Kitabı oku: «Die gigantischen Dinge des Lebens», sayfa 3
Ich versuchte, Tyler zu umgehen, aber er folgte jeder meiner Bewegungen. Plötzlich piekte er mit seinem Finger in meinen Bauchspeck. »Wird’s ein Junge oder ein Mädchen?«
Am liebsten hätte ich ihm zwischen die Beine getreten. Aber ich weiß nicht, wie man sich prügelt. Mir fiel noch nicht mal eine schlagfertige Antwort ein.
Was tat ich also stattdessen?
Ich lachte. Als fände ich das witzig.
Und verabscheute mich selbst fast so sehr, wie ich ihn verabscheute.

Wir standen draußen und warteten darauf, dass unser französisches Orchester eintraf. Ich hüpfte auf der Stelle, um mich warm zu halten. Obwohl es im Freien eiskalt war, hatte Mr P darauf bestanden, dass wir auf unsere Jacken verzichteten, damit man unsere Uniform sehen konnte: schwarze Hose zu orangenen Sakkos, weil Orange und Schwarz unsere Schulfarben sind. Die Sakkos müssen wohl in den Achtzigern entworfen worden sein, denn sie haben gigantisch große Schulterpolster und müffeln nach jahrzehntealten Körperausdünstungen.
»Ich bin so aufgeregt«, sagte ich zu Alex.
»Ich auch«, gestand er und zwinkerte hektisch.
»Ich hoffe, sie sprechen Englisch, denn ich kann nur un po français.«
»Es heißt peu«, sagte Fabrizio. »Un peu français.«
Ich probierte es noch mal. »Po.«
»Peu.«
»Po.«
»Peu.«
»Sag ich doch die ganze Zeit!«
Alex lachte. »Hast recht, Wil. Dein Französisch ist für den Po.«
Plötzlich stand Tyler neben mir. »Lass die Hopserei mal lieber, Wichs. Oder leg dir ’nen BH zu. Deine Männertitten schwabbeln.«
Poppy, die in der Nähe stand, unterdrückte ein Kichern.
Ich hörte auf zu hüpfen. Alex drückte meine Hand.
»Ich glaube, das sind sie«, sagte Fabrizio.
Ein gelber Schulbus bog um die Ecke und fuhr rechts ran. Sobald die Türen sich öffneten, legten wir mit O Canada los.
Eine elegante Frau erschien an der Bustreppe. Sie trug einen grauen Mantel über einem roten Kleid und hochhackige Schuhe, obwohl es kalt war und schneite. Ihr Haar war zu einem Knoten zurückgebunden und ihre Lippen passten farblich zu ihrem Kleid. Mr Papadopoulos fing an zu grinsen und sagte: »Geneviève! Ich meine – Mademoiselle Lefèvre! Bonjour!« Sie war sehr viel größer als er, und als sie einander umarmten, wurde sein Kopf zwischen ihre Brüste gequetscht. Er sah sehr, sehr glücklich aus.
»Ekelhaft«, sagte Fabrizio zwischen zwei Tönen, und ich stimmte wortlos zu.
Als wir O Canada zu Ende gespielt hatten, quollen nach und nach die übrigen Reisenden mit ihren Instrumenten aus dem Bus. »Die sehen aus wie wir«, sagte ich.
»Was hast du erwartet?«, fragte Fab. »Dass sie alle Baskenmützen tragen und ein Baguette unterm Arm haben?«
Trotz der Kälte wurde mein Gesicht ganz heiß. »Nein.« Insgeheim dachte ich: Na ja, Baskenmützen vielleicht schon.
Die letzte Schülerin stieg aus dem Bus.
Die Zeit blieb stehen. Sie war groß, beinahe so groß wie ich, und ihr braunes Haar war zu einem modischen Pagenschnitt frisiert. Ihre Schultern und Hüften wirkten ausladend. Sie trug einen gelben Mantel aus Pelzimitat, dazu eine schwarze Strumpfhose mit weißen Punkten, schwarze Stiefel und einen lila Minirock. In der Hand hielt sie einen kleinen Gitarrenkoffer. Sie hatte weder eine Baskenmütze auf noch ein Baguette bei sich, aber auf mich machte sie einen sehr französischen Eindruck. Sie bewegte sich wie eine Katze. Wie der Rosarote Panther. Der ja eine Art Katze ist.
Sie war umwerfend.
Mr Papadopoulos kam gleich zur Sache. »Wenn ihr den euch zugeteilten Übernachtungsgast gefunden habt, könnt ihr gehen.«
»Ich glaube, der, der ein bisschen wie Drake aussieht, ist meiner«, sagte Alex.
»Ich glaube, der große, dünne gehört zu mir«, sagte Fabrizio.
»Ich glaube, meiner ist der mit dem großen, runden Kopf«, sagte ich.
Alex und Fab hatten richtig geraten.
Ich nicht.
»Charlie Bourget«, sagte Mr P.
Das schöne Mädchen trat einen Schritt vor.
Meine Augen wurden noch größer als sie ohnehin waren. »Nein. Das stimmt nicht!«
Das schöne Mädchen zog eine Augenbraue hoch. »Willst du andeuten, ich kenne meinen eigenen Namen nicht?«
»Ja. Nein. Aber. Du bist ein Mädchen.«
Sie warf mir den verächtlichsten Blick zu, mit dem ich je bedacht worden bin, und ich habe schon viele verächtliche Blicke kassiert. »Charlie. Abkürzung von Charlotte.«
Mr Papadopoulos wirkte verwirrt. »Das tut mir leid. Ich nahm an …« Prüfend schaute er auf seine Liste. »Das müssen wir regeln. Wir können nicht ein Mädchen bei einem Jungen unterbringen …«
»Warum nicht?«, fragten Mademoiselle Lefèvre und Charlie einstimmig.
»Nun ja.« Mr P räusperte sich. »Wir wollen doch nicht, dass etwas … Ungehöriges … passiert.«
Alex hob die Hand. »Äh, Sir? Dieser Logik zufolge dürfte ich keinen Jungen als Gast haben.«
Ein paar andere nickten zustimmend. »Sie sind schrecklich heteronormativ«, fügte Fabrizio hinzu.
»Ich – Nein. Was auch immer das heißt, ich bin nicht …«
»Und vermutlich auch transphob«, fügte Laura hinzu.
»Ich bin nichts dergleichen«, sagte Mr P. »Die anderen haben angegeben, dass sie für ihre Übernachtungsgäste separate Schlafräume haben. Mr Hernandez-Schott nicht. Deshalb werfe ich die …«
»Wo übernachtet denn Mademoiselle Lefèvre, Sir?«, fragte Fabrizio unschuldig.
»Ich … sie … sie wohnt bei mir.«
»Und hat sie ihr eigenes Zimmer?«
Mr P wurde rot. Er machte den Mund auf. Zu. Und wieder auf.
Charlie begann vor Kälte zu zittern. »Mon Dieu.« Sie sah mir in die Augen. »Du. Junge. Wirst du, wie hat er gesagt, dich ungehörig benehmen?«
»N-Nein«, stammelte ich. »So einer bin ich nicht.«
»Sehen Sie?«, sagte Charlie. »Er ist schwul. Also ist es kein Problem.«
»Natürlich«, sagte Mr P. »Das hätte ich merken müssen.«
»Ich bin nicht schwul«, sagte ich. »Aber ich bin von zwei wunderbaren lesbischen Frauen erzogen worden, die meine feminine Seite gefördert haben, also ist es vielleicht das, was du wahrnimmst …«
»Nun gut, alors. Damit ist es geklärt«, unterbrach Mademoiselle Lefèvre. »Wir sind alle müde und wollen raus aus der Kälte. Charlotte wohnt bei dem netten Homosexuellen.«
Tyler krümmte sich vor Lachen.
