Parodontologie von A bis Z

Abonelik
0
Yorumlar
Parçayı oku
Okundu olarak işaretle
Parodontologie von A bis Z
Yazı tipi:Aa'dan küçükDaha fazla Aa

Peter Eickholz



PARODONTOLOGIE

von A bis Z



Grundlagen für die Praxis












Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek





Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <

http://dnb.ddb.de

> abrufbar.








Postfach 42 04 52; D–12064 Berlin



Ifenpfad 2–4, D–12107 Berlin



© 2021 Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin



Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.



Lektorat, Herstellung und Reproduktionen:



Quintessenz Verlags-GmbH, Berlin



ISBN: 978-3-86867-555-9






Für Anna, mit der ich seit 30 Jahren verheiratet bin









Vorwort zur 2. Auflage





2013 erschien die erste Auflage von „PARODONTOLOGIE von A bis Z. Grundlagen für die Praxis“. Warum brauchen wir eine 2., überarbeitete Auflage? Nun, zum einen ist die 1. Auflage mittlerweile komplett abverkauft. Das allein wäre aber noch kein Grund für eine umfassende Überarbeitung. Wir hätten es uns einfach machen und das Buch von vor 8 Jahren nachdrucken können. Aber es hat sich in der Parodontologie in den letzten Jahren so viel getan, dass eine Überarbeitung nun sinnvoll und notwendig erschien, und sich eine Anschaffung dieser 2. Auflage auch für jeden lohnt, der die 1. schon hat!



Die European Federation of Periodontology (EFP) und die American Academy of Periodontology (AAP) haben gemeinsam nach 19 Jahren eine neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände erarbeitet und 2018 publiziert. Die Klassifikation löst die von 1999 ab und wurde von der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DG PARO) übernommen. Die neue Behandlungsrichtlinie für die systematische Therapie von Parodontitis und anderen Parodontalerkrankungen, die Ende 2020 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) verabschiedet wurde und im Laufe des Jahres 2021 Gültigkeit bekommen wird, berücksichtigt diese Klassifikation bereits. Die gesamte 2. Auflage wurde hinsichtlich dieser Klassifikation von 2018 überarbeitet.



Im Jahr 2018 hat die DG PARO in der Systematik und unter Mitwirkung der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) 4 S3-Leitlinien, unter anderem zur adjuvanten Gabe systemischer Antibiotika bei subgingivaler Instrumentierung, veröffentlicht. Inspiriert durch diesen Leitlinienprozess hat die EFP in konsequenter Weiterentwicklung der Klassifikation von 2018 eine klinische Leitlinie zur Therapie von Parodontitis der Stadien I, II und III erarbeitet und 2020 publiziert. Die DG PARO hat diese europäische Leitlinie 2020 in einem von der AWMF begleiteten Adaptationsprozess unter Einbeziehung nationaler Fachgesellschaften und Interessengruppen (z. B. KZBV) auf die deutsche Situation übertragen. Die entsprechende Leitlinie wurde 2021 veröffentlicht. Die 2. Auflage wurde auch hinsichtlich dieser neuen Leitlinien komplett überarbeitet. Das Buch ist also hochaktuell!



Seit 2013 haben sich aber nicht nur Inhalte verändert. Es wurden nicht nur viele Glossare der Zeitschrift PARODONTOLOGIE, die in diesem Buch zusammengefasst sind, in diesen 8 Jahren aktualisiert, sondern es sind auch Themen hinzugekommen, sodass sich seit meinem Eintritt in die Redaktion der Zeitschrift PARODONTOLOGIE inzwischen 47 solcher thematisch zusammengestellten Glossare angesammelt haben. Die goldene Regel, mit nur 10 wesentlichen Literaturstellen für jedes Glossar auszukommen, die schon vor 8 Jahren schwer einzuhalten war, wurde verlassen und auf möglichst nicht mehr als 20 Referenzen erhöht. Aber auch das war nicht immer einzuhalten: Es gibt Themen, die sind nicht mit 20 Referenzen abzudecken. Ansonsten bleibt die 2. Auflage den Maximen des 1. Wurfs treu, Grundlagen darzustellen und sich nicht in ausschweifendem Für und Wider zu verlieren. Einzelne Leser werden vermutlich Themen vermissen, während sich andere möglicherweise an aus ihrer Sicht überflüssigem Detailwissen stören. Dennoch hoffe ich, dass auch die 2. Auflage von „PARODONTOLOGIE von A bis Z. Grundlagen für die Praxis“ dem parodontologisch interessierten Leser einen kompakten Überblick über den klinischen Teil der Parodontologie verschafft und gleichzeitig zur Unmissverständlichkeit für eine sichere Kommunikation mit Kollegen, aber auch Patienten beiträgt.



Prof. Dr. Peter Eickholz,



Frankfurt am Main, Februar 2021







Danksagungen





Herrn Wolters, dem damaligen Leiter des Quintessenz Verlages, gebührt immer noch Dank für seine Idee, aus den einzelnen Glossaren ein Buch zusammenzustellen, und für seine Hartnäckigkeit, mit der er mich immer wieder an die Realisierung der 1. Auflage erinnert hat. Jetzt ist sogar eine 2. Auflage fertig und gedruckt und ich bin umso mehr sehr froh, dass er vor 10 Jahren nicht lockergelassen hat.



Großer Dank gebührt meiner erklärten Lieblingslektorin Frau Anita Hattenbach. Sie hat die Zeitschrift PARODONTOLOGIE und damit das „Glossar der Grundbegriffe für die Praxis“ in den vergangenen 8 Jahren immer wieder vertretungsweise betreut und ist deshalb sehr gut im Thema drin. Viel bedeutsamer für die 2. Auflage aber war ihr sorgfältiger und überaus kritischer Blick als Lektorin auf die einzelnen Beiträge, von denen manche wie Ping-Pong-Bälle zwischen unseren Computern hin und her gesprungen sind, bis sie ins Buch durften.



Auch Frau Dr. Marina Rothenbücher möchte ich danken, die, seitdem Herr Wolters als Verlagsleiter in den Ruhestand gegangen ist, im Hause Quintessenz die Zeitschriften und damit auch die PARODONTOLOGIE betreut. Schließlich darf im Hause Quintessenz Frau Ina Steinbrück nicht vergessen werden, die mit großer Routine und Geduld für das perfekte Layout und die Umsetzung von Änderungswünschen sorgt.



Großer Dank gilt natürlich all meinen Mitautoren, ohne deren Ideen für Themen und deren konsequente Umsetzung in Manuskripte es mir nicht gelungen wäre, alle 3 Monate ein Glossar für die PARODONTOLOGIE parat zu haben. Viele Mitautoren waren oder sind als Mitarbeiter in der Poliklinik für Parodontologie der ZZMK der Goethe-Universität Frankfurt am Main tätig. Ohne die enge und gut geölte Zusammenarbeit von Zahnärzten und ZFAs/DHs hätten die Unterlagen, die in die Beiträge des Buches Eingang gefunden haben, schwerlich erstellt werden können.



So ist denn dieses Buch das Ergebnis einer sehr erfreulichen und ausgezeichneten Zusammenarbeit auf vielen Ebenen.







Vorwort zur 1. Auflage





Was ist eigentlich ein Glossar? Der Hobbyethymologe erkennt den griechischen Wortstamm „glossa“ für Zunge, Sprache, fremdartiges Wort. Im ursprünglichen Sinne ist ein Glossar eine Art Wörterbuch, das die entsprechenden Begriffe zweier Sprachen gegenüberstellt. Ein fachsprachliches Glossar listet die Terminologie einer Fachsprache mit den entsprechenden Definitionen auf. Ein solches Glossar soll den richtigen Gebrauch von Fachausdrücken ermöglichen und so Unmissverständlichkeit herstellen. Das „Glossar der Grundbegriffe für die Praxis“ in der Zeitschrift PARODONTOLOGIE hatte sich zum Ziel gesetzt, genau dies zu leisten: Die Grundbegriffe der Parodontologie sollten erläutert werden. Dabei wurde keine alphabetische Reihenfolge, sondern eine thematische Zuordnung gewählt: Die einzelnen Beiträge arbeiteten bestimmte Themen (z. B. Diagnostik, periimplantäre Erkrankungen) auf und erläuterten im jeweiligen Kontext die Grundbegriffe. Es sollten möglichst etablierte, unstrittige Fakten kurz und bündig dargestellt werden; Grundbegriffe eben. Jeder Beitrag sollte mit nicht mehr als 10 wesentlichen Literaturstellen auskommen.



So haben sich seit meinem Eintritt in die Redaktion der Zeitschrift PARODONTOLOGIE mehr als 30 solcher thematisch zusammengestellten Glossare angesammelt, die schließlich einen wesentlichen Teil der klinischen Parodontologie knapp und übersichtlich abbilden. So ist der Gedanke entstanden, die einzelnen Artikel als Kapitel eines Buches zusammenzustellen. Es ist nicht immer gelungen, die Obergrenze von 10 wesentlichen Literaturstellen einzuhalten, und es gibt Themen, die einerseits wichtig sind, aber zu denen es andererseits keine etablierten, unstrittigen Fakten gibt (z. B. unterstützende Antibiotikatherapie). Außerdem stellt sich die Frage, wo die Grundbegriffe aufhören und das erweiterte Wissen beginnt. Das bedeutet, dass einzelne Leser vermutlich Themen/Grundbegriffe vermissen werden, während sich andere möglicherweise an aus ihrer Sicht überflüssigem Detailwissen stören werden. Ich hoffe dennoch, dass „PARODONTOLOGIE von A bis Z. Grundlagen für die Praxis“ dem parodontologisch interessierten Leser einen kompakten Überblick über den klinischen Teil der Parodontologie verschafft und so zur Unmissverständlichkeit für eine sichere Kommunikation mit Kollegen, aber auch Patienten beiträgt.

 



Prof. Dr. Peter Eickholz,



Frankfurt a. M., September 2012







Autorenverzeichnis







Dr. med. dent. Talal Aldiri





Poliklinik für Parodontologie



Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)



Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt



Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main



und



A1 Zahnarztpraxis



Opernplatz 4, 60313 Frankfurt am Main





Dr. med. dent. Frédéric Baron





13 en Chaplerue, 57000 Metz, Frankreich





Prof. Dr. med. dent. Bettina Dannewitz





Poliklinik für Parodontologie



Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde



(Carolinum)



Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt



Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main



und



Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis



Dres. Dannewitz & Glass



Langgasse 36−38, 35781 Weilburg





Dr. med. dent. Thomas Eger





Abteilung XXIII Zahnmedizin-Parodontologie



Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz



Rübenacherstraße 170, 56072 Koblenz





Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz





Poliklinik für Parodontologie



Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)



Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt



Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main





Dr. med. Christa Flechtenmacher





Pathologisches Institut der Universität Heidelberg



Im Neuenheimer Feld 220, 69120 Heidelberg





Dr. med. dent. Yuri Glass





Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis



Dres. Dannewitz & Glass



Langgasse 36–38, 35781 Weilburg





Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Ti-Sun Kim





Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten



Poliklinik für Zahnerhaltungskunde



Sektion Parodontologie



Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg





Dr. med. dent. Filip Klein





Zahnarztpraxis G3



Goethestraße 3, 60313 Frankfurt am Main





Dr. med. dent. Diana Krigar





Dr. Krigar & Partner



Schlosskirschenweg 24, 69124 HeidelbergKirchheim





Dr. med. dent. Matthias Mayer, MSD





Arndtstraße 14, 60325 Frankfurt am Main





Prof. Dr. med. dent. Jörg Meyle





Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde



Poliklinik für Parodontologie



Justus-Liebig-Universität Gießen



Schlangenzahl 14, 35392 Gießen





PD Dr. med. dent. Katrin Nickles, M.Sc.





Poliklinik für Parodontologie



Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)



Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt



Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main





Dr. med. dent. Hari Petsos, M.Sc.





Poliklinik für Parodontologie



Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde



(Carolinum)



Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt



Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main





Prof. Dr. med. dent. Bernadette Pretzl





Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten



Poliklinik für Zahnerhaltungskunde



Sektion Parodontologie



Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg





Dr. med. dent. Christoph A. Ramseier





Klinik für Parodontologie



Universität Bern



Freiburgstrasse 7, 3010 Bern, Schweiz





Dr. med. dent. Matthias Roßberg





Rheinstr. 20, 64283 Darmstadt





Dr. med. dent. Beate Schacher





Poliklinik für Parodontologie



Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum)



Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt



Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt am Main





Dr. med. dent. Susanne Scharf, M.Sc.





Zahnarztpraxis Dr. Scharf & Dr. Lagan



Burkhardtstraße 13, 64342 Seeheim-Jugenheim





Dr. med. dent. Isabel Simon





Dr. Krigar & Partner



Schlosskirschenweg 24, 69124 HeidelbergKirchheim





Dr. med. Dr. med. dent. Oliver Thiele





Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie



Universitätsklinikum Heidelberg



Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg





Prof. Dr. med. dent. Clemens Walter





Klinik für Parodontologie, Endodontologie und Kariologie



Universitäres Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB)



Mattenstrasse 40, 4058 Basel, Schweiz





Dr. med. dent. Kay-Arne Walther





Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde



Poliklinik für Parodontologie



Justus-Liebig-Universität Gießen



Schlangenzahl 14, 35392 Gießen





Dr. med. dent. Martin Wohlfeil





Lågenvegen 15 E, 2615 Lillehammer



Norwegen





Inhaltsverzeichnis





Vorwort zur 2. Auflage







Danksagungen







Vorwort zur 1. Auflage







Autorenverzeichnis







Anatomie







1 Anatomie des Parodonts








2 Die Zunge: Morphologie und Funktion








Ätiologie








3 Gingivitis








4 Parodontitis








5 Gingivawucherungen








6 Parodontitis als Symptom von Syndromerkrankungen








7 Endodontal-parodontale Läsionen








8 Gingivale Rezessionen








Diagnostik








9 Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände








10 Diagnostische Tests und ihre Eigenschaften








11 Klinische Plaque- und Entzündungsparameter








12 PSI und Sondierungsparameter








13 Furkationsdiagnostik








14 Zahnbeweglichkeit








15 Röntgendiagnostik und -techniken in der Parodontologie








16 Mikrobiologie








17 Gingivale Rezessionen: Befunderhebung und Dokumentation








18 Halitosis








19 Gewebebiopsien der Mundschleimhaut








20 Die Zunge: Normvarianten und pathologische Veränderungen








Therapie







Parodontitistherapie Stufe 1: individuelle Plaquekontrolle, Verhaltensänderung








21 Motivierende Gesprächsführung in der Parodontologie








22 Tabakprävention und -entwöhnung in der Zahnarztpraxis








23 Hilfsmittel zur individuellen Mundhygiene und deren Anwendung







Parodontitistherapie Stufe 2: subgingivale Instrumentierung








24 Instrumentierung der Zahnoberfläche








25 Systemische Antibiotika in der parodontalen Therapie








26 Medikamententräger für die topische subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika







Parodontitistherapie Stufe 3: chirurgische Parodontitistherapie








27 Offene Kürettage und Kirkland-Lappen








28 Modifizierter Widman-Lappen und distale Keilexzision








29 Resektive Furkationstherapie: Wurzelamputation, Trisektion, Hemisektion








30 Resektive Furkationstherapie: Tunnelierung, Prämolarisierung, Extraktion, palliative Furkationstherapie








31 Regenerative Parodontaltherapie: Das biologische Prinzip der gesteuerten Geweberegeneration








32 Regenerative Parodontaltherapie: Indikationen








33 Regenerative Parodontaltherapie: Membrantypen – nichtresorbierbar und biologisch abbaubar








34 Regenerative Parodontaltherapie: Bioaktive Wirkstoffe – Differenzierungs- und Wachstumsfaktoren, Schmelzmatrixprotein








35 Papillenerhaltungslappen: klassisch, modifiziert und vereinfacht








36 Minimalinvasive chirurgische Technik (MIST) und modifizierte MIST








37 Knochentransplantate und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie







Plastische Parodontalchirurgie








38 Korrektur von Lippen- und Wangenbändchen








39 Freies Schleimhauttransplantat








40 Bindegewebstransplantat (Envelope-Technik)








41 Koronaler Verschiebelappen








42 Gingivawucherungen








43 Die chirurgische Kronenverlängerung








44 Die flexible Gingivaepithese: Indikationen und Herstellung







Unterstützende Parodontitistherapie (UPT)



 






45 Ziele und Inhalte der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT)








46 Individuelles Parodontitisrisiko und Bestimmung der UPT-Intervalle







Periimplantäre Erkrankungen








47 Periimplantäre Erkrankungen: Diagnostik und Therapie








Stichwortverzeichnis









Anatomie















Peter Eickholz, Bettina Dannewitz






Anatomie des Parodonts

1



Die Zähne als solche bestehen zum einen aus Schmelz und Dentin und zum anderen aus dem das Pulpakavum ausfüllenden Pulpagewebe. Obwohl das Wurzelzement innig mit dem Dentin und z. T. der Schmelzoberfläche verbunden ist, stellt es definitionsgemäß einen Teil des Parodonts dar. Der Zahnhalteapparat, das Parodont, besteht aus vier Geweben: der Gingiva, dem Desmodont, dem Wurzelzement und dem Alveolarknochen. Der letztere besteht aus dem eigentlichen Alveolarknochen, der mit der Lamina cribriformis der Alveole gleichzusetzen ist, und dem Alveolarfortsatz (

Abb. 1

). Desmodont, Wurzelzement und eigentlicher Alveolarknochen entstammen als ektomesenchymale Gewebe dem Zahnsäckchen. Herkunftsmäßig ist Epithelgewebe uneinheitlich, da alle embryonalen Keimblätter in der Lage sind, Epithelgewebe zu bilden. Das Epithel der Mundschleimhaut ist zum Teil ektodermaler (Lippen, Vestibulum, Gingiva, Wangen, Gaumen, Mundboden) und zum Teil entodermaler (Zunge) Herkunft. Das Parodont verfügt über Rezeptoren, die Schmerz, taktile Reize und Druck übertragen. Die Funktion des Parodonts besteht zum einen darin, den Zahn im Kiefer zu verankern und zum anderen das aseptische Ökosystem der inneren Gewebe von der bakteriell kontaminierten Mundhöhle abzuschirmen

1,2

.










Abb. 1 Das Parodont als funktionelle Einheit besteht aus vier Geweben: der Gingiva propria, dem Desmodont, dem Wurzelzement und dem eigentlichen Alveolarknochen, der mit der Lamina cribriformis der Alveole gleichzusetzen ist.





Gingiva



Die Gingiva ist ein Bestandteil der Mundschleimhaut. Sie umschließt als epitheliale Manschette (

Saumepithel

, „junctional epithelium“) den Zahnhals und heftet sich der Zahnoberfläche an (Epithelansatz). Auf diese Weise wahrt die Gingiva die Kontinuität der epithelialen Auskleidung der Mundhöhle. Darüber hinaus bedeckt die Gingiva die koronalen Abschnitte des Alveolarfortsatzes (

Abb. 2

).










Abb. 2 Gesunde Gingiva. Die Gingiva wird koronal durch den Gingivasaum (Limbus gingivae, blaue Linie) begrenzt und geht vestibulär an der mukogingivalen Grenze (Linea girlandiformis, weiße Linie) in die Alveolarmukosa über. Die mukogingivale Grenze kann mithilfe Schiller‘scher Jodlösung dargestellt werden.



Die Gingiva wird koronal durch den Gingivasaum (Limbus gingivae) und apikal durch verschiedene Abschnitte der Mundschleimhaut begrenzt. Vestibulär geht die Gingiva an der

mukogingivalen Grenze

 (Linea girlandiformis) in die Alveolarmukosa über. Lingual besteht eine ähnliche Begrenzung zwischen Gingiva und Mundbodenschleimhaut. Palatinal geht die Gingiva ohne Begrenzung in die Schleimhaut des harten Gaumens über. Die Gingiva besteht aus epithelialen und bindegewebigen Anteilen (Lamina propria), sowie Nerven und Gefäßen. Die Lamina propria ist ein faserreiches Gewebe, dabei dominieren kollagene Fibrillen, die sich zu Faserbündeln gruppieren. Dabei kann man histologisch zwei Schichten im gingivalen Bindegewebe unterscheiden, das zwischen den Retezapfen des Epithels befindliche Stratum papillare sowie dem Stratum reticulare, das zwischen Stratum papillare und dem Periost des Alveolarknochens liegt. Die Gingiva besteht ferner aus zwei sich in Struktur und Funktion unterscheidenden Epitheltypen: dem Saumepithel und dem oralen Sulkus- sowie Gingivaepithel. Bei dem

oralen Sulkus- bzw. Gingivaepithel

 handelt es sich um ein 0,2 bis 0,3 mm dickes mehrschichtiges zumeist para- bzw. keratinisiertes Plattenepithel, das über Retezapfen mit dem Stratum papillare der Lamina propria verzahnt ist (

Abb. 3

). Dieses Epithel ist widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und relativ undurchlässig für Bakterien und deren Produkte

1

. Das orale Sulkusepithel bildet die gingivale Begrenzung des Sulcus gingivae, dem koronalen Abschnitt der dentogingivalen Berührungsfläche, in dem kein epitheliales Attachment besteht. Der Sulcus gingivae hat einen V-förmigen Querschnitt und gestattet das ungehinderte Eindringen einer Parodontalsonde. Unter idealen Bedingungen, die nur experimentell bei keimfreien Versuchstieren oder nach einer Phase intensivster Plaquekontrolle dargestellt werden können, ist die koronoapikale Ausdehnung des Sulcus gingivae 0 oder nahe 0 mm. Unter klinisch normalen Verhältnissen beim Menschen findet man mittlere Sulkustiefen von etwa 2 mm.










Abb. 3 Das orale Gingivaepithel bedeckt die vestibulären und oralen Oberflächen der marginalen Gingiva und besteht aus vier Schichten: Stratum basale (Basalzellschicht), Stratum spinosum (Stachelzellschicht), Stratum granulosum (Körnerzellschicht) und Stratum corneum (Hornschicht).



Das Saumepithel bildet den von außen nicht sichtbaren epithelialen Teil der freien Gingiva und umschließt den Zahnhals wie eine ringförmige Manschette und bildet den Epithelansatz, bzw. das epitheliale Attachment am Zahn aus. Der Epithelansatz stellt den koronalen Anteil der dentogingivalen Verbindung dar, also der Zone, in der sich extraalveoläre Zahnoberfläche und Gingiva berühren

3

. Der apikal gelegene Anteil der dentogingivalen Verbindung wird von gingivalen Bindegewebsfasern ausgeformt, die in supraalveoläre Anteile des azellulären Fremdfaserzements einstrahlen und somit ein bindegewebiges Attachment bilden (

Abb. 4

)

3

. Der

supraalveoläre Faserapparat

 sorgt dafür, dass die Gingiva wie eine straffe Manschette um den Zahn herum anliegt und sichert sie gegen Abscherkräfte. Beim Sondieren der Sulkustiefe mit einer definierten Kraft verhindern diese Fasern das tiefere Vordringen der Sonde nach apikal. Infolge der entzündlichen Abwehrreaktionen des Körpers auf die bakterielle Plaque werden Kollagenfasern des Faserapparats abgebaut und die Sonde kann beim Sondieren, trotz gleicher Kraft, tiefer in das Bindegewebe eindringen.










Abb. 4 Die Verbindung der Gingiva besteht aus zwei Anteilen: dem Saumepithel, als epithelialen Anteil, und dem supraalveolären Faserapparat, als bindegewebigen Teil. Zusammen mit dem Sulkus bilden diese Teile den sogenannten dentogingivalen Komplex. Das epitheliale und bindegewebige Attachment der Gingiva ohne den Sulkus bezeichnet man als suprakrestales Attachment (früher „biologische Breite“).



Im Idealfall liegt die Grenze zwischen epithelialem und bindegewebigem Attachment auf Höhe der Schmelz-Zement-Grenze (SZG). Es werden jedoch bei intaktem, klinisch gesundem Parodont Lokalisationen dieser Epithel-Bindegewebe-Grenze von etwa 1 mm koronal bzw. apikal der SZG gefunden

3

. Das Saumepithel entwickelt sich während des Zahndurchbruchs aus dem reduzierten Schmelzepithel, kann sich aber de novo nach vollständiger Entfernung, z. B. im Zuge einer Gingivektomie, aus jedem Typ oralen Plattenepithels differenzieren. Es erreicht eine koronoapikale Ausdehnung von bis zu 2 mm, ist etwa 100 µm dick und verjüngt sich in koronoapikaler Richtung: 15 bis 30 Zellen an der koronalen, etwa 3 an d