Kitabı oku: «Kleine Novellen», sayfa 7

Yazı tipi:

Vierter Zeitabschnitt in Cosways Leben

Die Trennung hatte beinahe zwei Jahre gedauert, als Cosway und Stein im Landhause den Besuch abstatteten, der im Anfange der gegenwärtigen Erzählung erwähnt wurde. In der Zwischenzeit hatte man nur von Herrn Atherton etwas über Fräulein Restall gehört. Dieser teilte mit, dass Adele ein sehr stilles Leben führe. Das einzige bemerkenswerte Ereignis war eine Zusammenkunft zwischen »Fräulein Benshaw« und ihr gewesen. Niemand anders war anwesend, aber das wenige, was über die Zusammenkunft verlautbarte, war geeignet, Fräulein Restalls Charakter über alles Lob zu erheben. Sie hatte dem Weibe vergeben, das sie so grausam verletzt hatte.

Es mag hier erwähnt werden, dass die beiden Freunde, nachdem sie die vollständigste Erklärung über Cosways befremdliches Benehmen am Frühstückstische gegeben hatten, sogleich nach London reisten. Stein war durchaus nicht sanguinischer Natur. »Ich glaube nicht an unser Glück« sagte er. »Lass uns ganz sicher sein, dass wir nicht die Opfer eines neuen Betruges sind.«

Der gemeldete Unfall auf der Themse hatte sich wirklich zugetragen, und die Meldung in der Zeitung erwies sich in jeder Hinsicht als richtig. Stein stellte persönlich seine Nachforschungen an. Aus natürlichem Zartgefühl gegen Adele zögerte Cosway, über die Sache an sie zu schreiben. Der immer hilfsbereite Stein schrieb an seiner Stelle. Kurze Zeit darauf traf eine Antwort ein. Sie enthielt eine kurze, amtliche Darlegung der zuständigen Behörde vom letzten Akte der Bosheit, die von der verstorbenen Teilhaberin des Hauses Benshaw und Comp. verübt worden war. Sie war nicht, wie ihr Bruder, ohne Testament gestorben. Der erste Punkt ihres Testamentes enthielt der Erblasserin dankbare Anerkennung, dass Adele Restall ihr in echt christlicher Barmherzigkeit vergeben hatte. Nach der Feststellung, dass weder Verwandte noch Kinder vorhanden seien, die im Testamente hätten bedacht werden müssen — vermachte der zweite Paragraph Frau Cosway-Benshaws Vermögen der Adele Restall unter der einen unbarmherzigen Bedingung, dass sie Edwin Cosway nicht heirate. Der dritte Absatz überwies — wenn Adele Restall diese Bedingung verletzte — alles Geld dem Geschäftshause in der City »zur Ausdehnung des Geschäftes und zum Vorteile der überlebenden Teilhaber.«

»Einige Monate später wurde Adele großjährig. Zum Ärger ihres Vaters und zum Erstaunen der »Handelsgesellschaft« gelangte das Geld wirklich an das Londoner Geschäftshaus. Der vierte Abschnitt in Cosways Leben war Zeuge seiner Vermählung mit einer Frau, die mit Freuden eine halbe Million Pfund für das Glück hingab, das Leben bei achthundert Pfund jährlich mit einem geliebten Manne zu teilen.

Aber Cosway fühlte sich aus Dankbarkeit verpflichtet, sein Weib zu einer reichen Frau zu machen, wenn Arbeit und Entschlossenheit dies ausrichten konnten. Als Stein zuletzt von ihm hörte, machte er seine Studien für die Advokatur, und Herr Atherton war bereit, ihm den ersten Unterricht im Rechtsverfahren zu geben.

Anmerkung.

Jener »unwahrscheinlichste« Teil der gegenwärtigen Erzählung, der im »ersten Abschnitte« von Cosways Leben enthalten ist, gründet sich auf ein Abenteuer, das keinem Geringeren als einem Vetter von Walter Scott wirklich begegnete. In Lockharts köstlichem »Leben« ist die Anekdote zu finden, wie sie von Walter Scott dem Kapitän Basil Hall erzählt wird. Das übrige der gegenwärtigen Erzählung ist vollständig erdacht. Der Verfasser wollte gerne wissen, was solch eine Frau, wie die Wirtin, unter gewissen gegebenen Umständen tun würde, nachdem sie einen jungen Seeoffizier geheiratet hatte — und hier ist die Antwort.


Die letzte Liebe des Kapitäns.

bearbeitete

automatische Übersetzung.

Aus Belgravia Januar 1877 XXXI, Nr.123 S.257-274

Erstmals veröffentlicht Spirit of the Times, New York 23. Dezember 1876.

Dieser markante ganzseitige Stich für "The Captain's Last Love" stammt von Walter Jenks Morgan (1847-1924) und trägt den Titel "The Nymph of the Island".

I.

»Der Kapitän ist noch in der Blüte seines Lebens«, bemerkte die Witwe zu mir. »Er hat sein Schiff aufgegeben, er hat ein ausreichendes Einkommen, und er hat niemanden, der mit ihm lebt. Ich würde gerne wissen, warum er nicht heiratet.«

»Der Kapitän war übermäßig unhöflich zu mir«, fügte die jüngere Schwester der Witwe ihrerseits hinzu. ›Als wir uns in London von ihm verabschiedeten, fragte ich, ob es wahrscheinlich sei, dass er in dieser Saison zu uns nach Brighton kommen würde. Er drehte mir den Rücken zu, als hätte ich ihn tödlich beleidigt; und er gab mir diese außergewöhnliche Antwort: »Fräulein! Ich hasse den Anblick des Meeres.‹ Der Mann ist sein ganzes Leben lang Seemann gewesen. Was will er damit sagen, dass er den Anblick des Meeres hasst?«

Ich war der Witwe und der Schwester der Witwe völlig ausgeliefert. Die anderen Mitglieder unserer kleinen Gesellschaft in der Pension waren alle zu einem Konzert gegangen. Man wusste, dass ich der älteste Freund des Kapitäns war und mit allen Ereignissen im Leben des Kapitäns gut vertraut war. Es blieb mir keine höfliche Alternative, als die Fragen zu beantworten, die mir gestellt wurden.

»Ich kann Ihre Neugier befriedigen«, sagte ich zu den beiden Damen, »ohne das in mich gesetzte Vertrauen zu verletzen — wenn Sie nur die Geduld haben, sich eine sehr seltsame Geschichte anzuhören.

Es ist überflüssig, über die Antwort zu berichten, die ich erhielt. Wir schickten die Teesachen weg und richteten die Lampe, und dann erzählte ich den Damen, warum der Kapitän niemals heiraten würde und warum er (Seemann, wie er war) den Anblick des Meeres haßte.

II.

Das britische Handelsschiff »Fortuna" (bei der letzten Gelegenheit, als unser Freund, der Kapitän, das Kommando über das Schiff übernahm) verließ den Hafen von Liverpool mit der Morgenflut. Sie war auf dem Weg zu bestimmten Inseln im Pazifischen Ozean, auf der Suche nach einer Ladung Sandelholz — einer Ware, die in jenen Tagen im chinesischen Reich einen leichten und profitablen Markt fand.

Die Eigner schenkten dem Kapitän große Diskretion, denn sie kannten ihn nicht nur als durch und durch vertrauenswürdig, sondern auch als einen Mann mit seltenen Fähigkeiten, die in den Mußestunden eines Seefahrerlebens sorgfältig kultiviert wurden. Mit Leib und Seele seinen beruflichen Pflichten gewidmet, war er ein fleißiger Leser und auch ein ausgezeichneter Linguist. Da er viel Erfahrung mit den Bewohnern der pazifischen Inseln hatte, hatte er ihre Charaktere aufmerksam studiert und beherrschte ihre Sprache in mehr als einem ihrer vielen Dialekte. Dank der wertvollen Informationen, die er auf diese Weise erhalten hatte, war der Kapitän nie in der Verlegenheit, die Inselbewohner zu beschwichtigen, und es war ihm mehr als einmal gelungen, eine Ladung unter Umständen zu finden, an denen andere Kapitäne gescheitert waren. Trotz dieser Vorzüge hatte er auch seine menschlichen Schwächen. Zum Beispiel war er sich seines eigenen guten Aussehens ein wenig zu sehr bewusst — seines hellen kastanienbraunen Haars und Schnurrbarts, seiner schönen blauen Augen, seiner hellen weißen Haut, auf die so manche Frau mit einer Bewunderung geblickt hatte, die an Neid grenzt. Seine wohlgeformten Hände waren durch Handschuhe geschützt; ein breitkrempiger Hut schützte seinen Teint bei schönem Wetter vor der Sonne. Er war nett in der Wahl seiner Parfüms; er trank nie Spirituosen, und der Geruch von Tabak war ihm zuwider. Wenn neue Männer unter seinen Offizieren und seiner Mannschaft ihn in seiner Kajüte studieren sahen, perfekt gekleidet, gewaschen und gebürstet, bis er ein makelloses Objekt war, sanft in der Stimme und vorsichtig in der Wahl seiner Worte, waren sie geneigt zu schließen, dass sie sich auf See einem Kommandanten anvertraut hatten, der eine anomale Mischung aus einem Schulmeister und einem Dandy war. Aber wenn die geringste Verletzung der Disziplin stattfand, oder wenn sich der Sturm erhob und das Schiff in Gefahr war, wurde bald entdeckt, dass die behandschuhten Hände eine eiserne Stange hielten; dass die sanfte Stimme sich durch Wind und Meer von einem Ende des Decks zum anderen Gehör verschaffen konnte; und dass sie Befehle erteilte, von denen der größte Narr an Bord wusste, dass sie das Schiff retteten. Während seines ganzen Berufslebens war der allgemeine Eindruck, den dieser vielseitig begabte Mann auf die kleine Welt um ihn herum machte, immer derselbe. Einige wenige mochten ihn; alle respektierten ihn; niemand verstand ihn. Der Kapitän akzeptierte diese Ergebnisse und fuhr fort, seine Bücher zu lesen und seinen Teint zu schützen; und seine Besitzer schüttelten ihm die Hand und ertrugen seine Handschuhe.

Die »Fortuna« legte in Rio an, um Wasser und Lebensmittel zu holen, die sich im Falle von Skorbut als nützlich erweisen könnten. Zu gegebener Zeit umrundete das Schiff Kap Hoorn, und zwar bei dem besten Wetter, das der älteste Mann an Bord je in diesen Breitengraden erlebt hatte. Der Maat, ein gewisser Mr. Duncalf — ein saufender, keuchender, selbstbewusster alter Seebär mit einem flammenden Gesicht und einem riesigen Wortschatz an Flüchen — schwor, dass ihm das nicht gefiel. ›Das schlechte Wetter kommt, meine Jungs‹, sagte Mr. Duncalf. Denkt an meine Worte, es wird genug Wind geben, um dem Kapitän die Locken aus dem Bart zu treiben, bevor wir viele Tage älter sind!

Noch vierzehn Tage lang kreuzte das Schiff auf der Suche nach den Inseln, zu denen die Eigner es geschickt hatten. Am Ende dieser Zeit nahm der Wind die vorhergesagten Freiheiten mit dem Bart des Kapitäns, und Mr. Duncalf zeigte sich einer bewundernden Mannschaft als wahrer Prophet.

Drei Tage und drei Nächte lang lief die »Fortuna« vor dem Sturm, ausgeliefert an Wind und Meer. Am vierten Morgen legte sich der Sturm, die Sonne kam gegen Mittag wieder zum Vorschein, und der Kapitän konnte eine Beobachtung anstellen. Das Ergebnis teilte ihm mit, dass er sich in einem Teil des Pazifischen Ozeans befand, den er überhaupt nicht kannte. Daraufhin wurden die Offiziere in die Kabine gerufen. Mr. Duncalf wurde, wie es seinem Rang entsprach, zuerst konsultiert. Seine Meinung besaß den Vorzug der Kürze. »Meine Jungs, das Schiff ist verhext. Glaubt mir, wir werden uns in unseren Breitengraden zurückwünschen, bevor wir viele Tage älter sind. Das bedeutete, dass Mr. Duncalf, wie sein vorgesetzter Offizier, in einem Teil des Ozeans verloren war, von dem er nichts wusste.

Der Kapitän beschloss (das Wetter war nun wieder recht gut), noch vierundzwanzig Stunden unter leichtem Segeldruck weiter zu fahren und zu sehen, ob sich etwas ergeben würde.

Kurz nach Einbruch der Dunkelheit geschah dann doch noch etwas. Der Ausguck vorne rief an Deck mit dem furchtbaren Ruf: »Brecher voraus! In weniger als einer Minute hörten alle das Krachen des gebrochenen Wassers. Die »Fortuna« wurde gewendet und drehte sich langsam im leichten Wind. Dank des rechtzeitigen Alarms und des schönen Wetters war für die Sicherheit des Schiffes leicht gesorgt. Sie hielten sie unter kurzem Segel und warteten auf den Morgen.

Die Morgendämmerung zeigte ihnen in der Ferne eine herrliche grüne Insel, die in den Schiffskarten nicht eingezeichnet war — eine Insel, die von einem Korallenriff umgeben war und in deren Mitte ein hoher Berg lag, der durch das Fernrohr wie ein Berg vulkanischen Ursprungs aussah. Mr. Duncalf, der seinen morgendlichen Schluck Rum und Wasser nahm, schüttelte seinen groggy alten Kopf und sagte (und fluchte): »Meine Jungs, ich mag das Aussehen dieser Insel nicht. Der Kapitän war anderer Meinung. Er ließ eines der Schiffsboote zu Wasser lassen, bewaffnete sich und sechs seiner Leute, die ihn begleiteten, und fuhr im Morgenlicht los, um die Insel zu besuchen.

Sie umschifften das Korallenriff und fanden einen natürlichen Durchbruch, der sich als breit und tief genug erwies, nicht nur für die Durchfahrt des Bootes, sondern auch des Schiffes selbst, wenn es nötig war. Sie durchquerten den breiten inneren Gürtel aus glattem Wasser und näherten sich dem goldenen Sand der Insel, der mit prächtigen Muscheln übersät war und von den düsteren Inselbewohnern bevölkert wurde — Männer, Frauen und Kinder, die alle in atemloser Verwunderung darauf warteten, die Fremden an Land gehen zu sehen.

Der Kapitän hielt das Boot ab und untersuchte die Inselbewohner genau. Die unschuldigen, einfachen Menschen tanzten und sangen und liefen ins Wasser und flehten ihre wunderbaren weißen Besucher mit Gesten an, an Land zu kommen. Kein einziges Wesen unter ihnen trug irgendeine Waffe; eine gastfreundliche Neugier beseelte die gesamte Bevölkerung. Die Männer riefen in ihrer sanften, musikalischen Sprache: »Kommt und esst!« und die molligen, schwarzäugigen Frauen, die alle zusammen lachten, fügten ihre eigene Einladung hinzu: »Kommt und lasst euch küssen! War es in Sterblichen, solchen Versuchungen zu widerstehen? Der Kapitän führte den Weg ans Ufer, und die Frauen umringten ihn in einem Augenblick und schrien vor Freude über den herrlichen Anblick seines Bartes, seines Teints und seiner Handschuhe. So wurden die Seeleute aus dem hohen Norden auf der neu entdeckten Insel willkommen geheißen.

III.

Der Morgen zog sich hin. Mr. Duncalf, der das Kommando über das Schiff hatte und die Insel bei Rum und Wasser als »scheußlich grünen Streifen, der in keiner christlichen Karte verzeichnet ist« verfluchte, musste vier tödliche Stunden warten, bevor der Kapitän zu seinem Kommando zurückkehrte und sich bei seinen Offizieren wie folgt meldete:

Er hatte seine Kenntnisse der polynesischen Dialekte für ausreichend befunden, um sich in gewissem Maße mit den Eingeborenen der neuen Insel verständigen zu können. Unter der Führung des Häuptlings hatte er eine erste Erkundungsreise unternommen und mit eigenen Augen gesehen, dass der Ort ein Wunder an natürlicher Schönheit und Fruchtbarkeit war. Der einzige karge Fleck war der Gipfel des vulkanischen Berges, der aus bröckelndem Gestein bestand; ursprünglich zweifellos Lava und Asche, die sich im Laufe der Zeit abgekühlt und verfestigt hatten. Soweit er gesehen hatte, war der Krater auf dem Gipfel jetzt ein erloschener Krater. Aber wenn er richtig verstanden hatte, hatte der Häuptling von Erdbeben und Eruptionen in bestimmten vergangenen Zeiten gesprochen, von denen einige in seinen eigenen frühesten Erinnerungen an diesen Ort lagen.

Als Nächstes verkündete der Kapitän, dass er auf der Insel genug Sandelholz gesehen habe, um ein Dutzend Schiffe zu beladen, und dass die Eingeborenen bereit seien, sich für ein paar Spielzeuge und Schmuckstücke, die allgemein unter ihnen verteilt würden, davon zu trennen. Zum Leidwesen des Maats wurde die »Fortuna« an diesem Tag ins Innere des Riffs gebracht und lag vor Sonnenuntergang in einem natürlichen Hafen vor Anker. Zwölf Stunden Erholung, beginnend mit dem nächsten Morgen, wurden den Männern gewährt, unter den weisen Einschränkungen, die der Kapitän in solchen Fällen festlegt. Nach diesem Intervall sollte die Arbeit des Schneidens des kostbaren Holzes und des Beladens des Schiffes ohne Unterlass fortgesetzt werden.

Mr. Duncalf hatte die erste Wache, nachdem die »Fortuna« gemütlich gemacht worden war. Er nahm den Bootsmann beiseite (ein alter Seebär wie er selbst) und sagte in schroffem Flüsterton: »Mein Junge, das hier ist nicht die Insel, die in unseren Segelanweisungen vorgesehen ist. Sieh zu, dass aus der Missachtung von Befehlen kein Unheil entsteht, bevor wir viele Tage älter sind.«

In dieser Nacht geschah nichts in Form von Unfug. Aber bei Sonnenaufgang am nächsten Morgen trat ein verdächtiger Umstand ein; und Mr. Duncalf flüsterte dem Bootsmann zu: »Was habe ich euch gesagt? Der Kapitän und der Häuptling der Inselbewohner hielten eine private Konferenz in der Kajüte ab, und der Kapitän, nachdem er zunächst jede Kommunikation mit dem Ufer bis zu seiner Rückkehr untersagt hatte, verließ plötzlich das Schiff, allein mit dem Häuptling, in dessen eigenem Kanu.

Was hatte dieses seltsame Verschwinden zu bedeuten? Der Kapitän selbst, als er im Kanu Platz nahm, wäre bei der Beantwortung dieser Frage verwirrt gewesen.

»Werden wir lange vom Schiff weg sein?« fragte er.

Der Häuptling antwortete geheimnisvoll: »Lange oder kurze Zeit, Ihr Leben hängt davon ab, und das Leben Ihrer Männer.«

Der Häuptling paddelte sein leichtes kleines Boot schweigend über das glatte Wasser im Inneren des Riffs und brachte seinen Besucher an einem Teil der Insel an Land, der für den Kapitän ganz neu war. Die beiden überquerten eine Schlucht und stiegen auf eine Anhöhe dahinter. Dort hielt der Häuptling an und zeigte schweigend auf das Meer hinaus.

Der Kapitän schaute in die ihm angezeigte Richtung und entdeckte eine zweite, kleinere Insel, die im Südwesten in einer Entfernung von weniger als zwei Meilen lag. Er nahm sein Fernrohr aus der Tasche, die er auf dem Rücken trug, und untersuchte den Ort durch sein Glas. Zwei Kanus der Eingeborenen lagen vor dem Ufer der neuen Insel, und die Männer in ihnen schienen alle in einer seltsam gewählten Haltung zu knien oder zu hocken. Als der Kapitän seinen Blickwinkel ein wenig verlagerte, erblickte er die Gestalt eines großen, einsamen Mannes — der einzige Bewohner der Insel, den er entdecken konnte. Der Mann stand auf dem höchsten Punkt einer felsigen Landzunge. Zu seinen Füßen brannte ein Feuer. Mal hob er feierlich die Arme zum Himmel, mal warf er einen unsichtbaren Brennstoff in das Feuer, der einen blauen Rauch erzeugte, mal warf er andere unsichtbare Gegenstände in die unter ihm schwimmenden Kanus, die von den Inselbewohnern ehrfurchtsvoll und mit unterwürfig zusammengekauerten Körpern empfangen wurden. Der Kapitän senkte sein Fernrohr und schaute den Häuptling an, um eine Erklärung zu erhalten. Der Häuptling gab die Erklärung bereitwillig. Seine Sprache kann folgendermaßen interpretiert werden:

»Wunderbarer weißer Fremder! Die Insel, die du dort siehst, ist eine heilige Insel. Als solche ist sie Tabu — eine Insel, die geheiligt und abgesondert ist. Die ehrenwerte Person, die du auf dem Felsen siehst, ist ein allmächtiger Liebling der Götter. Er ist von Beruf ein Zauberer und von Rang ein Priester. Sie sehen jetzt, wie er Zauber und Segen in die Kanus unserer Fischer wirft, die ihn um gutes Wetter und großen Fischreichtum anflehen. Wenn irgendeine gottlose Person, ob Einheimischer oder Fremder, sich anmaßt, einen Fuß auf diese Insel zu setzen, werden meine sonst friedlichen Untertanen (in Erfüllung einer religiösen Pflicht) diese Person zu Tode bringen. Erwähne dies bei deinen Männern. Sie werden von meinen männlichen Leuten gefüttert und von meinen weiblichen Leuten gestreichelt werden, solange sie sich von der Heiligen Insel fernhalten. Da sie ihr Leben schätzen, sollen sie dieses Verbot respektieren. Ist das zwischen uns klar? Wunderbarer weißer Fremder! Mein Kanu wartet auf dich. Lasst uns zurückfahren.«

Der Kapitän verstand genug von der Sprache des Häuptlings (veranschaulicht durch seine Gesten), um die so an ihn gerichtete Mitteilung im richtigen Geist zu empfangen, und wiederholte die Warnung an die Schiffsbesatzung im einfachsten Englisch. Die Offiziere und Männer nahmen daraufhin ihren Urlaub an Land, mit Ausnahme von Mr. Duncalf, der sich strikt weigerte, das Schiff zu verlassen. Zwölf herrliche Stunden lang wurden sie von den männlichen Leuten gefüttert und von den weiblichen gestreichelt, dann wurden sie gnadenlos aus den Fleischtöpfen und den Armen ihrer neuen Freunde gerissen und machten sich ernsthaft an die Arbeit im Sandelholz. Mr. Duncalf beaufsichtigte das Verladen und wartete mit einer Zuversicht, die einer besseren Sache würdig war, auf das Unheil, das aus der Missachtung der Befehle der Besitzer entstehen sollte.

₺72,47

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
594 s. 8 illüstrasyon
ISBN:
9783754180532
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre