Kitabı oku: «Kochen im Nirgendwo», sayfa 2
Einkaufen: Lebensmittel sind – egal ob in Neuseeland, Kanada oder Australien – teurer als in Deutschland. Selbst einheimische Produkte können teils mindestens genauso teuer sein wie ihr es vom deutschen Markt kennt. Deshalb achtet darauf, dass ihr möglichst planend einkauft. Überlegt euch nicht nur, was es abends zu Essen geben soll, sondern auch, welche Gerichte ihr in den nächsten Tagen kochen wollt. Dabei sollte eine Rolle spielen: Wie könnt ihr Produkte, die in größeren Mengen zu kaufen sind (Sahne, Milch, Gemüse, …) an aufeinanderfolgenden Tagen verbrauchen? Das ist wichtig, weil ihr keine Kühlung habt, und auch, weil es in den großen Städten größere Einkaufsmärkte mit günstigeren Produkten gibt. So kann man seinen Essensplan gut an der voraussichtlichen Reiseroute entlang planen. Haltet auch immer nach den Angeboten (saver) Ausschau. Mit denen kann man teils wirklich faszinierend gute Schnäppchen machen.
Frische Produkte wie Fleisch oder Käse bekommt man häufig in den großen Supermärkten in überschaubaren Mengen an der Frischtheke. Teils gibt es auch dort gute Angebote. Für die ganz Hartgesottenen gibt es auch Fleisch aus der Büchse. Allerdings: Keine Garantie, dass das nicht auch so schmeckt. Und Milchprodukte? Da greift ihr zur haltbaren Milch (longlife milk) oder H-Sahne. Und vielleicht nehmt auch ihr irgendwann sogar anstatt H-Milch nur noch Milchpulver. Zum Kochen und für den Kaffee ist das auch tatsächlich erträglich – zum pur trinken ist „Milch“ aus Milchpulver allerdings stark gewöhnungsbedürftig.
Übrigens: Ihr habt eine Unverträglichkeit? Zum Beispiel könnt ihr kein Gluten essen? In vielen Ländern ist das Angebot an diätverträglichen Produkten mindestens genauso gut wie in Deutschland, teils – etwa in Neuseeland – ist es in den großen Supermärkten sogar deutlich besser.
Zutaten-Standardausstattung für dieses Kochbuch: Ein paar Produkte braucht ihr bei vielen Gerichten, die in diesem Buch stehen. Dazu gehören natürlich Salz und Pfeffer und auch Öl zum Braten. Darüber hinaus kann eine gewisse Grundausstattung an Gewürzen nicht schaden. Ich empfehle euch: Nehmt einfach die Gewürzmischung aus dem Supermarktregal. Also zum Beispiel Saladmix oder Italian herbs. Wer nicht immer frischen Knoblauch schneiden will, nimmt stattdessen getrocknetes Knoblauchpulver. Auch braucht ihr an vielen Stellen Gemüsebrühe. Die einzelnen Zutaten findet ihr aber auch in der Liste zum jeweiligen Rezept in diesem Buch.
Diese Rezepte benötigen möglichst wenige Zutaten, sind an manchen Stellen auf das Wichtigste heruntergebrochen. Trotzdem: Es schmeckt, und zwar gut. Dabei habe ich häufig Zutaten gewählt, die entweder haltbar oder günstig sind und Geschmack tragen wie zum Beispiel Champignons, Tomatenmark oder auch Sahne.

Zum Schluss noch ein persönliches Anliegen: Ihr seid Reisende und damit seid ihr – egal, ob ihr im Heimatland, in Europa oder auf einem anderen Kontinent unterwegs seid – immer auch nur zu Gast. Gäste sollten sich noch mehr als Einheimische um ihr Auftreten bemühen. Ja, es kann verlockend sein sich gehen zu lassen, weil man ja an diesem Ort vermutlich nicht noch einmal sein wird. Aber denkt daran, was euer Verhalten für ein Bild entstehen lässt und wie dies auf die Menschen vor Ort wirkt. Und welche Konsequenzen sich für die nächsten Touristen ergeben könnten. Deshalb: Freundlichkeit und Offenheit gehören ohnehin dazu. Aber bitte, bitte achtet auch darauf, wie ihr eure Schlaf- und Kochstelle später wieder verlasst. Müll und Essensreste gehören in eine Tüte, die ihr so lange bei euch behalten solltet, bis ihr einen geeigneten Mülleimer findet. Ja, das kann schon mal anfangen zu riechen. Aber: Wenn ihr Fleischreste in den Busch nebenan werft, lockt das Tiere an. Hinterlasst ihr Müll, sieht es alles andere als schön aus. In Neuseeland zum Beispiel wurde aus diesen Gründen vor einigen Jahren das Wildcampen unter deutlich strengere Auflagen gestellt – um nicht zu sagen, dass es eigentlich mittlerweile an den meisten Stellen nicht mehr erlaubt ist. So etwas muss nicht sein. Ihr wollt schließlich auch nicht, dass irgendwer in eurem Vorgarten, in eurem Stadtpark oder in dem Wald an der Stadtgrenze Verpackungen und anderen Müll liegen lässt. Das darf man auch gerne an andere Reisende um einen herum weitergeben. Und: Denkt auch an unsere Umwelt, denn ohne die ist Reisen in der Natur recht langweilig.
INHALTSVERZEICHNIS
Cover
Titel
Impressum
Widmung
DAS KOCHBUCH
TIPPS ZUM KOCHEN UNTERWEGS
GERICHTE MIT GERINGEM AUFWAND
Salat mit Thunfisch und Käse$
Schinkennudeln$ 1 Kocher
Tortellini mit Tomaten-Feta-Soße$ vegetarisch, 1 Kocher
Bauernfrühstück$ (auch vegetarisch), 1 Kocher
Pasta Carbonara, Backpacker-Art$ 1 Kocher
Armer Ritter$ vegetarisch, 1 Kocher
Porridge$ vegetarisch, 1 Kocher
Nudeln mit Cocktailtomaten$ vegetarisch, 1 Kocher
Brokkoli und Pilze in Käse-Sahnesoße$ vegetarisch, 2 Kocher
Chorizo mit Reis$ 2 Kocher
Nudeln mit Thunfischsoße$ Kocher
Pasta Carbonara, Nonnas Rezept$$ 1 Kocher
GERICHTE MIT MITTLEREM AUFWAND
Salat mit Hähnchen$ 1 Kocher
Pfannkuchen deftig oder süß$ (auch vegetarisch), 1 Kocher
Kartoffelsuppe nach „Omma Hellas“ Art$ vegetarisch, 1 Kocher
Kartoffeln mit Spinat und Joghurt$ vegetarisch, 2 Kocher
Nudelgemüse$ vegetarisch, 2 Kocher
Bratkartoffeln mit Gemüsepfanne$ vegetarisch, 2 Kocher
Kaiserschmarren$$ vegetarisch, 1 Kocher
Nudeln mit Avocado-Crème$$ vegetarisch, 1 Kocher
Gebratener Reis$$ (auch vegetarisch), 1 Kocher
Hackjägersoße mit Reis$$ 2 Kocher
Currywurst$$ 2 Kocher
Lachsnudeln$$ 2 Kocher
GERICHTE MIT GROSSEM AUFWAND
Milchreis$ vegetarisch, 1 Kocher
Frikadellen (mit Nudeln oder Reis)$$ 2 Kocher
Chickencurry mit Reis$$ 2 Kocher
Fleischsoße auf Nachos$$$ 1 Kocher
Chicken-Burger$$$ 1 Kocher
Spaghetti Bolognese$$$ 2 Kocher
Jägerschnitzel$$$ 2 Kocher
Geflügel im Schinken-Käse-Mantel$$$ 2 Kocher
BEILAGEN
Bratkartoffeln$ 1 Kocher
Pommes frites$ 1 Kocher
WÖRTERBUCH
Buchempfehlung
Über den Autor
Über das Buch
Die Mengenangaben sind für zwei Portionen.
Kosten (für zwei Portionen) $ (1€ - 7€), $$ (8€ - 12€), $$$ (> 13€)
Salat mit Thunfisch und Käse
gesunde Alternative für Abende ohne warme Mahlzeit

AUFWAND | gering, viel Schnippel-Arbeit |
KOSTEN | $ |
ZUTATEN | 1 Kopf Eisbergsalat |
1 Paprika | |
3 Tomaten | |
1 kleine Dose Mais | |
1 Dose Thunfisch | |
150 g Gouda am Stück | |
Essig | |
Öl | |
Salz und Pfeffer | |
ggf. Honig | |
Salatkräuter | |
EQUIPMENT | 1 Schüssel |
1 Schneidebrett | |
1 scharfes Messer |
Den Salatkopf gut waschen und in mundgerechte Stücke zerpflücken. Paprika und Tomaten waschen, kleinschneiden und mit dem Salat in eine große Schüssel geben. Mais und Thunfisch abtropfen lassen, den Gouda würfeln, in die Schüssel geben und alles gut vermengen.
SOSSENTIPP
Hier schmeckt eine einfach Essig-und-Öl-Soße gut: Einfach 4 EL Essig, 1 EL Öl mit je einer Prise Salz und Pfeffer sowie, wenn ihr habt, etwas Honig mischen. Auch eine Löffelspitze Senf passt gut. Dann noch einige Salatkräuter untermischen und alles gut umrühren.
ALTERNATIV
Eine süß-saure Salatsoße: Dafürine braucht ihr 3 EL Balsamico-Essig, 4 EL Olivenöl, eine Prise Salz, 1 ½ TL Zucker und 2-3 TL Senf. Zum Ganzen gebt ihr noch 8 EL Wasser und 1 TL Gemüsebrühe dazu. Dann alles gut miteinander durchmischen und einmal abschmecken Gegebenenfalls noch etwas nachwürzen und dann über den Salat damit!
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.