Und ich wäre am liebsten weggelaufen, so schnell mich meine baumstämmigen Beine trugen.

Mrs Shirazi hatte angeboten, Charlie und mich zusammen mit Alex und seinem Gast, Léo, sowie Fabrizio und dessen Gast, Christophe, abzuholen, da die Mumps beide arbeiteten. Sie begrüßte mich mit zwei Luftküsschen, linke Wange, rechte Wange. Ich konnte ihr Parfum riechen. »Wilbur, hallo. Wie geht es dir und deinen Müttern?«
»Gut«, sagte ich. »Und Ihnen und Mr Shirazi?«
»Ach, ganz gut. Wir haben dich lange nicht gesehen.«
Weil Ihr Sohn seinen Freund für seinen Typen hat fallen lassen, hätte ich am liebsten gesagt.
Wir drängten uns in ihren Minivan. Charlie, Fabrizio und ich quetschten uns auf die Rückbank. Charlie schlief sofort mit dem Kopf an der Fensterscheibe ein. Ihr Mund stand offen und etwas Spucke sammelte sich im Mundwinkel. Sie hatte Sommersprossen und große Nasenlöcher. Ihre Ohren standen ein bisschen ab.
Sie war einfach … wow.
Fabrizio stieß mir mit Wucht den Ellbogen in die Seite. »Hör auf zu glotzen«, flüsterte er. »Ist ja gruselig.«
Alex unterhielt sich schon in einem Gemisch aus Englisch und Französisch mit Léo und Christophe. Ich beneidete ihn darum, wie viel wohler er sich in seiner Haut zu fühlen schien, seit er mit Fabrizio zusammen war; ich hätte meine nur zu gerne getauscht und einfach meine komplette Epidermis für eine neue hergegeben.
Charlie und ich wurden als Erste abgesetzt. Da wir ganz hinten saßen, mussten alle aussteigen. Ich packte Alex am Arm. »Das ist das Schlimmste, was mir je passiert ist«, zischte ich.
»Echt? Wieso?«
»Im Ernst, ich kann das nicht. Sie ist wunderschön.«
»Ganz so weit würde ich vielleicht nicht gehen«, sagte Fabrizio, der uns belauschte.
»Hab ich mit dir geredet?« Ich drehte ihm den Rücken zu. »Alex, jetzt mal im Ernst: Können wir tauschen?«
»Wilbur. Alles wird gut.« Alex holte Charlies Koffer aus dem Wagen und gab ihn mir. »Sei einfach du selbst.«
»Na ja, aber nicht zu sehr«, sagte Fabrizio, der immer noch lauschte.
Dann stiegen die beiden wieder ein, und Mrs Shirazi fuhr davon und ließ mich ganz allein mit Charlie zurück.
Sie wartete auf dem Gehsteig auf mich. »Öhm. Je m’excuse«, sagte ich laut. »Je, öhm, spreche … un po français.«
»Ich bin nicht schwerhörig und auch nicht dumm«, gab sie zurück. »Du brauchst nicht zu schreien. Mein Englisch ist viel, viel besser als dein Französisch.«
»Oh. Okay.«
»Dies ist eine sehr interessante Gegend, ja? Viele Wandmalereien und Graffiti und Skulpturen aus objets trouvés.« Sie betrachtete eine Frau, die von Kopf bis Fuß in Batikklamotten gekleidet war, gefolgt von einem Rastafari. »Und Menschen aus allen sozialen Schichten. Wie Christiania in Kopenhagen.«
»Klar«, antwortete ich, obwohl ich keine Ahnung hatte, wovon sie redete, denn ich war noch nie irgendwo anders gewesen. Ich nahm ihr Gepäck und sie ihren Instrumentenkoffer. Wir liefen zur Haustür. Ich überlegte, was ich sagen sollte, irgendwas. »Das ist ja eine winzige Gitarre.«
»Das ist keine Gitarre. Es ist eine Ukulele.«
»Du spielst Ukulele?«
»Nein, ich trage sie nur mit mir herum, gehört zu meinem Outfit.«
»Oh. Das machst du sehr überzeugend …«
»Ich scherze, Wilbur. Selbstverständlich kann ich spielen.«
»Ah. Klar. Haha.« Im Geiste vermerkte ich, dass die Franzosen auch ironisch sein konnten.
»Welches Instrument spielst du?«
»Triangel.«
Sie runzelte die Stirn. »Im Sinne von pling?« Sie ahmte die Bewegung nach.
»Ich spiele auch noch Kuhglocke und Tamburin.«
»Ah. Eine Dreifachgefahr.« Ich konnte nicht sagen, ob sie das auch ironisch meinte.
Templeton sprang uns regelrecht an, als ich zur Tür reinkam. Er begann auf seinen stummeligen Beinen fröhlich hechelnd im Kreis um Charlie herumzulaufen.
»Ein Chihuahua, non?«
»Chihuahua-Dackel-Mischling.«
»Das ist vermutlich der hässlichste Hund, den ich jemals gesehen habe.« Sie sagte die Wahrheit, insofern konnte ich nicht wirklich beleidigt sein. Templeton ist neun, also 63 in Menschenjahren. Ich glaube, sein Fell war ursprünglich weiß, aber jetzt ist es gelb, wie Raucherfinger. Er hat einen abgebrochenen Zahn, ist auf einem Auge blind und ihm fehlt ein Ohr. Das ist nur einer der Gründe, weshalb ich ihn so lieb habe, denn ich bin auch nicht unbedingt das attraktivste Exemplar. Mup sagt, wir seien beide innerlich schön, was, wenn ich so darüber nachdenke, nicht gerade ein Kompliment ist.
»Ich finde, er ist so hässlich, dass er schon wieder niedlich wirkt«, sagte ich.
»Es ist aber überhaupt nicht niedlich, dass er Sex mit meinem Bein hat.«
»Templeton, aus! Böser Hund.« Ich hob ihn hoch. Charlie hängte ihren Mantel auf einen der drei bunten Haken im Flur, während ich dreimal an die Wand klopfte.
»Wieso machst du das?«
»Mein bester Freund. Wir haben ein System. Wenn ich von der Schule nach Hause komme, klopfe ich. Wenn er nicht zurückklopft, rufe ich ihn an. Wenn er nicht abnimmt, gehe ich mit meinem Ersatzschlüssel rüber. Falls er hingefallen ist oder so.«
»Was stimmt nicht mit ihm, dass er fallen könnte?«
»Nichts. Bloß fortgeschrittenes Alter.«
Wie aufs Stichwort klopfte Sal: eins, zwei, drei.
Charlie warf einen flüchtigen Blick in unser Wohnzimmer, und mir wurde flau im Magen. Nach unserer Pechlawine hatten wir uns etwas einfallen lassen müssen, wie wir das Haus einrichten konnten. Mum und ich hatten unser Heim vollständig mit Dingen ausgestattet, die sie und ich Sammlerstücke nennen und die Mup als Müll bezeichnet. Ich finde, dadurch wirkt unser Haus gemütlich. Mup meint, dadurch sieht es bei uns aus wie in einem Messie-Haushalt. »Muss anderer Leute Gerümpel immer gleich ein Schatz für euch sein?«, sagt Mup jedes Mal, wenn ein neues Stück bei uns einzieht.
Daher beobachtete ich nun mit angehaltenem Atem, wie Charlie das alte lila Sofa betrachtete, die grell pinkfarbene Samt-Chaiselongue, die Lampe mit den goldenen Quasten am Schirm, den nierenförmigen Couchtisch und all den Schnickschnack, den Mum und ich in den letzten paar Jahren angeschleppt hatten, wie die Sammlung aus Salz- und Pfefferstreuern, die den Kamin zierte, und die alten gerahmten Werbeplakate an der Wand.
»Eklektisches Design«, sagte sie und nickte zustimmend. »Gefällt mir.«
Darüber freute ich mich unbändig.
Wir fassten jeweils eine Seite ihres Koffers und trugen ihn die schmale Treppe nach oben in den ersten Stock. Als wir mein Zimmer betraten, schwand mein Hochgefühl. Wieso hatte ich das alte Poster von Emma Watson nicht abgenommen? Ja, sie ist eine superkluge Feministin, aber mein Poster stammte noch vom ersten Harry-Potter-Film; sie trug ihre Hogwarts-Robe und schwang ihren Zauberstab. Sogar mein allerliebstes Flohmarktfundstück, ein Gemälde von Poker spielenden Hunden, wirkte unter ihrem Pariser Blick plötzlich lächerlich. »Du kannst das Bett haben«, sagte ich. »Ich schlafe in der Nische.« Mein Zimmer hat eine einzigartige Form, unter dem Dachvorsprung gibt es einen kleinen Stauraum, in den man hineinkriechen kann. Mup und ich hatten am Abend zuvor eine Luftmatratze hingelegt. »Ich habe die oberen zwei Schubladen in meiner Kommode freigeräumt. Brauchst du sonst noch was?«
Sie antwortete nicht. Ihr Blick fiel auf meinen Nachttisch. Dort lagen gut sichtbar: Latexhandschuhe. Papiertaschentücher. Vaseline.
Sie runzelte die Stirn. Erschrocken sah sie mich an. Ich brauchte einen kurzen Augenblick.
»Nein! Es ist nicht … ich schwöre, das ist nicht für … das ist für Templeton! Meinen Hund!«
»Quoi?«
»Um seine Analbeutel auszudrücken. Das ist eine Krankheit, die manche Hunde kriegen. Wir können es uns nicht leisten, ihn dauernd zum Tierarzt zu bringen, also habe ich gelernt, wie man es zu Hause macht.« Sie schaute mich verständnislos an, und mir war klar, dass sie keine Ahnung hatte, wovon ich redete. »Ich ziehe nur die Handschuhe an« – ich tat so, als würde ich die Handschuhe überstreifen –, »dann nehme ich etwas von der Vaseline« – ich tat so, als würde ich Vaseline auf meinen Finger schmieren –, »dann stecke ich meinen Finger in sein Rektum, suche die Analbeutel und drücke den Inhalt auf ein Papiertaschentuch …« Diesen Teil stellte ich ebenfalls nach.
»Du bist ein Tierliebhaber.«
»Ja! Ja genau, ich bin ein Tierliebhaber.«
Sie stürzte aus meinem Zimmer und die Treppe hinunter.
Kurz darauf hörte ich sie schreien.

Ich hätte vermutlich auch geschrien, wenn ich einem Zombie begegnet wäre. Charlie war gerade dabei, Mademoiselle Lefèvres Telefonnummer zu wählen, als Mum zur Tür hereinkam, direkt vom Filmset von, wie sie es nennt, The Walking Dead für Arme. Die Maskenbildnerin hatte alles gegeben; es sah wirklich so aus, als sei die Hälfte ihres Gesichts verfault.
Zum Glück kann Mum ganz gut Französisch, also war sie in der Lage, Charlie ziemlich schnell zu beruhigen. Ein paar Minuten später lachten die beiden in der Küche, während Mum Teewasser aufsetzte.
»Oh, Wil«, sagte Mum. »Erst dachte sie, du seist onaniesüchtig. Und dann dachte sie, du treibst es mit dem Hund!« Ich versuchte zu lachen, aber ich war ziemlich beleidigt. Als würde ich es jemals mit einem Hund treiben.

Sal schickte mir eine Nachricht, als Charlie und ich gerade dabei waren, den Tisch fürs Abendessen zu decken.
Was macht dein Austauschschwuler?
Sal hasst es, mit dem Daumen zu tippen, und sein Sehvermögen ist nicht unbedingt das beste, also muss ich ab und zu die Rechtschreibfehler und Autokorrekturen in seinen Nachrichten entschlüsseln.
Mein Austauschschüler ist ein Mädchen. Charlie = Charlotte.
Wie deine Lieblingsspinne!, antwortete Sal.
Sal und ich tauschten öfter mal Bücher aus, und ich hatte ihm vor Kurzem meine heiß geliebte Ausgabe von Wilbur und Charlotte geliehen.
Aber hübscher, tippte ich. Und ohne acht Augen und Beine.
Dem Hummel sei Dank.
Willst du zum Essen rüberkommen?
Wer kocht?
Norah.
…
Esse lieber hier, danke.
Sal schätzt Mums Essen ebenso sehr wie wir anderen auch.
Mup kam erst nach Hause, als wir uns gerade zum Essen hinsetzten. Sie trug ihre Arbeitshose und einen alten Pulli und war mit Fellbüscheln übersät. »Stanley und Daisy waren heute richtige Teufelsbraten«, sagte sie.
»Du arbeitest mit Kindern?«, fragte Charlie.
»Mit Hunden. Ist also fast dasselbe. Außer, dass die meisten Kinder auf die Toilette gehen können.« Mup arbeitet ein paarmal die Woche in einer Hundetagesstätte – ihr dritter von drei Jobs.
Während des Abendessens entspannte ich mich, denn ich wusste, die Mumps würden das Gespräch am Laufen halten. Templeton lag zu meinen Füßen und hoffte auf Abfälle. Mum, die das Make-up entfernt und ihre Jogginghose angezogen hatte, kredenzte uns eine ihrer Spezialitäten, einen fleischlosen Hackbraten.
»Heute bin ich am Set zur Statistin mit besonderen Fähigkeiten befördert worden«, erzählte sie. »Der Regisseur hat mich in der Nahaufnahme gefilmt, wie ich jemandem den Arm abkaue. Ich durfte ›Aaaaaaaaaaarrhh‹ sagen.«
»Sehr überzeugend«, sagte ich.
»Mir ist es kalt den Rücken runtergelaufen«, stimmte Charlie zu.
»Erzähl uns noch ein bisschen von dir, Charlie«, sagte Mup. »Hast du Geschwister?«
»Non. Ich bin ein Einzelkind, wie Wilbur. Ich wohne bei meinem Vater.«
»Und deine Mutter …?«
»Sie ist nicht mehr bei uns.«
Ich legte meine Gabel beiseite. Ein Kloß formte sich in meinem Hals. Ich hatte Angst, ich könnte anfangen zu weinen, denn das war millionenmal schlimmer als das Lied von Sarah McLachlan. »Das tut mir sehr leid«, sagte ich. »Wann ist sie …?«
»Als ich sieben war.«
»Wie ist sie …?«, fragte Mup.
»Zug.«
Alle drei versuchten wir, unsere Bestürzung zu verbergen. »Sie wurde vom Zug überfahren?«, fragte ich.
Charlie wirkte verwirrt. Dann fing sie an zu lachen. »Oh non! Ich habe es nicht gut erklärt. Als ich sieben war, nahm sie den Zug nach Südfrankreich mit ihrem Freund! Sie ist am Leben.«
Allesamt atmeten wir auf. »Gottseidank«, sagte Mum. Und dann: »Warum hat sie dich nicht mitgenommen?«
»Sie sagte, sie müsse ihrem Herzen folgen. Ich verbringe die Sommerferien bei ihr.«
Die Mumps sahen schon wieder ganz entsetzt aus. Ich versuchte mir vorzustellen, wie ich mich fühlen würde, wenn eine von ihnen wegginge, um ›ihrem Herzen zu folgen‹. Es war zu traurig, um darüber nachzudenken.
Mum holte die Karussell-Keksdose herunter und machte einen Teller mit ihren Quinoa-Ecken zurecht. »Ihr esst wohl viele Kekse«, sagte Charlie und betrachtete die mehr als zwanzig Dosen, die auf den Schränken aufgereiht standen.
»Nö«, sagte Mup. »Wir wohnen bloß mit einer Hamste-, Verzeihung, einer Sammlerin zusammen.«
»Sie verschaffen mir gute Laune«, sagte Mum. »Was macht dein Vater, Charlie?«, wechselte sie das Thema.
»Er ist ein Intellektueller.«
»Ich meinte, als was arbeitet er?«
»Als Intellektueller.«
Mup pfiff. »Wow. Ich glaube nicht, dass das in Nordamerika eine Berufsbezeichnung ist. Hier gilt es eher als Beleidigung. Insbesondere in der Politik.«
»Aber das ergibt doch keinen Sinn«, sagte Charlie. »Man will doch, dass Menschen in der Politik klug sind, non?«
Mum lächelte betrübt. »Möchte man meinen, nicht wahr?«
»In Frankreich schätzen wir sachkundige Meinungen.« Charlie biss ein Stück von der Quinoa-Ecke ab. Ihre Augen wurden größer. Kurz darauf sah ich, wie sie den Rest des Gebäcks für Templeton auf den Boden fallen ließ, der ihn verschlang, weil er buchstäblich alles frisst, einschließlich, aber nicht ausschließlich Zigarettenstummeln, schmutziger Unterwäsche und seiner eigenen Kotze.
»Was macht er genau?«, fragte ich.
»Er schreibt für Zeitungen und Zeitschriften. Er veröffentlicht Essays. Und er tritt oft im Fernsehen auf. Mein Vater und ich, wir streiten andauernd, aber nicht im Bösen. Er will, dass aus mir eine kritische Denkerin wird.«
Ich nickte und versuchte so auszusehen, als würde ich kritisch denken. Doch in meinem Kopf kreiste der Gedanke Sie spielt in jeder Hinsicht in einer anderen Liga als ich.

Nach dem Abendessen sagte Charlie, sie würde Templeton und mich gern auf unserem Abendspaziergang begleiten, und mir wurde schon wieder himmelangst. Ich zog Templeton den regenbogenfarbenen Pulli an, den Mum für ihn gestrickt hat, und steckte seine Pfoten in vier kleine farblich passende Stiefelchen. Wir liefen hinaus in die eiskalte Nacht.
»Kannst du mich bitte irgendwo hinbringen, wo man etwas zu essen bekommt?«, fragte Charlie. »Deine Mütter sind wundervoll, aber mon Dieu, dieser fleischlose Hackbraten …«
»Grauenvoll, was?«
»Oui! Ich möchte auf meiner ersten Reise nach Kanada nicht verhungern.«
»Ich schwöre, das werde ich nicht zulassen. Die Mumps haben viele tolle Eigenschaften, aber Kochen steht nicht ganz oben auf der Liste, insbesondere bei Mum.« Wir liefen in Richtung Zentrum unseres Viertels.
»Warum nennst du sie so? Die Mumps?«
Ich zuckte mit den Schultern. »Als ich noch ganz klein war, fing ich an, Norah Mum und Carmen Mup zu nennen. Wenn du das zusammensetzt, kriegst du ›Mumps‹ raus.«
»Gefällt mir.« Sie zitterte; ihr gelber Mantel aus Fellimitat schützte nicht ausreichend vor der Kälte. »Ich kann meinen Atem sehen!« Sie spitzte die Lippen und hauchte kleine Atemwölkchen aus.
Der jamaikanische Imbiss hatte noch geöffnet, also ging ich da mit ihr hin. Sie kaufte drei Teigtaschen mit Rindfleischfüllung, die sie gierig verdrückte. Sie war eine geräuschvolle Esserin, die genießerisch seufzte und laut schmatzte. Lloyd zwinkerte mir zu. »Geht doch nichts über eine Frau mit gesundem Appetit.«
»Délicieux!«, verkündete Charlie, als sie fertig war. Lloyd schien zufrieden. Wir verabschiedeten uns und gingen wieder nach draußen.
Charlie hatte immer noch Hunger, also nahm ich sie mit zum Laden an der Ecke. Sie kaufte geräuchertes Trockenfleisch und einen Schokokaramellriegel und schlang auch das hinunter.
»Ich dachte, Franzosen essen kein Fastfood.«
»O doch. Wir lieben Fastfood ebenso wie ihr Amerikaner.«
»Kanadier.«
»Amerikaner, Kanadier. Ist doch dasselbe, non?«
»Nein. Das ist nicht dasselbe, überhaupt nicht –«
Sie fing an zu lachen. »Ich mache Witze. Ich habe in einer Fremdsprache einen Witz erzählt. Ich bin sehr gut.«
Und sehr schön, dachte ich, sogar mit all dem Fleisch und der Schokolade zwischen den Zähnen.
Ich knotete Templetons Leine vom Schilderpfahl ab. Er pinkelte an einen Feuerwehrhydranten. Charlie bückte sich und gab ihm ihr letztes Stück Trockenfleisch; er inhalierte es förmlich. »Wie lange hast du schon dieses komische kleine Vieh?«
»Ich hab ihn vor etwas mehr als einem Jahr zu Weihnachten bekommen.«
»Er war also ein Geschenk?«
»Nein, nicht wirklich. In den Ferien habe ich freiwillig im Tierheim ausgeholfen.« An dieses Weihnachten nur zu denken machte mich traurig. Mups Dad – ihr letzter noch lebender Elternteil und der Form halber mein Großvater, auch wenn ich ihn nie persönlich kennengelernt hatte – war kurz vor den Feiertagen gestorben. Sie war für die Beerdigung nach Buenos Aires geflogen, obwohl er sie enterbt hatte, als sie sich outete. Der Flug hatte unser gesamtes Budget für Weihnachten verschlungen, und hinterher war sie deprimiert gewesen. Die Stimmung im Haus war trostlos. Um noch eins draufzusetzen, war Sal für einen Monat mit einer Organisation für Frieden und Völkerverständigung nach Australien gereist, also konnte ich nicht zu ihm flüchten, und an Alex war damals noch nicht zu denken. Als ich hörte, dass das Tierheim Freiwillige brauchte, die als Urlaubsvertretung für andere Freiwillige mit den Hunden Gassi gingen, ergriff ich die Gelegenheit.
»Templeton war im hintersten Käfig«, erzählte ich Charlie. »Er war vollkommen fertig. Ich weiß nicht, was in seinem letzten Zuhause los war, aber er sah aus, als hätte er einfach aufgegeben.«
Charlie kniete sich hin, um Templetons Kopf zu streicheln, und er machte ein schnurrendes Geräusch. »Pauvre petit.«
»Niemand wollte ihn adoptieren. Ein paar Tage später sollte er eingeschläfert werden. Also hab ich beschlossen, ihm diese Tage schön zu machen. Jeden Morgen bin ich mit ihm Gassi gegangen. Und er war so süß und so dankbar … Er hat mich immer mit seinem einen guten Auge angeschaut und gelächelt …«
»Gelächelt?«
»Er lächelt. Ich schwör’s dir. An dem Tag, bevor er eingeschläfert werden sollte, hab ich es nicht mehr ausgehalten. Ich lief mit ihm zu uns nach Hause und bettelte die Mumps an, dass ich ihn behalten darf.«
Wir drei machten uns auf den Heimweg. Am Himmel stand die Mondsichel.
»Wilbur, das ist eine wunderschöne Geschichte. Du hast Templeton das Leben gerettet.«
Ich verriet Charlie nicht, dass es in meinen Augen genau umgekehrt war.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.