Kitabı oku: «360° um die Welt»
IMPRESSUM
360° um die Welt
Wolfgang Machreich
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar
© 2020 | 360° medien | Marie-Curie-Straße 31 | 40822 Mettmann www.360grad-medien.de
Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig recherchiert, ist jedoch teilweise der Subjektivität unterworfen und bleibt ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität.
Redaktion und Lektorat: Laura Kersten
Satz und Layout: Serpil Sevim-Haase
Gedruckt und gebunden:
Himmer GmbH Druckerei & Verlag | Steinerne Furt 95 | 86167 Augsburg
Bildnachweis: Seite 434
ISBN: 9783948097813
Hergestellt in Deutschland
Wolfgang Machreich
360° UM DIE WELT
Alle Länder von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Länder
Tuvalu
Republik Fidschi
Neuseeland
Republik Kiribati
Republik Marshallinseln
Republik Vanuatu
Republik Nauru
Föderierte Staaten Mikronesien
Salomonen
Australien
Unabhängiger Staat Papua-Neuguinea
Japan
Republik Palau
Republik Korea
Demokratische Republik Timor-Leste
Demokratische Volksrepublik Korea
Republik China (Taiwan)
Republik der Philippinen
Volksrepublik China
Sultanat Brunei Darussalam
Mongolischer Staat
Republik Indonesien
Sozialistische Republik Vietnam
Königreich Kambodscha
Republik Singapur
Demokratische Volksrepublik Laos
Malaysia
Königreich Thailand
Republik der Union Myanmar
Volksrepublik Bangladesch
Königreich Bhutan
Demokratische Bundesrepublik Nepal
Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka
Republik Indien
Kirgisische Republik
Republik Malediven
Islamische Republik Pakistan
Republik Kasachstan
Republik Usbekistan
Islamische Republik Afghanistan
Republik Tadschikistan
Sultanat Oman
Turkmenistan
Republik Mauritius
Republik Seychellen
Vereinigte Arabische Emirate
Staat Qatar
Islamische Republik Iran
Königreich Bahrain
Republik Aserbaidschan
Staat Kuwait
Republik Madagaskar
Republik Arzach
Königreich Saudi-Arabien
Bundesrepublik Somalia
Georgien
Republik Armenien
Republik Irak
Republik Jemen
Republik Somaliland
Südossetien
Union der Komoren
Republik Dschibuti
Abchasien
Staat Eritrea
Demokratische Bundesrepublik Äthiopien
Russische Föderation
Arabische Republik Syrien
Republik Kenia
Haschemitisches Königreich Jordanien
Vereinigte Republik Tansania
Libanesische Republik
Staat Israel
Staat Palästina
Republik Malawi
Türkische Republik Nordzypern
Republik Zypern
Republik Türkei
Republik Mosambik
Republik Uganda
Republik Sudan
Südsudan
Arabische Republik Ägypten
Königreich Swasiland
Republik Simbabwe
Ukraine
Republik Ruanda
Pridnestrowische Moldauische Republik / Transnistrien
Republik Burundi
Republik Moldau
Republik Sambia
Republik Südafrika
Königreich Lesotho
Republik Belarus
Rumänien
Republik Botswana
Republik Litauen
Republik Finnland
Republik Estland
Republik Lettland
Hellenische Republik
Republik Bulgarien
Republik Mazedonien
Republik Kosovo
Republik Polen
Republik Serbien
Republik Albanien
Montenegro
Land der Ungarn
Zentralafrikanische Republik
Bosnien und Herzegowina
Königreich Schweden
Slowakische Republik
Republik Namibia
Republik Österreich
Republik Kroatien
Demokratische Republik Kongo
Republik Kongo
Republik Tschad
Republik Tschechien
Republik Malta
Republik Slowenien
Bundesrepublik Deutschland
Republik Angola
Libyen
Königreich Dänemark
Italienische Republik
Staat der Vatikanstadt
Republik San Marino
Republik Kamerun
Königreich Norwegen
Tunesische Republik
Fürstentum Liechtenstein
Gabunische Republik
Republik Äquatorialguinea
Bundesrepublik Nigeria
Schweizerische Eidgenossenschaft
Fürstentum Monaco
Demokratische Republik São Tomé und Príncipe
Großherzogtum Luxemburg
Königreich Belgien
Niederlande
Demokratische Volksrepublik Algerien
Republik Benin
Französische Republik
Republik Niger
Fürstentum Andorra
Republik Togo
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
Republik Ghana
Burkina Faso
Königreich Spanien
Republik Côte d’Ivoire
Irland
Königreich Marokko
Republik Mali
Portugiesische Republik
Republik Liberia
Demokratische Arabische Republik Sahara
Republik Sierra Leone
Republik Guinea
Republik Guinea-Bissau
Islamische Republik Mauretanien
Republik Gambia
Republik Senegal
Island
Republik Cabo Verde
Föderative Republik Brasilien
Republik Suriname
Republik Östlich des Uruguay
Republik Paraguay
Barbados
Kooperative Republik Guyana
Argentinische Republik
St. Lucia
St. Vincent und die Grenadinen
Dominica
Republik Trinidad und Tobago
Antigua und Barbuda
Staat Grenada
Föderation St. Kitts und Nevis
Bolivarische Republik Venezuela
Republik Bolivien
Dominikanische Republik
Republik Chile
Republik Haiti
Republik Kolumbien
Kanada
Jamaika
Republik Peru
Vereinigte Staaten von Amerika
Commonwealth der Bahamas
Republik Ecuador
Republik Panama
Republik Kuba
Republik Costa Rica
Republik Nicaragua
Republik Honduras
Belize
Republik El Salvador
Republik Guatemala
Vereinigte Mexikanische Staaten
Cookinseln
Niue
Unabhängiger Staat Samoa
Königreich Tonga
Stichwortverzeichnis
Literaturverzeichnis
Nachwort und Dank
Vorwort
„Im Anfang war das Gewürz“, beginnt der österreichische Schriftsteller Stefan Zweig seine Biografie über Ferdinand Magellan. Das Motto kann auch am Beginn der Weltreise dieses Buches stehen. Am 10. August 1519 lief die Flotte des ersten Weltumseglers von Sevilla aus. Getrieben von der Suche nach einem neuen Weg zu den Delikatessen des Orients, zu Pfeffer, Muskat, Ingwer oder Zimt, zu Moschus, Ambra, Weihrauch…
500 Jahre danach mache ich mich mit diesem Buch ebenfalls auf die Suche nach „especerias“, nach den Spezialitäten und Eigenheiten auf der ganzen und um die ganze Welt: „Es sind die Geschichten, es ist das Geschichten-Erzählen. Ob durch Wiegenlieder, Comicbücher, Filme, Lieder, Gebete, Romane oder Anekdoten, die Menschen an einer Theke erzählen. Es sind die Geschichten, die uns über Raum und Zeit zusammenzuhalten“, antwortete mir einmal Pulitzer-Preisträger Paul Salopek in einem Interview über seinen „Out of Eden Walk“ auf den Spuren der Besiedelungsgeschichte des Menschen vom Garten Eden, der „Wiege der Menschheit“ in Äthiopien, bis zur äußersten Verbreitungsgrenze unseres Menschentyps auf der Südspitze des amerikanischen Kontinents.
360 Längengrade, 206 anerkannte und weniger anerkannte Staaten, Milliarden Menschen und unendliche viele Geschichten sind auch das Volle, aus dem dieses Buch schöpft. Die schönsten, die lustigsten, die ergreifendsten, die schrägsten und traurigsten habe ich Land für Land gesucht, selbst erlebt, beobachtet, mir erzählen lassen oder bei Reiseschriftstellerinnen und -schriftstellern, Korrespondentinnen und ihren männlichen Pendants nachgeschlagen.
Die Reihenfolge der Kapitel dieses Buches bestimmt der Längengrad der Hauptstadt des jeweiligen Landes. Die Datumsgrenze setzt den Anfang, der Gang der Sonne von Ost nach West gibt den weiteren Verlauf rund um den Erdball vor. Und was bleibt nach dieser Weltumsegelung 500 Jahre nach Magellan, ohne Schiffe zwar, dafür aber mit einer Flotte an Geschichten aus der ganzen und über die ganze Welt?
Die Aussicht, dass jedes Land ein wundervolles Land mit wundervollen Menschen ist.
Die Einsicht, dass wir Menschen unsere Länder zum Paradies oder zur Hölle machen können.
Die Zuversicht, dass wir Menschen einmal so sorgsam mit dieser wundervollen Welt umgehen, wie sie es sich verdient.
Aber lesen Sie selbst, reisen Sie los, 360 Grad weit, einmal um die Welt!
Wolfgang Machreich
Tuvalu
Berühmt, berüchtigt, beneidet für:
Sigeo Alessandro, seine Frau und seine zwei Kinder aus Tuvalu wurden 2014 als die ersten Klimaflüchtlinge weltweit anerkannt und bekamen in Neuseeland Asyl.
Fläche: | 26 Quadratkilometer, wie der Wolfgangsee im Salzkammergut oder 13-mal so groß wie Monaco |
Einwohner: | 10.640, ein knappes Drittel von Monaco |
Vor uns die Sintflut
Tuvalu ist eine wunderbare Insel mit wunderbaren Menschen. Leider befindet sich der aus neun Korallenatollen bestehende Staat in der gleichen Situation wie ein Mensch, der den Lotto-Jackpot geknackt hat und gleichzeitig erfährt, dass er demnächst sterben wird.
Tuvalu scheffelt mit Telefon- und Internet-Abgaben Millionen – und versinkt. Wenn die Klimaerwärmung voranschreitet, die Polkappen schmelzen, die Meere steigen … – dann wird die Insel zum ersten modernen Atlantis. Tuvalu ist zum Symbol des Klimawandels geworden, als erster Staat, der sein Staatsgebiet verlieren kann. Im Hafen der Hauptstadt messen die Sekretäre des Klimawandels, wie der Meeresspiegel Millimeter für Millimeter steigt. Für ein Land, das nur ein paar Meter aus dem Pazifik herausragt, zählt jedes Sandkorn. In 25 Jahren könnte Tuvalu unbewohnbar, in fünfzig verschwunden sein – falls Sturmfluten den Untergang nicht noch beschleunigen. „Wir sehen in Tuvalu in die Augen der Kinder. Wir müssen ihnen antworten, nicht der fossilen Energieindustrie“, sagte Tuvalus Regierungschef auf der Klimakonferenz Ende 2014 in Lima und zeichnete ein düsteres Bild von der Zukunft seines Eilandes: „Für Tuvalu könne einer der dunkelsten Plätze in der Hölle reserviert sein, obwohl man das Klimaproblem keineswegs verschuldet habe.“
Traumhafte Strände – wie lange noch?
Tuvalu ist ein Ring im Pazifik.
Für kommende Generationen versucht Tuvalus Regierung den Status von Umweltflüchtlingen durchzusetzen. Neuseeland hat bereits Klimaflüchtlinge aus Tuvalu aufgenommen. Australien hat abgelehnt – und verweigert den Beitritt zum Kyoto-Klimaschutzprotokoll. Tuvalu kontert mit der Drohung, die am meisten Kohlendioxid ausstoßenden Länder und Unternehmen vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag zu zerren – Australien und die USA zuerst.
Mit Nachbar Japan ist Tuvalu hingegen sehr gut gestellt. So gut, dass es für die Wale schlecht ist. Noch nicht lange ist Tuvalu Mitglied der Internationalen Walfangkommission – den Mitgliedsbeitrag zahlt Japan, heißt es, und legt noch ein bisschen drauf. Dafür gibt es zusätzliche Unterstützung für die Waljäger.
Dabei ist Tuvalu schon lange nicht mehr das arme Nichts im Nirgendwo. Zu asphaltierter Hauptstraße und Straßenbeleuchtung hat die Landesvorwahl 688 verholfen, die Tuvalu weltweit an Telefonsex-Anbieter vermietete. Richtig reich wird der viertkleinste Staat der Welt aber mit seinem Internet-Kürzel „tv“, für das Fernsehsender Millionen hinlegen. Da lässt es sich auf der Insel wieder leicht moralisch sein: „Wir brauchen keine Sex-Anrufe mehr. Das Geschäft schadet unserem Ruf als Christen“, erklärte der Premier. Gleichzeitig schaut man sich nach weiteren Einnahmen um. Die Regierung möchte nationalen Raum im Orbit beantragen. Das brächte Geld von Satellitenbetreibern. Und wenn die Wasser fluten, die Hölle wartet (siehe Zitat oben) ist es in jedem Fall auch gut – man hat sich einen Platz am Himmel reserviert.
Republik Fidschi
Berühmt, berüchtigt, beneidet für:
Fidschi gehört zu den zwölf besten Rugby-Nationen der Welt.
Fläche: | 18.376 Quadratkilometer, ein wenig kleiner als Slowenien |
Einwohner: | 884.887, die Hälfte von Slowenien |
Versöhnung unter Palmen
Fidschi sind wunderbare Inseln mit wundervollen Menschen, die leider abwechselnd von Wirbelstürmen oder Staatsstreichen heimgesucht werden. Statistisch fegen in zehn Jahren zehn bis zwölf Wirbelstürme über die rund 320 Inseln, von denen 110 bewohnt sind. Noch öfter kommen nur Hollywoodstars auf der Suche nach einem luxuriösen Urlaubsdomizil vorbei. Unbeeindruckt von beidem putscht regelmäßig das Militär.
Der Grund für die politischen Spannungen liegt im Dauerkonflikt zwischen den melanesischen Ureinwohnern und der indischen Bevölkerung Fidschis, deren Vorfahren Ende des 19. Jahrhunderts von den britischen Kolonialherren als Arbeiter für die Zuckerrohrplantagen hergebracht wurden. Aus den Feldarbeitern wurden erfolgreiche Geschäftsleute und heute kontrollieren ihre Nachfahren große Teile der Wirtschaft – zum Ärger der Melanesier, die ein wenig mehr als die Hälfte der Bevölkerung stellen. Nachdem der Hass immer wieder in Gewalt umgeschlagen ist, sind viele Indo-Fidschianer ausgewandert. Diejenigen, die geblieben sind, warten darauf, dass jede Reihe einmal ein Ende hat und die Statistik sich in Zukunft irrt.
Menschenjagd auf den Fidschi-Inseln – die rituelle Entschuldigung dafür fand 2003 statt.
Fidschi-Team beim Rugby World Cup 2011
Dabei ist Versöhnung auf Fidschi durchaus möglich – es dauert eventuell nur ein wenig länger: 1867 wagte es der englische Pfarrer Thomas Baker, die Haare des Dorfhäuptlings von Nabutautau zu berühren und damit ein unverzeihliches Tabu zu brechen. Daraufhin wurden der Missionar und acht seiner Anhänger mit Streitäxten erschlagen und feierlich verspeist. Bereits 136 Jahre später – Kinder, wie die Zeit vergeht! – haben sich die Bewohner des Dorfes im November 2003 bei Bakers Nachkommen für die Tat entschuldigt. Zugegeben nicht ganz freiwillig: „Wir glauben, dass wir Opfer eines schlechten Schicksals sind“, sagte der Dorfvorsteher: „Wir müssen um Vergebung für das bitten, was passiert ist, erst dann werden wir wieder rein sein.“ Der Bakers-Verspeisung folgender Fluch soll mehrere Sippen des Dorfes habe aussterben und das Dorf in Armut, ohne richtige Straßen, fließendes Wasser und einer Schule bleiben lassen. Nur die rituelle Entschuldigung konnte da einen Entwicklungsschub auslösen.
„Wir haben alles von ihm gegessen, außer seinen Stiefeln“, schrieb übrigens ein Zeuge des kannibalischen Mahls. Was mit dem zweiten Schuh passierte, ist unklar, ein Stiefel von Baker kann aber bis heute im Museum der Fidschi-Inseln bestaunt werden. Und noch ein Relikt aus diesen Zeiten hat Mode und Geschmäcker überdauert: Ein uraltes Hausrezept auf Basis von Südseefrüchten, mit dem die Insulaner einst Menschenfleisch haltbar machten, wurde vom Südpazifischen Institut für angewandte Wissenschaft in Suva neu entdeckt und findet heute zur Konservierung von Lebensmitteln neue Verwendung. Das gibt Zuversicht, denn es ist einer der sehr seltenen Beweise dafür, dass Menschen doch etwas aus der Geschichte lernen können.
Neuseeland
Berühmt, berüchtigt, beneidet für:
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu heißt in der Maori-Sprache ein 305 Meter hoher Hügel in der südlichen Hawke‘s Bay. Das ist mit
85 Buchstaben der zweitlängste Ortsnamen der Welt. Länger ist mit 168 Buchstaben nur die offizielle Bezeichnung von Bangkok.
Fläche: | 269.652 Quadratkilometer, doppelt so groß wie Griechenland |
Einwohner: | 4.793.700, weniger als die Hälfte von Griechenland |
Kiwis für Kiwis
Neuseeland ist ein wunderbares Land mit wunderbaren Menschen und vielen Tieren – teilweise zu vielen Tieren. Zum Beispiel Kühen. Seit einigen Jahren hat sich das Verhältnis umgedreht, gibt es mehr Milchvieh als Menschen. Kein anderes Land exportiert so viele Milchprodukte. Die Folgen für die Umwelt sind dramatisch: Fast die Hälfte der Treibhausgasemissionen kommen in Neuseeland aus der Landwirtschaft – weltweit sind es zehn bis zwölf Prozent. Auch die Stickstoffbelastung für die Böden und der Algenwuchs in Gewässern ist weit über der Norm. 2017 waren sieben von zehn untersuchten Flüssen nicht zum Baden geeignet, drei Viertel der Süßwasserfische sind bedroht.
Doch die wirtschaftlichen Zwänge sind groß. Die Wissenschaft soll Auswege liefern, Rinder und Schafe mit weniger Methan-Ausstoß züchten. Ein Agrarforscher plädierte für eine sanitäre Lösung: Die Kühe trainieren, damit sie ihre Kuhfladen in eigenen Klosetts entsorgen.
Der zweitlängste Ortsname der Welt
Ausrottung bis 2050 lautet das Ziel bei Ratte, Wiesel und Opossum. Diese eingeschleppten Arten bedrohen den Nationalvogel Kiwi und andere heimische Arten. An den Kragen geht es auch den Wildkaninchen, die für Millionenschäden in der Landwirtschaft verantwortlich gemacht werden. Um sie war es in Neuseeland noch nie besonders gut bestellt. Mark Twain notierte 1895 bei einer Reise: „Der Mann, der das Kaninchen nach Neuseeland brachte, wurde gepriesen und festlich bewirtet. Heute würde man ihn an den Strick hängen, wenn man ihn in die Hand bekäme.“ Seither wurde alles Mögliche versucht, um der Plage Herr zu werden: Fallen, Hunde, Gas, aktuellster Kampfstoff ist ein Virus. Die Kaninchenfreunde der „New Zealand Hopper Group“ fürchten, dass das Virus auf andere Arten übergreift. Ihr Vorsitzender sagte: „Das ist eine extrem grausame Art, eine Plage loszuwerden, die ins Land gebracht wurde, damit Farmer ihren Spaß beim Jagen hatten.“ Stimmt, in Otago auf der Südinsel gibt es die „Great Easter Bunny Hunt“. Was wie ein Kinderfest klingt, ist eine 24-Stunden-Kaninchenhatz mit durchschnittlich 10.000 getöteten Tieren.
An der religiösen Front wird ebenfalls gegen das Kaninchen gerüstet. Anstatt eines Hasen soll der Kiwi das Symboltier des Osterfestes werden. Der Kiwi ist das uneleganteste Nationaltier der Welt: Statt durch die Lüfte zu segeln, stochert das bräunlich-strähnig gefiederte Tier mit langem Schnabel am Boden herum und schnüffelt nach Futter. Noch vor hundert Jahren gab es laut der Schutzorganisation „Kiwis for Kiwi“ Millionen Vögel. Mittlerweile ist die Population wegen vieler Fressfeinde auf 70.000 Exemplare gesunken. Eine nationale Katastrophe: „Die Menschen mögen den Kiwi. Wir werden Kiwis genannt, unsere Währung ist der Kiwi-Dollar, es gibt hier eine Identität, einen Kultstatus der Kiwis“, warnte ein Vertreter der Naturschutzbehörde. Jetzt soll Ostern zum Auferstehungsfest für den Kiwi uminterpretiert werden: In neuseeländischen Supermärkten werden die Schoko-Osterhasen aussortiert. Stattdessen gibt es Schoko-Osterkiwis für Kiwis.
Nationalvogel Kiwi