Kitabı oku: «Mikroökonomie Crashkurs für Manager», sayfa 2

Yazı tipi:

1.4.1 Übungsfrage:

In welcher Hinsicht entspricht die Ausbildung einer Art von Kapital?

Lösung:

 Ausbildung stellt einen wichtigen Bestandteil des Humankapitals dar.

 Humankapital beschreibt u.a. die Summe aller Ausbildungsinvestitionen.

 Ausbildung stellt damit den Einsatz von Ressourcen dar, mit dem Ziel, die Produktivität in der Zukunft zu erhöhen.

 Die Ausbildung ist personengebunden und nicht übertragbar und diese Verbindung macht sie zum Humankapital.

Der Produktionsfaktor technisches Wissen ist der qualitative Produktionsfaktor, welcher die Höhe der Güterproduktion bestimmt. Dieser Produktionsfaktor hat direkten Einfluss auf das Wirtschaftswachstum.

Er ist häufig wie folgt, eingebettet:

 Innerhalb des Sachkapitals (Sachinvestitionen mit Know how zu bedienen)

 Innerhalb des Produktionsfaktor Arbeit (Bildungsinvestitionen mit Zuwachs an Know how)

1.5 Haushalts- und Unternehmereinkommen

Die Leistungseinkommen der Haushalte teilen sich auf in:

 Funktionelle Einkommen (vertraglich vereinbarte Entgelte der Produktionsfaktoren)

 Entgelte der Produktionsfaktoren- Arbeit - Lohn - Boden - Grundrente - Kapital - Zins

Entgelte der ProduktionsfaktorenVerteilungsprozess


Der Lohn wird wie folgt definiert:

Im volkswirtschaftlichen Sinne = Entgelt des Produktionsfaktors Arbeit

Im wirtschaftlichen Sinne = Preis für alle Arbeitsleistungen (einschl. Unternehmerlohn, Ärztehonorare usw.

Im eigentlichen Sinne = Preis für nichtselbständige Arbeit (Arbeiter, Angestellte, Beamte)

Die folgenden Lohnformen gibt es:

 Zeitlohn

 Leistungslohn (Akkordlohn, Prämienlohn, Leistungszulage)

Vor- und Nachteile des Zeitlohns

Vorteile:

 berücksichtigt individuellen Arbeitsrhythmus

 ermöglicht Qualitätsarbeit

Nachteile:

 schafft keine Leistungsanreize

 Leistungskontrollen notwendig

Grundrenten sind in der Ökonomik ganz allgemein Einkommen, welche durch die natürlichen Knappheitszustände zustande kommen.

Entscheidungstheorien zu den Unternehmereinkommen:

 Das Allokationsproblem In welcher Kombination sollen die Faktoren zur Produktion welcher Güter eingesetzt werden?

 Das Distributionsproblem Wie sollen die produzierten Güter auf die Haushalte verteilt werden?

 Das Koordinationsproblem Wie sind die Konsumtionspläne der Haushalte mit den Produktionsplänen der Unternehmungen in Übereinstimmung zu bringen?

Begriffe der Einkommensverteilung


1.5.1 Repetitorium Mikroökonomie-Grundlagen I

1. a) Definieren Sie den Begriff "Wirtschaften"!

b) Was sind Wirtschaftssubjekte und auf welcher Grundlage disponieren sie?

c) Welche spezifischen Zielorientierungen haben Wirtschaftssubjekte?

Lösungen:

zu a) rationale Disposition über knappe Güter, d.h. planvolle Tätigkeit, um mit der Knappheit der Güter fertig zu werden.

zu b) Wirtschaftssubjekte sind Träger wirtschaftlicher Entscheidungen und disponieren auf der Grundlage begrenzter Budgets.

zu c) Haushalte = Nutzenmaximierung Öffentl. Haushalte = Kostendeckung Unternehmungen = Gewinnmaximierung

2. Beschreiben Sie beim "einfachen Wirtschaftskreislauf" die Funktionen:

a) der Haushalte

b) der Unternehmungen

Lösungen:

zu a) Haushalte bieten Produktionsfaktoren an (Arbeit, Boden, Kapital). Erhalten dafür Leistungseinkommen und tätigen mit dem Einkommen Konsumausgaben.

zu b) Unternehmungen fragen Produktionsfaktoren nach, produzieren damit Konsumgüter und geben Konsumgüter an die Haushalte ab.

3. Unternehmungen gliedern sich in unterschiedliche Sektoren.

a) Nennen Sie die Sektoren und deren wirtschaftlichen Haupttätigkeiten

b) Listen Sie zu jeder Haupttätigkeit jeweils zwei Beispiele auf

Lösungen:

zu a) Primär = Rohstoffgewinnung

Sekundär = Weiterverarbeitung

Tertiär = Dienstleistungen

zu b)Primär = z.B. Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd u. Fischerei

Sekundär = z.B. Handwerk, Industrie

Tertiär = z.B. Handel, Banken. Versicherungen, Verkehrsbetriebe

4.

a) Zählen Sie die Arten des Produktionsfaktors "Boden" auf und nennen Sie jeweils ein Nutzungsmerkmal!

b) Beschreiben Sie den derivativen Produktionsfaktor!


Lösungen:

zu a) Anbauboden = Land- u. forstwirtschaftliche Nutzung

Abbauboden = Bergbauliche Nutzung

Standortboden = Bauliche Nutzung I Verkehrsnutzung

zu b) Der derivative Produktionsfaktor umfasst Finanzkapital (Geldkapital) und Sachkapital (dient der Güterherstellung)

5. Beschreiben Sie im Rahmen der Entscheidungstheorien zu den Unternehmereinkommen

a) das Allokationsproblem

b) das Distributionsproblem

c) das Koordinationsproblem

Lösungen :

zu a) In welcher Kombination sollen die Faktoren zur Produktion welcher Güter eingesetzt werden?

zu b) Wie sollen die produzierten Güter auf die Haushalte verteilt werden?

zu c) Wie sind die Konsumtionspläne der Haushalte mit den Produktionsplänen der Unternehmungen in Übereinstimmung zu bringen?

Übungsfrage:

Was beschreibt der Begriff Effizienz? Lösung: Effizienz beschreibt die Fähigkeit der Gesellschaft, ihre knappen Ressourcen bestmöglich auszunutzen.

Bezogen auf die Produktionsmöglichkeitskurve (PMK) bedeutet das, dass die Wirtschaft dann effizient arbeitet, wenn sie sich auf der PM-Kurve befindet, anstatt innerhalb der PMK. D.h. die Wirtschaft produziert dann effizient, wenn sie nicht mehr von einem Gut erzeugen kann, ohne zugleich bei einem anderen Gut Abstriche machen zu müssen.

Oder anders ausgedrückt:

Produktionseffizienz ist dann gegeben, wenn eine Gesellschaft den Output eines Gutes nicht ohne Verzicht auf ein anders Gut erhöhen kann.


Auf der PM-Kurve zu stehen bedeutet, dass Produktionssteigerungen bei einem Gut unweigerlich zum Verzicht auf andere Güter führen. Wenn eine Wirtschaft ineffizient ist, also ein Teil der Ressourcen nicht genutzt wird, befindet sie sich nicht auf ihrer PMK, sondern irgendwo dahinter innerhalb der Produktionsmöglichkeitskurve.

Merke: Eine Quelle der Ineffizienz sind Depressionsphasen im Konjunkturzyklus oder Störungen durch Streiks oder politische Veränderungen usw.

1.6 Bedürfnisarten und Güterarten

Bedürfnisse sind ein Grundtatbestand des Wirtschaftens und bilden die Existenz von Bedürfnissen

Merke: Bedürfnis ist das Empfinden eines Mangels mit dem Bestreben, diesen zu beheben.

Folgende Bedürfnisarten gibt es:

 Existenz- oder Grundbedürfnisse (z.B. essen, trinken, schlafen, etc.)

 Kulturbedürfnisse (abwechslungsreiche Nahrung, modische Kleidung, geräumiges Wohnen, schnelle Verkehrsmittel)

 Luxusbedürfnisse (großzügige Villa, Privatjet, etc.)

 Individualbedürfnisse (Mangel, den ein Individuum empfindet)

 Kollektivbedürfnisse (entstehen aus dem Zusammenleben, z.B. Rechtssicherheit, Polizeischutz, Verteidigung)

 Offene Bedürfnisse (alle bewussten Bedürfnisse)

 Latente Bedürfnisse (alle unbewussten Bedürfnisse, werden z.B. durch Werbung geweckt)


Die Entwicklung vom Bedürfnis zum Bedarf:

 Bedürfnisse umreißen abstrakte Wünsche (z.B. trinken)

 Bedarf ist die Konkretisierung der Bedürfnisse (z.B. Kaffee trinken)

 Marktwirksame Nachfrage entsteht erst, wenn der Bedarf mit Kaufkraft ausgestattet ist

Vom Bedürfnis zur Nachfrage

Einkommen und Kaufkraft werden in der Mikroökonomie aufgeteilt in:

1 Nominaleinkommen (das in Geldeinheiten ausgedrückte Einkommen)

2 Disponibles Einkommen (vom Nettolohn abgezogene Schuldentilgung plus Vermögensverkäufe und aufgenommene Kredite = verfügbare Konsumsumme).

3 Realeinkommen(das in Kaufkraft ausgedrückte Einkommen

Güter sind Mittel der Bedürfnisbefriedigung

Die grundsätzliche Unterscheidung der Güterarten:

 freie Güter (haben keinen Preis)

 wirtschaftliche Güter (haben einen Preis)

1. materielle Güter = Sachgüter werden unterteil in:

a) Gebrauchsgüter (werden über eine längere Zeit genutzt)

b) Verbrauchsgüter (stiften nur einmal Nutzen)

2. immaterielle Güter werden unterteilt in:

 Dienstleistungen (persönliche und unpersönliche)

 Rechte (z.B. Lizenzen)

 Produktivgüter (dienen der Produktion anderer Güter)

 Konsumgüter (dienen dem Ge- und Verbrauch der Haushalte)

 Komplementäre Güter (sich ergänzende)

 Substitutive Güter (sich ersetzende)

 Homogene Güter (gleichartige)

 Heterogene Güter (ungleichartige)

 Privates Gut (in Besitz kommt, wer Preis bezahlt)

 öffentliches Gut (jeder kann kostenlos teilhaben z.B. öffentliche Sicherheit)


1.7 Produktionsprozess und Produktionsmöglichkeitskurve

Der Produktionsprozess hat folgende Merkmale:

 die Güter sind nicht im konsumreifen Zustand vorhanden

 der Umformungsprozesses zur Konsumreife ist notwendig

 es erfolgt der Einsatz von Produktionsfaktoren, diese werden innerhalb der Produktion passend kombiniert

1.7.1 Übungsfrage:

Warum ist die Produktivität wichtig?

Lösung:

 Die Produktivität misst die Menge der pro Arbeitsstunde produzierten Güter.

 Unterschiede im Lebensstandard sind hauptsächlich nationalen der Produktivität zuzurechnen.

 In Volkswirtschaften, die eine große Gütermenge pro Zeiteinheit herstellen, ist der Lebensstandard hoch.

 In Volkswirtschaften mit weniger produktiven Arbeitskräften sind die Lebensbedingungen bescheidener.

 Der Zusammenhang zwischen Produktivität und Lebensstandard hat Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik.

 Ein Anstieg im Lebensstandard setzt wirtschaftspolitische Maßnahmen voraus, die die Produktivität erhöhen.

 Aufgabe der Wirtschaftspolitik ist es, zu sorgen für:

 einen hohen Ausbildungsstandeine gute Kapitalausstattungden Zugang zu Spitzentechnologien

Die Produktionsmöglichkeitskurve (PMK) zeigt die maximalen Produktionsmengen, die eine Wirtschaft angesichts ihres technologischen Fachwissens und der verfügbaren Menge an Produktionsfaktoren erzielen kann.

Durch Knappheitssituationen bei den Produktionsfaktoren und der verfügbaren Technologie sind den Unternehmungen bei der Produktion Grenzen gesetzt.

Dazu folgendes Entscheidungsmodell in Knappheitssituationen:

Stellen wir uns eine Wirtschaft vor, die nur zwei Güter hervorbringt: Kanonen und Kühlschränke

Produktionsmöglichkeiten-Tabelle


Die bestehenden Möglichkeiten:

Punkt A: nur Kanonen- keine Kühlschränke

Punkt F: nur Kühlschränke - keine Kanonen

Punkt B,C,D,E: zugunsten der Kühlschränke wird auf immer mehr Kanonen verzichtet.

Produktionsmöglichkeiten-Diagramm


Eine fortlaufende Kurve verbindet die im Diagramm eingezeichneten Punkte der Produktionsmöglichkeiten.

Produktionsmöglichkeiten-Analyse

Punkt l Punkte, die außerhalb der Kurve liegen, sind erst mit einsetzendem Wachstum erreichbar.

Punkt U Jeder Punkt innerhalb der Kurve zeigt an, dass Ressourcen nicht bestmöglich genutzt werden.


Solche Analysen sind für jede Auswahl von Gütern einsetzbar:

 Je mehr Autobahnen, desto weniger bleibt für den sozialen Wohnungsbau

 Je mehr für Ernährung ausgegeben wird, desto weniger bleibt für Bekleidung

 Je mehr konsumiert wird, desto weniger bleibt für Produktivgüter

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
77 s. 30 illüstrasyon
ISBN:
9783939255918
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: