Kitabı oku: «Da staunt selbst Amor», sayfa 2

Yazı tipi:

Red.: Warum gerade Polizeihunde?

Prof.: Die sind besonders diszipliniert und freuen sich, wenn sie mal kein Rauschgift, keinen Sprengstoff oder

Geld riechen müssen. Wir freuen uns, dass uns die Polizei unterstützt, denn unsere Forschung ist schließlich von hohem öffentlichen Interesse. Unser besonderer Bonus: Die Polizeihundeführer dürfen anschließend an der Duftparty teilnehmen, natürlich in Zivil. Für die Hunde wollen wir zur Belohnung übrigens demnächst eigene Hunde-Duft-Partys durchführen.

Red.: Welche Besucher kommen zu den Kindheitsduftpartys?

Prof.: Es kommen überwiegend Personen, die sich gerne an den Duft ihrer Kindheit erinnern. Beim Event „Blumenwiese mit Kuh“ kommen auffallend viele junge Frauen und Männer, die auf Bauernhöfen groß geworden sind oder mit ihren Eltern immer die Ferien auf dem Land verbringen durften.

Die Teilnehmer eines solchen Abends, die schon durch die Hundefährten zur Bar halb willenlos geworden sind, beginnen dann in der Bar, in der der Kindheitsduft über Düsen in der Decke versprüht wird, mit erstaunlichen Verhaltensweisen. Sie küssen und umarmen wildfremde Partner, tanzen mit ihnen Ringelreihen, probieren kindliche Doktorspiele usw.

Der Abend endet meistens damit, dass Paare, die sich gefunden haben, glücklich und eng umschlungen nach Hause wanken oder auf unserer Spielwiese über der Bar hemmungslos übereinander herfallen. Das passiert insbesondere dann, wenn wir über unsere Deckendüsen auch noch Androsteron verspüren. Das ist der Sex-Duft der männlichen Schweine, der unerklärlicherweise auch bei Frauen Glücksgefühle hervorruft, ohne dass sie den Duft riechen können.

Red.: Da werden wohl viele unserer Leserinnen bei Ihnen demnächst vor der Bar stehen. Können Sie uns noch das zweite besondere Event nennen?

Prof.: Ein etwas streng duftendes Event in unserer Bar ist der sog. „Joséphinenabend“, der einmal monatlich stattfindet. Bekanntlich hat Napoleon seiner Ehefrau Joséphine immer per Brieftaube mitgeteilt, sie möge sich nicht waschen, er käme in einigen Tagen zu einer Liebesnacht vorbei. Also teilen wir unseren Fans mit, dass man zu diesem Event nur Eintritt in die Bar erhält, wenn man sich mehrere Tage nicht gewaschen hat, und zwar an allen Körperstellen einschließlich der Haare. Am Eingang wird das von kernigen Schnüfflern kontrolliert, die allerdings alle halbe Stunde ausgewechselt werden müssen, um zu vermeiden, dass sie sich vor der Bar übergeben oder uns zusammenbrechen.

In der Bar herrscht an diesen Abenden Rauchzwang, weil man ohne Zigarettenrauch den im Raum vorherrschenden strengen Duft nicht mehr ertragen könnte. Natürlich kommen zu diesen Abenden nur bestimmte Persönlichkeiten – männlich und weiblich –, und die haben ihren großen Spaß. Man beschnüffelt sich gegenseitig im Haar, unter den Achseln und – wenn im Laufe des Abends die Kleidung fällt – mit Vorliebe im Intimbereich und am Po … Was dann abläuft … können Sie in unserem Trailer „Joséphines F.“ auf unserer Website sehen, und zwar auf Wunsch auch mit Originalduft.

Red.: Wie finanzieren Sie Ihre aufwendige Forschung?

Prof.: Natürlich hauptsächlich aus Steuermitteln, denn unsere Geruchsforschung hat schließlich hohe gesellschaftliche Relevanz. Aber auch der Verkauf dufthaltiger Getränke in unserer Bar trägt erheblich zur Finanzierung der Forschung bei. Wegen des unerwartet hohen Andrangs planen wir demnächst Eintrittsgebühren für den Besuch unserer Duft-Events.

Red.: Herr Professor, wir sind fasziniert von Ihrer Forschung, aber auch von Ihrem Mut, die Ergebnisse aus den Labors gleich in der Praxis zu testen. Wie sieht die Zukunft Ihrer Forschung aus?

Prof.: Da gibt es zahllose Anwendungsgebiete, die uns auch innovative Finanzierungsquellen eröffnen. Wir sind gerade mit einem sehr bekannten Fußballverein im Gespräch. Es geht um ein noch streng geheimes Projekt. In den Umkleidekabinen sollen die Spieler vor dem Spiel mit dem Schweißgeruch von Siegern beduftet werden – mehr darf ich nicht verraten.

Red.: Herr Professor, eine Frage habe ich noch ganz persönlich. Dürfte ich mal an Ihnen riechen?

Prof.: Aber natürlich, lassen Sie sich von meinem Sekretariat am besten einen Abendtermin geben, an dem wir beide uns ausgiebig beschnüffeln können.

Haare und Eros

Warum haben überhaupt viele Männer so viele Haare am Körper? Ganz einfach. In der Steinzeit waren die Männer mit vielen Körperhaaren bei den Steinzeitfrauen außerordentlich begehrt, denn die Haarpracht hat sie wirkungsvoll vor den Angriffen der giftigen Stechmücken und anderer Parasiten bewahrt. Die haarlosen Steinzeitmänner sind wahrscheinlich schon von den fliegenden Blutsaugern beseitigt worden, bevor sie sich überhaupt vermehren konnten. Das nennt man natürliche Auslese durch Haarwuchs.

Schwierigkeiten macht hier nur der Vergleich mit den uns artverwandten Affen. Denn die sind überall behaart, nur nicht in der Intimzone. Darüber muss leider noch geforscht werden.

Männer über 55 Jahre sind heute noch etwas rasurresistent, nur 30 % rasieren sich im Achsel- und Intimbereich. Da liegen die jungen Männer zwischen 18 und 34 Jahren mit 65 % bei den Achselhaaren und 67 % bei den Schamhaaren schon weit vorn.

Vorbildlich die jungen Frauen, die zu über 80 % achsel- und zu fast 90 % schamhaarfrei sind, bei den älteren Damen legen sich nur gut ein Drittel den Intimbereich frei. Ein bereitwilliger Partner hat als Hobbyfriseur bei den Damen gut zu tun. Übrigens ist es für Feministinnen seit einiger Zeit wieder wichtig, demonstrativ den Busch zwischen den Beinen und unter den Achseln ungehemmt wachsen zu lassen. Hier haben Männer einfach nichts zu suchen.

Immerhin hat die medizinische Forschung herausgefunden, dass sich beim Menschen bei starken Emotionen die Haare aufrichten, auch im Intimbereich. Bei den modernen unten haarlosen Zeitgenossen müssen wir also auf andere körperliche Zeichen von Erregung achten, aber das wird hoffentlich gelingen. Bei Männern muss man sowieso nicht auf das Aufrichten des Intimhaars schauen, weil sich möglicherweise in dieser Zone etwas anderes aufrichtet als Zeichen der Lust.

Wer sich als Frau die Schamhaare für immer entfernen lässt, sollte sich vorher gut überlegen, ob man diese Haare nicht noch einmal beruflich braucht. Einer intim nachhaltig kahlen berühmten Schauspielerin musste letztens für eine Liebesszene, die in den 40er-Jahren spielte, ein sog. „Intim-Toupet“ aufgeklebt werden. Auch so was gibt es in einer gut geführten Haarteilboutique. Vielleicht auch zu benutzen für ältere Herren, deren Erregung noch vom Anblick einer intimen Haarpracht beflügelt wird.

Zum Thema Haarpracht noch ein wichtiges Forschungsergebnis: Männern, die schon früh eine Glatze haben, wird von allen Seiten eingeredet, sie seien besonders potent. Und siehe da, es gibt Hinweise, dass dieser Effekt bei diesen Männern tatsächlich eintritt. So etwas nennt die Forschung „self-fulfilling prophecy“. Wer den Fachterminus nicht kennt, sollte sich selbst längere Zeit einreden, er sei intelligenter als alle anderen – und dann abwarten.

Schönheit

Was als körperlich schön eingeschätzt wird, darüber gibt es bereits einiges im Kapitel „Sexuelle Attraktivität“ zu lesen. Haben es nun schöne Menschen leichter oder schwerer im Leben?

Die wissenschaftliche Forschung antwortet hier mit einem eindeutigen „Jein“.

Nach heutigem Forschungsstand haben es hübsche Menschen zum einen leicht im Leben. Sie werden schon als Kinder als intelligenter eingeschätzt, erhalten definitiv bessere Schulnoten als ihre weniger hübschen Schulkameraden. Sie werden weniger bestraft und erhalten mehr Einladungen von Altersgenossen. Andererseits unterstellt man ihnen, weniger fleißig und eher egoistisch zu sein.

Hübsche Menschen werden im Berufsleben schneller befördert und erzielen höhere Gehälter. Das haben mehrere Studien nachgewiesen. Amerikanische Forscher haben bei einer Analyse bei 677 Vorstandsvorsitzenden amerikanischer Unternehmen sogar herausgefunden, dass die Aktienkurse von Unternehmen deutlich besser waren, wenn der Chef des Unternehmens ein symmetrisches Gesicht hatte!

Mehrere internationale Studien haben gezeigt, dass bei Parlamentswahlen schöne Bewerberinnen und Bewerber bessere Stimmergebnisse erzielen. Das liegt daran – wie eine weitere Studie bewiesen hat – dass wir schönen Menschen bessere Eigenschaften unterstellen, was zumindest in der Politik eine fragwürdige Beurteilung sein dürfte.

Schönheit hat allerdings auch ihre Schattenseiten. Schöne Frauen werden bei Bewerbungsverfahren von Personalleiterinnen trotz guter Qualifikation benachteiligt, und so geht es auch den schönen Bewerbern, wenn der Beurteiler ein Mann ist. Das hat eine amerikanische Untersuchung mit immerhin 3000 Bewerbern ergeben.

Schöne Männer, die ihren Bewerbungen Fotos beifügen, brauchen mehr Versuche als weniger schöne, um einen Job zu bekommen. Schöne Frauen brauchen sogar noch mehr Bewerbungsanläufe als schöne Männer. Also lauert auch im Büro der/die Steinzeit-Konkurrent/in, der oder die keinen hübschen Menschen neben sich duldet.

Dafür spricht die folgende wissenschaftliche Studie:

In einem Experiment wurden schöne Menschen von Beurteilern des gleichen Geschlechts regelmäßig niedergemacht. Man unterstellt ihnen zum Beispiel mangelnde Hilfsbereitschaft und soziales Engagement. Das belegen auch weitere Untersuchungen. In einer anderen Studie wird allerdings nachgewiesen, dass schöne Frauen im Berufsleben tatsächlich egoistischer sind.

Sieht eine Frau aber eher männlich aus, dann hat sie gute Chancen, in die höchsten Führungsetagen der Wirtschaft vorzudringen.

Der weniger schöne, fleißige Mensch kann sich selbst aufhübschen, um sein Selbstbewusstsein zu heben. Wie eine Forschungsstudie ergab, wird er als schöner wahrgenommen, wenn er mit einem schönen Menschen gemeinsam ausgeht. Das ist immerhin ein Trost.

Nun noch zu einem wichtigen Aspekt der Schönheit – nämlich der Schönheitschirurgie.

Wenn das Gesicht so eine große Rolle für die Attraktivität eines Menschen spielt, könnte man meinen, unsere Schönheitschirurgen würden viel Geld an Gesichtskorrekturen verdienen. Weit gefehlt! Der Renner ist mit mehr als 12 000 Operationen jährlich die sog. rekonstruktive Intimchirurgie. Das geht von der Brustvergrößerung/-verkleinerung/-hebung über die Po-Vergrößerung/-verkleinerung bis zur sog. Designer-Vagina. Männer kommen übrigens immer häufiger zur Schönheits-OP. Bei ihnen geht es überwiegend um eine Vergrößerung des Winzlings, dessen geringe Ausmaße das Selbstbewusstsein beeinträchtigen, manchmal auch darum, ihn unter einer enormen Bauchdecke erst wieder freizulegen.

Was sagt uns das? Wenn es ums Geldausgeben zur Verbesserung der Schönheit geht, dann ist uns doch die sexuelle Funktionalität näher als die schöne Nase. Allerdings hat in der Corona-Pandemie auch die Gesichtschirurgie wieder einen Aufwind erlebt. Schließlich möchte man gerade bei Video-Konferenzen schön aussehen.

Berühre mich! Was die Wissenschaft zum Kuscheln sagt – und was Unternehmen daraus machen

An einer renommierten deutschen Universität gibt es seit mehr als 20 Jahren ein spezielles Labor. Dort werden die Auswirkungen körperlicher Berührungen auf den Zustand des Menschen experimentell untersucht.

Das wichtigste Ergebnis: Jeder Mensch – jedes Säugetier – braucht permanent körperliche Berührungen, um glücklich zu sein. Berührungen lösen im Gehirn die Bildung von Glückshormonen aus, die im ganzen Körper verteilt werden. Herzfrequenz und Atmung werden langsamer, die Muskulatur entspannt sich. Sogar das Immunsystem wird verbessert.

Besonders positive Wirkungen entstehen natürlich durch Mitmenschen, die wir mögen. Aber auch geliebte Haustiere können verdienstvolle Kuschelpartner sein. Menschen, die lange Zeit nicht mehr körperlich berührt werden, sollen erkranken, sowohl physisch als auch psychisch. Das soll ebenso für Säugetiere gelten.

Wenn in Pandemiezeiten Berührungsverbote ausgesprochen werden, muss man sich nicht wundern, dass der Alkoholkonsum steigt und gleichzeitig auch die Gewalttätigkeit. Kuschelverbot und staatlich verordnetes Ausgehverbot sind kurz gesagt die psychologische Vorhölle.

Wer keinen Kuschelpartner hat, kann inzwischen ein sog. Kuschel-Studio besuchen, wo man für schlappe 70 Euro pro Stunde professionell bekuschelt wird. Aber alles in angezogenem Zustand und ohne intime Bewegungen!

Was machen wir aber in einer Gesellschaft, in der es immer mehr Singles gibt und in der die (zeitlich flexible) Arbeit eine immer größere Bedeutung hat? Die naheliegende Lösung ist natürlich für die einsamen Singles das Anschaffen eines pflegeleichten Haustieres. Das haben inzwischen schon alle einsamen Mitmenschen gemacht, die keine Tierallergie haben oder uneinsichtige Hausbesitzer und Nachbarn.

Neben dem regelmäßigen Besuch der Kuschel-Studios gibt es auf jeden Fall zwei kreative zukunftsweisende technische Lösungen des Kuschelproblems:

 der automatische Kuschelpartner, also die Sexpuppe oder der Sexroboter, über die wir in Kapitel VII berichten;

 der Kuschelanzug, den man überzieht und der menschliche Berührungen täuschend ähnlich nachahmt, zumal dieses Gerät auch von einem geliebten Partner fernbedient werden kann (siehe Cybersex).

Ein kalifornisches Unternehmen bietet nach der Arbeitszeit ein sog. „after-work cuddling“ für seine Beschäftigten an. Hier dürfen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Altersklassen und Hierarchiestufen in einem speziell eingerichteten Raum des Unternehmens zwanglos berühren und streicheln, was sonst nur bei Firmenpartys unter Alkoholeinfluss üblich ist. Nach Anlaufschwierigkeiten soll sich diese Einrichtung inzwischen großer Beliebtheit unter der Belegschaft erfreuen. Die Arbeitsleistung regelmäßiger Teilnehmer dieser Work-outs soll erheblich gestiegen sein. Andere Folgen des KollegInnen-Kuschelns wird man erst nach einiger Zeit feststellen können. Eine wissenschaftliche Evaluation dieser Initiative in Zusammenarbeit mit der örtlichen Universität ist geplant.

Letzte Meldung aus der Wissenschaft

Nackte Haut zeigen müssen vermindert die Denkleistung – aber nur bei Frauen

Viele Forscher haben sich schon mit der Wirkung der eigenen Kleidung auf das eigene Denken befasst. Wussten Sie, dass man Denkaufgaben besser lösen kann, wenn man einen weißen Arztkittel anhat? Das entdeckten schon vor fast zehn Jahren amerikanische Wissenschaftler. Diesen Effekt nennt man übrigens „kleidungsbedingtes Denken“. Den Begriff wollen wir uns merken.

Bei Frauen – und jetzt kommen wir zum Sex – führt offenherzige Kleidung, in der man viel Haut zeigt, zu verblüffenden Effekten. Dass Studentinnen, die – wie in einem Experiment nachgewiesen – mit kurzem Rock und Bikini-Oberteil über den Universitätscampus gehen, die dabei zurückgelegte Strecke als länger einschätzen als ihre Kommilitoninnen in Straßenkleidung, das kann man noch verstehen.

Erstaunlich ist jedoch das folgende amerikanische Forschungsergebnis: Studentinnen lösen Rechenaufgaben bedeutend schlechter, wenn sie diese im Badanzug bearbeiten müssen, als Studentinnen, die Pullover anhaben. Gehen wir mal davon aus, dass das Versuchslabor ausreichend geheizt war, dann drängt sich der Verdacht auf: Nicht nur Männer werden vom Anblick halb nackter Frauen abgelenkt, sondern die Frauen selbst können sich nicht mehr richtig konzentrieren.

Übrigens: Bei den Studenten war die Rechenleistung gleich gut oder schlecht in der Badehose oder mit Pullover.

Das Liebesleben der Tiere

Zu diesem Thema könnte man ganze Bibliotheken verfassen, denn viele Facetten des tierischen Geschlechtslebens sind schon eingehend untersucht. Daher nur einige wissenschaftliche Erkenntnisse, die Sie – liebe Leserin und lieber Leser – vielleicht doch verblüffen werden.

Zum Beispiel die Tanzfliege (Empis opaca), die auch in unseren heimischen Gefilden vorkommt.

Hier tanzt das Männchen mit einer toten Fliege (einer anderen Fliegenart) zwischen den Beinen in der Luft. Das Weibchen fliegt auf das Männchen zu, rammt es, sodass beide zu Boden fallen. Dort frisst das Weibchen das Hochzeitsgeschenk des Männchens, während dieses das Weibchen beim Fressen kopuliert. Ist der Fress- und Sexplatz nicht geeignet (vielleicht zu unbequem), steigt das Paar nochmals gemeinsam in die Luft und lässt sich dort nieder, wo beides besser gelingt.

Da sollte sich manches menschliche Paar ein Beispiel nehmen. Essen und Sex geht offenbar auch gleichzeitig, man muss es nur versuchen.

Nun zu dem aktuellen Thema Stress, Depression und Sex. Das ist kein rein menschliches Phänomen, wie unsere folgende wissenschaftliche Studie zeigt.

Endlich wurde die Auswirkung depressiver Stimmung auf das sexuelle Verlangen auch bei Fruchtfliegen (Drosophila melanogastert) untersucht. Forscher der Universität Mainz haben diese netten kleinen Tierchen einer Dauervibration ausgesetzt, was zu so hohem Stress führte, dass sogar das Fluchtverhalten nachließ, vom Sex ganz zu schweigen. Medikamente, die auch Menschen bei Depressionen helfen, machten dagegen die Fliegen wieder munter, und zwar in jeder Beziehung.

Welche Stellung beim Geschlechtsverkehr am lustvollsten und möglicherweise auch am wirkungsvollsten ist, lässt sich natürlich am besten bei Tieren untersuchen, die es oft treiben.

Frösche, deren umtriebiges Sexleben hinreichend bekannt ist, sind natürlich hier ein beliebtes Objekt der Forschung. So haben indische Wissenschaftler der Universität Delhi während der Regenzeit (!) 40 Nächte lang Frösche der Gattung Nyctibatrachus humayuni (oder einfach Bombay Night Frog) beobachtet. Bisher waren bei Fröschen nur sechs Paarungsstellungen bekannt, z. B. die bekannte Achselstellung, beim Menschen a-tergo.

Die tropfnassen Forscher haben eine siebte, bisher noch unbekannte Begattungsstellung entdeckt, den sog. „dorsal straddle“, zu deutsch Rückengrätsche, also im Stehen hintereinander an der Wand, was wir schon aus dem Kamasutra kennen. Diese Frösche vollführen ihre akrobatische Stellung auf sechs Meter hohen Ästen, und – was man bisher noch nie bei Fröschen erlebt hat – nicht nur das Männchen stößt dabei lustvolle Laute aus, sondern auch das Weibchen singt mit!

Allerdings, so betonen die Wissenschaftler, sei noch viel zu forschen, denn nur bei einem Drittel der uns bekannten Froscharten seien die Fortpflanzungsstellungen schon bekannt. Da besteht durchaus für Jungwissenschaftler die Möglichkeit, vielleicht noch eine achte oder gar neunte Stellung zu entdecken, man muss nur lange im Dunkeln und bei Regen ausharren.

Während es bei uns Mitteleuropäern mit der sexuellen Treue nach dem 68er-Studentenaufstand bergab ging (wir erinnern uns an das damalige Zitat „Wer zwei Mal mit derselben pennt, gehört schon zum Establishment“), erlebt die Treue unter der heutigen Jugend wieder ein neues Erwachen. Der oft zitierte lebenslang treue Schwan erweckt die Frage, wie es denn mit der Treue im Tierleben aussieht. Hier einige besonders interessante Forschungsergebnisse.

So konnten amerikanische Biologen bei mehrjährigen Beobachtungen von Kojoten im Großraum Chicago feststellen, dass kein einziges Tier beim Fremdgehen – oder muss es besser heißen „Fremdrennen“? – zu beobachten war.

Das ist im Tierreich aber bei den Vierbeinern leider eher die Ausnahme. Vom Hund über den Polarfuchs bis zum Wolf konnten durch tierische Vaterschaftstests zahlreiche Fremdgänger identifiziert werden, während bei den oben erwähnten amerikanischen Kojoten sämtliche Jungtiere von ihren offiziellen Vätern stammten. Ein Grund für die Treue: Die Kojoten räubern die Mülltonen in den Städten aus und sind so gut genährt, dass sie sich lieber um die gemeinsame Aufzucht ihres zahlreichen Nachwuchses (bis zu zehn Junge pro Wurf!) kümmern und den Stress mit anderen Partnern eher vermeiden.

Deutsche Forscher fanden dagegen heraus, dass es bei Vögeln ganz unterschiedliche Vorstellungen von Treue gibt. Bei 95 % aller Vogelarten gibt es eine feste Partnerschaft fürs Leben, aber die restlichen 5 % treiben es ganz schön wild. Bei einer austra-lischen Vogelart waren in mehr als 80 % der Nester Eier von fremden Vätern.

Die Blaumeisenweibchen flüchten nachts, wenn ihr Gatte sie nicht so gut überwachen kann, in fremde Reviere, um sich dort zu vergnügen. Bei ihren Ausflügen zu fremden Freiern suchen sich Vogelweibchen oft ältere Liebespartner – und dann sollen sie noch auf dem Heimflug ihren Hinterleib in Wasserlachen baden, damit der Gatte zu Hause nichts merkt!

Noch schlimmer – es gibt regelrecht Vogelschwärme mit Hang zur Untreue bei beiden Geschlechtern, das lernen schon die Jungvögel am (bedenklichen) Vorbild ihrer Eltern.

Wie steht es mit den Insekten? Gibt es die spezifische Insekten-Treue?

Dazu eine wichtige Studie über die weiblichen Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) – wer kennt die possierlichen Tierchen nicht, die unsere Vorräte auffressen? Die haben nach einigen Generationen Vermehrung mit ihren eigenen Geschwistern einfach genug und stürzen sich auf alle anderen Männchen, die nur zu sehen sind. Mit diesen paaren sie sich schneller, länger und öfter, wie britische Wissenschaftler fanden. Die sog. „weibliche Käfer-Promiskuität“ führte in kurzer Zeit zu einer erheblichen Verbesserung der Gene und sicherte damit auch bei den nächsten Generationen optimalen Erfolg bei der Schädigung des Menschen.

Zu den Affen gibt es ein Forschungsprojekt, das direkten Bezug zum männlichen Imponiergehabe hat. Forscher der japanischen Kyoto-Universität fanden durch aufwendige Freilandbeobachtungen heraus, dass bei den in den Mangrovenwäldern der Insel Borneo lebenden Nasenaffen (Nasalis larvatus) die Männchen mit den größten Nasen die meisten Weibchen, also den größten Harem hatten. Messungen ergaben, dass diese Großnasen auch noch größere Hoden hatten als ihre Konkurrenten. Die Forscher schließen daraus, dass die Nasenaffenweibchen genau wissen, was „echte Kerle“ sind.

Dazu eine kleine Anmerkung aus dem Menschenreich (S. 15): Beim Mensch korreliert die Nasengröße eines Mannes nicht mit der Größe des Penis – wie volkstümlich angenommen wird. Entscheidend ist bei Männern die Länge des Ringfingers im Vergleich zum Zeigefinger. Je länger der Ringfinger im Vergleich zum Zeigefinger ist, desto mehr Testosteron hat der Mann im Blut. Also alle bekannten Männer nachmessen – vielleicht als Gesellschaftsspiel – und daraus die richtigen Schlüsse ziehen, z. B. bei Annäherungsversuchen auf der nächsten Party.

Dass Fische Frauenmangel und eheliche Konflikte sehr kreativ lösen, zeigt eine Beobachtung einer österreichischen Verhaltensbiologin bei den wunderschön gefärbten Clarks-Clownfischen (Amphiprion clarkii). Dort gibt es im Schwarm immer ein sehr dominantes großes Weibchen und mehrere kleinere Clownfisch-Männchen. Stirbt das Weibchen, dann verwandelt sich in kurzer Zeit eines der männlichen Fische in ein Weibchen. Der geschlechtsumgewandelte Fisch wird größer als die anderen und beginnt sie zu dominieren.

Bei einem Clownfisch-Paar kann sich sogar bei einem Ehekonflikt – zum Beispiel, wenn sie ihn immer beißt – das Männchen in ein Weibchen verwandeln, und das Weibchen schrumpft zu einem Männchen, allerdings nur, wenn man einen dritten Fisch als Konkurrenten ins Becken setzt. Da staunt nicht nur die Biologin, da staunen wir alle! Diese Ergebnisse sind in der menschlichen Paartherapie allerdings nur begrenzt nutzbar.

Ganz zum Schluss noch etwas über die tierische Sexlust. Der brave Orang-Utan braucht weniger als fünf Kopulationen, um Nachwuchs zu zeugen. Der Schimpanse, der uns bekanntlich am nächsten steht, leistet sich über 100 Kopulationen pro Treffer, also etwa 95 aus purer Lust!

Aber nicht nur in der Häufigkeit der Begattungen, sondern auch bei der Länge des Aktes sind uns einige Tiere überlegen. So kann nach neuesten Forschungsergebnissen einer amerikanischen Universität der Geschlechtsakt der Kürbiswanze bis zu 23 Stunden (!) dauern. Eine erfahrene Biologin kann ihren Partner nach einem langen, befriedigenden Koitus also mit Recht „Meine große Wanze“ nennen.

Letzte Meldung aus der Wissenschaft

Das tierische Sexualleben gleicht manchmal verblüffend dem unsrigen. Das weist auf unser gemeinsames Erbe in den Genen hin. Trotzdem gibt es Tiere – ein Beispiel kommt gleich – die unsere sexuellen Aktivitäten weit in den Schatten stellen. Sollen wir uns daran ein Vorbild nehmen oder doch lieber brav bleiben?

Liebesleben unter Tage – der Präriehund

Endlich ist das Liebesleben eines Tieres (fast) vollständig erforscht, das selbst sexaktiven menschlichen Wesen Hochachtung abnötigen sollte. Der possierliche Präriehund, der inzwischen aus Nordamerika zu uns gewandert ist, wiegt 800–1400 g und wird bis zu 35 cm groß. Er lebt gerne in der Gemeinschaft mit bis zu über 100 000 ArtgenossInnen in komplizierten Höhlensystemen.

Ein männlicher Präriehund schläft im Winter bis zu einem halben Jahr, und er muss auch ausgeruht sein, denn er betreut drei bis vier Weibchen. Diese sind nur fünf Stunden im Jahr begattungsfähig – hoffentlich nicht alle auf einmal! Daher frisst sich das Präriehund-Männchen vorher ordentlich Kraft an, seine Hoden vergrößern sich. Die Weibchen signalisieren ihre Paarungsbereitschaft damit, dass ihre Vagina um das Dreifache feuerrot anschwillt.

Nach dem Begattungsakt – leider unter Tage – verplombt das Männchen die Vagina des Weibchens mit einem Saft, der sofort gerinnt. Was macht das Weibchen? Es reißt sich die Plombe raus, weil vielleicht noch drei Stunden Begattungszeit bleiben und etwas Besseres als der eigene Herdenführer kommen könnte.

Da weiß man, dass die Nachkommenschaft gesichert ist, es sei denn, ein böses Nachbarweibchen (vielleicht eine neidische Stiefschwester?) bringt die Brut ihrer lieben Mitbewohnerin um. Ein bei den Präriehunddamen übliches Verhalten.

Nicht nur der Sex der Präriehunde ist beneidenswert, sie sind neben den Bonobos die einzigen Tiere, die sich mit einem Zungenkuss begrüßen. Wenn sie sich nach dem Kuss angewidert schütteln, muss es jemand aus einer anderen Sippe gewesen sein, was ja auch bei den Menschen vorkommen soll.

Und noch eine Besonderheit: Der Präriehund macht Luftsprünge, die sog. Jump-Yips, allerdings nicht aus Freude, sondern um Angreifer zu verwirren. Oft springen die Tier in Gruppen als La-Ola-Welle (kennen wir vom Fußball), wenn der gerade als Ausguck tätige Artgenosse durch ein ausgesprochen differenziertes Bellen Entfernung, Größe und Art des herannahenden Feindes gemeldet hat. Feindliche Klapperschlangen sollen von den Sprüngen schon so nervös geworden sein, dass sie (ohne Beute) flüchteten.

In seiner US-Heimat ist der Präriehund allerdings nicht so beliebt, was daran liegen mag, dass schon tapfere Sheriffs zu Pferde in einem Höhlensystem dieser netten Tiere komplett versunken sind, vielleicht während diese gerade beim massenhaften Begatten und Versiegeln waren.

Tierliebe

Das sind Zahlen: 14,7 Mio. Katzen, 10,1 Mio. Hunde, 5,2 Mio. Kleintiere (z. B. Hasen) und 4,0 Mio. Ziervögel bevölkern die deutschen Haushalte. Insbesondere Hunde sind im Trend. Züchter können sich vor der Nachfrage nicht mehr retten. Denn: Hunde verbessern – nach wissenschaftlichen Untersuchungen, die allerdings von der Heimtierindustrie finanziert wurden – durch regelmäßige Spaziergänge die Kondition und das Immunsystem, sie erfüllen soziale und emotionale Bedürfnisse, sie sind dankbar im Gegensatz zu manch menschlichem Partner. Und beim Kuscheln mit dem Hund wird das Glückhormon Oxytocin ausgeschüttet.

Vertreter anderer Kulturkreise (zum Beispiel Afrikaner) können nicht verstehen, warum in Deutschland Hunde nicht nur in der Wohnung ihrer Besitzer leben, sondern sogar mit ihnen in einem Bett schlafen, verwöhnt, umsorgt und geherzt werden.

Störend wirkt da auch ein bekannter Sexualwissenschaftler, der in seinem vor Kurzem erschienenen Buch auf einen bereits 2005 veröffentlichten Essay über den Umgang mit Haustieren verweist. Er verstieg sich schon damals zu der These einer „Diversifizierung der Intimbeziehungen“ (oho!) und kam zu dem Schluss, dass man hier schon getrost von einer „Kultursodomie“ sprechen könne. Das Tier als (Liebes-?)Partner könne man im Haus „halten“, im Freien „anleinen“ und auf Gedeih und Verderb „besitzen“. Einen Traum, den vielleicht einige von uns auch für ihren menschlichen Partner hegen. Von der Fürsorge und Fütterung ganz zu schweigen. Müssen wir fürchten, dass ein Verhältnis mit einem Tier irgendwann als Lebenspartnerschaft öffentlich und rechtlich anerkannt wird?

Eine Sexualwissenschaftlerin befürchtet gar, dass in Zukunft die quasisexuellen Beziehungen zu Tieren nahtlos in Sex mit Robotern übergehen werden. Das wäre allerdings zumindest für Singles sinnvoll, die ihren Liebling zu Hause z. B. durch häufige Geschäftsreisen oder Urlaube nicht immer hund-, katzen- oder vogelgerecht versorgen können.

Wer sich Reportagen von Pudel-Klubs ansieht, zu denen gerade Frauen im mittleren Alter ihre Lieblinge mitbringen, wird schnell merken, dass hier die Atmosphäre geradezu sexgeladen ist.

Daher passt in diesen Zusammenhang sehr gut die folgende Geschichte, die uns ein Leser zugesandt hat.

Einen Pudel braucht die Frau

Aus dem Schloss derer von Hartleck in Niedersachsen kommen seit über 100 Jahren edle Reitpferde, auf deren Rücken 12 bis 14-jährige Jungamazonen bei Trab und Galopp ihren ersten Orgasmus erleben durften.

Aufgrund dieser guten Erfahrung und dem zu erwartenden Käuferpotenzial haben sich die Schlossbesitzer seit nunmehr zehn Jahren einem anderen Arbeitsgebiet zugewandt, der Pudelzucht.

Pudel sind bekanntermaßen überaus gelehrige Tiere. Sie stammen ursprünglich aus Frankreich und wurden dort zum Apportieren von geschossenem Federvieh aus Teichen und Flüssen gezüchtet. Sie haben also von Natur aus keine Angst vor Feuchtgebieten.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺707,44

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
171 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783991300281
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre