Kitabı oku: «Durchs Feuer hindurch»

Yazı tipi:

Richard Böck

Durchs Feuer hindurch

EIN LUTHER-ROMAN


Zu diesem Buch

Martin Luther (1483–1546) war wohl einer der mutigsten Menschen seiner Zeit. Er prangerte das feudale Leben etlicher Kirchenfürsten an; er kritisierte die Praxis der Kirche, Geld für Sündenvergebung zu nehmen. Anstatt den Menschen ständig ihre Sünden vor Augen zu halten und ihnen mit Hölle und Fegefeuer zu drohen, so Luther, sollte die Kirche mehr von der Liebe Gottes sprechen - der Liebe, die zur Vergebung bereit ist.

Einen der Höhepunkte seines Lebens bildete der Reichstag in Worms. Dort musste sich der für Rom unbedeutende Mönch vor dem Kaiser und den mächtigsten deutschen Fürsten für seine Kritik verantworten. Von ihm wurde ein kleines Wort verlangt: Revoco - ich widerrufe. Er wusste, dass ihm bei Weigerung des Widerrufs der Scheiterhaufen drohte. In lebendiger Sprache und mit Rücksicht auf die historischen Tatsachen erzählt der Roman, was dort in Worms und in der Folge davon geschah.

Richard Böck schildert das spannende Leben und den Kampf Martin Luthers. Sein Roman, der auch die Hintergründe der Machtspiele in den höchsten Kreisen der damaligen Kirche aufzeigt, ist eine wahre Leselust.

Zum Autor

Richard Böck, Jahrgang 1956, lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in der Nähe von St. Gallen. Er ist seit 25 Jahren als Diakon in der evangelisch-reformierten Kirche tätig. In den ersten Jahren aktiv in der Jugendarbeit, widmet er sich heute den Erwachsenen und der älteren Generation.

Seine Arbeit hat ihn dazu geführt, sich mit Themen zu beschäftigen, die er in der Folge schriftstellerisch verarbeitet.

Kontakt: richard.boeck@bluewin.ch

Bisherige Publikationen:

Träume in stiller Zeit – Advents- und Weihnachtsgeschichten.Thur-Verlag, CH-Jonschwil, 2005

Roland beim Schönheitswettbewerb – Ein Bilderbuch für Kinder. Verlag Adonia, CH-Brittnau, 2007

Roland und der Fiesling – Ein Bilderbuch für Kinder. Verlag Adonia, CH-Brittnau, 2010

Hast du dir das so gedacht, Jakobus? Ein Pilgerbericht über den Jakobsweg in Spanien. Verlag Traveldiary, Hamburg, 2010

Impressum

Dieses Buch als E-Book: ISBN 978-3-943362-24-4

Dieses Buch in gedruckter Form:

ISBN 978-3-943362-22-0, Bestell-Nummer 588 842

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar

Umschlaggestaltung: spoon design, Olaf Johannson

Umschlagbilder: LianeM, manfredxy/Shutterstock.com

Satz und Herstellung: Edition Wortschatz

© 2015 Richard Böck

Edition Wortschatz im Neufeld Verlag Schwarzenfeld

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Autors

www.edition-wortschatz.de

Inhalt

Zu diesem Buch

Zum Autor

Impressum

1. Todesangst

2. Schwer wie Blei

3. Verzweiflung

4. Abschied

5. Konfrontation

6. Wo bist du, Gott?

7. Berufung

8. Am Rande der Zivilisation

9. So unheilig heilig

10. Sobald das Geld im Kasten klingt …

11. … die Seele aus dem Fegefeuer springt

12. 31. Oktober 1517

13. Macht, Geld und Feigheit

14. Kritisches Denken nicht erwünscht

15. Die historische Chance des Papstes … bleibt ungenutzt

16. Cajetan wütet – Martin kann sein Leben retten

17. Widerrufe! – Nein!

18. Den Hals aus der Schlinge

19. Roms Ärger – Friedrichs Freude

20. Martin will Wittenberg verlassen, doch …

21. Im Machtzentrum Roms: Der Papst und sein Kardinal

22. Ins Feuer mit ihm

23. Trügerische Stille

24. Duell mit Hinterlist

25. Geld regiert die Welt

26. Androhung der Exkommunikation

27. Durchs Feuer hindurch

28. Der Überfall

29. Meilenstein der Weltliteratur

30. Die ersten »Lutheraner« werden als Ketzer verbrannt

31. Verwüstung und Zerstörung

32. Müntzer hetzt die Bauern auf

33. Martins Geschenk an das Volk

34. Die Frucht der bösen Saat

35. Sehnsucht nach Freiheit

36. Heringsduft und Freiheit

37. Katharina

38. Hochzeit unter Dach und Fach

39. Cajetans Kampf gegen Luther und sein Ärger über Leo X.

40. Das erste evangelische Pfarrhaus

41. Augsburg und ein kleiner Sieg

42. Ein großer Schritt für die evangelische Kirche

43. Besuch aus Rom

44. Martins Abschied

Zeittafel

1.

Todesangst

Der Überfall kam aus dem Nichts. Innerhalb weniger Minuten stand der junge Mann diesem Ungeheuer aus Blitz und Donner gegenüber. Vor ihm hatte sich eine Wand aus Regen aufgebaut, die so dicht war, dass es ihm unmöglich war, irgendetwas um sich herum zu erkennen. Von allen Seiten prasselte es auf ihn herab. Er konnte kaum noch die Hand vor seinen Augen erkennen, geschweige denn den noch vorhin klar sichtbaren Weg. Das Donnerkrachen, die Blitze, dieser heftige Sturm aus Regen und Dreck, der vom Ackerboden aufgewirbelt wurde – alles schien zu seinem Feind geworden zu sein. Nirgends ein Schutz. Keine Hütte, keine Scheune, kein Unterstand. Was hätte es auch genutzt? Er hätte ihn doch nicht sehen und finden können. Dabei wollte er doch nur vom Besuch der Eltern in Mansfeld zurück nach Erfurt. Und nun war er bis Stotternheim gelangt und hatte das Gefühl, am Ende der Welt und am Anfang der Hölle zu stehen.

Das Schlimmste an allem war aber diese Angst, die wieder von ihm Besitz ergriffen hatte. Das Donnergrollen schien ihn anzuschreien, ihn zu bedrohen. Die Angst vor dem Tod war wieder da. Es waren erst ein paar Wochen her, als Martin sich mit einem Studentendegen so heftig verletzt hatte, dass er fürchtete, verbluten zu müssen. Das Blut konnte erst spät gestillt werden. Die Todesangst, die ihn damals ergriffen hatte, war jetzt wieder da – mit voller Wucht. Die Angst, von einem Blitz erschlagen zu werden! Martin hielt die rechte Hand über die Stirn, um den heftigsten Regen abzuhalten und vielleicht doch irgendetwas erkennen zu können. Plötzlich wurde es einen kurzen Augenblick gleißend hell. Das Splittern von Holz drang an sein Ohr. Spätestens jetzt war ihm klar, dass er in allergrößter Lebensgefahr schwebte. Ein Blitz musste in unmittelbarer Nähe in einen Baum eingeschlagen haben. Daher die plötzliche Helligkeit. Wie oft hatte er gehört, dass Bauern mitten auf dem Feld vom Blitz erschlagen worden sind. Nahm man diese Augenzeugenberichte ernst, mussten diese armen Menschen grausam zugerichtet worden sein. Und auf freiem Feld hatten sie keine Chance, dieser Gefahr zu entkommen. Genauso war auch Martin gerade ohne jeglichen Schutz und ohne eine Chance. Doch etwas in ihm ließ ihn noch kämpfen. Die Augen mit aller Kraft aufgerissen versuchte er, einen Weg zu finden. Doch war auch dies vergeblich. Das Unwetter verschleierte jede Kontur, jeden klaren Umriss und hüllte alles in ein bedrohliches Dunkel. Er konnte keinen Weg oder irgendetwas sehen, das ihm geholfen hätte, ins nächste Dorf zu fliehen.

Hilfesuchend und verzweifelt drehte er sich nach allen Seiten um. Doch nichts war zu erkennen. Er hörte nur heftiges Donnergrollen und dann wurde es schlagartig hell als würden tausend Sonnen glühen. Weitere Blitzschläge. In seinem Gesicht vermischte sich das Regenwasser mit seinen Tränen. Er versuchte weiterzugehen, doch er blieb im Matsch stecken und stolperte, der heftige Sturm riss ihn um. Sein rechter Fuß steckte im nassen Ackerboden fest. Martins Kraft ließ nach. Der Sog, der sich um seinen Fuß gebildet hatte, wirkte so lebendig, dass Martin glaubte, ein Höllentier halte ihn fest und wolle in die Tiefe ziehen. Fast fürchtete er, aufgeben zu müssen. Doch ein letzter Versuch hatte Erfolg und er spürte, wie sein Fuß endlich frei war. Nur sein Schuh war stecken geblieben. Mit den Händen tastete er danach im nassen Morast. Vergeblich.

Die Verzweiflung steigerte sich wie auch die Angst um sein Leben. Noch nie hatte er solche Panik erlebt. Als er ausrutschte und in den Matsch fiel, dachte er daran, aufzugeben, sich dem Schicksal auszuliefern, als er plötzlich etwas hörte. Was war das? Nein, kein Mensch, niemand war in seiner Nähe. Die Worte kamen aus seinem eigenen Mund. In seiner Todesnot hatte er angefangen, zu beten. Ein kurzes Gebet: »Heilige Anna, hilf, ich will ein Mönch werden! Heilige Anna, hilf mir. Wenn ich das überlebe, gebe ich alles auf und werde Mönch! Wirklich. Hilf mir, Anna!«

Doch es änderte sich nichts. Donner grollten, Blitze schlugen links und rechts von ihm ein und der Sturm drückte ihn auf den Boden. Die Kälte kroch in den letzten Winkel seines Körpers. Martin lag im Schlamm und wartete auf ein Wunder. Doch wie zum Hohn knallten die Blitze wie Feuerkeile vom Himmel. Keine Rettung war in Sicht. Der Himmel war wie die Nacht tiefschwarz und bedrohlich. Weiterhin knallten dicke, schwere Tropfen mit einer für Martin unerklärlichen Wucht auf die Erde herab, als ob alles erschlagen werden sollte. War so die Sintflut gewesen, von der die Bibel erzählt? Oder war dies die neue Sintflut, die ihn und die ganze Menschheit vernichten wollte? Obwohl Martin flehentlich gebetet hatte, spürte er keine Hoffnung und sah keine Möglichkeit der Rettung aus dieser grauenhaften nassen Hölle. Wie zum Trotz betete er weiter: »Wenn es einen gnädigen Gott gibt, dann muss, dann muss etwas geschehen, dann muss er mir helfen …«

2.

Schwer wie Blei

Er saß auf der Kante seiner Bettstatt in dem kleinen Zimmer. Das Gesicht auf die Maserung der Holzdielen gerichtet, dachte er nach. Es waren die stets selben Gedanken, die in ihm auftauchten. Am liebsten hätte er sie irgendwohin verbannt. In einen nie mehr auffindbaren Winkel seines Gehirns. Doch das war unmöglich. Was er am Vortag erlebt hatte, ließ ihn nicht mehr los. Wollte er es aus seinen Gedanken wegschieben, bockte es wie ein Esel. Unverrückbar und wie in Stein gemeißelt sah er das Erlebte auf dem Weg zurück nach Erfurt immer noch und immer wieder vor sich. Dieses höllische Gewitter, der Regen, der wie Nadelstiche auf ihn einstach, der Sturm, der ihn auf den Boden gedrückt hatte, und die mörderischen Blitze, die auf alles eindroschen, hatten ein Untergangsszenario bei ihm eingebrannt. Kaum meinte er, endlich einem anderen Gedanken folgen zu können, so stand der Gewittersturm erneut wie ein Gespenst vor ihm.

Es war ihm nicht mehr möglich, seinen üblichen Tagesablauf aufzunehmen oder sich gar seinen Studien zu widmen.

Er wusste warum, wollte es sich aber nicht eingestehen. Es war nicht in erster Linie die Angst vor dem Gewitter. Vielmehr war es das Gebet, das er in seiner Angst formuliert hatte. Wie die Feuersäule beim Auszug aus Ägypten tauchte es wieder und wieder vor ihm auf. Eine Ermahnung mit drohendem nach oben gerichteten Finger: »Heilige Anna, hilf, ich will ein Mönch werden!« In seiner Todesangst hatte er dieses Versprechen gegeben. Es war nicht nur ein Versprechen. Vielmehr ein Gelübde. Aber nicht an irgendjemanden. Der heiligen Anna und dem Allmächtigen hatte er versprochen, ins Kloster zu gehen, wenn er diesen Weltuntergang überleben würde. Und wie durch ein Wunder überlebt er und die Welt ging nicht unter. Aber anstatt sich wieder des Lebens zu freuen, hatte er ein neues Problem, das fast so unüberwindlich war wie die gestrigen Naturgewalten: Wie sollte er Bärbel, seiner Verlobten erklären, dass er statt in die Ehe nun ins Kloster gehen wollte? Wie sollte er seinen Eltern erklären, dass er die vielversprechende Juristenkarriere an den Nagel hängen und weiterhin als Mönch leben würde? Was würden die Freunde, Verwandte und Nachbarn sagen? Wie sollte er denen das alles erklären? Und galt nicht auch das Eheversprechen an seine geliebte Bärbel als heilig? Welches Versprechen hat nun das größere Gewicht? Wie würde der Vater dastehen, der alles Erdenkliche getan hatte, um ihm eine komfortable Zukunft zu ermöglichen! Martin wusste um seine Herkunft. Sein Vater hatte bescheiden angefangen und durch harte Arbeit ein kleines Vermögen erwirtschaftet. Vom Bergmann zum Ratsherr, darauf waren alle stolz. Und wie stolz war sein Vater, dass er seinem begabten Sohn Martin die beste Schulbildung und ein Universitätsjurastudium ermöglichen konnte. Damit er ihn eines Tages noch übertreffen sollte. Als Jurist standen ihm alle Türen offen. Martin war die große Hoffnung der Familie.

Mit einem Mal schlug Martin die Hände vor die Augen. Könnte er das gestrige Erlebnis nur ungeschehen machen. Er stand auf und ging in der engen Kammer auf und ab. Dann im Kreis. Immer und immer wieder. Und immer wieder fuhr er sich durch seinen Haarschopf, als ob er dadurch irgendwie Ordnung in seine Gedanken bringen könnte: Wie soll ich dies meinem Vater beibringen, meiner Mutter, meiner Bärbel? Sie alle haben große Hoffnungen in mich gesetzt! Was für ein Schuft wäre ich, sie grausam zu enttäuschen! Je länger er nachdachte, desto lauter wurden die Selbstvorwürfe.

Ein leises, ja zaghaftes Klopfen drang an sein Ohr: »Ja, herein«, antwortete Martin mit ungeduldiger Stimme.

Vor ihm stand der schüchterne Franz. »Ich wollte dich fragen, ob du …«, stotterte der Student. »… ob ich dir die letzten Sätze aus der Vorlesung von letzter Woche geben könnte. Ich habe sie aufgeschrieben. Warte!«, unterbrach ihn Martin.

Martin kramte nur kurz in seiner kleinen Truhe, in der er seine Aufzeichnungen aufzubewahren pflegte: »Schau, Franz, schreibe es ab. Aber bringe es mir dann gleich wieder. Und entschuldige bitte meinen etwas ärgerlichen Ton von vorhin. Mit dir hat es nichts zu tun. Mir geht so viel durch den Kopf!«

Dem ängstlichen und schüchternen Franz war die Erleichterung anzusehen. Er wusste, wie sehr er auf seinen Kommilitonen angewiesen war. Wenn niemand mehr weiter wusste, war immer noch Martin die letzte Rettung. Jeder kannte die Begabung und den Fleiß dieses jungen Mannes aus Mansfeld.

»Vielen Dank, Martin. Was wäre ich nur ohne dich? Ich und deine Eltern sind sehr stolz auf dich. Du bist unser Bester – vielleicht wirst du ja mal Advokat beim Kaiser! Jetzt kann ich weitermachen. Manches Mal geht es bei den Vorlesungen so schnell, dass ich nicht mehr folgen kann. Dann höre ich lieber zu, anstatt Papier zu versudeln. Es ist ja nicht gerade billig!«

Martin lächelte verständnisvoll und mitleidig. Wie gerne hätte er in diesem Moment mit den Problemen seines Freundes getauscht. Das Mitleid mit Franz und dessen Langsamkeit hielt sich in Grenzen. Es war an diesem Tag eher Selbstmitleid, das Martin verspürte. Franz hatte ihm – gewiss ohne böse Absicht – gerade vor Augen geführt, dass er kurz davor stand, eine steile Karriere als Jurist aufzugeben. Obwohl er schon einige Zeit unter der Vorstellung litt, sich als Advokat zu sehen, er hatte dem Vater zuliebe dieses Studium angetreten, wurde ihm nun bewusst, was es heißt, von einem auf den anderen Tag jahrelange Studien einfach aufzugeben und Menschen zu enttäuschen. Wie das Papier vorhin in die Hand von Franz, so würde er die wertvollen Bücher hergeben und damit auch die Zukunft und das Ansehen, das Advokaten gemeinhin hatten. Alles Studieren, alle Prüfungen, die ganzen Aufregungen vor den Examina – alles war zunichte, alles war umsonst, verschenkt. Was bekam er dafür? Das harte und entbehrungsreiche Klosterleben! Die Vorwürfe des Vaters! Die Tränen der Mutter! Die Verwünschungen von Bärbel! Franz würde es auch nicht verstehen, keiner würde es verstehen. Martin ein Mönch. Kloster statt Kanzlei. Wie sollte er das erklären? Was sollte er tun? Was wog mehr?

Wie er es auch wendete, wie er es auch bedachte, sein Flehen in Todesgefahr, das Versprechen in Lebensgefahr hatte sich schwer wie Blei auf seine Seele gelegt.

3.

Verzweiflung

Die Augen flogen über die Zeilen. Gleichzeitig rötete sich sein Gesicht. Kopfschüttelnd hielt er das Papier in den Händen. Hans Luther hätte die beiden Briefbögen am liebsten zerknüllt und in die nächste Ecke geworfen. Er fing an zu zittern. Nicht aus Angst. Der temperamentvolle Mann hätte am liebsten vor Wut losgeschrieen. Steif stand er vor der Schwelle zur Küche. Das Papier in den Händen horchte er auf. Das Prasseln des Küchenfeuers drang an sein Ohr. Da hinein, ins Feuer gehörten solche Gedanken. Fast wäre es passiert, doch im letzten Augenblick hielt er inne. Diese Zeilen gingen nicht alleine ihn etwas an. Als er seine Margarethe nicht in der Küche antraf, stürmte er zur Türe und schrie in den Garten hinaus. Dort war sie, um Kräuter zu holen.

»Ein Brief von Martin, wie schön. Aber was hast du?«, fragte Margarethe. Hans Luther konnte seinen Unmut nicht verbergen. »Freust du dich nicht? Oder sind es keine guten Nachrichten?«

»Lies das, dann wirst du meine Fassungslosigkeit verstehen!« Margarethe Luthers Augen flogen über die Zeilen. War zuerst noch Neugierde in ihrem Blick, so wich diese einer unaussprechlichen Fassungslosigkeit. Sie konnte kaum glauben, was sie da las:

Liebe, verehrte Eltern,

ich muss Ihnen heute etwas sehr Wichtiges mitteilen. Als ich vor einigen Tagen nach meinem Besuch bei Ihnen wieder nach Erfurt ging, wäre ich fast nicht angekommen. Unterwegs kam ein furchtbares Unwetter auf. Es kam so plötzlich, dass ich die Orientierung verloren hatte. Kaum konnte ich die eigene Hand vor Augen erkennen. Ich rutschte im vom Regen aufgeweichten Boden aus, ein unerbittlicher Sturm rang mich nieder und ich lag im Kot. Es donnerte und blitzte um mich herum, dass ich befürchten musste, meine letzte Stunde habe geschlagen….

»Gewitter, Sturm, Blitz. Was soll das alles? Und dieses Gelübde an die Heilige Anna? Glaubst du, dass Martin das ernst …?«

»Ja, das befürchte ich. Wenn er das so meint, wie wir es hier lesen, dann ist er von allen guten Geistern verlassen. Alles, alles wird er fortwerfen. Jahrelanges Studieren, all die Aufwendungen, all das Geld … Wofür habe ich all die Jahre geschuftet?«

Margarethe Luther ließ sich auf einer an der Wand stehenden Truhe nieder und las mit zitternden Lippen weiter:

ich konnte es kaum glauben, dann endlich dieser Hölle entronnen zu sein. Natürlich erinnerte ich mich immer wieder an mein Versprechen, das ich der Heiligen Anna gegeben hatte. Mir wurde klar, dass ich mein Versprechen einlösen muss. Daher ist es ist mein fester Wille, bei den Augustinern um Einlass zu bitten.

»… mein fester Wille …, um Einlass zu bitten. Um Einlass zu bitten.« Ein drittes Mal wiederholte die blass gewordene Mutter den Satz. »… um Einlass zu bitten. Ich kann es nicht glauben. Wie haben wir uns doch so über Martin, unseren begabten, gescheiten Sohn gefreut. Und jetzt so etwas …, so etwas … ich finde keine Worte.«

Mit zusammengekniffenem Mund stand Hans unter der niederen Tür, während seine Frau ihn nur noch aus leeren Augen anstarrte. Es war ihr bewusst, was ein Klostereintritt, noch dazu bei einem der strengsten Orden, bedeutet. Nicht nur, dass alle Träume von Enkelkindern und der Karriere als Advokat wie Staub zerrieselten. Zudem würden sie Martin jahrelang nicht sehen dürfen. Wäre es eine Tochter gewesen, die man gut versorgt wüsste, wäre es sogar ein Trost, aber ein Sohn mit solchen Begabungen und allen beruflichen Möglichkeiten. Es war nicht zu begreifen!

Hans Luther hatte sich ein wenig gefasst. Er ließ sich nun neben Margarethe auf die Truhe nieder. Wie lange hatte er nicht mehr nach ihrer Hand gegriffen. Ein wenig zuckte sie zusammen, als sie den Druck seiner von harter Arbeit schwieligen Hand spürte. Zugleich tat es ihr gut. Seine Frau, immer noch die Papierbögen haltend, legte nun ihre linke Hand auf seine ineinander gepressten Finger. »Wie doch Probleme zusammenschweißen können«, dachte sie im Stillen: »Du musst mit ihm reden. Vielleicht hat er dies in der Aufregung, in einer ersten Gefühlswallung nach diesem schrecklichen Erlebnis geschrieben. Jedermann kann sich vorstellen, welche Todesangst einen Menschen ergreifen kann, der in solch ein Unwetter gerät. Wir können nur hoffen, dass er doch noch zur Besinnung kommt.«

»Aber du kennst ihn doch«, unterbrach Hans seine Frau. »Du weißt, dass er einen sturen Schädel hat. Wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann ist kaum mit ihm zu reden! Dann …«

»Dann? Was dann?«, antwortete Margarethe. Ihre Stimme war kaum zu hören, so hatte es ihr den Hals zugeschnürt. »Was, wenn ich ihn nie mehr zu Gesicht bekomme?« Sie erhob sich und fing an, nervös im Zimmer auf und ab zu gehen. »Ins Kloster, ins Kloster. Manche Eltern sind stolz auf ein Kind, das diesen Weg wählt. Aber unser Martin ist dafür doch nicht geschaffen. Das sind andere, stillere und in sich gekehrte junge Menschen. Er hätte doch als Jurist so viel erreichen können. Was will Martin denn als Mönch schon ausrichten? Die Klostermauern sperren ihn aus von allen weltlichen Freuden. Das wird der Bärbel das Herz brechen. Und es bricht mir das Herz, wenn ich nur daran denke, dass er in einer kahlen und kalten Zelle sitzt. Ganz allein und der Welt entrückt.«

Dann blieb Margarethe erschrocken vor Hans stehen. Er sah seiner Frau an, dass ihr gerade etwas eingefallen sein muss. »Was hast du?« Sie nahm ihr Gesicht in beide Hände: »Hans, was ist mit der Jungfer Bärbel? Er ist ihr versprochen. Du hast doch dafür gekämpft. Wie lange hast du auf ihren Vater eingeredet. Und als er endlich sein Einverständnis gegeben hatte, da waren die jungen Leute so glücklich. Von Heirat und Kindern hatten sie geträumt. Daran musst du Martin erinnern. Sprich mit ihm!«

»Was habe ich monatelang auf Bärbels Vater eingeredet. Eingeredet habe ich auf ihn wie auf einen tauben Esel. Ja! Und zuletzt konnte ich ihn überreden«, schrie er vor sich hin. Erneut seiner Frau zugewandt polterte er: »Ich werde ihn nicht nur darauf ansprechen. Das kannst du mir glauben. Es gibt noch etwas anderes. Vielleicht ist dies meine Chance, ihn bei seiner Ehre zu packen. Es gibt ein Gebot. Du weißt, was ich meine? Der Gehorsam den Eltern gegenüber. Er wird mir Rede und Antwort stehen müssen! Aber was nützt denn unser Gerede jetzt und hier?!« Hans Luther begab sich zur Tür, riss sie auf und rief beim Hinausgehen: »Ich werde morgen in aller Frühe zu ihm fahren!«

Kreidebleich und das Gesicht zur Maske erstarrt saß Margarethe immer noch auf der Truhe in der inzwischen dunklen Küche. Obwohl ihr Mann es nicht mehr hören konnte, da er unterwegs in den Stall war, um die Kutsche für morgen herzurichten, kamen einer Beschwörung gleich die Worte aus ihrem Mund: »Wenn du ihn nur abhalten kannst, diesen Weg zu gehen. Möge unser Herrgott Vernunft auf ihn kommen lassen. Möge er ihn an das Gebot den Eltern gegenüber erinnern! Möge sich der Himmel über ihm öffnen und ihn warnen, möge, möge, ach möge …« Ihr versagte die Stimme. Tränen liefen Margarethe über die Wangen.

₺476,71

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
321 s. 3 illüstrasyon
ISBN:
9783943362244
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre