Kitabı oku: «Der Sohn des Apothekers»

Yazı tipi:

Ulrich Hefner

Der Sohn des Apothekers

Kriminalroman


Zum Autor

Ulrich Hefner wurde 1961 in Bad Mergentheim geboren. Er wohnt in Lauda-Königshofen, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Hefner arbeitet als Polizeibeamter und ist freier Autor und Journalist. Er ist Mitglied in der IGdA (Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren), im DPV (Deutschen Presseverband) und im Syndikat. Weiterhin ist er Gründungsmitglied der Polizei-Poeten. Die Polizei-Poeten veröffentlichten inzwischen vier Bücher, die nicht nur in Polizistenkreisen auf großes Interesse stießen. Neben der Krimiserie um den Ermittler Martin Trevisan, die inzwischen aus sechs Bänden besteht, sind inzwischen auch drei Thriller erschienen, die bereits in mehrere Sprachen übersetzt wurden. www.ulrichhefner.de und www.autorengilde.de.

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2020 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2020

(Originalausgabe erschienen im Leda-Verlag 2012)

Herstellung: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © Nordreisender / photocase.de

ISBN 978-3-8392-6526-0

Prolog

September 1999, nahe des Steinhuder Meeres

Sie rannte immer tiefer hinein in den Wald, sie rannte und ihre Lungen schmerzten. Sie rannte um ihr Leben. Sie spürte, dass ihr der Verfolger dicht auf den Fersen war. Ihre Beine trugen sie voran, über das feuchte Moos, über herumliegende Äste, durch das niedere Gebüsch, und doch: Ihre Kraft ließ nach.

Immer noch hatte sie dieses Bild vor Augen … Melis Gesicht voller Blut. Blutig, weil sie nicht bereit war, sich diesem Ungeheuer zu fügen, weil sie sich gewehrt hatte, geschrien, gebissen und gekratzt. Dann war dieses Monster aufgesprungen und hatte wie wild auf sie eingeschlagen. Er hatte sie zu Boden geschlagen und schließlich zu einem Stein gegriffen. Es war wie ein böser Traum. Sie war zu keiner Bewegung fähig, nicht fähig, Meli zu helfen. Wie auch, was hätte sie denn tun sollen.

Dieses Ungeheuer war viel zu stark.

Und dann, dann hatte sich die Paralyse gelöst. Wie eine Katze war sie aufgesprungen, nur einen Gedanken im Sinn: Weg hier!

Das nahe Gehölz, dorthin wollte sie fliehen, doch ehe sie den Waldsaum erreichte, sah sie, dass er ihr folgte. Diese grausig entstellte Fratze, dieses vom Wahnsinn gezeichnete Gesicht. Ein einziger Alptraum, nur dass dieser Traum einfach nicht enden wollte.

Sie lief, sie hetzte, sie strauchelte, stolperte und stürzte, raffte sich wieder auf und hastete weiter. Doch als sie an einen Abhang kam, hielt sie inne. Ihr Herz raste wild und sie rang nach Atem. Ihr Blick blieb an einem alten Baumstumpf haften. Ein umgestürzter Baumstumpf, darunter eine Erdkuhle. Sie schwankte auf den Baumrest zu und kroch in die kleine Vertiefung unter dem Gehölz. Ein gutes Versteck, schoss es ihr durch den Kopf und sie war überrascht, dass sie überhaupt noch in der Lage war, einen Gedanken zu fassen. Langsam gewann sie auch die Kontrolle über ihre Lungen zurück. Leise, du musst leise sein, entspannt atmen, rief sie sich zur Ruhe.

Die Sekunden zogen sich endlos dahin. Angestrengt lauschte sie in das Halbdunkel der Dämmerung. Noch immer war es hell genug, um die Konturen der Büsche und Bäume zu erkennen. Er war irgendwo dort draußen und suchte nach ihr. Die Geräusche seiner Schritte drangen aus weiter Ferne zu ihr herüber. Hatte sie es geschafft, war sie entkommen, diesem puren Wahnsinn entkommen?

Wenn es nur endlich richtig dunkel würde, dachte sie, und wiederum wunderte sie sich über den Gedanken. War es früher nicht genau diese Dunkelheit gewesen, vor der sie immer Angst gehabt hatte? Nun wartete sie darauf, als brächte Dunkelheit die Erlösung.

Als es laut hinter ihr raschelte, fuhr sie erschrocken zusammen. Am liebsten hätte sie geschrien, doch sie verbiss sich den verräterischen Laut, erstickte das Bedürfnis, die Angst laut hinauszubrüllen.

»Ich fang dich, ich krieg dich!«, drang der Ruf dieses Ungeheuers durch den Wald, als sei dies alles ein Spiel. Sie schloss ihre Augen.

Es raschelte erneut. Diesmal viel näher als zuvor. Sie duckte sich tiefer und ihre Stirn berührte die kalte Erde. Plötzlich spürte sie einen stechenden Schmerz.

»Ich hab dich … hab dich … hab dich«, erklang plötzlich diese unheimliche und irrsinnige Stimme direkt in ihrem Rücken. Ein irres Kichern folgte. Der Schmerz wurde stärker. An den Haaren zog er sie hervor. »Komm schon«, flüsterte der Irre in ihr Ohr. Schon warf er sie zu Boden und riss ihr die Hose herunter. Sie war nicht mehr fähig, sich zu wehren. Erst als sie den Schmerz in ihrem Unterleib spürte, schlug sie ihre Augen wieder auf und blickte in diese verzerrte Fratze. Rhythmisch wippte sein Schädel auf und ab, und immer wenn er sich nach unten neigte, wurde der Schmerz im Unterleib stärker. Sie schloss ihre Augen und fügte sich in ihr Schicksal. Sein Mund roch modrig und faulig, und als sie seine schmierigen und schleimigen Lippen auf ihren spürte, schmeckte sie die Ausdünstungen des Alkohols.

Irgendwann schwanden ihr die Sinne, doch zuvor merkte sie noch, dass dieses Fratzengesicht nicht der Einzige war, der sich auf sie legte und in sie eindrang.

*

Drei Jahre später in Tennweide am Steinhuder Meer

Als Justin Belfort seinen Wagen auf dem weitläufigen Dorfplatz mitten unter einer riesigen, jahrhundertealten Linde parkte und ausstieg, spürte er instinktiv, dass hier alles anders war als zu Hause. Er hob den Kopf in den Wind und witterte. Sogar die Rosensträucher, die den Platz säumten, verströmten einen anderen Duft, als er es von den drei kleinen Büschen im Vorgarten seines Reihenhauses in Hannover nahe der Universität gewohnt war. Ihn fröstelte, denn es war keine friedvolle Stille, es war das Schweigen eines Friedhofs.

Er wusste, dass eine schwere Aufgabe vor ihm lag, aber er hatte nicht vor, einfach aufzugeben, so wie es damals die Polizei getan hatte. Er hatte sich in das Foto verliebt, das in der alten Akte auf der ersten Seite eingeheftet worden war. Das blonde Mädchen auf diesem Bild hatte ihm den Kopf verdreht. Immer wenn er nicht darauf achtete, stahl es sich in sein Gehirn und flüsterte ihm zu. Flehentlich und leise.

»Hilf mir!«

Justin Belfort schloss die Wagentür und drehte sich langsam um. Der Ort war wie ausgestorben. Noch nicht einmal in dem Biergarten des großen Gasthauses vis-à-vis des Dorfplatzes, das sich an das Nachbargebäude schmiegte, sah man eine Menschenseele. Zum Klosterkrug stand auf einem schmiedeeisernen Schild über dem Eingang. Hier in diesem Ort hatte sich die Spur der Mädchen verloren. Niemand hatte je wieder etwas von ihnen gehört.

Die Polizei hatte Ermittlungen eingeleitet und sogar einen Verdächtigen festgenommen. Doch der vermeintliche Täter, ein debiler Junge aus dem Dorf, war kurz danach mangels Beweisen aus der Haft entlassen worden. Das einzige Indiz, das damals für eine Täterschaft sprach, war ein Kettchen, das zweifelsfrei einem der Mädchen gehörte und das der junge Mann – es sollte sich um den Sohn eines Apothekers gehandelt haben – in seinem Zimmer versteckt hatte und wie ein Schatz behütete.

Justin Belfort war Journalist. Das hannoversche Magazin Direkt hatte ihn wegen seiner im Volontariat überzeugenden Leistungen bei Ausbildungsabschluss fest angestellt, und inzwischen war er bekannt wegen seiner mehrseitigen, gut recherchierten Reportagen. Vor einigen Tagen hatte eine neue Entwicklung im Fall dieser beiden verschwundenen Mädchen ihn zu dem Entschluss gebracht, über ungeklärte Fälle vermisster Verbrechensopfer zu berichten, aber er hätte sich niemals träumen lassen, wie nahe ihm diese Reportage gehen würde. Die beiden Radfahrerinnen waren im Spätsommer des Jahres 1999 auf ihrem Trip von Hannover an die Nordseeküste spurlos verschwunden und nach bisherigen Erkenntnissen wohl einem Verbrechen zum Opfer gefallen. Besonders tragisch fand er, dass die Reisekosten ein Geschenk der Eltern zum Abitur gewesen waren. Die Spur der beiden hatte sich damals in dem kleinen Ort am Steinhuder Meer, zwischen Neustadt und Mardorf, verloren. Die Fahrräder hatte man knapp einen Kilometer vom Ort entfernt gefunden

Damals war der Fall durch alle Gazetten gegangen, Tageszeitungen, Magazine, sogar das Fernsehen hatte in der Landesschau darüber berichtet. Nach der Verhaftung des debilen Tatverdächtigen, bei dem das Kettchen gefunden worden war, waren die Diskussionen über den Umgang mit geistig nicht zurechnungsfähigen Tätern aufgeflammt. Größen aus Politik und Justiz hatten Stellung bezogen. Doch manchen, die sich vehement für eine Verschärfung des Unterbringungsgesetzes eingesetzt hatten, war sehr schnell der Wind aus den Segeln genommen worden, als Tage später der Rucksack eines Opfers auf einem knapp vierzig Kilometer entfernten Autobahnrastplatz an der A 7 unweit der Abfahrt Schwarmstedt aufgefunden worden war. Ein Unbekannter hatte am Rucksack eine DNA-Spur hinterlassen. Damit stürzte das fragile Konstrukt aus Indizien und Mutmaßungen gegen den Sohn des Apothekers in sich zusammen und er wurde wieder auf freien Fuß gesetzt.

Vor wenigen Tagen war dann unweit von Flensburg eine abgemagerte und schwer verletzte junge Frau aufgefunden worden, die vermutlich aus einem fahrenden Auto gestoßen worden war. Sie lag im Koma und die Ärzte befürchteten angesichts ihrer Verletzungen das Schlimmste. Sie hatte keinerlei Papiere bei sich und weder die Überprüfung der Vermisstenfälle über das Bundeskriminalamt noch überregionale Presseartikel hatten zur Identifikation beitragen können. Erst eine DNA-Analyse hatte die überraschende Wende gebracht. Die junge Frau, die an der B 200 unweit von Wassersleben mehr tot als lebendig aufgegriffen worden war, war jene Tanja Schaffrath aus Minden, die zusammen mit ihrer Freundin vor drei Jahren am Steinhuder Meer auf einer Radtour spurlos verschwunden war.

Doch wo war Melanie, ihre damalige Begleiterin, geblieben? War sie vielleicht sogar noch am Leben? Was war bei diesem kleinen Ort namens Tennweide am Steinhuder Meer vor drei Jahren wirklich passiert?

Um das herauszufinden, war Justin Belfort ans Steinhuder Meer gefahren und er würde nicht wieder abreisen, bevor er die Antworten gefunden hatte.

Erinnerung
1

Sande bei Wilhelmshaven

»Ich weiß nicht, ob ich es ohne diese kleine Erbschaft geschafft hätte«, sagte Martin Trevisan. »Ich verstehe auch gar nicht, wie Onkel Herbert darauf gekommen ist, mir das Geld zu vermachen. Ich hatte überhaupt keinen Kontakt mehr zu ihm. Es war mir beinahe peinlich, als ich beim Notar in Cuxhaven saß und bei Gott, wenn ich das Geld für Paulas Behandlung nicht so dringend gebraucht hätte, dann weiß ich nicht, ob ich das Erbe überhaupt angetreten hätte.«

»Dann wäre es an den Staat gefallen und niemand hätte mehr etwas davon gehabt«, antwortete Peter Koch, Trevisans Freund aus alten Tagen, den er seit beinahe vier Monaten nicht mehr gesehen hatte.

»Der Staat … wenn ich sehe, wie er sich um seine Straftäter sorgt und wie er ihre Opfer behandelt, dann weiß ich nicht, wo hier die Gerechtigkeit bleibt«, sinnierte Trevisan bissig. »Ich bin froh, dass ich das Geld geerbt habe, sonst wüsste ich nicht, wie ich die Arztrechnungen bezahlen sollte. Außerdem hat er sich am Ende doch noch einen ganzen schönen Batzen geholt. Erbschaftssteuer nennt er diese halblegale Dieberei.«

Martin Trevisan hatte sich mit Peter Koch in der Scharfen Ecke in Sande getroffen, um über die alten Zeiten zu reden. Am heutigen Tage hatte er sein kleines Reihenhaus in Sande endgültig verkauft, denn dorthin würde er zusammen mit Paula ohnehin nie wieder zurückkehren. Nach seinem letzten Fall, bei dem seine Tochter in die Fänge eines Sektenführers geraten war, war nichts mehr so, wie es einmal war.

Die physischen Wunden, die er und seine Tochter erlitten hatten, waren schnell verheilt, doch die Leiden der Seele hatten sich erst Wochen später bemerkbar gemacht. Paula hatte sich mehr und mehr zurückgezogen und er hatte seine ganze Kraft und Überredungskunst aufbieten müssen, damit sie überhaupt noch zur Schule ging.

Angela hatte ihm damals geraten, mit Paula zu einem Psychologen zu gehen. Zuerst hatte er sich dagegen gesträubt, hatte gedacht, dass die Abkapselung seiner Tochter nur eine vorübergehende Episode bleiben würde. Doch als Paula immer öfter in der Nacht von Alpträumen geplagt um Hilfe schrie, ahnte er, dass er falsch lag. Er bat Angela, zu ihm zu ziehen, sich um ihn und Paula zu kümmern, doch sein Bitten war vergebens, Angela hatte nur ihre Karriere im Kopf. So zerbrach seine Beziehung und auch ihn überforderte die Situation immer mehr.

Als er schließlich mit Paula in der psychiatrischen Tagesklinik vorsprach, stellten die Ärzte bei ihr eine posttraumatische Belastungsstörung einhergehend mit Angstattacken und einer depressiven Grundstimmungen fest, die unbedingt eine umgehende Behandlung erforderlich machte. Trevisan war geschockt, wie sollte er sich als alleinerziehender Vater um seine kranke Tochter kümmern und auch noch seinen Beruf ausüben können? Als er mit Grit, seiner Ex-Frau, darüber sprach, musste er sich nur Vorhaltungen und Beschimpfungen anhören, die ihn zusätzlich belasteten. Er und seine Arbeit wären schuld daran, dass es Paula so schlecht ginge. Trevisan legte einfach auf und kämpfte.

Es war nicht einfach für ihn. Die Krankenversicherung stellte sich quer, zahlte lediglich eine ambulante Therapie, und Tante Klara, deren Ehemann einen Schlaganfall erlitten hatte und die ihn zu Hause pflegte, war nicht mehr in der Lage, ihnen zu helfen. Zu Anfang versuchte er es mit einer Pflegerin, doch Paula ließ keine Fremde an sich heran. Glücklicherweise fanden sie einen Heilpraktiker, der mit unkonventionellen Methoden große Erfolge aufzuweisen hatte und der Zugang zu Paula fand. Trevisan reduzierte seine Arbeitszeit, um möglichst viel Zeit mit ihr zu Hause verbringen zu können, doch auch das war keine dauerhafte Lösung. Die Zuzahlungen zu Paulas Behandlung, die nicht von der Krankenkasse gedeckt war, fraßen sehr schnell seine Rücklagen auf.

An einem Donnerstag, vor mehr als einem halben Jahr, war Trevisan im Büro zusammengebrochen. Erst im Krankenhaus kam er wieder zu Bewusstsein. Organisch war er für sein Alter bei bester Gesundheit, doch auch sein Seelenleben war aus allen Fugen geraten. Burnout nannte man die Krankheit auf neudeutsch und die Ärzte rieten ihm, sein Leben neu einzurichten. Dazu kam, dass Paulas behandelnder Heilpraktiker empfahl, aus Sande wegzuziehen. Er sprach von einer Spezialklinik in Hannover, einer Institution, die an die Psychiatrie in Langenhagen angegliedert war und in der Kinder und Jugendliche untergebracht waren, die an den gleichen Symptomen litten wie Paula. Es war aufgebaut wie ein Internat und es fand sogar regulärer Unterricht statt, so dass Paula weiter an ihrem Abitur arbeiten könne.

Anfänglich stand Trevisan diesem Gedanken skeptisch gegenüber, doch nach dem er sich eingehend damit befasst hatte – er war zu dieser Zeit krankgeschrieben – freundete er sich mit dem Gedanken an, zumal die Klinik bei ihren Patienten mit ausgezeichneten Heilerfolgen aufwarten konnte. Einziges Manko an dieser Geschichte war, dass die Krankenkasse nur einen Teil der Behandlungskosten übernahm und er monatlich beinahe zweitausend Euro beisteuern musste.

Genau zu diesem Zeitpunkt starb Onkel Herbert, Trevisans Patenonkel, der in Cuxhaven gelebt hatte, alleinstehend gewesen war und es als Geschäftsführer und Inhaber einer Import-Export-Kette zu einem sehr ansehnlichen Guthaben gebracht hatte. Für Trevisan war dies ein Wink des Schicksals. Er bewarb sich um einen Platz für Paula in der Langenhagener Klinik und erhielt bald eine Zusage.

Es war ein tränenreicher Tag, als er Paula im Klinikgebäude, einem ehemaligen Bauernhof, ablieferte. Hinzu kam, dass er sie in der achtwöchigen Eingewöhnungsphase nicht besuchen und auch sonst keinen Kontakt zu ihr haben durfte.

Trevisan hatte diese Zeit gut genutzt. Er trat seine dreiwöchige Kur in Bad Bergzabern an und ersuchte seine Dienststelle um Abordnung nach Hannover. Kriminaloberrat Beck und die Kriminaldirektorin Schulte-Westerbeck setzten sich sehr für ihn ein, so dass er zunächst für ein Jahr zum Landeskriminalamt abgeordnet wurde. Sein neues Tätigkeitsfeld im Dezernat 32 umfasste die Ermittlungen nach Vermissten, die Identifizierung unbekannter Toter und die Überprüfung von ungelösten Fällen aus dem ganzen Land auf neue Anhaltspunkte und Ermittlungsansätze und war ein typischer Bürojob. Mittlerweile war er in eine Vierzimmerwohnung in Davenstedt gezogen, einem ruhigen Stadtteil von Hannover, wo er Paula nahe sein konnte. Schon die ersten Monate ihres Aufenthalts hatten eine Besserung ihres Zustandes zur Folge, so dass sie mittlerweile zweimal im Monat das Wochenende bei Trevisan verbringen durfte.

Heute war er nach Sande zurückgekehrt, um dieses Kapitel endgültig abzuschließen und das kleine Reihenhaus an eine junge Familie zu verkaufen, die sich für den fairen Preis und Trevisans Entgegenkommen nach dem Notartermin mit einem Essen revanchiert hatte. Aber der Abend sollte seinem langjährigen Freund Peter Koch vorbehalten bleiben, denn schon morgen würde er wieder nach Hannover zurückkehren, um seiner neuen Tätigkeit nachzugehen.

Peter hatte zwei weitere Biere bestellt und klopfte Trevisan aufmunternd auf die Schulter. »Du schaffst das schon«, sagte er. »Du hast schon ganz andere Dinge geschultert.«

Trevisan griff nach dem Bier und prostete Peter zu. »Dein Wort in Gottes Ohr.«

»Und wie läuft es bei der Arbeit?«

Trevisan lächelte. »Ich kann noch nicht viel dazu sagen. Ich bin vorerst nur vier Stunden im Büro und wurde durchs Haus geschickt, um die Abteilungen kennenzulernen. Berufliches Eingliederungs-Management nennt sich das. Soviel ich bislang mitbekommen habe, geht es in meiner neuen Abteilung hauptsächlich darum, Bilder von Vermissten auf Milchtüten zu kleben und auf die drei Birken im Hof zu achten, damit sie nicht weglaufen. Ich muss erst einmal die Leute dort richtig kennenlernen. Bislang bin ich in meiner neuen Abteilung nur auf eine junge, flippige Kollegin gestoßen, die sich den ganzen Tag ihre Fingernägel manikürt. Ich glaube, mir wird schon ein klein wenig die Arbeit auf der Straße fehlen.«

»Vielleicht ist das trotzdem ganz genau das Richtige für dich. Du hattest schließlich ein Burnout-Syndrom.«

»Ich komm schon wieder auf die Beine. War einfach alles zu viel. Paula, die Arbeit und die Sache mit Angela. Na ja, zumindest Paula kommt wieder langsam in Schwung. Sie hat in der letzten Mathearbeit eine glatte Eins geschrieben. Wenn sie so weitermacht, dann wird sie mir langsam unheimlich.«

»Hast du wieder mal was von Angela gehört?«

Trevisan nickte. »Sie hat vor drei Wochen angerufen.«

»Sie hat deine neue Nummer?«

»Auf dem Handy, sie ist in Kanada und jagt Grizzlybären mit der Kamera.«

»Wird das wieder mit euch beiden?«

Trevisan schüttelte nachdenklich den Kopf. »Ich glaube nicht, aber wir bleiben Freunde. Weißt du, wenn man in einer Partnerschaft lebt, auch wenn es eine lockere Beziehung ist, dann muss man zusammenstehen. Ich hätte damals eigentlich erwartet, dass Angela ihre Karriere ruhen lässt und zu uns zieht, um uns über diesen … dieses Chaos hinwegzuhelfen, aber ihr war ihre Arbeit und ihre Freiheit wichtiger. Mit solch einem Menschen möchte ich nicht meine letzten Tage auf dieser Welt verbringen, auch wenn man ihr Verhalten vielleicht rational verstehen kann, weil Angela nie der Typ war, der sich in einer festen Bindung vereinnahmen lässt. Für mich sieht eine echte Partnerschaft anders aus.«

Peter prostete Trevisan zu. »Andere Mütter haben auch schöne Töchter.«

»Und ich habe die schönste Tochter der Welt«, entgegnete Trevisan.

*

Justin Belfort hatte sein Gepäck aus dem roten Audi geholt, das Fahrzeug verschlossen und in der kleinen Pension eingecheckt, in der ihn eine alte Dame mit grauem, zu einem Zopf gebundenen Haar hinter dem Tresen wortkarg empfangen hatte. Der Klosterkrug war Pension, Restaurant und Dorfkneipe zugleich. Über die Redaktion hatte er das Zimmer angemietet und sich angesichts des kalten Empfangs auf sein Zimmer zurückgezogen.

Die beiden Fahrräder der Mädchen waren unweit des Bannsees, einem Biotop im Wald, nördlich von Tennweide von einem Landwirt gefunden worden. Der Polizist, bei dem er es gemeldet hatte, wohnte hier in Tennweide. Er arbeitete in dem kleinen Polizeistützpunkt in Mardorf, der auch für Tennweide und die Umgebung zuständig war. Außerhalb der Saison verrichteten die Beamten des Polizeistützpunktes Mardorf auf der Polizeistation in Steinhude ihren Dienst. Genau dort würde Justin Belfort mit seinen Recherchen beginnen, doch heute wollte er noch das Tageslicht nutzen und dem Bannsee einen Besuch abstatten.

Er verstaute das Gepäck in seinem Zimmer, griff er nach seiner Kamera, schloss die Tür ab und ging hinunter zur Rezeption.

»Zwischen sechs und sieben Uhr gibt es Abendessen«, knurrte die Frau hinter dem Empfangspult.

»Können Sie mir sagen, wie ich hier am schnellsten an den Bannsee komme?«, fragte Justin.

Die Frau legte ihre Stirn in Falten. »Was wollen Sie denn dort?«

Justin hatte nicht vor, zu früh zu offenbaren, welche Gründe ihn nach Tennweide geführt hatten. »Ich will mich nur in der Gegend umsehen und ich hörte, dass es im Wald einen idyllischen Flecken geben soll, der Bannsee genannt wird.«

»Fahren Sie doch ans Steinhuder Meer«, antwortete die Wirtin. »Alle tun das.«

Justin Belfort grinste und bedankte sich. Er verließ den Klosterkrug und setzte sich in seinen Wagen. Das Navigationsgerät würde ihm schon den Weg weisen.

*

Magda Töngen, die alte Wirtin und Inhaberin des Klosterkruges, schaute dem jungen Mann nach, bis er mit seinem roten Audi in die Mardorfer Straße eingebogen war, und schüttelte den Kopf. Sie verließ die schummrige kleine Rezeption und betrat den Gastraum im linken Teil des Gebäudes. Drei Männer saßen in dem ansonsten leeren Raum an einem runden Tisch, tranken Bier und spielten Skat.

Sie trat an den Stammtisch und griff nach einem leeren Bierglas. »Noch eins?«

Der Mann mit den grauen Haaren, etwa Mitte fünfzig, schaute von seinen Karten auf und nickte.

Zögernd sagte die Wirtin: »Da ist wohl wieder so ein Spinner hier, der sich für den See und die verschwundenen Mädchen interessiert.«

»Wie kommst du darauf?«, fragte der Grauhaarige.

»Sein Zimmer hat irgendeine Zeitungsredaktion gebucht. Und jetzt hat er mich nach dem Weg zum Bannsee gefragt. Hört das denn nie auf …«

»Wie heißt der Kerl?«

»Er hat sich als Justin Belfort aus Hannover eingetragen«, antwortete die Wirtin. »Diese Kerle tauchen hier auf, stellen dumme Fragen und schnüffeln überall herum. Das macht uns allen das Geschäft kaputt.«

»Ich werde mich darum kümmern. Schreib mir mal auf, welche Adresse er angegeben hat«, antwortete der Gast, der Thomas Klein hieß und Leiter des kleinen Polizeistützpunktes in Mardorf war, in dessen Zuständigkeitsbereich Tennweide lag.

₺327,37

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
18+
Litres'teki yayın tarihi:
26 mayıs 2021
Hacim:
402 s. 5 illüstrasyon
ISBN:
9783839265260
Yayıncı:
Telif hakkı:
Автор
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre