Kitabı oku: «Hans Weigel»
Hans Weigel, gezeichnet von Elfriede Ott, 1987
Wolff A. Greinert
Hans Weilgel
»Ich war einmal …«
Eine Biografie
Mit einem Vorwort von Elfriede Ott
und einem Beitrag von Prof. Dr. Johann Hüttner
Man ruft im Geist die Zukunft an:
Ihr seid die Richter unsres Tuns,
Blickt gut auf das, was wir getan,
Richtet uns gnädig, lernt an uns.
Hans Weigel
Am Abend einer Zeit
(Sechste, letzte Strophe)
Ja, es müsste etwas geschehen –
Und was geschieht?
Das einzige, was geschieht, ist,
dass man sagt, dass etwas geschehen sollte.
Aus dem Motto von Hans Weigels Artikelserie in Welt am Montag
Inhalt
Cover
Hans Weigel
Titel
Zitate
Elfriede Ott: Hans Weigel hat mir seine Gegenwart und Vergangenheit für meine Zukunft geschenkt
Erste Begegnungen mit Hans Weigel
Kindheit
Jugend
Lehrjahre in Hamburg, Berlin, Paris und Wien
Wiener Kleinkunst und Operette vor 1938
Im Exilland Schweiz
Johann Hüttner: Hans Weigel und Nestroy
Neubeginn
Als Geburtshelfer eines Romans
Der Mentor der österreichischen Nachkriegsliteraten
Im Dienste anderer
Jude oder Österreicher?
Der Kritiker – Verrisse und Hymnen
Die Affäre Dorsch und andere Verfahren
Die „Kalten Krieger“ des Kalten Krieges
Der sogenannte „Brecht-Boykott“ in Wien
Der Lebensmensch
Eine Erfolgsgeschichte: Weigels Molière-Übersetzungen
Eine gut funktionierende Ehe
Eine besondere Liebe
In unseren Gräbern leben wir
Dank
Lebensdaten im Überblick
Anmerkungen
Bibliografie
Personenregister
Bildnachweis
Impressum
Elfriede Ott
Hans Weigel hat mir seine Gegenwart und Vergangenheit für meine Zukunft geschenkt
Es war schon lange mein Wunsch, dass eine objektive, umfassende Biografie über Hans Weigel geschrieben wird, denn er war nicht nur für mich alles: Literat, Prophet, Liebender des Theaters, der Musik, des Kabaretts, der Schauspieler, die gut waren, der jungen Literaten, des Fußballs, der Musik, der Komponisten und vor allem Österreichs. Er war übertrieben in Zuneigungen und Abneigungen, sehend mit schwachen Augen, als Theaterkritiker gefürchtet und anerkannt, liebevoll und streng. Von vielen abgelehnt und doch geachtet, mit offenen Armen und introvertiert, schweigsam und redegewandt, anbetend und ablehnend und vor allem großherzig. Er war – auch im Alter – so jung, immer aufmüpfig, frech und immer zeitgemäß, nie seiner Zeit hinterher.
Viktor Frankl, sein Freund seit den ersten Nachkriegsjahren, hatte durchaus recht, als er in einem Zeitungsinterview für ein Hans-Weigel-Porträt im April 1991 Hans mit den Worten charakterisierte: „Wann immer man etwas braucht, er ist da, für jeden seiner Freunde; tut, was er kann für seine Freunde. Er ist kein Opportunist und er traut sich etwas. Er hat Zivilcourage, nein, ich möchte sagen: Für mich ist er die Zivilcourage in Person.“
Und er war vor allem ein besonderer Mensch, der so vielfältig war in seinen Interessen, in seinen Einfällen, der so ernsthaft und so ungeheuer witzig war, ein Meister des Ad-hoc-Witzes (Aussprüche, in der Sekunde geboren, wurden zu Lach-Witzen), der literarisch so bewandert war und trotzdem jede Art von Unterhaltungsartistik bewundert und verstanden hat, der Mozart und Schubert in sich hatte und die Werger und den Fendrich gewertet hat und, und, und …
Wie kann einer, der das innere Erleben des Schauspielers nie selbst mitgemacht hat – wie kann der in seinem Buch Masken, Mimen und Mimosen die Seele des Schauspielers so aufblättern? Wie kann er wissen, was ewig gültig ist? Er hat extrem abgelehnt, aber auch extrem gejubelt, wenn ihm etwas gefallen hat. Aber ich glaube nicht, dass es unser Zueinander auch gegeben hätte, wenn er weiterhin Kritiken geschrieben hätte. Ich hätte das nicht ausgehalten. Dabei war er ein außergewöhnlicher, aber auch schwieriger Partner. Ich bin nicht in allen Dingen seiner Meinung gewesen, teilte durchaus nicht alle seine Ansichten: Wenn er zum Beispiel in aller Öffentlichkeit äußerte, was ihm in der heimischen Kulturlandschaft missfiel, hätte ich in einem Mauseloch verschwinden gemocht. Ein Beispiel von einigen: Bürgermeister Helmut Zilk lud viel Prominenz zu Hans Weigels 80. Geburtstag ins Rathaus ein. Am Ende seiner Geburtstagsrede zu dem neben ihm stehenden Jubilar: „Lieber Hans, wir freuen uns, dass wir dich ehren können, und zeigen dir jetzt, was für ein Geschenk wir für dich haben.“ Er drehte sich um, nahm ein großes Bild, drehte es nach vor: eine große Radierung des Burgtheaters von Luigi oder Robert Kasimir. Hans übernahm das Bild, bedankte sich, sagte nicht nur, welche Ehre das für ihn sei, sondern fügte noch hinzu, dass er diesem Bild in dem Moment einen Ehrenplatz geben würde, da Peymann nicht mehr Burgtheaterdirektor sein werde. Dass mir in diesem Augenblick das Herz stillstand, kann ich erwähnen, denn wenn der Hund aus dem eigenen Haus bellt und beißt, ist das nicht so angenehm.
Am nächsten Tag war für ihn eine Feier im Unterrichtsministerium. Ich flehte ihn an, Ähnliches wie am Vortag nicht mehr in der Öffentlichkeit zu sagen. Mich beruhigte er, aber in seiner Rede kam er darauf zurück: „Gestern habe ich etwas gesagt, das ich heute bestärken muss. Ich habe das Recht zu sagen: Wenn ein Burgtheaterdirektor nicht das Wort Chance sagt, sondern Schangse, dann gehört er zurück nach Bochum und hat hier nichts zu suchen!“ Konkret wehrte sich Weigel gegen die Beschimpfung und Verfolgung verdienter Schauspieler durch Peymann, dagegen, dass „der Burgtheaterdirektor negative Kritiken damit quittiert, dass er den Kritikern das Götzzitat schriftlich anschafft“. Danach ist Hans gleich zum Auto hinuntergelaufen, um zu hören, ob und was im Mittagsjournal darüber berichtet wurde. Strahlend – wie ein kleiner Giftzwerg – kam er zurück: Nicht nur in diesem Mittagsjournal, sondern jahrelang war Peymanns „Schangse“ ein geflügeltes Wort in den Medien, am Theater, in den Kabaretts. Niemand konnte ihn richtig einordnen: in seiner Liebe, seinem Zorn, seiner Zuneigung, seiner Ablehnung, seiner Zurückhaltung, seinen Beschimpfungen, seiner Großzügigkeit, seiner Härte, seinem Fleiß, seiner Schweigsamkeit, seinen offenen Armen, seiner Verschlossenheit, seinem Sarkasmus, seiner Hilfsbereitschaft, seinem Verstehen, seiner Wärme, seiner Kälte, seiner Unnachgiebigkeit, seiner Verlässlichkeit, seinem Wissen, seiner Kraft … Und das alles in zehnfacher Ausführung. Nicht normal verteilt, sondern von allem ein bisserl mehr. Und immer arbeitend. Nicht von früh bis abends, sondern von Anfang bis zur letzten Stunde.
Mir hat er auch beigebracht, dass das Leben ganz mit dem gefüllt sein muss, zu dem man bestimmt ist. Er hat mich geführt, geleitet, mir gesagt, was falsch und richtig ist. Durch das Zusammenstellen und Finden meiner Duett- und Soloprogramme hat er mir eine zusätzliche Dimension als Diseuse verliehen. Er hat mir viel mitgegeben, zum Beispiel Mut zum Entscheiden. Ich durfte durch Hans viele Persönlichkeiten kennenlernen, hatte Begegnungen mit großen Kolleginnen und Kollegen, die ich ihm zu verdanken hatte. Er wurde anerkannt und so öffneten sich Türen für mich. Ich weiß, dass er mich bewusst geführt hat, um mir Werte mitzugeben, um mir Erinnerungen zu schenken: Er hat mir die Anna Freud gezeigt und die Lotte Lehmann, ich durfte dem Erich Fried begegnen und der Christine Busta – seine Freunde wurden zu meinen. Es ergab sich eine enge Bindung zu Marlen Haushofer und zu Hermann Friedl. Mit Arthur Miller und Inge Morath habe ich Kaffee getrunken. Franz Nabl, Paula Grogger, Julian Schutting, Georg Kreisler, Paul Flora, Pavel Kohout, Gottfried von Einem, Paul Burkhard, von vielen Burki genannt, und Lotte Ingrisch zählten durch Hans auch zu meinem Bekannten- und Freundeskreis – und natürlich nicht zu vergessen Heimito von Doderer und Viktor Frankl. Gerhard Fritsch, Hertha Kräftner, Wolfgang Kraus, Herbert Zand, Jörg Mauthe und viele andere Autorinnen und Autoren kamen dazu. Wir waren, als zu ihm gehörig, bei den großen Abenden von Karl Böhm in Salzburg. Immer wieder das Alban Berg Quartett. Hans zeigte mir die Bachmann, die in seinem Leben der End-Vierzigerjahre eine große Rolle gespielt hat.
Elfriede Otts Lieblingsbild
Er hat mich zum Rilke-Stein in Sils Maria geführt, wir waren mit der geliebten Lilly Sauter am Grab von Georg Trakl. Ich habe mit Elias Canetti geplaudert, wir haben den Herbert Eisenreich besucht. Ich war einmal im Haus von Susi Nicoletti, wo zu Ehren der Knef eine Party veranstaltet wurde – eine so ausgefallen schöne Frau und ein reizender Mensch. Sie wusste, dass ich Chansons singe, und hat mich plötzlich aufgefordert, mit ihr zu kommen. Wir gingen in einen Raum, wo der große Tisch voll mit Noten war – sie sagte: „Nimm dir, was du willst, such dir was aus für deine Programme, ich schenk dir alles.“ Und das durch ihn! – Natürlich immer wieder sein Freund noch aus der Schweizer Emigration: Fritz Hochwälder. Dabei zeigte er eine ständige Präsenz für alle, die ihn brauchten, denn er war ein Mensch ohne Egoismus. Ob böse oder gut: immer für die Sache oder den Menschen seiner Überzeugung. Nie für sich.
Erwähnen muss ich seinen „fünfeinhalbten Sinn“, wie er es nannte. Dieser Über-Sinn war eine sehr starke prophetische Begabung. Sie spiegelt sich auch in seinen Romanen und frühen Texten. Dort kann man oft Stellen finden, die in der Zeit ihrer Entstehung grausam und allzu abwertend geklungen haben mussten. Aber heute weiß man: Er hatte recht, als hätte er es gerochen, vieles ist so eingetreten, wie er es geschrieben hat. So konnte man sich auch auf seine Voraussagen verlassen, die mit Bestimmtheit vorgetragen wurden. Seine Prognosen, Entwicklungen betreffend, waren stets sicher.
Ich könnte lange fortsetzen mit den Bereicherungen meines Lebens, die ich durch Hans erfahren habe. Er hat mir seine Gegenwart und seine Vergangenheit für meine Zukunft geschenkt. Solange er lebte, konnte ich mir ein weiteres Leben ohne ihn nicht vorstellen, denn ich wusste nicht, dass es möglich ist, an einen Menschen so gebunden zu sein. Dabei konnte er selbst glücklich sein. Aber nicht über Dinge, die andere Menschen glücklich machen. Immer nur über Momente, in denen anderen, die ihm wichtig waren, etwas geglückt war.
Jeder Mensch hat Schattenseiten, auch er! Zum Beispiel seine Strenge, die Unpünktlichkeitsneurose, die durch nichts zu beeinflussen war. Verzweifelte Besucher mussten umdrehen und weggehen, ohne mit ihm gesprochen zu haben, weil sie die vereinbarte Zeit nicht genau eingehalten hatten oder nicht einhalten konnten. Zum Beispiel kam ein Chefredakteur einer bekannten deutschen Zeitung aus Hamburg extra zu einem Interview nach Maria Enzersdorf. Er kam verspätet, weil das Flugzeug Verspätung hatte. Hans ließ ihn nicht ins Haus. Wie ungerecht in vielen Fällen, wie hart. Fast wie eine Krankheit. Grundlose Härte. Gekränkte Menschen. Unnachgiebige Strenge. Während einem seiner Vorträge hustete eine Frau ständig. Er hat sie hinausgeschmissen! Im Alter milderte sich das dann. Auch habe ich nie verstanden, wenn er etwas behauptete, ohne seine Gründe dafür anzugeben, ohne aufzuklären. Kämpfe standen wir deswegen aus. Bewusst wollte er provozieren. Er behauptete Dinge, stellte sie in den Raum, ohne den Beweis dafür anzutreten, ohne das Warum zu erklären, aus welchem Grund er diese oder jene Ansicht vertrat.
Er besaß einen prophylaktischen Hass auf Apparate. Er erwartete sozusagen die Funktionsuntüchtigkeit von Aufnahmegeräten der Interviewer; er bebte schon im Vorhinein vor Wut auf ein sicher nicht funktionierendes Mikrofon. Sein Zorn übertrug sich auf alle armen Leute, die die Anlagen bedienten. Dieser Zustand wurde immer ärger. Dieser Zustand wurde zu einer Mikro-Neurose. Das ging so weit, dass er mitten in einem Vortrag das Auditorium sitzen ließ und fortging, weil ständig einer gekommen war, das Mikrofon zu richten. Er fühlte sich gestört, konnte das nicht ertragen. Er war „fehlersüchtig“, weil falsche Sachen immer weiter falsch weitergegeben und zitiert werden, weil Fehler sich vervielfachen.
Er wurde seiner Ansichten wegen oft beschimpft; jeder andere an seiner Stelle hätte sich dagegen verwahrt, er ist lächelnd dort gesessen und ließ alles über sich ergehen. Ich hätte es so nicht ertragen können. Er hat sich aber auch über Kritik lustig gemacht. Ich habe ihn nur lächelnd erlebt, wenn irgendetwas war. Er hat sich durch das Leben gelächelt. Dabei war er konsequent in seinen Urteilen – und in seinen Sympathien.
Seine Großzügigkeit erwähnte ich schon. Ein besonderes Beispiel: Nach der Öffnung der tschechischen Grenze kam ein Strom von Tschechen mit ihren alten Autos nach Wien. Er war glücklich, weinte fast, verehrte er doch Václav Havel sehr. Es war am Donaukanal: eine Schlange dieser alten tschechischen Vehikel. Ich sollte beim Überholen langsamer fahren. Er winkte, klopfte an die Scheibe. Ein Tscheche kurbelte seine Scheibe hinunter; er nahm einen Tausender aus seiner Brieftasche und hat ihn ihm gegeben. – Ich hatte an diesem Tag Unterricht, wir hatten uns danach verabredet. Er kam und kam nicht. Spät war er dann doch da; er war auf der Kärntner Straße gewesen, hatte sich eine Frau ausgesucht, eine ärmlich aussehende Tschechin, ging mit ihr in ein Schuhgeschäft, kaufte ihr ein Paar Schuhe. Ich hoffe, sie haben ihr gepasst, denn er erzählte, dass sie sich genierte, in dem teuren Geschäft Schuhe zu probieren.
Auch von seinem Fleiß war schon die Rede. Sein ganzes Leben hat er in seiner Schriftstellerwerkstatt gearbeitet; er zählte zu den ganz großen Handwerkern. Viel hat er geschrieben, sehr, sehr viel. Er war doch auf allen Gebieten so beschlagen, hat zu so vielem in seiner Zeit Stellung bezogen. Im Laufe der Jahre nach seinem Tod ist es still um ihn, um seine Schriften geworden. Oft habe ich mir gedacht, es könnte aus dem Werk Hans Weigels etwas entstehen. Nichts ist bisher entstanden. So hege ich bei dieser Biografie den Wunsch, dass doch noch etwas entsteht, dass einiges aus seinem vielschichtigen Werk, seinen Ideen, seinen Aussagen, seinen Bemühungen, seinen Ansichten, seinen Grundsätzen auferstehen möge.
Maria Enzersdorf, im Mai 2015
Erste Begegnungen
mit Hans Weigel
Wie das von Elke Vujica herausgegebene Styria-Buch mit Erinnerungen an Hans Weigel, Im Dialog mit Hans Weigel, seinen Weg in unseren Bücherschrank fand, kann ich nur deshalb sagen, weil ich darin ein Glückwunschbillett zu meinem 60. Geburtstag, unterzeichnet von Hanni und Hans Hagen, fand. Seit 2004 stand es jahrelang ungelesen neben einigen Taschenbüchern von Hans Weigel, die ich schon viel früher erstanden hatte. 1998 zu Weigels 90. Geburtstag und sieben Jahre nach seinem Tod erschienen, hatte ich es damals nicht gekauft, obwohl es mich als Weigel-Anhänger interessiert hätte. Und eben dieser Hans Hagen war es, durch den ich Hans Weigel noch zu Lebzeiten kennengelernt hatte.
Ganz im Nebel meiner Erinnerung liegen Hans Weigels Theaterkritiken im Bild-Telegraf. Im Haushalt eines Auslandsjournalisten hatten wir jeden Morgen in den Fünfziger- und Sechzigerjahren alle Wiener Zeitungen im Haus, so auch die Boulevardblätter Bild-Telegraf und Express. Als Student der Theaterwissenschaft habe ich beim Frühstück alle Feuilletonseiten der Tageszeitungen regelrecht studiert, so auch die Kulturseite des Bild-Telegraf. An Spezielles von Hans Weigel kann ich mich nicht erinnern, es ist alles schon mehr als vierzig Jahre her. Nur ganz dunkel ist in meiner Erinnerung hängen geblieben: Seine Artikel waren pointiert, oft scharf und gelegentlich sehr subjektiv, seine Glossen In den Wind gesprochen waren aktuell und trafen oft den Nagel auf den Kopf.
Wir Theaterwissenschaftler besuchten damals alle wichtigen Wiener Generalproben und am Stehplatz die Premieren im Theater in der Josefstadt. Meine Kollegin Renate Wagner mit der hinreißenden Radiostimme wurde wenige Jahre später in Hans Weigels Bannkreis gezogen. Im Weigel-Erinnerungsbuch hält sie fest: „[…] ich schien ein Geschöpf, über das Hans Weigel gewillt war, seine schützende und auch fördernde Hand zu halten, ohne dass ich ihn je darum bitten musste. […] Dass er mich gefördert hat, fand ich deshalb so besonders ehrenvoll, weil ich schließlich nicht – wie viele andere seiner ‚Kinder‘ – eine Dichterin, sondern nur eine Journalistin war, wenn auch mit dem Anspruch, solide und dabei lesbare Sachbücher zu schreiben. Und dabei hat er mich nach Leibeskräften unterstützt. Er war, man kann’s nicht anders sagen, Mentor aus Leidenschaft.“1 Es war das Theater in der Josefstadt, in dem ich Aufführungen der geschliffenen, musikalisch klingenden Molière-Übersetzungen von Die Schule der Frauen und des Menschenfeind von Hans Weigel in deutschen Alexandrinern als Student Mitte der Sechzigerjahre zum ersten und leider einzigen Mal hörte und sah.
Das sind die wenigen vagen Erinnerungen aus meiner Studentenzeit, in der der Weigel, geohrfeigt von der durch eine seiner Kritiken erzürnten Burgschauspielerin Käthe Dorsch – auch das war uns Studenten der hohen Kunst des Theaters natürlich bekannt –, weit entfernt und unnahbar erschien.
Es mussten erst Jahre, nein Jahrzehnte vergehen, bis ich ihm, dem überall bekannten Hans Weigel, gegenüberstand. Ich war dem Theater abtrünnig geworden und erb- und familienbedingt in der Papierindustrie gelandet. Einer meiner Freunde, der als Leiter des niederösterreichischen Heimatwerks im Bezirk Scheibbs weithin bekannte Hans Hagen Hottenroth, war damals Direktor der Volksschule in Reinsberg bei Scheibbs und wollte in unserem niederösterreichischen Städtchen literarisch-musikalische Abende organisieren, fand aber dafür keinen passenden Saal mit Atmosphäre.
Eines Abends, bei einem guten Glas Wein, klagte er mir sein Leid. Wir hatten in dem zu dieser Zeit uns gehörenden Schloss Neubruck mehr als einen Saal, der für derartige Veranstaltungen geeignet war, und wir wählten den ebenerdigen sogenannten Speisesaal aus. Er war wunderschön an Decke und Wänden getäfelt, mit echten, die Arbeiten in den Jahreszeiten zeigenden Kachelbildern und einem großen offenen Kamin. Mit wenigen anderen zusammen gründeten wir den vom niederösterreichischen Heimatwerk geförderten Verein Literatur am Kamin. Den Saal rüsteten wir mit viel Liebe, einem Podium, Lichtspots auf den Lesetisch mit alter Leselampe – sie steht heute noch auf meinem Wiener Schreibtisch – und zu dimmendem Saallicht aus.
Hans Hagen Hottenroth lud 1983 Hans Weigel zu einer Lesung ein. Wir hatten schon davor eine illustre Runde von Vortragenden: Von 1980 bis 1982 versprühten unter anderem Reinhard P. Gruber, Humbert Fink, Julian Schutting, Barbara Frischmuth, Alois Brandstetter, Hans Krendlesberger und Andreas Okopenko ihren hohen Geist in unseren getäfelten Wänden. Jörg Demus hatte sein fingerfertiges Klavierspiel wiederholt bei uns unter Beweis gestellt – und nun sollte Hans Weigel, der große, alte Herr, das Literaturjahr 1983 bei uns anlässlich des Erscheinens seines neuen Buches Das Schwarze sind die Buchstaben eröffnen.
Es war ein besonderer Abend. Als Honorar hatte Hans Weigel sich – und als Einziger unter all den Vortragenden – etwas Besonderes ausbedungen: Zu unserer Verwunderung nichts weiter als eine Schale Kaffee mit einer Buttersemmel und für die junge Dame, die ihn chauffierte, ein paar Blümchen. Dies war für unseren kleinen Verein eine besondere Großzügigkeit, hatte doch Hans Weigel ein Jahr davor für eine Lesung von der Gemeinde Neusiedl 5.000 Schilling erhalten.
Schon eine halbe Stunde vor Lesungsbeginn brachte ihn an einem feuchten, kalten Februarabend die damals noch unbekannte Autorin Marianne Gruber in einem eher wackeligen Gefährt die über hundert Kilometer aus Maria Enzersdorf in unser Nest Neubruck. Jeder, der ihn kannte, sieht ihn vor sich: heller Rollkragenpulli mit dunkler Brille und einer zweiten auf der Stirn, die vom Zahn der Zeit und seinen vielen Auftritten abgeschabte lederne Schultasche – nicht wie sonst so oft dick gebauscht, sondern eher spärlich mit einigen losen Manuskriptseiten, zwei, drei seiner Bücher und seinen unbedingt notwendigen zusätzlichen Brillen gefüllt. Er lehnte es ab, in unserer Wohnung auf den Lesebeginn zu warten, sondern zog sich bescheiden in mein damaliges Büro zurück.
Ich brachte ihm sein Honorar: das Schalerl Kaffee mit der Buttersemmel. Es tat beiden gut, sich bei uns erst einmal aufzuwärmen. Auch waren sie erfreut über das rege Interesse der kulturbeflissenen Scheibbser. Hans Weigel gefiel es, dass unsere Buchhändlerin Christa Radinger den Büchertisch nicht nur mit teuren Hardcoverbüchern, sondern auch vielen preiswerten Taschenbüchern bestückt hatte. In seinem Manuskript aus dem Nachlass, Über den Umgang von Autoren mit Buchhändlern und umgekehrt, äußerte sich Hans Weigel zum Büchertisch: „Da lass’ ich ihnen [den Buchhändlern] vorher sagen, sie mögen, bitte, von meinen Büchern auch preiswerte Taschenbücher anbieten. Wenn ich das nicht sagen lasse, liegen auf dem Büchertisch nur wenige oder keine preiswerten Bücher. Da ärgere ich mich. Und nehme mir vor, beim nächsten Mal ausdrücklich auf die von mir erhältlichen preiswerten Bücher hinzuweisen. Einmal hab’ ich das getan, doch die Buchhandlung kam meiner Bitte nicht nach. Da warf ich die Buchhandlung hinaus. Brutal? Ich hab’ dem Auditorium erklärt, und sie haben’s verstanden.“2
So konnte er sein, der Hans Weigel, genauso wie er einmal zu einer Lesung extra nach Graz gefahren ist. Im Schaufenster der Buchhandlung war die Lesung groß angekündigt, doch stand da: „Hans Weigl“ (ohne „e“). Er las es, sagte sich, das bin ja nicht ich, drehte um und führ zurück nach Wien, ohne die Lesung gehalten zu haben.
Überrascht war er, dass an die hundert Zuhörer nach Neubruck gekommen waren. Das hatten Weigel und seine Chauffeuse dort hinter den Bergen in den Voralpen nahe dem Ötscher nicht erwartet. Es war meine Aufgabe als Hausherr, den Gast in kurzen Worten anzukündigen und offiziell zu begrüßen.
Wir hatten mit unserem populären Vortragenden eine Pause vereinbart, bis zu der er wie alle anderen auch wirklich vorlas. Das schien ihm an diesem Abend wahrscheinlich wegen seiner Sehschwierigkeiten nicht recht zu behagen. Für ihn war die Pause mit dem Signieren seiner Bücher gefüllt. Danach las er nur einen kurzen Text gegen Wagner und die Wagnerianer und forderte alle zu einem Gespräch heraus. Es kam nur stockend zustande. Nach ersten zaghaften Fragen und ausführlichen Antworten Weigels wurde der Dialog angeregter, und als einige Opernfreunde und Wagneranhänger ihre Verteidigungsposition ergriffen, entwickelte sich das Gespräch zur ausführlichen Diskussion, die sich über zwei Stunden hinzog.
Für uns Veranstalter war es ein überaus gelungener Abend. Ich glaube auch für Hans Weigel, denn in unser Gästebuch schrieb er: „,Come in!‘ sagt der Kamin! Und er weiss, wovon er knistert! Sehr dankbar: Hans Weigel.“
Hans Weigel bei seiner Lesung in Neubruck
Hans Hagen Hottenroth berichtete in unserer Lokalzeitung, dem Erlauftalboten, den es heute nicht mehr gibt, am 22. Februar 1983 von diesem Abend unter dem Titel Begegnung mit Hans Weigel: „Freitag, den 18. Februar las Hans Weigel in Neubruck aus eigenen Werken. [… Er] begann plaudernd, […] las dann aus seinem jüngsten, noch gar nicht im Handel erschienenen und nur für die Buchhandlung Radinger in ersten Exemplaren ausgelieferten Werk Das Schwarze sind die Buchstaben: über das Werden eines Buches, die Ängste und Nöte eines Autors, des Verlegers, des Herstellers […] Nach der Pause eine Plauderei Publikum – Autor: ‚Warum mögen Sie Wagner nicht?‘, ‚Wann und wo schreiben Sie?‘, ‚Welche jungen Autoren halten Sie für gut?‘, ,Was halten Sie von …?‘
‚Gibt es, Gott soll es verhüten, noch eine Frage?‘ beendete Hans Weigel das erste (!) wirklich gelungene Publikumsgespräch in Neubruck und las noch Satirisches und Feuilletons, dankbar und anhaltend akklamiert. Wieder einmal bewährte sich die persönliche Begegnung, überzeugte die persönliche Ausstrahlung und wurde eine Brücke Leser – Autor geschlagen.“
Und noch einmal sollte ich drei Jahre später mit der Literatur-Instanz Weigel zusammentreffen: In ehrlicher Bewunderung für meinen Dozenten der Theaterkritik an der Wiener Universität wollte ich 1986 gesammelte und ausgewählte Theaterkritiken, Feuilletons und Artikel von Piero Rismondo herausbringen. Schon bei der Konzeption des Buches erhoffte ich mir ein paar Zeilen eines Vorwortes von Hans Weigel, waren doch der etwas jüngere Hans Weigel und Piero Rismondo im Geiste verwandt: beide Liebende des Theaters und seiner Akteure, der eine oft offen polemisch, nach eigenen Worten seiner Natur nach radikaler, oppositioneller, der andere immer „darüber“-stehend, seine Polemik zwischen den Zeilen versteckend. Was also lag näher, als den durch seinen Auftritt in Neubruck mir bekannten Hans Weigel um das Vorwort zu bitten.
Ich schrieb ihm von meinem Vorhaben und bat ihn darum. Seine Zusage vom 26. September 1985 befindet sich noch heute als wohlgehüteter Schatz in meinen Unterlagen und beginnt: „[…] ich trau’ mich nicht zu sagen ‚Ich bin glücklich‘, aber ich freue mich s e h r, dass die Chance besteht, Piero Rismondo zu Buch zu bringen […]“ Und endet: „Hoffentlich haben Sie Erfolg mit Ihren dankenswerten Bemühungen. Wenn ja, will ich – es wird mir eine Ehre sein – gern das Vorwort schreiben, das Sie mir vorschlagen […]“
In seinem Buch Nach wie vor Wörter hielt Weigel in der Einleitung einen scherzhaften Ausspruch fest: „Die Autorin-Komponistin-Sängerin-Pianistin [und Freundin des Ehepaares Elfriede Ott/Hans Weigel] Lore Krainer hat in einer Conférence neulich gesagt: ,Jetzt hab ich mir wieder ein schönes Buch gekauft, ein schweres Buch, aber schön: die Bibel. Sehr schön, trotzdem war ich ein bisserl enttäuscht: Weder am Anfang noch am Schluß ein Vorwort von Hans Weigel!‘“3 Denn dieser war bekannt für seine vielen Vor- und Nachworte. Ironisch bezeichnete er sie als äußeres Zeichen des Älterwerdens, betonte aber: „Angeboten hab’ ich mich, bitte, nie. Immer wurde ich gefragt beziehungsweise [so wie von mir] gebeten.“4
Der Böhlau Verlag hatte für mein Buch 1986 schon eine Förderzusage der Stadt Wien und ich – Monate nach Weigels Vorwort-Zusage – zwei prall gefüllte Ordner mit eingeklebten Kopien von über sechshundert Zeitungsausschnitten sowie die Niederschrift des sechzigseitigen Werkstattgespräches, das ich an mehreren Samstagnachmittagen mit meinem unvergleichlichen Lehrmeister geführt hatte. Ich durfte Hans Weigel die Ordner in die Barmhartstalstraße 55 nach Maria Enzersdorf bringen. Weigel nahm das Manuskript an der Haustüre erfreut entgegen und versprach, sich in Kürze zu melden. Schon nach wenigen Tagen erhielt ich einen Brief von ihm, einen Einzeiler: „[…] anbei mein Vorwort. Hoffentlich ist’s recht. Das Manuskript folgt demnächst. Herzliche Grüße […]“
Das, was Weigel im Vorwort über Rismondo schrieb, trifft auf ihn selbst zu: „Was er gesagt und geschrieben hat, ist von grossem spezifischen Gewicht, vorbildlich, das darf man mit gutem Gewissen sagen.“ Denn er schätzte Piero Rismondo, der 1979 von Bürgermeister Helmut Zilk mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet wurde und 1987 von Unterrichtsministerin Hilde Hawlicek den Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzungen (vor allem von Italo Svevo und Alberto Moravia) erhielt. Die Laudatio dazu hielt – „aus voller Überzeugung“, wie er in seinem Abendbuch vermerkte – Hans Weigel. Denn „Laudator und Vorwortler [waren] mein Altersbrot“5, wie er ebenfalls darin festhielt.
Stolz war, nein bin ich auch heute noch auf dieses Vorwort. Dass der Vielbeschäftigte sich sogar wirklich mit dem Manuskript beschäftigt hatte, zeigten mir zwei Namensausbesserungen, die er auf den Seiten 11 und 41 anmerkte.
Durch den Ausgleich des Böhlau Verlages 1986 erschien mein Rismondo-Buch erst 1999 – nach dem Tod der beiden großartigen Kritiker und Literaten – bei einem anderen Verlag, aber mit Weigels Vorwort. Es macht mich heute traurig, dass ich mein erstes Buch weder dem einen noch dem anderen persönlich überreichen konnte. Beide hätten sich darüber sicher gefreut!
Als Laudator bei der Verleihung des Österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzungen an Piero Rismondo, der zwischen Unterrichtsministerin Hilde Hawlicek und seiner Schwiegertochter sitzt.
Jahre später, ich hatte schon drei Schauspielerbiografien veröffentlicht und immer wieder Weigel-Kritiken zitiert, schloss sich der Kreis: Sein früherer Verleger Gerhard Trenkler äußerte in seiner Erinnerung an Hans Weigel in Im Dialog mit Hans Weigel den bis dahin unerfüllten Wunsch nach einer Hans-Weigel-Biografie, dem auch Elfriede Ott nachhing. Es war Renate Wagner, die mich 2011 der Ott vorstellte und sagte: „Der kann’s machen!“ Ihre Antwort: „Wenn du ihn vorschlägst, dir kann ich vertrauen!“ Und so begann ich im Herbst 2011 mit den Vorarbeiten zu dieser Biografie.
Oberpiesting, im Mai 2015