Kitabı oku: «Ein unvergessliches Jahr», sayfa 2
III
Was ich eben geschildert habe, ist nicht abhängig von einer Utopie oder einem Traum, im Leben geschehen solche Situationen recht oft und dauern in einigen Fällen länger an. Auch wenn man sich die Frage nicht stellt, ob die Liebe nicht doch die Freundschaft ersetzt, so ist die Letztere immer etwas Verlässlicheres, Beständigeres.
Es ist wahr, dass es allzu häufig nicht gelingt, die Beziehung vor der Abnutzung durch die Zeit und den Alltag zu retten, sei es durch Nachlässigkeit, durch Bequemlichkeit oder durch andere Umstände.
Je mehr man gemeinsam erlebt und erträgt, umso stärker entwickelt sich das Band, und umso stärker besteht gleichsam die Gefahr, dass aus der Freundschaft Liebe wird. Ein entscheidender, schicksalhafter Moment, der uns nah an den Bruch wie an den Rand eines Abgrunds bringen kann, der jäh oder aber schleichend erfolgt. Im einen oder anderen Fall wird dies in unterschiedlicher Weise von den Partnern akzeptiert. Was Syl und mich angeht, hatten wir ja schon viele Jahre zusammen verbracht, und obwohl nach außen hin keinerlei Störung in der Beziehung erkennbar war, wussten wir, dass wir uns in einer sehr sensiblen, problematischen Phase befanden, wir scheuten uns auch nicht, dieses Thema anzusprechen. Die Zeit verging, ohne dass unsere Freundschaft irgendeinen Schaden erlitt oder auf die Probe gestellt wurde. Es gab keinerlei Anlass, an diesem Bündnis etwas zu ändern und keine Berechtigung, es zu lösen.
Die Regelmäßigkeit meiner Besuche bei Thérèse empfand ich als angenehm und stabil, ohne dass sie die freien Tage in meinem Kalender allzu sehr besetzte. Auch hier lag mir jeder Anlass fern, den gewohnten Weg, sozusagen das eingefahrene Gleis, nicht fortzusetzen.
Inzwischen war es Oktober geworden, die Schule und das Semester hatten wieder begonnen. Syl setzte ihr Studium in Montpellier fort, während Thérèse weiterhin in Nîmes arbeitete. Ich hatte immer noch meine provisorische Stelle und befürchtete, eine obligatorische Arbeit in Deutschland ableisten zu müssen. Ich bereitete mich auf meine Aufnahmeprüfungen vor, allerdings nicht in Medizin, obwohl ich dazu Lust gehabt hätte. Aber irgendetwas Stärkeres hatte mich zurückgehalten. Einen besonderen Geschmack fand ich momentan nicht am Jurastudium, mit dem ich beschäftigt war, eher daran, mich ein wenig gehen zu lassen, und zweifellos am Abenteuer, wenn Letzteres auch nicht klar definiert war. Sport begeisterte mich sehr; Fußball, Tischtennis, Schwimmen, außerdem engagierte ich mich für das Netzwerk der Résistance. Und dann, ich sollte wohl besser sagen: vor allem, waren da die Mädchen. Ich hatte schon immer den Umgang mit dem sogenannten schwachen, aber schönen Geschlecht, geliebt, denn er sorgt für einen notwendigen Ausgleich, der, wie ich meine, ein Gleichgewicht und eine Wechselseitigkeit schafft. Zum einen bereichern sie unsere Kenntnisse und erweitern unseren Horizont: Die Frauen, zumindest die meisten, besitzen die Gabe des Beratens und der Enthüllung aller Art, vor allem über sich selbst. Ihr Talent, etwas zu vermitteln, zu lehren, scheint ausgeprägter als dasjenige vieler Männer. Und wenn sie zusätzlich noch Charme besitzen, kommen sie überirdischen Wesen gleich, dann haftet ihnen geradezu etwas Göttliches an - oder übertreibe ich möglicherweise? Sagen wir lieber: etwas Sublimes. Ich verfügte über Erinnerungen, die nicht weit zurück lagen, ich war sehr jung, als ich eine meiner Mitschülerinnen näher kennen lernte. Leider war die Geschichte von kurzer Dauer, dennoch hatte sie mir die Zeit und die Gelegenheit gewährt, mich alles entdecken zu lassen, was ein weiblicher Körper zu entfesseln fähig ist. Für den bis dahin ahnungslosen Jungen, der ich war, bedeutete dies eine unglaubliche Erfahrung.
