Kitabı oku: «Wenn die Götter auferstehen und die Propheten rebellieren»
Oliver Glanz
Wenn die
Götter
auferstehen
und die Propheten
rebellieren
Glauben in
einer modernen Welt
Dieses E-Book darf ausschließlich von dem Kunden verwendet werden, der es selbst gekauft hat. Jede Weitergabe an andere Personen entspricht nicht der zulässigen Nutzung, ist strafbar und schadet dem Autor/Herausgeber und dem Verlag.
ISBN EPUB: 978 - 3-8150 - 2618-2 (1. Auflage 2014)
ISBN PRINT: 978 - 3-8150 - 1547-6 (1. Auflage 2012)
© der Print- und der E-Book-Ausgabe:
STIMME DER HOFFNUNG e. V.,
Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein
Verlag:
Saatkorn-Verlag GmbH, Abt. Advent-Verlag,
Pulverweg 6, 21337 Lüneburg
Online-Shop: www.adventist-media.de
Datenkonvertierung E-Book: Zeilenwert GmbH, Rudolstadt
Herausgeber: Matthias Müller, Klaus Popa
STIMME DER HOFFNUNG e. V.
Projektleitung, Layout, Satz und Coverdesign:
Sarah Kostmann, Adventist Media Design
Korrektorat: Timo Braun
Verlag: Saatkorn-Verlag GmbH, Abt. Advent-Verlag,
Pulverweg 6, 21337 Lüneburg, www.advent-verlag.de
Gesamtherstellung: CPI Clausen & Bosse, Leck
Titelfoto: rowan | photocase.com
Grafiken: Monoflosse Design | Philip Schikora, Mario Reineking
Bildnachweise S. 304
© STIMME DER HOFFNUNG e. V.
Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein
Die in diesem Buch zitierten Bibeltexte stammen aus der Elberfelder Bibelübersetzung (2006). Die biblischen Stellenangaben erfolgen wie üblich (1. Mose, 2. Mose, Josua, etc). Im Fließtext werden die Bezüge auf die Bücher Mose im klassischen Stil (Genesis, Exodus, etc.) ausgeschrieben.
Das Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Rechte vorbehalten.
Die hebräischen Textstellen können je nach Lesegerät (bzw. der verwendeten Software) fehlerhaft dargestellt werden.
ISBN 978 - 3-8150 - 1547-6
Art.-Nr. 201547
Inhaltsverzeichnis
Cover
Titel
Impressum
Vorwort
Einführung
ABSCHNITT I
1 Wofür noch kämpfen?
2 Von der Unabhängigkeit in die Gefangenschaft
3 Denken und Glauben
4 Jenseits von 1. und 3. Person: JHWH am Anfang
5 Jenseits von 1. und 3. Person: Prophetisches Theoriedenken
6 Jenseits von 1. und 3. Person: Kultur und Normativität
ABSCHNITT II
7 Atheismus als Grundlage der Propheten
8 Die Zukunft: Was erwartest du?
9 Was ist dein Anfang? Wissenschaft als Methode
10 Was ist dein Anfang? Schöpfung als prophetische Theorie
11 Sinn und Sünde: Wenn der Tod lebendig wird
12 Angst vor Verlust: Sehnsucht und Sünde
13 Die Gottlosen und ihre Geister
ABSCHNITT III
14 Gott verstehen: Vom hörenden Lesen
15 Wahrheit gibt es nicht: Standbilder Gottes zertrümmern
16 Eigenes und Fremdes
ABSCHNITT IV
17 Die Bibel ist kein Buch
18 Bibelkritik und Verhältnismäßigkeit
19 Odyssee oder Tora: Der Biblische Kanon
20 Die Biblische EMET – gibt es sie wirklich?
21 JHWH als Legende oder Wirklichkeit: Jesus
Nachwort
ANHANG
Bibliografie
glauben.einfach.
Weiteres Studienmaterial
Bildnachweise
Fußnoten
Zum Buch / zum Autor
Vorwort
In der Pluralität unserer Zeit, inmitten von zahllosen Angeboten und Lebensentwürfen, sind viele von uns auf der Suche nach tragfähigen Antworten. Menschen, die existenzielle Fragen bewegen und sich gern wissenschaftlichen und philosophischen Gedanken stellen, werden mit diesem Buch weiterkommen.
Oliver Glanz wendet sich an Leser, die es gewohnt sind, gründlich nachzudenken und nachzufragen. Mancher wird seine eigenen »gefühlten« Fragen hier formuliert finden – und hoffentlich auch Antworten, die ihm bislang fehlten.
Ist Gott nur eine Antwort der Gefühle auf unsere Sehnsucht, die Christen, Buddhisten oder Moslems einfach auf verschiedene Flächen projizieren? Ist das, was wir glauben, lediglich ein Ergebnis unserer Erziehung und Kultur? Kann man Begriffe wie »Wahrheit« und »Wirklichkeit« noch ernst nehmen? Ist das Christentum schlichtweg eine große Weltverschwörung? Woher kommt meine tiefsitzende Angst? Können Menschen verschiedener Religionen sich überhaupt verstehen? Welchen Sinn hat das Leben – und worin ist er begründet? Oliver Glanz präsentiert keine simplen Lösungen. Er geht mit Beharrlichkeit und mutigem Denken den Dingen auf den Grund. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine philosophische Expedition in den Dschungel des Lebens! Mit Oliver Glanz als Reiseführer werden Sie wichtige Orte kennenlernen und neue Denkpfade beschreiten.
Wenn die Götter auferstehen und die Propheten rebellieren ist Teil der Serie glauben. einfach., deren Ziel es ist, für unsere persönliche Suche passende Angebote zu unterbreiten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Anhang dieses Buchs und unter www.glauben-einfach.com.
Viel Freude beim Lesen wünschen
Matthias Müller und Klaus Popa
Einführung
Der Leser hält ein Buch in der Hand, das in einem christlichen Verlag erschienen ist. Grob gesehen finden sich im Programm christlicher Verlage gewöhnlich drei Arten von Büchern. Zum Ersten gibt es Bücher, die sich mit der Auslegung von Bibelbüchern beschäftigen (Kommentare und Meditationen). Zum Zweiten gibt es Bücher, die sich der Verteidigung des Christentum als einer vertrauenswürdigen Religion widmen, die der Wissenschaft nicht notwendigerweise widerspricht (Apologetik). Und zum Dritten gibt es Bücher, die sich mit der praktischen Lebensführung auseinandersetzen und Hilfen anbieten, das Leben im christlichen Sinne erfolgreich zu leben (Ratgeber, christliche Romane). Alle drei Buchtypen sind wichtig und erfüllen ihren Zweck.
Aber mit biblischer Auslegung, Glaubensverteidigung und praktischen Lebenshilfen berühren wir nur selten den existenziellen Fragenkomplex des heutigen Menschen. Wie das Leben leben, wenn wir nicht einmal wissen, was das Leben ist? Wie das Christentum verteidigen, wenn wir nicht einmal wissen, ob es sich als historisches und soziokulturelles Produkt überhaupt vom Islam oder Buddhismus unterscheidet? Wieso die Bibel auslegen, wenn es keinen objektiven Standard für subjektive Interpretation gibt? Die Fragen des (post)modernen Menschen gehen tief und zielen auf die Erkenntnisfähigkeit des Menschen ab.
Diese Frage entbrennt vor allem durch den Tempelkult der Moderne: die Wissenschaft. So will uns die Psychologie davon überzeugen, dass die erlebte Wirklichkeit Produkt unserer Subjektivität ist. Objektivität existiert nur in unserer Psyche. Evolutionstheorien wie auch Schöpfungstheorien haben beide ihren Ursprung in der menschliche Sehnsucht, Zukunft und Vergangenheit zu erklären. Aber gegen eine solche Vorstellung erhebt sich die Biologie. Die Evolutionstheorie hat eine objektive Grundlage. Mit ihr lässt sich das Funktionieren der menschlichen Psyche erst verstehen. Der Historiker hingegen sieht im evolutionistischen Entwurf des Biologen zum großen Teil das Produkt eines Zeitgeistes. Wenn die Zeiten sich ändern, werden sich auch unsere Gedanken über Zukunft und Vergangenheit ändern. Historismus, Biologismus und Psychologismus befinden sich mit vielen anderen Wissenschaften im Streit. Und da, wo wir uns um multidisziplinäre Wissenschaftszugänge bemühen, werden die Spannungen des antiken Pantheon aufs Neue belebt. Mit Max Weber gesprochen, sind die totgeglaubten Götter der Antike wieder auferstanden – in neuem Gewand.
