Kitabı oku: «Naturheilverfahren bei Borreliose - eBook»
Naturheilverfahren bei
Borreliose
Werner Kühni • Walter von Holst
Naturheilverfahren bei
Borreliose
Krankheitsbild, Diagnose
und praktische Anwendungen
AT Verlag
5. Auflage, 2016
ISBN E-Book 978-3-03800-092-1
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Aus eigener Erfahrung
Gesundheit als erfolgreiche Regulation
Regulation als Grundprinzip der Medizin
Regulation
Adaption als Funktion der Regulation
Das Immunsystem als eine Form der Regulation
Angeborene und erworbene Immunabwehr • Bestandteile des Immunsystems • Ablauf einer Immunreaktion • Reifung und Alterung des Immunsystems • Störungen und Erkrankungen des Immunsystems • Symbioselenkung mit Flohsamen
Infektionen und Infektionserkrankungen
Lebenskraft und Abwehr
Einflüsse auf das Immunsystem
Sonnenlicht zur Stärkung des Immunsystems
Das Immunsystem schädigende Faktoren
Die Impfung • Das Beispiel der Polioimpfung
Systemische Erkrankungen als Folge einer Abwehrschwäche
Verbesserung der äußeren Bedingungen • Das geistige Milieu
Borreliose und systemische Erkrankungen
Erkrankungen durch Spirochäten
Borreliose
Borreliose als systemische Erkrankung
Zur Geschichte der Borreliose und der symptomidentischen Erkrankungen
Die Eigenschaften der Borrelien
Die wichtigsten Borrelien
Verbreitung des Erregers und Meldepflicht
Verbreitung der Borreliose-Erkrankung
Borreliose ohne Beschwerden? • Übertragung der Borreliose
Zecken und ihre Biologie
Lebensraum und Aktionsradius der Zecke
Lebenszyklus der Zecke
Zeckenbisserkrankungen
Das Krankheitsbild
Erkennen der Borreliose beim Menschen
Labor-Testverfahren
Liquoruntersuchung (Lumbalpunktion)
Krankheitsverlauf und Symptome
Stadium 1 – Frühstadium
Disseminiertes Stadium 2
Stadium 3 – Spätphase der chronischen Infektion
Klinische Differenzialdiagnose zur Borreliose
Borrelioseähnliche Syphilis und Frambösie • Borrelioseähnliche Kinderlähmung (Poliomyelitis) • Therapieresistente Borrelioseerkrankungen: Post-Lyme-Syndrom oder Post-Treatment-Lyme-Syndrom • Highly Sensitive Syndrom oder»Highly Sensitive Person« (HSP)
Borreliose bei Tieren
Labor-Testverfahren beim Tier
Diagnose der Borreliose
Anamnese
Die paradoxe Reaktion
Kinesiologischer Muskeltest
Dunkelfeldmikroskopie
Alternative elektrische Testverfahren
Elektroakupunktur • Bioresonanzverfahren • Radiästhetische Testverfahren
Schulmedizinische Therapie der Borreliose
Antibiotikabehandlung
Therapienebenwirkungen und Antibiotika
Die Jarisch-Herxheimer-Reaktion
Die negative Geschichte der Antibiotika
Darmsymbiose und Symbioselenkung
Schäden der Darmflora und iatrogene Erkrankungen
Die funktionierende Darmflora
Symbioselenkung
Ablauf der Symbioselenkung • Symbioselenkung mit Flohsamen
Metallvergiftungen und Impfstoff-Adjuvanz
Die Impfproblematik
Sekundärinfektionen bei Borreliose
Pilzinfektionen und Pilzerkrankungen
Zur schulmedizinischen Pilzbehandlung
Schulmedizinische Prognose der Borreliose
Impfung gegen die Borreliose
Vermeiden von Zeckenbissen
Entfernen von Zecken
Therapeutische Ansätze der Alternativmedizin
Trinkverhalten und Wasserqualität
Die wichtigsten alternativmedizinischen Ansätze
Ausleitung, Entgiftung und Gewebeentsäuerung
Abtötung der Erreger
Symptomlinderung
Der Säure-Basen-Haushalt
Behandlung von Sekundärerkrankungen
Abwehr- und Immunstärkung
Psychische Stabilisierung
Minderung der Herxheimer-Reaktion
Besserung der Lebensqualität
Alternativmedizinische Prognose der Borreliose
Der therapeutische Ansatz mit Naturheilverfahren
Kolloidales Silber bei Borreliose
Steinheilkunde bei Borreliose
Klinoptilolith bei Borreliose
Phytotherapie
Aromatherapie
Die Nasale Reflextherapie mit ätherischen Ölen
Die Reflexzonen der Nase
Homöopathie
Zusätzliche therapeutische Maßnahmen
Überwärmung (Hyperthermie)
Dampfbad oder Sauna • Infrarotsauna • Überwärmungsbad • Auslaugebad • Fangopackung
Was bei der Schwitzkur zu beachten ist
Frische Luft und Sonnenschein
Ausreichender Schlaf
Körperliche Bewegung
Die S/C-Therapie: Natursalz und Vitamin-C-Pulver
Prognose der ganzheitlichen Behandlung einer systemischen Erkrankung
Durch Borreliose ausgelöste Erkrankungen und Symptome und ihre alternative Behandlung
Erkrankungen und ihre Behandlung
Borreliose-Symptome und ihre Behandlung
Sekundärerkrankungen und ihre Behandlung
Alternativmedizinische therapeutische Ansätze
Moderne Steinheilkunde als medizinische Alternative
Techniken der Steinheilkunde
Kolloidales Silber
Herstellung des kolloidalen Silbers • Herstellung mit dem Hochvoltverfahren • Qualitätskriterien • Wirkungsprinzip • Innere Anwendung • Indikationsbereiche • Kolloidale Metalle
Wichtige Heilsteine bei Borreliosesymptomen
Heilsteine und Öle
Kombinationen von Heilsteinen und Ölen
Anwendungstechnik von Heilsteinen und Ölen
Zeolithe zur Trinkwasserreinigung
Heilsteine zur spezifischen Ausleitung von Metallgiften
Myron-Heilsteinessenzen bei Borreliose
Bhasma des Ayurveda bei Borreliose
Die Edelstein-Bhasma-Essenzen
Borax als Methode der Steinheilkunde
Klinoptilolith bei Borreliose
Ätherische Öle bei Borreliose
Indischer Weihrauch bei Borreliose
Heilpflanzen bei Borreliose
Bachblüten-Essenzen und ihr Einfluss auf den Gemütszustand
Homöopathische Mittel bei Borreliose
Biochemische Salze nach Dr. Schüssler bei Borreliose
Nahrungsergänzungsmittel bei chronischer Borreliose
Wichtige Spurenelemente
Anhang
Metallvergiftungen und ihre Sympome
Das Immunsystem
Zelluläre Bestandteile des Immunsystems • Humorale Bestandteile • Unterscheidung nach Ausdehnung der Infektion • Stumme Infektionen • Immundefekte • Die überschießende Immunantwort
Homöopathie
Miasmenlehre • Borreliose, die neue Syphilis • Verlauf und Dauer einer homöopathischen Behandlung • Homöopathischer Anamnesebogen
Entgiftungskur
Schema der sechswöchigen Entgiftungskur
Literaturverzeichnis
Internet
Adressen und Bezugsquellen
Die Autoren
Stichwortverzeichnis
Vorwort
In der Schulmedizin richtet sich die Therapie der Borreliose ausschließlich auf die Abtötung der Borrelien mittels Antibiotika, was jedoch in den wenigsten Fällen einen nachhaltigen Erfolg zeitigt. Ebenso problematisch erscheint die schulmedizinische Therapie von Epstein-Barr und ähnlichen Infektionserkrankungen. Die alternative Medizin richtet ihre Therapie dagegen in erster Linie nach den Störungen im System des körpereigenen Milieus und der Gleichgewichte aus. Diese Störungen im Organismus müssen zuerst erkannt und eliminiert werden. Danach ist es wichtig, wieder eine sinnvolle Regulation der körpereigenen Abwehr zu erreichen und dem Körper zu helfen, die im Zuge der Abwehr unschädlich gemachten oder von den Abwehrzellen »aufgefressenen« Elemente wieder auszuscheiden.
Je stärker die körpereigenen Regulationsprozesse gestört sind, desto leichter fällt es einem Krankheitserreger, sich in diesem gestörten Milieu einzunisten, sich auszubreiten und sein zerstörerisches Werk zu vollbringen. Leider bringt unsere heutige, in vielen Belangen unnatürliche Lebensweise eine zunehmende Zerstörung körpereigener Regulationsprozesse mit sich. Giftstoffe belasten unser Essen und Trinken, die Kleidung, die Wohnungseinrichtung und die Arbeitsumgebung, und dadurch auftretende Störungen bekämpfen wir weiter mit Medikamenten, die nicht nur die Entgiftungsorgane schädigen, sondern weitere Regulationsprozesse unterdrücken. Die Anzahl der zivilisationsbedingten Erkrankungen ist so hoch wie noch nie und steigt stetig an, und trotzdem feiert die »naturwissenschaftlich« orientierte Schulmedizin ihre Erfolge mit der Illusion, bald »alle Krankheiten« ausrotten zu können.
Erst wenn die Störfaktoren eliminiert sind und die körpereigene Abwehr wieder funktioniert, kann eine sinnvolle symptomorientierte Behandlung erfolgen. Da viele Symptome der Borreliose die Lebensqualität massiv einschränken, ist es für die Patienten meist am wichtigsten, diese Einschränkungen zu vermindern und langfristig zu beseitigen.
Der symptomorientierte Ansatz kann je nach Therapeut unterschiedlich sein. Deshalb gehen wir in diesem Buch neben der Stärkung des Immunsystems und der Lebenskraft vor allem auf die Therapie der vielfältigen Symptome der Borreliose im Einzelnen ein, um damit der individuellen Ausprägung der Borrelioseerkrankung gerecht zu werden und entsprechende Behandlungsschemata anzubieten.
Eine wichtige Stellung bei der Behandlung von Borreliose nimmt nach unserer Erfahrung der Einsatz von kolloidalem Silber ein, der sich in den letzten Jahren als sehr erfolgreich erwiesen hat. Hinzu kommt bei unserem Ansatz die Verwendung spezieller ätherischer Öle, Enzyme, Heilsteine, Homöopathika, Pflanzenauszüge, Schüsslersalze, Spurenelemente, Vitamine und Weihrauch, je nachdem, welche Organe betroffen sind und welcher Symptomverlauf vorliegt. Neben dem medikamentösen Einsatz ist die Ausscheidung der immunsystemstörenden Gifte sowie der abzubauenden Bakteriengifte wichtig; dabei spielt die energetische Qualität und Menge des Trinkwassers eine entscheidende Rolle.
Ebenso wichtig ist schließlich die therapeutische Kontrolle der Rückgewinnung der »Lebensqualität«, der Giftausscheidung und der systemischen Verbesserung; nur durch die Verlaufskontrolle lässt sich eine realistische Prognose eines therapeutischen Erfolges machen.
Aus eigener Erfahrung
2003 erlitt ich einen untypischen Herzanfall mit dramatischer Symptomatik, von dem ich mich nur sehr langsam erholte und der die Ärzte an die Grenze ihrer Erkenntnis brachte. Erst nach zwei Jahren, nach Krankschreibung, einer Kur und einer vorläufigen Frühberentung, kam meine Psychotherapeutin auf die Idee, es könnte sich um eine Borreliose handeln. Von da an besserte sich mein Gesundheitszustand unter der Einnahme von kolloidalem Silber zusehends. Ich gewann langsam wieder an Kraft, und vor allem zeigte sich eine Besserung meiner ausgeprägten Sprachstörungen und der gestörten Gedächtnisleistungen.
Das zugrunde liegende therapeutische System habe ich in diesem Buch beschrieben und anhand der Erfahrungen aus vielen weiteren Krankheitsfällen der letzten Jahre zunehmend verfeinert, sodass es heute allgemein reproduzierbar ist.
Im Laufe der letzten Jahre habe ich die Erfahrungen von inzwischen über 300 an Borreliose erkrankten Menschen ausgewertet, und vieles davon ist in dieses Buch eingeflossen.
In den Jahren zwischen 2007 (1. Auflage) und 2016 (4. Auflage) wurden viele neue therapeutische Erkenntnisse zur Behandlung der Borreliose gewonnen, wobei die Facebook-Gruppen seit 2012 eine große Rolle spielten. Ich habe in diesen Jahren mehrere Facebook-Gruppen täglich regelmäßig betreut und Fragen beantwortet, daneben habeich mich unregelmäßig an weiteren Gruppen beteiligt. Die Erfahrungen dieser Facebook-Gruppen (30 000 Fragen von 20 000 Mitgliedern) flossen in die erweiterte Neuausgabe ein.
In diesen Jahren wurden über 30 000 Fragen von etwa 20 000 Mitgliedern gestellt – und tausende Bilder gepostet. Die Therapie der Borreliose wurde dadurch positiv beeinflusst und entsprechend immer mehr abgesichert. Gleichzeitig wurde auch die Dosierung der alternativen Arzneimittel verändert, denn man konnte auf Informationen zurückgreifen, die zuvor in diesem Umfang nicht zur Verfügung standen. Auch der alternative Ansatz der Borreliose-Behandlung hat sich in dieser Zeit erweitert. Neben kolloidalem Silber, Klinoptilolith und Karde haben sich Borax und Kurkuma, aber auch die neuen Mittel in der Homöopathie, die »homöopathischen Edelsteine« und die »Lanthanoide« in der Therapie bewährt. Dazu wurde die Anwendungsbreite der Steinheilkunde vergrößert und abgesichert.
Werner Kühni
Stockheim, Dezember 2015
»Die Kontroverse in der Lyme-Krankheitsforschung ist eine beschämende Angelegenheit. Die ganze Sache ist politisch verdorben. Das Geld geht an Leute, die in den vergangenen 30 Jahren immer das Gleiche hervorgebracht haben, nämlich nichts!«
Willy Burgdorfer, 1925–2014,
Entdecker der Erreger der Lyme-Borreliose
Gesundheit als erfolgreiche Regulation
Regulation als Grundprinzip der Medizin
Borreliose wird allgemein als eine relativ neue und nur schwer zu behandelnde Erkrankung dargestellt, die das ärztliche Können massiv fordert und die betroffenen Patienten vor große Probleme stellt. In der Schulmedizin geht man davon aus, dass Borreliose nichts anderes als eine durch Bakterien übertragene Erkrankung ist, die wie andere bakterielle Erkrankungen zu behandeln ist. Damit ist es auch nur noch eine Frage der Zeit, wann ein entsprechender Impfstoff oder ein spezifisches Medikament gefunden wird, um Borreliose wie viele andere Infektionskrankheiten scheinbar auszulöschen.
Dabei wird übersehen, dass Borreliose vor allem eine Erkrankung einer massiv gestörten Regulation und damit vor allem eine Erkrankung des geschwächten Immunsystems und somit die Schwächung des Immunsystems nicht die Folge der Borreliose ist. Geht man von diesem Gedanken aus, kommt man bei der Diagnose und Therapie der Borreliose zu einem vollkommen anderen Ansatz. Die Borreliose gliedert sich damit in die Reihe der systemischen Erkrankungen ein und muss daher auch wie eine systemische Erkrankung behandelt werden.
Geht man davon aus, dass Borreliose früher unter anderen Bezeichnungen behandelt wurde, und das mit Erfolg, ist es wichtig nachzuforschen, wie symptomähnliche Erkrankungen behandelt wurden und welche Erklärungen damals gegeben wurden. Schon mehrfach wurde im Lauf der Medizingeschichte gezeigt, dass systemische Erkrankungen nur und ausschließlich durch eine Stärkung des Immunsystems und unter Berücksichtigung des ganzen Menschen behandelbar und auch heilbar sind.1
Die medizinische Unterscheidung der Borreliose oder einer symptomidentischen oder symptomähnlichen Erkrankung nach einem der verschiedenen Untertypen macht bei einer systemischen Erkrankung keinen Sinn; ebenso wenig ist es sinnvoll, eine symptomidentische oder symptomähnliche andere systemische Erkrankung unterschiedlich zu behandeln. Die Erfolge medizinischer »Außenseiter« bei der Behandlung der Borreliose und anderer systemischer Erkrankungen geben diesem Ansatz Recht.
Regulation
Die Regulation ist ein universelles Prinzip alles Lebendigen, das nicht nach dem Prinzip von Belohnung oder Bestrafung funktioniert, sondern viel subtiler nach jenem des Ausgleichs. Dem sich erst langsam ausbreitenden Konzept der Regulationsmedizin steht das schulmedizinische Denken gegenüber, das sich im Schwarz-Weiß-Schema von positiv (Belohnung) und negativ (Bestrafung) ausdrückt. Maßnahmen, die den Körper unterstützen sollen, führen deshalb im Rahmen der Schulmedizin zu dessen Entmündigung.
Jede Medikation, welche die körpereigene Regulation umgeht, hinterlässt nach dem Absetzen der Präparate – in der Regel durch die zusätzliche Belastung der Entgiftungsorgane – ein noch stärker entgleistes System. Die Anforderung an den Organismus, ein gesundes Gleichgewicht wiederherzustellen, ist gestiegen, die Kompetenz dazu ist jedoch gesunken. Der Sinn der Medikation sollte aber darin bestehen, die Regulation zu unterstützen, sie wieder zu ermöglichen, damit irgendwann die Medikamente abgesetzt werden können.
So verbessert Aspirin beispielsweise nicht die Kompetenz des biologischen Systems, mit der Disregulation des Blutdrucks oder der Hirndurchblutung sowie des hormonellen Geschehens umzugehen, sondern macht den Körper zunehmend von Eingriffen von außen abhängig. Am deutlichsten ist dies bei Antibiotika oder Steroiden zu beobachten. Die Gabe eines Antibiotikums oder Kortikoids folgt dem Gedanken der »Ausrottung«, der alle körpereigenen Regulationskreisläufe ignoriert – mit den bekannten Folgen für die Immunabwehr und die Störung der Verdauung.
Die Ultima Ratio der modernen Medizin ist oft immer noch die Chirurgie. Doch der Großteil der chirurgischen Eingriffe ist nicht notwendig2 und führt oft zu unnötigen Komplikationen.3
Wie muss nun eine Medizin aussehen, die den Körper in die Lage versetzt, mit den heutigen systemischen Erkrankungen bei erhöhter Belastung, sei es durch Umwelteinflüsse oder Infektionen, sei es durch die Anforderungen der Leistungsgesellschaft, fertig zu werden?
Es muss eine Medizin sein, die ähnlich dem Grundgedanken der alten Ärzte, von Hippokrates über Paracelsus bis zu Hahnemann und Pfarrer Kneipp, vor allem die Lebenskraft des Körpers stärkt und seine physiologischen Funktionen trainiert.
Ein gestärkter und trainierter Mensch kann zum Beispiel extreme Temperaturschwankungen aushalten und vom arktischen Raum bis zum Äquator mit täglichen Tagesdifferenzen von über 60 Grad Celsius überleben. Ein Mensch mit einem »untrainierten« Immunsystem kann jedoch schon bei einem kleinen Wetterwechsel von nur wenigen Graden die schlimmste Erkältung einfangen. Damit stellt sich die Frage, warum der eine Organismus solch enorme Anpassungsleistungen zu vollbringen vermag, der andere jedoch nicht die geringste. Die Antwort liegt in der Adaptionsfähigkeit der inneren Regelabläufe von Blut, Lymphe und Immunsystem, der Darmaufnahme und Gallenentgiftung, der Bindegewebsentsäuerung und Hautausscheidung sowie der Nervenreaktion einerseits und der »geistigen Haltung« andererseits.
Heute verfügt der überwiegende Teil der Bevölkerung in der industrialisierten westlichen Welt weder über ein gut trainiertes Immunsystem noch ein anderes anpassungsfähiges Regulationssystem. Bei den meisten Menschen ist im Gegenteil das innere Milieu durch Vergiftung mit Schwermetallen aus Impfstoffen, Zahnfüllungen und Spritzmitteln gefährdet; der Mensch wirkt zwar scheinbar mehr oder weniger gesund, aber die unbemerkt im Hintergrund ablaufenden Regulationsmöglichkeiten sind bereits weitgehend ausgeschöpft. Es braucht dann nicht mehr viel, um das nicht mehr optimal auszusteuernde System entgleisen zu lassen. Es zeigen sich Krankheitssymptome. Und das System braucht nun noch mehr Zeit, noch mehr Lebens- beziehungsweise Vitalenergie, Disziplin in der Lebensführung und Geduld, bis der Körper sein Gleichgewicht wiedergefunden hat.
Es ist häufig zu beobachten, dass bei der Behandlung mit Antibiotika die Krankheitsverläufe von Mal zu Mal schwerer und langwieriger werden und mit mehr Komplikationen einhergehen, falls eine nach dem subjektiven Empfinden vollständige Gesundung überhaupt noch erreicht wird. Krankheit ist in diesem Sinne eigentlich vor allem als eine Regulationsanstrengung des Körpers zu verstehen.
Zur biologischen Selbstregulation gehört die Steuerung aller Körpersäfte untereinander in Form eines sich permanent anpassenden Fließgleichgewichts zum Zweck des körperlichen Überlebens in der momentanen inneren und äußeren Situation, zum Beispiel der Sicherstellung der Blutversorgung der wichtigsten Organe. Dabei sind bei manchen Werten wie Atemfrequenz und Puls ganz erhebliche Unterschiede möglich und immer noch Zeichen eines leistungsfähigen Organismus, während etwa bei der Körpertemperatur ein Überleben nur in einem Bereich weniger Grade möglich ist. Hier liegt also die Regulationsleistung darin, keine Temperaturveränderung zuzulassen.
Da sämtliche Steuerungsvorgänge unbemerkt und fortwährend und die gundlegenden Regenerationsmaßnahmen vor allem während des Schlafs ablaufen, betrachtet man sich erst dann als krank, wenn der Körper einen Zustand erreicht hat, in dem er sich völlig auf seine Wiederherstellung konzentrieren muss und dem bewussten menschlichen Willen nur noch zögerlich Folge leistet – wenn man sich also etwa nur noch mühsam und unwillig zum Arbeitsplatz schleppt, weil man eben muss.
Das innere Milieu wird vom äußeren Milieu beeinflusst, so beeinträchtigt zum Beispiel auch Elektrosmog die Immunabwehr. Daher ist nur durch eine tiefgreifende Änderung der auf den Menschen einwirkenden Umwelteinflüsse, zum Beispiel auch durch eine baubiologische Sanierung und eine Umstellung der Ernährung, die vollständige und nachhaltige Heilung einer systemischen Erkrankung wie der Borreliose erreichbar.
Nur wenige Menschen haben wirklich genug Ausdauer und bringen die notwendige Einsicht mit, um ihr Leben entsprechend umzukrempeln und schließlich in den Genuss einer vollständigen Heilung zu gelangen. Die meisten begnügen sich mit einer reinen Symptomlinderung. Zu ihrer Rechtfertigung ist allerdings zu sagen, dass die vorherrschenden gesellschaftlichen und Umweltbedingungen eine derart radikale Umstellung tatsächlich nicht leicht machen.
Die größten und bekanntesten Problembereiche stellen dabei die Verarmung der Böden durch die moderne industrielle Landwirtschaft, die geschmacksverstärkenden und konservierenden Zusätze in Lebensmitteln, giftige Farbstoffe in Kleidungsstücken, giftige Bauhilfsmaterialien sowie die direkte Vergiftung des Organismus durch toxische Hilfsstoffe in Impfpräparaten und verschreibungspflichtigen Medikamenten4 dar.
Der menschliche Organismus ist mit der Anpassung an die sich rasant verändernde Umwelt überfordert und ist nicht mehr in der Lage, diese Bedingungen zu ändern oder sich der geänderten Umwelt anzupassen. Wir können aber auf das innere Milieu einwirken, zum Beispiel durch die Aufnahme von ausgleichender Nahrung, hochwertigem Trinkwasser und ausleitenden Medikamenten, aber auch durch Bewegung, Massage und richtige Atmung sowie im Extremfall durch eine willentliche Beeinflussung der Körperfunktionen mittels Suggestion, autogenem Training oder Meditation.
Adaption als Funktion der Regulation
Die Adaption ist die biologische Anpassung der Körperfunktionen an die in der Umgebung herrschenden Bedingungen, wie die Witterungseinflüsse (Hitze oder Kälte), an die körperliche Aktivität (z.B. Bewegung oder Schlaf) oder körperliche Zustände, wie Verdauung oder Leberentgiftung und biologische Abwehrreaktionen wie Fieber oder Schwitzen.
Die Adaption verhindert einerseits, dass es zu einer Entgleisung des körperlichen Systems kommt und andererseits, dass ein System (z. B. das Immunsystem) überreagiert. Die Immunantwort ist eine sinnvolle Funktion der Adaption, eine überschießende Immunreaktion ist jedoch ein Zeichen dafür, dass die angepasste Adaption versagt hat.
Infektiöse Kinderkrankheiten wie Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Scharlach oder Windpocken sind für die körperliche, kognitive und soziale Reifung des heranwachsenden Kindes von großer Bedeutung und sollten keinesfalls medikamentös unterdrückt werden. Nach dem vollständigen Ablauf der Erkrankung ist häufig ein großer Fortschritt in der Reife des Kindes feststellbar. Diese Bedeutung der Krankheit für die Reifung wird heute jedoch von den wenigsten Kinderärzten noch akzeptiert. Auch für die Entwicklung eines starken Immunsystems sind die Kinderkrankheiten unerlässlich, da einzig durch die »Überwindung von Krankheit« das Immunsystem trainiert wird und sich vollständig ausprägen kann. Indem die Kinder meist frühzeitig Mehrfachimpfungen unterzogen werden, kann es zu keinem Training des Immunsystems mehr kommen. Diese wirken sich im Gegenteil geradezu verheerend auf das Immunsystem aus, da als sogenanntes Adjuvans den Impfstoffen metallische Nervengifte wie Quecksilber5 oder Aluminium6 sowie das krebserregende Formaldehyd zugesetzt werden.
Das Immunsystem als eine Form der Regulation
Als Immunsystem wird das gesamte Abwehrsystem bezeichnet, das der Körper zur Abwehr von Eindringlingen entwickelt hat; dabei handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel von mehreren Organen, Zelltypen und chemischen Molekülen. Das Immunsystem hat eine große Bedeutung für die körperliche Unversehrtheit aller Lebewesen, da praktisch alle Organismen ständig den Einflüssen der Umwelt ausgesetzt sind. Manche dieser Einflüsse wirken symbiotisch, andere müssen vom Immunsystem neutralisiert oder vernichtet werden. Dringen zum Beispiel bei einer Verletzung schädliche Organismen wie etwa Bakterien, Viren, Pilze, einzellige Parasiten (z.B. Protozoen wie Plasmodien) oder mehrzellige Parasiten (z.B. Bandwürmer) in den Körper ein, kann dies bei einem geschwächten Immunsystem zu Funktionsstörungen und damit zu »Krankheit« führen.
Ebenso können Veränderungen im Körperinneren das gesunde Milieu gefährden und dadurch eine ungesunde Ausbreitung von gestörten oder veränderten Zellteilen ermöglichen. Die Aufgabe des Immunsystems ist es dann, diese auf ein normales Maß zurückzu drängen. Auch körpereigene Zellen können zum Problem werden, wenn sie im Lauf der Zeit ihre normale Funktion verlieren. Sie sterben dann ab und müssen abgebaut werden. Sie können auch krankhaft entarten und zur Entstehung von Krebs führen.
Angeborene und erworbene Immunabwehr
Die angeborene Immunabwehr des Körpers kann Krankheitserreger bekämpfen, ohne dass der Organismus vorher mit dem Erreger selbst Kontakt gehabt haben muss. Sie ist in der Lage, körpereigene Zellen von fremden Strukturen zu unterscheiden, und körperfremde oder erkrankte Zellen rufen zwangsläufig eine Abwehrreaktion hervor. Auf diese Weise werden über 95 Prozent aller Infektionen vom Immunsystem erkannt und frühzeitig erfolgreich bekämpft.
Die Aufgaben der angeborenen Immunabwehr werden von verschiedenen Zellen wahrgenommen, die zum Teil in der Lage sind, den Angreifer selbst zu vernichten sowie den Organismus durch die Produktion von Botenstoffen (Interleukine) in eine Art Alarmzustand zu versetzen und so die Immunreaktion verstärken (siehe auch Anhang, Seite 185f.).
Die erworbene (adaptive) Immunabwehr entwickelt sich im Laufe des Lebens aus der angeborenen Immunabwehr und zeichnet sich durch die Anpassungsfähigkeit gegenüber neuen oder veränderten Krankheitserregern aus. Im Rahmen dieser Anpassung sind die Zellen der adaptiven Immunabwehr in der Lage, spezifische Strukturen der Angreifer zu erkennen und gezielt zelluläre Abwehrmechanismen und molekulare Antikörper zu bilden. Nach der Infektion bleiben spezifische Antikörper und sogenannte Gedächtniszellen (siehe Anhang, Seite 186) erhalten, um bei erneutem Kontakt mit dem Krankheitserreger innerhalb kurzer Zeit eine angemessene Abwehrreaktion zu ermöglichen.
Die verschiedenen Bestandteile des Immunsystems bedingen sich gegenseitig – erst durch ein koordiniertes Zusammenspiel der angeborenen und der adaptiven Immunabwehr wird die komplexe Immunreaktion des Körpers zu einem schlagkräftigen Gesamtsystem.
Bestandteile des Immunsystems
Das Immunsystem besteht aus einem vielschichtigen System, dessen einzelne Elemente ineinandergreifen. Es besteht aus:
– der Haut und den Schleimhäuten als mechanische Barrieren, die ein Eindringen der Schädlinge verhindern sollen,
– dem Säureschutzmantel der Haut, der als zusätzliche Barriere wirkt,
– dem Dickdarm mit seiner bakteriellen Besiedlung aus 800–1200 verschiedenen Keimen, die eingedrungene bakterielle Erreger bekämpfen und deren »Abfallprodukte« einen wichtigen Teil der Abwehr darstellen,
– Zellen, wie zum Beispiel Granulozyten, natürliche Killerzellen oder T-Lymphozyten, die eingedrungene Erreger direkt angreifen,
– Eiweißen, die als Botenstoffe oder zur Abwehr von Krankheitserregern dienen und
– psychischen Immunfaktoren, die dieses System modifizieren und stabilisieren.
Ablauf einer Immunreaktion
Wenn Erreger die mechanischen Barrieren überwinden konnten, mit denen sich der Körper vor einer Infektion schützt, hängt der Ablauf der Immunreaktion davon ab, ob das Immunsystem bereits zuvor einmal einen Kontakt mit diesem bestimmten Erreger hatte.
Bei einer Erstinfektion beginnt die Immunreaktion mit den Antigen-präsentierenden Zellen. Diese sind als Teil der angeborenen Immunabwehr in der Lage, typische Merkmale von Krankheitserregern zu erkennen, ohne zuvor mit diesem Erreger Kontakt gehabt zu haben. Sie können die Erreger aufnehmen und in ihrem Inneren einschließen – sie förmlich »fressen«. Anschließend aktivieren sie die Zellen der adaptiven Immunabwehr, indem sie ihnen Bruchstücke der Erreger an ihrer Oberfläche präsentieren.