Kitabı oku: «BGB – Allgemeiner Teil»
Studienreihe Rechtswissenschaften
herausgegeben von
Professor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Heinrich Wilms (†)
fortgeführt von
Professor Dr. Winfried Boecken und Professor Dr. Stefan Korioth BGB – Allgemeiner Teil
von
Winfried Boecken
Dr. jur. LL.M (EHI Florenz),
ordentlicher Professor an der
Universität Konstanz
3., überarbeitete Auflage
Verlag W. Kohlhammer
3. Auflage 2019
Alle Rechte vorbehalten
© W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Gesamtherstellung: W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart
Print:
ISBN 978-3-17-029903-0
E-Book-Formate:
pdf: ISBN 978-3-17-029904-7
epub: ISBN 978-3-17-029905-4
mobi: ISBN 978-3-17-029906-1
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Für den Inhalt abgedruckter oder verlinkter Websites ist ausschließlich der jeweilige Betreiber verantwortlich. Die W. Kohlhammer GmbH hat keinen Einfluss auf die verknüpften Seiten und übernimmt hierfür keinerlei Haftung.
Das Lehrbuch BGB & Allgemeiner Teil ist darauf ausgerichtet, Studierenden systematisch die allgemeinen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts zu vermitteln und dabei die dogmatischen Strukturen dieses Rechtsgebiets erkennbar und nachvollziehbar zu machen. Die systematische Darstellung wird durch eine Vielzahl von in den Text eingearbeiteten Beispielen ergänzt. Darüber hinaus enthält ein umfangreicher Anhang grundlegende Entscheidungen des BGH, Schemata und Definitionen. Dadurch soll den Studierenden ein schneller Zugang zu einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung, Prüfungsreihenfolgen und der Bedeutung zentraler Begriffe aus dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts eröffnet werden. Die Neubearbeitung ist zum Anlass genommen worden, den inhaltlichen Schwerpunkt des Lehrbuchs wesentlich auf den zentralen Bereich der Rechtsgeschäftslehre zu konzentrieren. In diesem Rahmen wird der gesetzlich vorgegebenen Unterscheidung zwischen der Willenserklärung als dem Kern der Rechtsgeschäftslehre und dem Rechtsgeschäft als Instrument zur Realisierung der Privatautonomie im Vergleich zur Vorauflage dogmatisch-systematisch wie auch konzeptionell im Aufbau stärker Rechnung getragen. Die seit dem Erscheinen der letzten Auflage erfolgten Gesetzesänderungen sowie die zwischenzeitlich ergangene einschlägige Rechtsprechung insbesondere des BGH sind berücksichtigt.
Das Lehrbuch eignet sich sowohl für Anfangssemester als Grundlegung für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts wie auch für Studierende in vorgerückten Semestern zur Wiederholung und Vergegenwärtigung des examensrelevanten Stoffes.
Prof. Dr. Winfried Boecken, LL.M (EHI Florenz) ist Ordinarius für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit an derUniversität Konstanz.
Vorwort
Nach inzwischen sechs Jahren, die seit dem Erscheinen der zweiten Auflage des Lehrbuchs BGB – Allgemeiner Teil vergangen sind, war es an der Zeit, das Werk mit der dritten Auflage auf den neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur zu bringen. Die Neubearbeitung ist zum Anlass genommen worden, den inhaltlichen Schwerpunkt des Lehrbuchs wesentlich auf den zentralen Bereich der Rechtsgeschäftslehre (3. Teil) zu konzentrieren. In diesem Zusammenhang ist im Rahmen der Darstellung der Rechtsgeschäftslehre besonderer Wert darauf gelegt worden, der im Gesetz angelegten Unterscheidung zwischen der Willenserklärung als dem Kern der Rechtsgeschäftslehre und notwendigem Bestandteil eines jeden Rechtsgeschäfts sowie dem Rechtsgeschäft als Instrument zur Realisierung der Privatautonomie im Vergleich zur Vorauflage dogmatisch-systematisch wie auch konzeptionell im Aufbau stärker Rechnung zu tragen. Das hat zum Beispiel zur Folge, dass nunmehr die „Geschäftsunfähigkeit“ im Zusammenhang mit der „Nichtigkeit von Willenserklärungen“ behandelt wird, während die „Beschränkte Geschäftsfähigkeit“ und „Teilgeschäftsfähigkeit“ aufgrund ihrer Bedeutung für und ihres Bezugs auf die Wirksamkeit des Rechtsgeschäfts als solchen in einem eigenen Abschnitt „Rechtsgeschäftliches Handeln Minderjähriger“ dargestellt wird. Die Fokussierung der dritten Auflage auf die Rechtsgeschäftslehre hat zu erheblichen Kürzungen des Lehrbuchs in anderen Teilen geführt, was im Vergleich zur Vorauflage vor allem die Ausführungen zu den juristischen Personen betrifft. Gesetzgebung, Rechtsprechung und einschlägige Literatur sind bis zum Frühsommer 2018 berücksichtigt.
An der Erstellung der Neuauflage hat ganz wesentlich mein Wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Referendar Benedikt Hackenbroich mitgewirkt. Mit hohem Engagement, beeindruckender dogmatischer Präzision und übergreifendem konzeptionellen Denken hat er maßgeblich zum Gelingen der dritten Auflage beigetragen. Dafür gilt ihm mein ganz besonderer Dank. Des Weiteren danke ich meinen studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Unterstützung bei der Fertigstellung des Werks, insbesondere Frau Silke Kaul für die aufwendige Überarbeitung der Definitionen. Schließlich habe ich meiner Sekretärin Frau Melanie Weiß für die organisatorische Betreuung des Projekts wie auch die zuverlässige Korrektur der Druckfahnen herzlich zu danken.
Konstanz, im September 2018Winfried Boecken
Aus dem Vorwort zur ersten Auflage
Das vorliegende Lehrbuch zum Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Rahmen der Studienreihe Rechtswissenschaften wendet sich entsprechend der Zielsetzung der Studienreihe in erster Linie an Studenten der Rechtswissenschaften. Seiner Konzeption nach ist das Lehrbuch darauf ausgerichtet, systematisch die allgemeinen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts respektive des Privatrechts zu vermitteln und dabei die dogmatischen Strukturen dieses Rechtsgebiets erkennbar und nachvollziehbar zu machen.
Die systematische Darstellung wird durch eine Vielzahl von in den Text aufgenommenen Beispielen ergänzt, mittels derer das Verständnis der notwendig abstrakt zu behandelnden Themen erleichtert und Praxisnähe hergestellt werden soll. Darüber hinaus sind in einem Anhang wichtige Entscheidungen, Schemata und Definitionen aufgenommen worden. Hierdurch soll den Studenten die Möglichkeit eröffnet werden, sich einen schnellen Zugang zu einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung, Prüfungsreihenfolgen und der Bedeutung zentraler Begriffe aus dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Rechts zu verschaffen. Das Lehrbuch ist von seinem didaktischen und wissenschaftlichen Anspruch her so angelegt, dass es nicht nur für Anfangssemester als Grundlegung für das Verständnis des Bürgerlichen Rechts geeignet ist, sondern auch Studenten in vorgerückten Semestern zur Wiederholung und Vergegenwärtigung des examensrelevanten Stoffes dient.
Der Aufbau der Lehrbuchs orientiert sich wesentlich an der Gliederung des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs: Nach einer Einführung in das Bürgerliche Recht (1. Teil) wird zunächst auf die Subjekte, subjektiven Rechte und Rechtsobjekte eingegangen (2. Teil), folgend wird die im Mittelpunkt stehende Rechtsgeschäftslehre als Kernstück des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs entfaltet (3. Teil), schließlich werden Fristen, Verjährung, Rechtsausübung und Sicherheitsleistung behandelt (4. Teil).
Abkürzungsverzeichnis
a. A. – andere(r) Ansicht
a. a. O. – am angegebenen Ort
a. E. – am Ende
a. F. – alte Fassung
ABl. – Amtsblatt
Abs. – Absatz
AcP – Archiv für die civilistische Praxis
ADHGB – Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch
AG – Aktiengesellschaft, Amtsgericht
AGBG – Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz)
AGBGB – Ausführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
AGGVG – Ausführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
AktG – Aktiengesetz
allg. M. – allgemeine Meinung
ALR – Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten
AltfahrzeugV – Verordnung über die Überlassung, Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung von Altfahrzeugen (Altfahrzeug-Verordnung)
amtl. – amtlich(e/er/es/en)
AO – Abgabenordnung
ArbG – Arbeitsgericht
ArbGG – Arbeitsgerichtsgesetz
Art. – Artikel
AT – Allgemeiner Teil
Aufl. – Auflage
AÜG – Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz)
ausf. – ausführlich
BAG – Bundesarbeitsgericht
BAGE – Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
BauGB – Baugesetzbuch
BayHintG – Bayerisches Hinterlegungsgesetz
BayObLG – Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayVerfGH – Bayrischer Verfassungsgerichtshof
BB – Der Betriebsberater
BBergG – Bundesberggesetz
BBiG – Berufsbildungsgesetz
Bd. – Band
betr. – betreffend
BetrAVG – Gesetz über die Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
BetrVG – Betriebsverfassungsgesetz
BeurkG – Beurkundungsgesetz
BFH – Bundesfinanzhof
BGB – Bürgerliches Gesetzbuch
BGB AT – Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs
BGBl. – Bundesgesetzblatt
BGH – Bundesgerichtshof
BGHZ – Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen
BR-Drucks. – Bundesratsdrucksachen
BRJ – Bonner Rechtsjournal
BSG – Bundessozialgericht
Bsp. – Beispiel(e/en)
bspw. – beispielsweise
BT-Drucks. – Bundestagsdrucksache
BUrlG – Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz)
BVerfG – Bundesverfassungsgericht
BVerfGE – Entscheidung(en) des Bundesverfassungsgerichts
BVerwG – Bundesverwaltungsgericht
BW – Baden-Württemberg
bzgl. – bezüglich
bzw. – beziehungsweise
d. h. – das heißt
DB – Der Betrieb
ders. – derselbe
DesignG – Gesetz über den rechtlichen Schutz von Design (Designgesetz)
dies. – dieselbe, dieselben
DM – Deutsche Mark (ehemalige Währung)
DNotZ – Deutsche Notarzeitung
EFZG – Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz)
EG – Europäische Gemeinschaft
EGBGB – Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGHGB – Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
EGV – Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGVertrag)
eIDAS-VO – Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG
Einf. v. – Einführung vor
Einl. – Einleitung
Einl. v. – Einleitung vor
EStG – Einkommensteuergesetz
EuGH – Europäischer Gerichtshof
€ – Euro (Währung)
f. – folgende, folgender
FamFG – Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht
ff. – folgende
FGG – Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Fn. – Fußnote
FS – Festschrift
GBO – Grundbuchordnung
GbR – Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft)
GebrMG – Gebrauchsmustergesetz
GemO – Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
GenG – Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz)
GewO – Gewerbeordnung
GG – Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
ggf. – gegebenenfalls
GmbH – Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG – Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH-Gesetz)
GNotKG – Gesetz über Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz)
GoA – Geschäftsführung ohne Auftrag
grds. – grundsätzlich
Grds. – Grundsatz
GrdstVG – Gesetz zu Verbesserung der Agrarstruktur und zur Sicherung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (Grundstücksverkehrsgesetz)
GRUR – Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht
GVG – Gerichtsverfassungsgesetz
GWB – Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
h. L. – herrschende Lehre
h. M. – herrschende Meinung
HausratsVO – Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung und des Hausrats (Hausratsverordnung)
HeimG – Heimgesetz
HGB – Handelsgesetzbuch
HinterlegungsO – Hinterlegungsordnung
HintG – Hinterlegungsgesetz
Hk-BGB – Schulze, Handkommentar Bürgerliches Gesetzbuch
HWiG – Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften (Haustürwiderrufsgesetz)
i. d. F. – in der Fassung
i. d. R. – in der Regel
i. S. d. – im Sinne des/der
i. S. v. – im Sinne von
i. V. m. – in Verbindung mit
insb. – insbesondere
InsO – Insolvenzordnung
IPR – Internationales Privatrecht
JA – Juristische Arbeitsblätter
JArbSchG – Gesetz zum Schutz der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz)
JURA – Juristische Ausbildung
JuS – Juristische Schulung
JZ – Juristenzeitung
KG – Kommanditgesellschaft
KSchG – Kündigungsschutzgesetz
KunstUrhG – Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie (Kunsturheberrechtsgesetz)
LAG – Landesarbeitsgericht
lat. – lateinisch
LG – Landgericht
lit. – littera
Lit. – Literatur
LM – Lindenmaier-Möhring – Kommentierte BGH-Rechtsprechung
Ls. – Leitsatz
m. w. N. – mit weiteren Nachweisen
MDR – Monatsschrift für Deutsches Recht
MHdB-ArbR – Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht
MünchKomm – Münchener Kommentar
MuSchG – Gesetz zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz)
n. F. – neue Fassung
Nachw. – Nachweise(n)
NachwG – Gesetz über den Nachweis der für ein Arbeitsverhältnis geltenden wesentlichen Bedingungen (Nachweisgesetz)
NJW – Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR – Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
Nr. – Nummer
NRG – Gesetz über das Nachbarrecht (Nachbarrechtsgesetz)
NZA – Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
OGH BrZ – Oberster Gerichtshof für die britische Zone
OHG – offene Handelsgesellschaft
OLG – Oberlandesgericht
OVG – Oberverwaltungsgericht
PartGG – Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz)
PBefG – Personenbeförderungsgesetz
PDLV – Postdienstleistungsverordnung
PflVG – Gesetz über die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeughalter (Pflichtversicherungsgesetz)
PostG – Postgesetz
ProdHaftG – Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz)
ProstG – Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Prostituierten (Prostitutionsgesetz)
PUDLV – Post-Universaldienstleistungsverordnung
PWW – Prütting/Wegen/Weinreich, BGB Kommentar
RAO – Rechtsanwaltsordnung
RdA – Recht der Arbeit
RG – Reichsgericht
RGSt – Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ – Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
ROM I-VO – Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
ROM II-VO – Verordnung (EG) Nr. 864/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
ROM III-VO – Verordnung (EU) Nr. 1259/2010 des Rates vom 20. Dezember 2010 zur Durchführung einer Verstärkten Zusammenarbeit im Bereich des auf die Ehescheidung und Trennung ohne Auflösung des Ehebandes anzuwendenden Rechts
Rn. – Randnummer
Rspr. – Rechtsprechung
S. – Seite
s. – siehe
SchwarzArbG – Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz)
SGB – Sozialgesetzbuch
sog. – sogenannt(e/er/es)
st. Rspr. – ständige Rechtsprechung
StGB – Strafgesetzbuch
StPO – Strafprozessordnung
StVG – Straßenverkehrsgesetz
TierSchG – Tierschutzgesetz
TPG – Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben (Transplantationsgesetz)
TSG – Gesetz über die Änderung der Vornamen und die Feststellung der Geschlechtszugehörigkeit in besonderen Fällen (Transsexuellengesetz)
TVG – Tarifvertragsgesetz
TzBfG – Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge (Teilzeit- und Befristungsgesetz)
u. a. – unter anderem, und andere(s)
u. U. – unter Umständen
Überbl. v. – Überblick vor
UKlaG – Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz)
UmwG – Umwandlungsgesetz
UrhG – Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)
usw. – und so weiter
VAG – Gesetz über die Beaufsichtigung der Versicherungsunternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz)
VerbrKrG – Verbraucherkreditgesetz
VerschG – Verschollenheitsgesetz
VGH – Verwaltungsgerichtshof
vgl. – vergleiche
VOB/B – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen
Vorb. – Vorbemerkung(en)
Vorb. v. – Vorbemerkung(en) vor
VVG – Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz)
VwVfG – Verwaltungsverfahrensgesetz
WEG – Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)
WM – Wertpapier-Mitteilungen
z. B. – zum Beispiel
z. T. – zum Teil
ZfIR – Zeitschrift für Immobilienrecht
ZIP – Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZJS – Zeitschrift für das Juristische Studium
ZPO – Zivilprozessordnung
ZVG – Gesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
ZZP – Zeitschrift für Zivilprozess Paragrafen ohne nähere Angaben sind solche des BGB
Auswahl der herangezogenen Literatur
Lehrbücher und Fallsammlungen
Bork, Reinhard, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs, 4. Aufl., 2016.
Brox, Hans/Walker, Wolf-Dietrich, Allgemeiner Teil des BGB, 41. Aufl., 2017.
Enneccerus, Ludwig/Nipperdey, Hans-Carl, Lehrbuch des Bürgerlichen Rechts, Bd. 1, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Halbbd. 2, Entstehung, Untergang und Veränderung der Rechte, Ansprüche und Einreden, Ausübung und Sicherung der Rechte, 15. Aufl., 1960.
Faust, Florian, Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil, 6. Aufl., 2018.
Fezer, Karl-Heinz/Obergfell, Eva Inés, Klausurenkurs zum BGB Allgemeiner Teil, 10. Aufl., 2018.
Flume, Werner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, Bd. 2, das Rechtsgeschäft, 3. Aufl., 1979.
Köhler, Helmut, BGB Allgemeiner Teil, 41. Aufl., 2017.
Leenen, Detlef, BGB Allgemeiner Teil: Rechtsgeschäftslehre, 2. Aufl., 2015.
Medicus, Dieter/Petersen, Jens, Allgemeiner Teil des BGB, 11. Aufl., 2016.
Stadler, Astrid, Allgemeiner Teil des BGB, 19. Aufl., 2017.
von Tuhr, Andreas, Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts, Bd. 2 die rechtserheblichen Tatsachen, insbesondere das Rechtsgeschäft, 1914.
Wolf, Manfred/Neuner, Jörg, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 11. Aufl., 2016.
Kommentare
Bamberger, Georg/Roth, Herbert/Hau, Wolfgang/Poseck, Roman, Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, 45. Edition.
Erman, Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar mit AGG, EGBGB (Auszug), ErbbauRG, HausratsVO, LPartG, ProdHaftG, UKlaG, VAHRG und WEG, Bd. 1, 15. Aufl., 2017.
Gsell, Beate/Krüger, Wolfgang/Lorenz, Stephan/Reymann, Christoph, beck-online.GROSSKOMMENTAR, BGB.
Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Bd. 1, Allgemeiner Teil, §§ 1–240, ProstG, AGG, 7. Aufl., 2015;
Bd. 2, Schuldrecht – Allgemeiner Teil, 7. Aufl., 2016;
Bd. 3, Schuldrecht – Besonderer Teil I, §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG, 7. Aufl., 2016;
Bd. 6, Schuldrecht – Besonderer Teil IV, §§ 705–853, Partnerschaftsgesellschaftsgesetz, Produkthaftungsgesetz, 7. Aufl., 2017;
Bd. 9, Familienrecht II, §§ 1589–1921, SGB VIII, 7. Aufl., 2017.
Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 77. Aufl., 2018.
Planck, Bürgerliches Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, 2. Aufl., 1898.
Prütting, Hanns/Wegen, Gerhard/Weinreich, Gerd, BGB, Kommentar, 13. Aufl., 2018.
Schulze, Reiner, Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar, 9. Aufl., 2017.
Soergel, Bürgerliches Gesetzbuch, mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen,
Bd. 1, Allgemeiner Teil 1, §§ 1–103 BGB, 13. Aufl., 2000;
Bd. 2, Allgemeiner Teil 2, §§ 104–240 BGB, 13. Aufl., 1999.
Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen,
§§ 90–124; 130–133 (Sachen und Tiere, Geschäftsfähigkeit, Willenserklärung), Neubearbeitung 2017;
§§ 125-129; BeurkG (Formvorschriften AT; Beurkundung), Neubearbeitung 2017;
§§ 134–138; ProstG (Gesetzliches Verbot, Verfügungsverbot, Sittenwidrigkeit), Neubearbeitung 2017;
§§ 139–163 (Allgemeiner Teil 4b), Neubearbeitung 2015;
§§ 164–240 (Allgemeiner Teil 5), Neubearbeitung 2014.
Einleitung zum Schuldrecht; §§ 241-243 (Treu und Glauben), Neubearbeitung 2015;
§§ 516-534 (Schenkungsrecht), Neubearbeitung 2013;
§§ 1638-1683 (Elterliche Sorge 2 – Vermögenssorge, Kindesschutz, Sorgerechtswechsel), Neubearbeitung 2016.
Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, Eckpfeiler des Zivilrechts, 6. Aufl., 2018.