Die Götter sind auferstanden, das ist die Situation, in der sich der (post)moderne Mensch befindet. Diese Situation beeinflusst sein Fragen und Suchen. Das Fragen des (post)modernen Menschen zielt nicht mehr nur auf Fakten, sondern auf einen philosophischen Lebensentwurf, der die Konflikte der Moderne überwinden kann. Der (post)moderne Mensch lebt in einer komplexen und globalen Welt. Diese Komplexität will er verstehen, sie abbilden, um sich in ihr sicher und verantwortlich zu bewegen.
Zur Zielgruppe dieses Buches zählt jeder, dem die Frage nach der Wirklichkeit wichtig geworden ist. Oft sprosst diese umfangreiche Frage mit ihrer tief kritischen Kraft während des universitären Studiums auf. Aber auch das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft stimuliert diese Frage. Und da, wo sie den Leser nicht unmittelbar begleitet, er aber einen Zugang zur Lebenswelt seines Kindes oder Enkels erhalten will, kann dieses Buch ebenso eine Hilfe sein.
Dieses Buch ist dialogisch angelegt und verfolgt ein lebensphilosophisches Interesse. Es sucht das Gespräch mit dem heutigen (post)modernen Menschen. Es will den Menschen von heute, ob Christ oder Nichtchrist, ob religiös oder agnostisch, ernst nehmen. Seine Ängste und Unsicherheiten, seine kritischen Gedanken und Sehnsüchte sollen gehört und verstanden werden.
Dieses Buch möchte aber nicht nur zuhören und Sympathie empfinden. Es möchte experimentieren. Es möchte versuchen, als Rebellion gegen die Auferstehung der modernen Götter in neuem Gewand, die biblischen Propheten hörbar werden zu lassen. Nachdem in den ersten Kapiteln der Hintergrund unseres heutigen Lebensgefühls und Denkens erläutert wurde, soll im weiteren Verlauf versucht werden, die zu interpretierende Wirklichkeit aus den Augen der biblischen Propheten zu sehen. Wie würde unser heutiges Fragen aus Sicht der Propheten verstanden werden? Wie würden die Propheten den Subjektivismus und naturwissenschaftlichen Reduktionismus, der unser Denken heute so sehr herausfordert, interpretieren? In diesem Buch wird als Experiment versucht, die Wirklichkeit so abzuzeichnen und zu besprechen, wie sie sich im prophetischen Geist darstellen würde. Während des Zeichnens dieses Bildes soll der Dialog mit dem (post)modernen Menschen fortgesetzt werden. Dabei soll der Dialog eine kritische Dimension erhalten, indem die prophetische Wirklichkeitsinterpretation den populären Wirklichkeitsinterpretationen wie ein Spiegel entgegengestellt wird.
In diesem Buch kommt es immer wieder zu einer dialogischen Konfrontation, die den Leser zum Nachdenken herausfordert. Er soll angeregt werden, sich selbst zu reflektieren und seine eigene Meinung zu bilden. Er soll sich und sein Denken besser verstehen und den Mut erhalten, seinen eigenen Weg ins Leben zu finden. Der Autor hofft, dass dieser Weg nicht alleine beschritten wird, sondern, ganz im prophetischen Geiste, mit dem, der die Wegwahl überhaupt erst möglich macht.
AUFBAU DES BUCHES
Das Buch ist in vier Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt (I) versucht den Status quo des (post)modernen Menschen, seine Grundfragen und sein Lebensgefühl zu klären. Dabei wird das Fundament seines Denkens und Interpretierens analysiert und mit dem prophetischen Verständnis von Wirklichkeit konfrontiert. Im zweiten Abschnitt (II) soll auf einzelne einflussreiche Denkgebäude, die auf dem (post)modernen Fundament stehen (z. B. Interpretation von Geschichte, Interpretation von Kultur), eingegangen werden. Auch hier soll die prophetische Alternative zum (post)modernen Entwurf die kritische Komponente im Dialog mit dem heutigen Menschen darstellen. Diese Gegenüberstellung soll dem Leser helfen, seinen eigenen Ort zu bestimmen und sich mit ihm kritisch auseinanderzusetzen. Während in den ersten beiden Abschnitten dem Leser die prophetische Wirklichkeitsinterpretation »vorgelesen« wird, soll der Leser im dritten Abschnitt (III) in die Kunst des Lesens der prophetischen Literatur eingeführt werden. Er soll in gewisser Weise vom »Vorlesen« unabhängig werden und dem prophetischen Philosophieren unvermittelt begegnen können. Er soll selber lesen können. Im letzten und vierten Abschnitt (IV) soll die historische Qualität der prophetischen Texte kritisch behandelt werden. Es geht um Bibelkritik. Während sich die ersten zwei Abschnitte mit der prophetischen Interpretation von Wirklichkeit auseinandergesetzt haben, bleibt die Frage offen, ob diese Interpretation nur von unserer Sehnsucht gestützt wird oder ob sie auch von der historischen Wirklichkeit bestätigt werden kann. Dabei werden die klassischen bibelkritischen Argumente untersucht werden. Lassen sich die prophetischen Aussagen mit der Wirklichkeit decken?
Für alle Abschnitte gilt, dass in die besprochenen Themen nur eingeführt werden kann und sie darum nicht in Vollständigkeit abgehandelt werden. Allerdings sind jedem Kapitel Literaturhinweise hinzugefügt, die eine ausgiebige und dem aktuellen Stand angepasste Vertiefung ermöglichen.
AUFBAU DER KAPITEL
Im Prinzip besitzen alle Kapitel den gleichen Aufbau. In der Einleitung wird in das Thema eingeführt. Dabei wird vor allem im zweiten und dritten Abschnitt mit einem biografischen Ausschnitt eines (post)modernen Menschen begonnen. Diese biographischen Ausschnitte sind realistisch und basieren auf der Erfahrung tatsächlich existierender Menschen (Namen und Ortsangaben geändert). Sie sollen helfen, einen lebensnahen Zugang zum Thema zu gewinnen. Des Weiteren geben sie Einblick in die Erlebnis- und Denkwelt des (post)modernen Menschen.
Nach der Einleitung wird das jeweilige Thema in aufeinanderfolgenden Abschnitten behandelt. Jedes Kapitel wird mit einer »Klärung« abgeschlossen. In dieser Klärung wird das Besprochene zusammengefasst und mit konkreten Fragen, die auch als Übungen verstanden werden dürfen, vertieft.
Die insgesamt 21 Kapitel bauen aufeinander auf. Dennoch können die jeweiligen Abschnitte auch als in sich abgeschlossene Themenkomplexe verstanden werden. Aber ein vertieftes Verstehen eines späteren Abschnitts ist nur unter dem Einbezug eines früheren Abschnitts garantiert. Gerade der erste Abschnitt (Kapitel 1 bis 6) ist äußerst wichtig und Grundlage für alles Darauffolgende. Diese ersten Kapitel sind in ihrer Art komplexer als der Rest des Buches, aber mit ihnen erschließt sich ein faszinierendes Verständnis der Wirklichkeit aus prophetischer Sicht. Mit diesem Verständnis lassen sich viele (post)moderne Herausforderungen sinnvoll verstehen und beantworten. Ab dem zweiten Abschnitt lesen sich die Kapitel wesentlich einfacher.
Auch wenn jedes Kapitel seinen Gegenstand nicht umfassend behandelt, ist es in den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses eingebettet. Literaturhinweise, die jedes Kapitel ergänzen, helfen, das Gelesene im aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu kontextualisieren. Die Literaturhinweise haben nicht ausschließlich die Funktion, die Aussagen der jeweiligen Kapitel zu bestätigen, sondern sind als Reflexionsmaterial zu verstehen, mit dem die ausgeführten Gedanken dieses Buches kritisch reflektiert und weitergeführt werden können. Das Buch ist also nur ein Anfang, eine Hilfe zum weiteren Nachdenken. Das ist dann auch der Grund, weshalb die einzelnen Kapitel mehr als Meditationen und Reflexionen zu verstehen sind und nicht als endgültige Antworten. Und so wird der Leser schnell feststellen, dass im Textverlauf das Wort »Reflexion« häufig stellvertretend für »Kapitel« gebraucht ist.
HOFFNUNG
Als Autor dieses Buches wünsche ich mir drei Dinge. Als erstes hoffe ich, dass der Leser einen Zugang zu sich selbst findet. Dass er sich selbst verstehen und kritisieren kann. Dass der prophetisch-philosophische Entwurf in der Lage ist, ihn zu spiegeln, sodass der Leser sich selbst ansehen kann. Die Momente, in denen wir uns selbst sehen, sind äußerst selten – vielleicht auch, weil sie häufig schmerzvoll sind. Aber ohne diesen Selbstanblick bleibt man blind fürs Leben. Zweitens hoffe ich, der Leser erkennt, dass er mit seiner Gedanken- und Lebenswelt nicht allein steht. Oft übermannen einen der Zweifel und die Komplexität unserer Gedanken, sodass sie uns auch vom Anderen trennen und uns einsam fühlen lassen: »Sicher ist niemand solchen Gedanken, solchen Zweifeln und solchen Ängsten ausgesetzt wie ich.« In der Einsamkeit müssen wir meist feststellen, dass unsere Kraft und Disziplin nicht ausreicht, unser Denken und Fühlen zu meistern. Aus Scham ziehen wir uns noch weiter zurück. Ich hoffe, dass dieser Rückzug mit dem Buch und seinen biografischen Ausschnitten unterbrochen wird und gewendet werden kann. Dass der Leser erkennt, dass er mit seinen Fragen und Sorgen Teil einer Gemeinschaft ist. Und drittens hoffe ich, dass der Leser in der prophetischen Wirklichkeitsschau den Anfang seines Lebens und in ihm den Sinn seines Lebens findet. Möge das Gelesene den Leser wie ein angenehm frischer Wind an die Ufer eines guten Gottes treiben.
Oliver Glanz
Rotterdam, im Januar 2012
ABSCHNITT I
WENN DIE
GÖTTER
AUFERSTEHEN
1 Wofür noch kämpfen?
2 Von der Unabhängigkeit in die Gefangenschaft
3 Denken und Glauben
4 Jenseits von 1. und 3. Person: JHWH am Anfang
5 Jenseits von 1. und 3. Person: Prophetisches Theoriedenken
6 Jenseits von 1. und 3. Person: Kultur und Normativität
1 WOFÜR NOCH KÄMPFEN?
I belong to the Blank Generation. I have no beliefs, I belong to no community, tradition, or anything lith that. I‘m lost in this vast, vast world. I belong nowhere. I have absolutely no identity.
(Veith, G. E. Postmodern Times: a Christian Guide to Contemporary Thought and Culture. Wheaton: Crossway Books, 1994, 72)
Literatur: Heschel, A. J. God in Search of Man: A Philosophy of Judaism. New York: Farrar, Straus and Giroux, 1997; Plantinga, A. »On Christian Scholarship«, n.d. http://www.calvin.edu/academic/philosophy/virtual_library/articles/plantinga_alvin/on_christian_scholarship.pdf; Taylor, C. Sources of the Self: The Making of the Modern Identity. Cambridge: Harvard University Press, 2006.
1.1 Einleitung: Beobachtungen
Unser Leben heute ist ganz anders als das Leben vor 50 oder 200 Jahren. Unser Lebensgefühl ist ein anderes, unsere Probleme sind auch anders. Während die ökologische Herausforderung, die Terrorgefahr und die bedrohlich wachsende Weltbevölkerung uns meist nur noch über die Medien begegnen, ist unser gewöhnlicher Alltag ganz subtil, aber dominant, von der Spannung zwischen Subjektivismus und Objektivismus geprägt. Was das bedeutet und wie sich diese Spannung als zentrale Spannung unseres modernen Lebens darstellt, wird in dieser Reflexion behandelt.
Die Spannung zwischen Subjektivismus und Objektivismus erlebt heute jeder Mensch, egal ob Putzfrau oder Professor, ob religiös, atheistisch oder agnostisch. Sie liegt in jedem Menschen. Diese Spannung ist so dominant und allgegenwärtig, dass sie gar nicht mehr registriert wird, aber in den meisten Handlungen, Gesprächen und Entscheidungen vorausgesetzt ist. Schlussendlich hat diese Spannung den modernen Menschen in ein Dilemma gebracht, ihm seine Träume, Ideale, den Lebenssinn und dessen Würde genommen – nicht da draußen in der sogenannten Dritten Welt, sondern hier: in Amsterdam, in München und in Genf. Die Moderne ist Opfer dieser Spannung.
Bevor ich erkläre, was Subjektivismus und Objektivismus genau sind, werde ich an zwei konkreten Beispielen diese Spannung sichtbar machen:
1. Alltagssubjektivismus: An einem kühlen Sommerabend in der Amsterdamer Altstadt sind ein Freund und ich auf der Suche nach einem Café, das zur Stimmung passt. Dabei treffen wir zwei Studenten im Alter von ca. 25 Jahren. Es ergibt sich, dass wir sie nach ihrer Studienrichtung fragen und was sie motiviert, zu studieren. Der eine studiert Politikwissenschaften, der andere Biologie. Mit ihrem Studium verfolgen sie keinen Traum, kein Ideal spornt sie an, und an Karriere denken sie auch nicht wirklich. Von einer besonderen Motivation kann darum auch nicht die Rede sein – eher von Lethargie. Man studiert, weil jeder studiert, und als Nichtstudierter hat man auf dem Arbeitsmarkt heute kaum noch Chancen. Aber die beiden Studenten sehnen sich nach Idealen, nach etwas, wofür man sein Leben investieren könnte. »So wie damals unsere Eltern«, meinen sie. Als ihre Eltern so alt waren wie sie (60er und 70er Jahre), haben sie in den Studentenbewegungen (68er-Bewegung), den Bürgerrechtsbewegungen (Martin Luther King) und der Hippiebewegung (Woodstock) das eigene Leben für die eigenen Überzeugungen aufs Spiel gesetzt! Es gab Dinge, die waren wichtiger als das eigene Leben. Das ist heute anders, vielleicht werden wir uns einmal mit aller Leidenschaft um die Rettung unserer Umwelt bemühen – aber dann wohl eher aus Gründen der Selbstrettung und weniger aus Idealismus. Wer wählt heute noch eine Partei aus ideologischen Gründen? Man wählt nicht die Sozialdemokraten oder Liberalen, weil man Sozialdemokrat oder Liberaler ist, sondern weil in den nächsten vier Jahren besser regiert werden soll. Der heutige Mensch ist Pragmatiker.
»Die Eltern sitzen schon seit Jahren abends vorm Fernseher mit einem kühlen Bier auf dem Tisch. – Warum sind unsere Eltern keine Aktivisten mehr? Warum haben wir keine großen Ideale mehr?«, fragen die zwei Studenten. Je moderner und offener unsere Welt wurde, desto mehr haben wir entdeckt, dass es endlos viele Religionen gibt, politische Ideen, unterschiedliche Gesellschaftsordnungen, Tausende Arten, die Welt zu sehen. Es ist schwer, heute noch von »dem« Ideal zu sprechen, wo es so viele verschiedene, sich gegenseitig ausschließende Ideale gibt, alle mit ihrer eigenen Rationalität. Wir leben in einer subjektiven Welt, jeder sieht die Welt anders. »Die Welt« gibt es nicht, sondern immer nur »meine Welt in meinen Augen«. »Den Traum« gibt es nicht. Immer nur »meinen Traum in meinem Herzen«. Wahrheit? »Meine Wahrheit« (siehe Abb. 1)!
Vom »Wir« redet man schon lange nicht mehr, es gibt zu viele Unterschiede zwischen dir und mir – das ist gemeint, wenn vom »Subjektivismus« gesprochen wird. Damit sind auch die gemeinsamen Ziele, Ideen und Träume, für die es wert ist, sein Leben zu riskieren, verloren gegangen. Das, was unsere Eltern in den 60ern und 70ern ausgemacht hat, war, dass sie einer Gruppe, einem »Wir« angehörten und zusammen mit anderen an der Verwirklichung eines Traumes arbeiteten. Heute sind die meisten Eltern keine Idealisten mehr, sondern nüchterne Realisten, Pragmatiker, vielleicht sogar Pessimisten. »Heute sagen unsere Eltern, dass sie früher naiv waren.« Bald hat auch sie der Subjektivismus zerschlagen und erkennen lassen, dass das, was sie glaubten, nicht der Glaube der anderen war. Es gibt nichts mehr, was man mit anderen teilen könnte. Wir sind alle subjektiv, und was der andere denkt und träumt, wird für immer ein Geheimnis bleiben. Alle großen Ideen sind dahin. Die Religionen, der Nationalismus, der Kommunismus und seit ein paar Jahren auch der Kapitalismus. Wenn du Ideale hast, dann bist du noch nicht erwachsen. Vom »Wir« redet nur das Kind. Selbst die polnische, tief katholische Putzfrau sagte, nachdem eine Bekannte gestorben war: »Maria wird uns beistehen. Zumindest glaube ich das.«
Fazit: Im Subjektivismus gibt es keine Allgemeingültigkeit. Objektive Wahrheit gibt es nicht. Alles ist subjektiv. Der Subjektivismus ist die Absolutierung der 1. Person-Perspektive! Es gibt nicht mehr das eine Ideal, für das alle gemeinsam kämpfen können.
2. Alltagsobjektivismus: Vor einiger Zeit trafen wir uns mit verschiedenen Wissenschaftlern in Den Haag. Dabei kam es zu einem Gespräch mit einer russischen Neurophysikerin, Alexandra. Ihre Forschung bestand darin, zu untersuchen, wie menschliche Emotionen durch atomare Bewegungen in den Nervenbahnen gesteuert werden. Die Ergebnisse ihrer Forschung werden helfen, ganz neue Medikamente für bestimmte Depressionsarten zu entwickeln. Was sie daran fasziniere, fragten wir sie. »Nichts so wirklich«, war die Antwort. Und wieder begegnet uns diese Lethargie. Ihre Forschung wird mit gutem Geld von der Pharmaindustrie bezahlt … Danach erzählte sie ganz verliebt von ihrem neuen Freund. Das verwunderte uns. Wie kann sie so ehrlich über ihr Verliebtsein reden, wenn am Ende jedes Gefühl durch naturgesetzliche atomare Vorgänge im Nervensystem vorherbestimmt ist. Nicht »ich« bin verliebt, sondern ein biochemischer Prozess lässt mich verliebt sein. Gib mir ein anderes Medikament und ich werde die Person hassen. Menschliche Freiheit gibt es nicht. Nicht ich entscheide, sondern die natürlichen Prozesse, die in mir arbeiten. Die Ironie ist, dass die biochemischen Prozesse mich denken lassen, dass ich es bin, der sich entscheidet. Menschliche Freiheit ist eine biochemisch erzeugte Illusion! Der Mensch ist eine komplexe Maschine, die so programmiert ist, dass sie ständig denkt, ein freies Individuum zu sein. Man nennt diese Sichtweise im Gegensatz zum vorher beschriebenen Subjektivismus »Objektivismus«. Denn Naturgesetze gelten ausnahmslos für jedes Individuum (Subjekt). Kein Mensch kann sagen, dass für ihn Kohlenstoffmonoxid nicht tödlich ist. Während im extremen Subjektivismus das »Ich« (1. Person-Perspektive) alle Objekte entstehen lässt (der/das Andere existiert immer erst durch meine Augen, mein Denken und mein Fühlen), wird im Objektivismus das »Ich« durch allgemeingültige Gesetze vorherbestimmt und geschaffen (3. Person-Perspektive). Es gibt verschiedene Variationen des Objektivismus (Biologismus, Psychologismus, Physikalismus, Kulturalismus, …). Die populärste ist wohl die Evolutionstheorie (Biologismus). In allen Variationen lässt sich die angebliche Freiheit des Menschen über Gesetzmäßigkeiten erklären. Im Kulturalismus z. B. ist der enthusiastische, gut argumentierende Atheist letztlich nicht aus Freiheit Atheist, sondern weil er in Russland auf einem Eliteinternat erzogen wurde; während der evangelisierende Christ nicht aufgrund eines persönlichen Bekehrungserlebnisses Christ geworden ist, sondern weil er in Texas sozialisiert wurde. Wir alle wären Muslime, wenn wir in Bagdad aufgewachsen wären … Ich frage Alexandra: »Wie bringst du dein Verliebtsein in Einklang mit deiner Forschung?« Sie schaut uns verstört an und sagt: »Bevor ich zu meinem Freund gehe, schließe ich das Labor und meine Forschungsgedanken ab, würde ich das nicht tun, müsste ich ja Selbstmord begehen.«
Fazit: Im Objektivismus gibt es keine Subjektivität, d. h. individuelle Freiheit. Wahrheit ist, was die Wissenschaft objektiv erklären kann. Der Objektivismus ist die Absolutierung der 3. Person-Perspektive! Es gibt keine Werte mehr, für die es sich zu kämpfen lohnt.
1.2 Problembeschreibung: Subjektivismus und Objektivismus
Sowohl der Subjektivismus als auch der Objektivismus haben sich zu zwei rivalisierenden Dogmen unserer Zeit entwickelt. Ich nenne sie Dogmen, weil sie von jedem geglaubt werden. Nun sind weder Subjektivismus noch Objektivismus Denkphänomene der Neuzeit. Im Prinzip stellen sie die Basisgegensätze der Philosophiegeschichte dar. Aber ihre Gegensätzlichkeit hat sich vor allem in der Moderne und ihrem Wissenschaftsbetrieb erheblich verschärft. Das Dogma von Subjektivismus und Objektivismus darf nicht nur negativ bewertet werden. Beide Dogmen haben auch geholfen, dass die Welt sich verbessert. Die Menschenrechtsbewegung baut vor allem auf den subjektivistischen Glauben auf, dass es individuelle Freiheit gibt und diese von keiner Macht manipuliert werden darf. Diese Bewegung hat Diktaturen gestürzt und blühende Demokratien entstehen lassen. Auf der anderen Seite sind die Fortschritte in Wissenschaft und Forschung (z. B. Medizin) dem Objektivismus zu verdanken, der davon ausgeht, dass es allgemeingültige natürliche Prozesse gibt, die das Leben zum Guten bzw. zum Schlechten steuern. Aber wie gezeigt wurde, sind diese beiden Dogmen auch problematisch.
→Der Subjektivismus hat zur Folge, dass es keine allgemeinen Werte und Ideale gibt, denen jeder Mensch untergeordnet ist:
→Was ist richtig, was ist falsch? z. B.: Heterosexualität oder Homosexualität; Unterordnung der Frau oder gleichberechtigte Geschlechter? Was ist gut, was ist schlecht? z. B.: Ehe oder offene Beziehung; körperliche Zucht oder aufklärendes Gespräch?
→Was ist schön, was ist hässlich? z. B.: behaarte Beine oder unbehaarte Beine; Klassik oder Punk?
→Was ist glaubwürdig, was ist illusorisch? z. B. Katholizismus oder Atheismus; Denken oder Fühlen?
Dies sind alles Fragen, die nur subjektiv beantwortet werden können – glauben wir. Das Dogma der Subjektivität sagt, dass kein Mensch die Wirklichkeit sieht, wie sie ist, sondern sie sich nur so vorstellt, wie er will. Darum darf auch kein Mensch behaupten, dass er die Wirklichkeit sieht, denn jeder sieht nur seine eigene Wirklichkeit. Deshalb darf man den nicht verurteilen, der andere Werte und eine andere Wirklichkeit kennt. Gemeinschaft oder Liebe besteht bei einem solchen Dogma nicht mehr wirklich, denn einen gemeinsamen Nenner gibt es nicht mehr. Was der eine unter »Wir lieben uns« versteht (z. B. er versteht mich und ist einfühlsam), ist etwas ganz anderes, als was eine andere Person unter »Wir lieben uns« versteht (z. B. mit ihr kann ich meine Lebensträume verwirklichen) (siehe Abb. 2).
Der Objektivismus mit seiner absolutierten 3. Person-Perspektive hat zur Folge, dass es keine individuelle Freiheit und damit keine Liebe oder Verantwortung gibt.