Kitabı oku: «Die 50 besten Riech- und Schmeckspiele - eBook», sayfa 2
Material
pro Kinderpaar ein Turnseil, Zutaten für das Büfett (z.B. Gemüse-Sticks, Nüsse, selbst gemachte Kartoffel-Chips, Salzstangen, Cocktailtomaten, Paprika, Salatblätter), Schokolade, Igelbälle, Tennisbälle oder Malerrollen
4 Liebe geht durch den Magen
Die Kinder bereiten ein Büfett vor. Die Zutaten (siehe Material unten) richten sie in kleinen Schüsselchen an und geben zudem bei Bedarf einen Ess- oder Teelöffel hinzu.
Das Büfett wird in der Küche aufgebaut. Die Kinder befinden sich für das Spiel im Gruppenraum. Nun geht ein Kind alleine mit einem Teller in die Küche zum Büfett und stellt für ein anderes Kind eine leckere Mahlzeit aus verschiedenen Zutaten zusammen. Die Frage dabei ist: Was könnte diesem Kind schmecken? Eine wertschätzende Frage, die die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Wünsche und Bedürfnisse anderer Kinder richtet.
Anschließend geht das nächste Kind in die Küche und stellt für ein anderes Kind einen Teller mit Kostproben zusammen.
Nach und nach erhält so jedes Kind eine ganz individuelle Mahlzeit, die von einem anderen Kind aus der Gruppe zusammengestellt wurde. Wenn alle versorgt sind, darf gegessen werden.
Material
Zutaten für das Büfett (z.B. Heidelbeeren, gehobelte Mandeln, Rosinen, aufgeschnittenes Obst, Sesam, aufgeschnittenes Gemüse, Kekse, Mozzarella-Bällchen, Käsewürfelchen, getrocknete Aprikosen, Kokosflocken, Mais, Cocktailtomaten), Schüsselchen, Tee- oder Esslöffel, Teller
5 Stopp-Spiel
Dieses Stopp-Spiel kann während einer Mahlzeit am Tisch gespielt werden. Zuvor werden einige Kommandos festgelegt:
Stopp: Alle halten sofort in ihren Bewegungen inne, unabhängig davon, was sie gerade machen.
Schnecke: Alle essen so langsam wie möglich.
Feuerwehr: Alle essen so schnell wie möglich (Achtung: dieses Kommando nicht mit kleineren Kindern durchführen, da sich diese verschlucken können).
Nachbar links: Der Nachbar auf der linken Seite wird gefüttert.
Nachbar rechts: Der Nachbar auf der rechten Seite wird gefüttert.
Prost: Alle erheben ihr Trinkglas, schauen sich gegenseitig in die Augen und trinken einen Schluck. Es darf erst getrunken werden, wenn alle einmal Blickkontakt zueinander hatten.
Material
gemeinsame Mahlzeit
6 Pur
Die Kinder erleben und schmecken in diesem Spiel, wie Grundnahrungsmittel pur schmecken und wie sich ihr Geschmack durch die Zugabe von verschiedenen Zutaten verändert: Wie schmeckt Schmand pur? Wie schmeckt er vermischt mit ein bisschen Honig oder Ketchup? Wie schmeckt Reis pur? Wie schmeckt Reis vermischt mit ein bisschen Salz oder Avocado-Creme?
Die Kinder spielen zu zweit und sitzen sich am Tisch gegenüber. Zwischen ihnen ist ein Sichtschutz aufgebaut. Vor dem einen Kind steht eine Schüssel mit dem Grundnahrungsmittel (z.B. Schmand, Reis, gekochte Kartoffeln, Brotwürfel oder Quark).
Vor dem anderen Kind stehen verschiedene Zutaten, mit denen das Grundnahrungsmittel kombiniert werden kann. Nun vermengt dieses Kind versteckt hinter dem Sichtschutz das Grundnahrungsmittel mit einer Zutat und bietet diese Kombination dem ersten Kind zum Probieren an. Das Kind, das probiert, rät, womit das Grundnahrungsmittel vermengt wurde.
Material
verschiedene Lebensmittel (siehe oben)
7 Gymnastik für die Zunge
Die Spielleitung stellt eine Schüssel mit Puffreis in die Mitte des Tisches und legt zwei Würfel bereit. Zudem werden ein Blatt und ein Stift benötigt.
Das jüngste Kind beginnt und würfelt mit beiden Würfeln. Ergibt die Augenzahl der Würfel zusammen zehn Punkte oder mehr, wird die Punktzahl mit dem Namen des Kindes auf dem Blatt vermerkt und es darf nochmal würfeln. Ergibt die Punktzahl der beiden Würfel weniger als zehn Punkte, nimmt sich das Kind entsprechend der Augenzahl Puffreis-Bällchen aus der Schüssel, befeuchtet ordentlich die Lippen und „klebt“ ein Puffreis-Bällchen nach dem anderen vorsichtig auf die Lippen. Wenn alle Puffreis-Bällchen auf den Lippen verteilt sind, darf das Kind ein Bällchen nach dem anderen vorsichtig mit der Zunge in den Mund holen. Anschließend ist das nächste Kind an der Reihe. Das Kind mit der höchsten Punktzahl gewinnt.
Variationen
Je älter die Kinder sind, desto schwieriger dürfen die Spielregeln sein, z.B. kann festgelegt werden, dass Puffreis-Bällchen, die runterfallen (nicht ausreichend „festgeklebt“ wurden), nicht mehr gegessen werden dürfen.
Wenn die Kinder jünger sind, ist ein Würfel ausreichend. Entsprechend wird dann die Augenzahl ab 5 notiert, bei einer niedrigeren Zahl werden die Puffreis-Bällchen auf die Lippen geklebt.
Material
Schüssel mit Puffreis, 2 Würfel, Blatt, Stift
8 Kleckern statt klotzen
Jedes Kind erhält ein Brotzeitbrettchen oder einen flachen Teller. Ältere Kinder dürfen die verschiedenen Geschmacksrichtungen als „Klecks“ auf den Brotzeitbrettchen verteilen: jeweils ein Klecks mittelscharfer Senf, Tomatenmark, Naturjoghurt, Ketchup, süßer Senf, Schmand, Orangen- oder Himbeermarmelade … Dabei achten sie darauf, dass die Kleckse in regelmäßigem Abstand angeordnet sind, denn dieser Klecker-Spaß soll auch für das Auge schön und interessant sein.
Die Kinder dürfen zunächst schauen, dann schnuppern und dann mit den Fingerkuppen kosten. Die Kinder können erzählen, welche Geschmacksrichtung ihnen gut schmeckt und sie dürfen auch verschiedene Zutaten miteinander vermischen und probieren. Für dieses Spiel brauchen die Kinder kein Besteck, denn nicht nur Geschmacks- und Geruchssinn sollen angeregt werden, sondern auch der Tastsinn.
Kinder, die die Speisen dennoch lieber nicht mit den Fingern anfassen möchten, bekommen Salzstangen oder Oblaten, die sie in die „Kleckse“ tauchen.
Material
pro Kind ein Brotzeitbrettchen/flacher Teller, Zutaten (siehe oben), evtl. Salzstangen oder Oblaten
9 Mensch, iss mich mal!
Bei diesem Spiel wird Mensch-ärgere-Dich-nicht mal ganz anders gespielt. Es wird ein Mensch-ärgere-dich-nicht-Spielbrett mit Figuren und Würfel bereitgelegt und zudem kleine Plättchen in drei verschiedenen Farben. Zu Spielbeginn werden die Plättchen pro Farbe in gleicher Anzahl auf den Spielfeldern des Spielbretts verteilt (z.B. 10 blaue, 10 grüne, 10 rote). Daraufhin geht es nach den üblichen Regeln des Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiels los. Immer wenn ein Kind direkt auf ein Feld mit einem Plättchen kommt, gilt Folgendes: Bei einem blauen Plättchen darf es sich ein Stück Obst nehmen, bei einem grünen Plättchen ein Stück Gemüse und bei einem roten Plättchen darf das Kind selbst zwischen Obst und Gemüse wählen.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.