Wir blieben unserer Gewohnheit treu und trafen uns am Abend in der Clique zu unseren zum Ritual gewordenen Spaziergängen. Zu Beginn des Herbstes waren wir weniger zahlreich, aber nun gab es mehr Mädchen; eine „Neue“ war hinzugekommen, die eine Freundin mir vorstellte. Barbara hieß sie, aus Brest gebürtig, und ich konnte nicht umhin, sie mit der Frage zu empfangen, ob es tatsächlich immer auf Brest herabregnete, wie es Jacques Prévert in einem Gedicht formuliert hatte.6 Dies beeindruckte sie nicht besonders, aber ich sah es ihr nach wegen ihrer schönen grünen Augen. An diesem Morgen, in einem leichten Nieselregen, ging ich die Straße zum Platz hinauf, als eine weibliche Stimme mich ansprach: Darf ich Ihnen eine Ecke von meinem Schirm anbieten? Das ist sehr freundlich von Ihnen, antwortete ich, da ich begann, die Feuchtigkeit auf den Schultern zu spüren. Mit den Worten: Ich hatte nicht wie Sie damit gerechnet, dass es regnen würde, flüchtete ich unter das schützende Regendach. Ich stelle fest, sagte die Stimme, dass es auch bei euch regnet, zugegebenermaßen nicht so oft wie in Brest.
- Ach, Sie sind es, Vanessa! Ich hatte weder ihre Stimme noch ihre Gestalt wiedererkannt.
- Barbara, berichtigte sie.
- Entschuldigen Sie bitte meinen Lapsus, gestern Abend in der Gruppe habe ich Ihnen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
- Das ist normal, antwortete sie, dass man bei der ersten Begegnung etwas zurückhaltend ist.
In Erinnerung an die seegrünen Augen, die ich unter dem Schirm nicht sah, fügte ich hinzu: Zum Dank für Ihre Gastfreundschaft würde ich Ihnen gern einen Kaffee oder etwas anderes anbieten. Ich war ohnehin auf dem Weg zum Café gewesen, um dort mein frugales Frühstück einzunehmen.
- Wenn Sie mir ein paar Minuten Gesellschaft leisten wollen.
- Gern, mit Vergnügen, da können wir uns wenig aufwärmen.
Wir betraten das Café de la Renaissance und fanden uns einander gegenüber. Wir standen noch, was mir erlaubte, sie besser in Augenschein zu nehmen, während sie es sich bequem machte, den Mantel aufknöpfte, ihr Haar schüttelte, das in einem hellen Kastanienton leuchtete und auf die Schultern herabfiel. Als sie es energisch ergriff und im Nacken befestigte, kam unvermutet ein ovales, ebenmäßiges Gesicht zum Vorschein, mit wahrhaftig smaragdgrünen Augen. Diese Augen! Ich schien darin zu ertrinken, unsere Blicke begegneten sich, was geradezu unvermeidlich ist, wenn man 50 Zentimeter voneinander entfernt sitzt. Ich blieb sprachlos, gebannt. Als ich für einige Sekunden stumm blieb, hörte ich wie in einem Traum: - Ist etwas nicht in Ordnung? - Doch, doch, entschuldigen Sie bitte meine Geistesabwesenheit, ich hatte gerade eine Erscheinung…
- Ach ja? Was für eine? In diesem Moment wurde unser Kaffee gebracht, und die Serviererin hielt es für wichtig, uns zu informieren, dass es regnete, für den Fall, dass wir es nicht bemerkt hatten. Diese Unterbrechung hinderte mich daran, die Art der besagten Erscheinung genauer zu beschreiben. Ich hätte ihr ein modernes, zeitgemäßes Kompliment machen können, Du hast so schöne Augen, weißt du, aber es passte nicht, wir waren noch nicht so weit. Schon das Duzen wäre unangebracht gewesen. Daher zwang ich mich, das Thema zu wechseln. Wir hatten heute Glück, dass es Kaffee gab, der diese Bezeichnung nahezu verdiente. Oftmals handelte es sich nämlich um Gerstenmalz oder ein anderes mehr oder weniger zweifelhaftes Getreide.
- Hier fühle ich mich ein bisschen wie zu Hause, sagte ich, dieses Café gehörte fast 25 Jahre lang meinen Großeltern mütterlicherseits. Aber sprechen wir von Ihnen, Barbara, wenn Sie mögen. Erzählen Sie mir, welcher Wind Sie in unser Fischer- und Winzerdorf verschlagen hat!
- Das ist eine lange Geschichte, aber ich werde mich kurz fassen, begann sie. Meine Familie stammt aus der Bretagne. Mein Vater war Marineoffizier in Brest, bei der Kriegserklärung 1939 ist er in ein U-Boot gestiegen, ein Torpedoboot, das im Jahre 1942 verschollen ist. Mitsamt der Besatzung und den Gütern, unter ungeklärten Umständen…Vor zwei Jahren habe ich also meinen Papa verloren. Meine Mutter ist Lehrerin, aber seit dem Unglück ist sie im einstweiligen Ruhestand. Sie liebt ihren Beruf sehr, aber ich glaube, sie hat noch nicht den Mut, ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen. Ich habe mein Studium in Literaturwissenschaft unterbrochen, um bei ihr zu bleiben. Als mein Vater verschwunden war, und auch wegen der dauernden Bombenangriffe auf Brest, sind wir im Oktober 1942 zu einer Tante nach Amélie-les-Bains gezogen. Sie hat uns in ihrem großzügigen Haus bis zu ihrem Tod, Anfang 1944, wohnen lassen. Wir haben einen Teil dieses Anwesens geerbt, einerseits konnten wir es nicht unterhalten, da es zu groß war, andererseits wollte ich näher an Montpellier wohnen, um mein Studium fortzusetzen. Zufällig haben wir dann ein kleines Haus in Mèze gefunden, in dem wir jetzt leben.
- Das ist ziemlich traurig, Barbara, was Sie erlebt haben. So jung seinen Vater zu verlieren, das ist grausam... Die Art, wie sie sich ausdrückte und der Klang ihrer Stimme bewirkten, dass ich stark berührt war.
- Aber ich habe den Eindruck, sagte ich, dass Sie sehr mutig sind. Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihr Studium bald wieder aufnehmen können.
- Wie freundlich von Ihnen, ich wollte so bald wie möglich weiterstudieren. Ja, ich gehe nach Montpellier, wenn der passende Moment gekommen ist. Wissen Sie, mir hat es an dem Tag, als wir einander vorgestellt wurden, sehr gefallen, wie Sie mich mit dem Prévert-Zitat begrüßt haben. Ich habe nicht reagiert, weil ich so schlechte Erinnerungen an Brest habe, die mich so erschreckt haben, diese furchtbaren Bombenangriffe, aber das ändert nichts daran, dass ich Prévert sehr mag – vor allem sein Gedicht Rappelle-toi, Barbara. Ich glaube, ich konnte auch deswegen nicht antworten, weil Sie mich so bewegt haben – ich war so verlegen! Aber von Ihnen, Raoul, wenn ich Ihren Namen richtig behalten habe, von Ihnen weiß ich noch gar nichts. Sie wirken auf mich wie jemand, der nicht viele Sorgen hat – aber vielleicht täusche ich mich?
- Ein wenig ist es so, tatsächlich versuche ich, die Sorgen zu ignorieren und nicht zu sehr an die Zukunft zu denken. Ich lebe von Tag zu Tag, das scheint mir in dieser Zeit, unter diesen Umständen, eine gute Formel zu sein. Niemand weiß, was der morgige Tag bringt, daher begnüge ich mich mit dem Nötigsten. In meiner Situation ist es das Wichtigste, zu überleben, und um das zu erreichen, kann ich mich nur auf mich selbst verlassen. Ich bin sozusagen Halbwaise, seitdem meine Eltern mit meinem Bruder und meiner Schwester ins Ariège geflüchtet sind, woher meine Mutter stammt. Wir mussten unser Haus den deutschen Besatzern überlassen; sie haben aus strategischen Gründen alle Einwohner der Hafengegend evakuiert. Sie werden sicher bemerkt haben, dass die Häuser alle besetzt sind. In diesem Haus hat meine Wiege gestanden, ich bewache es, ohne mich ihm nähern zu können, aber ich mache gute Miene zum bösen Spiel. Man wird es uns eines Tages zurückgeben. Es ist wie ein Stich ins Herz, der uns aber nicht umbringt. Es gibt Schlimmeres, nicht wahr? Das Haus werden wir irgendwann zurückbekommen, aber Ihren Vater, den gibt Ihnen niemand wieder…
- Sie sind wirklich ein „homme de coeur“, so sensibel, emotional und großherzig, ich glaube, da irre ich mich nicht. Ich will nicht indiskret sein, aber wie… wovon leben Sie?
- Anfang 1944 habe ich eine provisorische Arbeit in einem Büro gefunden, seitdem habe ich immerhin ein Dach über dem Kopf und ausreichend zu essen. Mir geht es besser als einem Großteil der Menschen, die sich nicht erlauben können, auf dem Schwarzmarkt einzukaufen. Jeder hat seine großen und kleinen Sorgen zu tragen… Aber seien wir optimistisch, es wird alles besser werden. Nichts hindert uns daran zu träumen, oder?
- Ja, träumen ist immer ein Glücksmoment, lassen wir ihn uns nicht nehmen!, stimmte Barbara zu. - Jetzt haben wir uns etwas besser kennengelernt, und wenn Sie erlauben, finde ich, dass wir uns duzen sollten, wie wir es in unserer Clique gewöhnt sind.
- Natürlich, gerne möchte ich Anschluss finden, ich kenne ja hier sonst niemanden. Deine Freunde scheinen mir genauso sympathisch wie du zu sein. Bei euch werde ich mich bestimmt wohl fühlen!
- Das Kompliment gebe ich dir gern zurück, Barbara, du bist ja zweifellos ein schickes, tolles Mädchen. Ich bin glücklich, dass du mir bei der richtigen Gelegenheit deinen Schirm angeboten hast, das war so romantisch, es hat mir einen sehr angenehmen Moment mir dir eingebracht! Ich hoffe, dass es davon weitere geben wird.
Das hoffe ich auch, antwortete sie. Aber leider müssen wir uns jetzt verabschieden. – Du wirst zu spät zu deinem Seminar kommen, stellte ich fest, was mich betrifft, habe ich keine Eile. – Ich würde dich gern bei Gelegenheit wiedersehen, Raoul. – Ganz meinerseits, du brauchst nur gegen 18. 00 Uhr am Platz vorbeizukommen, da wirst du immer jemanden aus unserer Gruppe antreffen. Falls du irgendetwas brauchst, kannst du getrost den einen oder anderen fragen. Das ist Freundschaft! Hier hast du meine Adresse. Ich notierte sie auf ein Blatt aus meinem Kalender und reichte es ihr, mitsamt dem Datum unserer Begegnung: 6. Oktober 1944.
- Danke dir, Raoul, ich werde diesen Moment nicht vergessen. Als ich den zarten Kuss endlich realisierte, den sie auf meiner Wange hinterlassen hatte, war sie bereits um die Straßenecke verschwunden. Die Sonne kam gerade zum Vorschein, der Tag fing gut an.
IV
Schon war eine Woche verflossen. Den Sonntag nutzte ich, um einen Freund in der Nähe von Montpellier zu besuchen. Er studierte im zweiten Jahr Jura und gab mir die Materialien zu einigen Seminaren, was mich bei meinen autodidaktischen Vorbereitungen unterstützte. Es war mir nicht möglich, eine sichere Beschäftigung zu bekommen und an den Vorlesungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät teilzunehmen.
Das Wetter war schön, ich fuhr mit dem Fahrrad, um das Geld für den Bus zu sparen und zugleich, um mich ein wenig zu trainieren, zumal ich weniger Fußball spielte. Ich musste mich überwinden, da mir das Fahrradfahren allein nicht allzu sehr gefiel. Viel lieber fuhr ich mit der Clique durch die uns umgebende Landschaft. Das bereitete uns allen Vergnügen, zumal der kleine romantische Ort einiges an Charme zu bieten hatte und den Mädchen viel Anlass zum Lachen und fröhlichem Gekreische gab. Ganze Tage verbrachten wir dort, denn manchmal picknickten wir auch. Zuweilen kam es vor, dass wir während der Badesaison gut dreißig Kilometer am Strand von Sète entlang radelten, oder vom Étang de Thau bis Agde oder Marseillan. Das Fahrrad hatte seine Bezeichnung Petite Reine, kleine Königin, durchaus verdient. In dieser Zeit kannte ich noch keinen Autobesitzer, Autos waren prinzipiell denjenigen vorbehalten, die von Berufs wegen darauf angewiesen waren. Sie mussten ihre Fahrten aufgrund der Rationierung der Benzinvorräte sehr begrenzen. Viele Fahrzeuge besaßen einen Gasmotor, einen Apparat, der also festen Brennstoff in Gas umwandelte. Daher verbrachten wir unsere freien Tage auf gesunde Weise, auf dem Fahrrad, mit Schwimmen und anderen „Disziplinen“ wie Fußball und Tischtennis, was mich betraf.
Bei meiner Rückkehr fand ich zwei Briefe vor, einer war von Syl, einer von Thérèse. Erstere berichtete mir von ihrem Zeitplan, der aufgrund des Semesterbeginns überfüllt war, sowie von allem, was sie erledigen musste, Bücher und anderes Material, das es zu besorgen gab, was mich stutzig machte. Sie würde am kommenden Wochenende nach Mèze zurückkehren. Sie konnte es kaum erwarten, mich wiederzusehen, um mir ihre ersten Eindrücke vom Studium zu berichten. Thérèse kündigte mir an, dass sie sich zwei Tage frei nehmen würde, konnte mir aber noch kein genaues Datum nennen. Und einige intimere Kleinigkeiten hatte sie mir geschrieben, die ich für mich behalte. Das Vertrauen und die Geduld wurden auf die Probe gestellt, aber daran war ich gewöhnt mit meinen engsten Freundinnen, obwohl ich zugeben musste, dass ich sie nach einer gewissen Zeit vermisste. Andererseits verhinderte dies den Gewöhnungseffekt und ließ mir Raum, um zu Hause zu lernen – schließlich musste ich meine Studien ernst nehmen. Es ist umso notwendiger, an die Zukunft zu denken, wenn man weiß, wie unwägbar die Gegenwart ist. So war es in meinem Fall; ich konnte auf keine Erbschaft hoffen, ich musste selbst das Werkzeug schmieden, das mir später erlauben würde, mir mein Leben so gut wie möglich einzurichten. Das vergaß ich manchmal zu bedenken. Zum Glück rief Syl mich von Zeit zu Zeit zur Räson und ermahnte mich, Thérèse ebenso, indem sie mir vorhielten: Glaub‘ nicht, dass du die Aufnahmeprüfung schaffst, wenn du weiter so faul bist wie in den letzten Wochen! Recht hatten sie, jedoch war ich nicht tatenlos, sondern setzte nur die falschen Prioritäten.
Seit einigen Wochen wusste ich von meiner erfolgreichen Aufnahmeprüfung für die Finanzverwaltung und dass ich fatalerweise an einem beliebigen Ort in Frankreich eingestellt würde. Diese Nachricht warf einige Probleme auf, an die ich jetzt noch nicht denken wollte. Meine Freundinnen waren erschrocken, als ich hinzufügte, dass mich diese Aufnahmeprüfung nicht interessierte, indem ich ihnen eine Übungsarbeit zeigte. Sie glaubten, dass ich scherzte. Nachdem ich einige Tage allein verbracht hatte, um mich vorzubereiten, nahm ich wieder an dem abendlichen Ritual des gemeinsamen Hin-und Herlaufens auf der Esplanade teil. Die offenherzige Laure sprach mich vorwurfsvoll an:
- Also mein Lieber, du hast dich ja ganz schön rar gemacht in der letzten Zeit, hast du zufällig andere Beschäftigungen?
- Was weiß ich, erwiderte ich, niemand ist verpflichtet, jeden Tag hierher zu kommen. Jeder kann über seine Zeit verfügen, wie er möchte… Dann hast du mich also vermisst? Du weißt, dass ich dich sehr mag, Laurette!
- Gestern Abend, erzählte die hübsche Josie, war Barbara hier und hat eine schöne Zeit mit uns verbracht. Sie ist wirklich sympathisch. Sie hat uns ein wenig von sich erzählt, dass sie aus Brest kommt und welche Umstände sie hierher verschlagen haben. Ich glaube nicht, dass in Josies Bemerkung eine Anspielung lag, aber ich hatte leichte Zweifel, zumal ich mit einem Schweigen geantwortet hatte. Barbara… Insgesamt war es eine flüchtige Begegnung mit ihr gewesen, wir hatten Belangloses ausgetauscht, aber zugleich hatten wir einer gegenseitigen Emotion Raum gegeben. Ich gebe zu, dass einer meiner Sinne durch ihren Anblick tief berührt war, eine Art Schock erfahren hatte. Ich hätte aus Stein bestehen müssen, um nichts zu empfinden. Sicherlich war ich zufrieden und freute mich, dass Barbara sich unserer Gruppe angeschlossen hatte. Nun gab es ein Mädchen mehr, umso besser! Ihre Schönheit hatte mich erschüttert, zunächst nicht mehr, als bei einigen anderen Mädchen. Zum Beispiel hatte mich Angèle, eine meiner ältesten Freundinnen, für einige Zeit verwirrt, aber dabei war es geblieben, zumal sie sich bald einem anderen zugewendet hatte. Wenn es geschieht, dass zwischen Liebe und Freundschaft eine Art Osmose entsteht, so ist das nicht unangenehm, ich würde sogar sagen, dass es das perfekte Glück bedeuten kann, vor allem wenn man nicht nach der Dauer, der Beständigkeit fragt. Momentan hatte ich, was mich anging, mit Syl und Thérèse zwei besondere, privilegierte Beziehungen. Beide waren in unserer Clique sehr beliebt, auch wenn sie wegen ihrer Verpflichtungen nur selten auftauchten. Dadurch war ich gezwungen - welch eine angenehme Pflicht! - mit anderen Mädchen zu sprechen und herumzulaufen. Aber niemand war verzichtbar, und alle passten sich, mich eingeschlossen, der Situation an. Letztere war perfekt, ideal für mich; mit Syl verband mich das Privileg der langjährigen Freundschaft, mit Thérèse brachte mich die Liebe auf die Freundschaft, sie war gegenwärtig, aber nicht von derselben Natur. Dieser Austausch, der Wechsel zwischen beiden besaß eine gewisse Originalität. Mit der Clique traf ich mich regelmäßig, vielleicht etwas zu häufig. Durch meine sportlichen Aktivitäten hatte ich auch Beziehungen ganz andere Art, mit meinen Mannschaftskameraden, bei denen es sich, ähnlich wie in einer Schulklasse, um Kameraden handelte, nicht unbedingt um Freunde. Vertrauenswürdige, feste Verbindungen ließen sich nur mit wenigen von ihnen knüpfen. Dies war der Fall bei meiner Freundschaft mit Tonio, von dem zu erzählen ich sicherlich noch Gelegenheit haben werde.
Wir liefen gerade wieder unsere Straße entlang, als plötzlich einer in die Runde warf: - Wie wäre es, wenn wir heute Abend alle zusammen etwas essen? Jeder braucht nur seinen Schrank zu durchforsten und irgendetwas Essbares mitzubringen!
- Das ist keine schlechte Idee, eigentlich, sagte ich.
- Der Krieg ist zwar vorbei, meinten andere, aber trotzdem muss immer noch gespart werden…
- Ginette, könntest du nicht wieder so eine kleine Überraschung vorbereiten wie das letzte Mal? fragte eine schüchterne Stimme. - Ja, ja, empörte sich Ginette, damit ich wieder Ärger mit meinem Vater bekomme! Er hat mich die Pute bezahlen lassen! Ginettes Vater hatte gute Beziehungen zu einigen Bauern aus der Umgebung, die ihn und seine Familie mit Fleisch und anderen Lebensmitteln versorgten. Als Textil-und Tuchhändler tauschte er eine Unterhose gegen ein Dutzend Eier, eine Hose gegen zwei Hähnchen, und einmal hatte er sogar ein Schwein für ein Stück Tuch erworben. Wir würden uns jedenfalls heute Abend mit einem Meter Bratwurst begnügen.
- Ach, Raoul, du hättest Isa aufhalten sollen, bevor sie sich verdünnisiert hat! Dann hättest du sie um ein Kilo Bohnen bitten können, rief einer der Jungen. Isas Vater war nämlich im großen Stil auf dem Schwarzmarkt tätig, was den anderen und mir einige Vorteile verschaffte. Leider fehlten mir die Zeit und die Gelegenheit, die Verbindung zu Isa zu pflegen, geschweige denn zu vertiefen.
Laure fragte mich: Hast du eigentlich noch die Schlüssel zu eurem Haus? Und fügte hinzu: Jetzt, da die boches abgezogen sind, könnten wir uns doch heute Abend dort treffen. Ich bringe meinen Plattenspieler mit, dann können wir tanzen. Und das Beste ist ja: Heute haben wir Samstag, morgen können wir ausschlafen! Und ich erwiderte in scherzhaftem Ton: - Ja, und da stehen sogar noch die Pritschen, die Bettgestelle zum Übernachten, die uns unsere lieben Gäste bei der Abreise als Geschenk überlassen haben!
- Das ist sehr lieb von dir, antwortete Josie lächelnd, aber ich ziehe doch mein eigenes Bett vor. Während wir über die „Fressalien“ diskutierten und überlegten, erschien Barbara am unteren Ende des Platzes, wo wir stehen geblieben waren, um zu beratschlagen. Alle empfingen sie mit einer wahren, nicht gespielten Begeisterung, so dass ich sicher war, dass sie schon alle von uns erobert hatte. Das wunderte mich kaum, denn alles war so natürlich, so echt, so authentisch an diesem Mädchen, ihre Freundlichkeit, ihre Schönheit, ihr Auftreten, das weder überheblich noch schüchtern war, mit alledem bezauberte sie ihre Umwelt.
- Meine Mutter ist mit unserer Nachbarin ausgegangen, daher habe ich mich bis jetzt in meine Lektüre vergraben, sagte sie. Aber dann hatte ich es eilig, Sie wiederzutreffen. Wenn nicht, wäre ich tatsächlich enttäuscht gewesen, dachte ich. Ihre Freude bekundete sie in der allgemeinen Begrüßungsszene. Dann fragte sie uns: Ich will nicht aufdringlich sein, aber haben Sie etwas Bestimmtes für heute Abend geplant?
- Also, da wir kein Komplott gegen irgendjemanden schmieden, können wir es dir erzählen. Außerdem duzen wir uns alle, das ist die Regel! Ein Schleckermaul unter uns hat eben den Wunsch geäußert, ein gemeinsames Essen zu veranstalten. Wenn du magst, bist du eingeladen!
- Das ist eine ausgezeichnete Idee, aber wie wollen wir das organisieren? Habt ihr schon…?
- Wir haben gerade Vorschläge gesammelt, um das Nötigste zu beschaffen, antwortete ich ihr. Wenn jeder das, was er bei sich findet und was ihm genießbar scheint, mitbringt, ein Stück von diesem oder jenem - in der Hoffnung, dass die Eltern von dem einen oder anderen ihren Mitteln entsprechend etwas abgeben, fuhr ich fort. Als passenden Ort wollte ich mein Elternhaus zur Verfügung stellen. Es ist weit davon entfernt, ein Hotel zu sein, vor allem habe ich keine Ahnung, in welchem Zustand die boches es uns hinterlassen haben!
Aber es war in dieser Jahreszeit allemal angenehmer, als am Strand zu picknicken. Barbara hatte eine andere Idee: Ich weiß, wo wir uns noch treffen könnten, wenn ihr einverstanden seid. Ich glaube, dass es für meine Mutter eine große Freude wird. Wir haben ein großes Wohnzimmer, wenn auch die Wohnung nicht riesig ist, können wir sicher zwölf Personen oder mehr einladen. Ich versichere euch, dass es meiner Mutter keine Umstände macht, sie spricht so gern mit jungen Leuten, das ist sie ja als Lehrerin gewöhnt. Ich habe sogar den Eindruck, dass ihr dieser Austausch fehlt, das ist ein gutes Zeichen! Es wäre für uns wirklich ein Glück, wenn sie ihre Arbeit bald wieder aufnehmen könnte.
- Wenn das so ist, riefen wir unisono, ist es uns eine große Freude, die Einladung anzunehmen. Barbara schlug vor: Ihr macht, was ihr geplant habt, und ich erwarte euch gegen 19.00 Uhr, wenn es euch recht ist!
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.