Kitabı oku: «Die ultimative QNAP NAS Bibel - Das Praxisbuch - mit vielen Insider Tipps und Tricks - komplett in Farbe»
Die ultimative
QNAP-NAS-Bibel
Wolfram Gieseke
Impressum
Dieses Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
Bei der Erstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem sind Fehler nicht völlig auszuschließen. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Anregungen und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Autoren dankbar.
Die Informationen in diesem Werk werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Nahezu alle Hard- und Softwarebezeichnungen sowie weitere Namen und sonstige Angaben, die in diesem Buch wiedergegeben werden, sind als eingetragene Marken geschützt. Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.
ISBN: 978-3-95982-459-0
© 2021 by Markt+Technik Verlag GmbH
Espenpark 1a
90559 Burgthann
Produktmanagement: Christian Braun, Burkhardt Lühr
Herstellung: Jutta Brunemann
Korrektorat: Alexandra Müller
Covergestaltung: David Haberkamp
Coverfotos: © QNAP; Drobot Dean – Adobe Stock
Vorwort
Network Attached Storage oder kurz NAS – ein komplizierter Name für ein simples Konzept: Eine kleine Box mit Festplatten ist ans lokale Netzwerk angeschlossen und stellt den Speicherplatz allen Benutzern und Geräten zur Verfügung.
Allerdings bietet allein diese Kernfunktion einige Fallstricke, von der Auswahl des optimalen Modells über die beste Konfiguration der internen Festplatten bis hin zur sicheren Nutzung des Gerätes. Richtig spannend wird es, wenn man entdeckt, dass ein NAS ein eigenständiger kleiner Rechner ist, der viel mehr sein kann als ein simpler Dateiserver: Medienserver, persönliche Cloud, Überwachungszentrale, Mailserver, Download-Dienst – und das nicht nur lokal, sondern per Web oder App jederzeit von überall aus erreichbar.
QNAP ist ein führender Anbieter von NAS-Systemen mit großer Auswahl von günstigen Einsteigermodellen bis zu Profigeräten für den Unternehmenseinsatz. Sie zeichnen sich durch eine durchdachte Benutzeroberfläche sowie eine große Auswahl an optionalen Zusatzfunktionen aus, mit denen jeder Benutzer sein NAS genau an seine Bedürfnisse anpassen kann.
Dieses Buch begleitet Sie von Anfang an durch das Abenteuer NAS. Wer noch kein Gerät hat, bekommt Entscheidungshilfen für den Kauf und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch den Installationsvorgang. Wer sein NAS schon eingerichtet hat, findet viele Tipps und Anleitungen für die optimale und sichere Konfiguration der Dienste. Das Installieren und Einrichten wichtiger Zusatzfunktionen wird ausführlich vorgestellt. Und auch die Systemwartung kommt nicht zu kurz, damit Sie lange ungetrübte Freude an Ihrem NAS haben.
In meinem Blog unter www.gieseke-buch.de informiere ich über aktuelle Entwicklungen und stelle spannende neue Anwendungsmöglichkeiten vor. Er dient als ständige Aktualisierung und Ergänzung meiner Bücher. Ebenso können Sie hier mit mir in Kontakt treten, um Ihre Fragen oder Anregungen loszuwerden.
Jetzt wünsche ich Ihnen aber erst mal viel Spaß und viele hilfreiche Erkenntnisse beim Lesen dieses Buches und beim Entdecken der Möglichkeiten Ihres QNAP-NAS.
Wolfram Gieseke
Foto: Tanja Binder
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Vorwort
1. Kaufberatung: die richtige Hardware für Ihre Ansprüche
1.1 Das optimale NAS-Modell wählen
Entscheidungskriterien
Das bedeuten die Modellbezeichnungen
Die Unterschiede in der Praxis
1.2 Der perfekte Speichermodus für Ihre Zwecke
Einzelne Festplatte im Standardmodus
JBOD – Just a Bunch of Discs
RAID – Redundant Array of Independent Discs
Welche Platte mit welchem Modus? – der RAID-Rechner
1.3 Die richtigen Festplatten für das NAS
Desktop-Festplatten vs. NAS-Festplatten
Die optimale Größe der Festplatten
2. Installation des NAS
2.1 Der optimale Aufstellort für Ihr NAS
Wo sollte das NAS nicht stehen?
Netzwerkanschluss mit optimaler Geschwindigkeit
2.2 Festplatten ins NAS einbauen
HotSwap-Modelle
Modelle mit Schrauben
2.3 Aufstellen und anschließen
Netzwerkanschluss
Stromversorgung
2.4 Erster Start und Grundeinrichtung
Die aktuelle Systemsoftware installieren
Die Festplatten im NAS einrichten
Wichtige Einstellungen und Checks nach dem Installieren
3. QTS: Weboberfläche des NAS beherrschen
3.1 Die Elemente der Benutzeroberfläche
Die Symbolleiste
Das Hauptmenü
Symbole auf dem QTS-Desktop ablegen
Anwendungen als Fenster auf dem Desktop
Das Kontrollcenter für schnellen Überblick
Papierkorb und Qboost
Benachrichtigungen in der QTS-Oberfläche
Die QTS-Oberfläche individuell gestalten
3.2 Das NAS mit der Systemsteuerung einstellen
Einstellungen schnell finden
4. Benutzer, Gruppen und Zugriffsrechte verwalten
4.1 Die Standardbenutzer Ihres NAS
4.2 Benutzerprofile einrichten
Benutzerprofile bearbeiten
Anwendungsberechtigungen festlegen
Benutzer entfernen
Benutzerprofile sichern und exportieren
4.3 Benutzergruppen als dynamische Vorlagen
Die Standardgruppen
Eigene Benutzergruppe erstellen
Benutzergruppen nachträglich bearbeiten
Gruppen löschen
4.4 Zugriffsrechte auf Freigabeordner
Die Standardordner
Eigene Freigabeordner anlegen
Zugriffsrechte für Nutzer
Konflikte bei Zugangsrechten
Erweiterte Ordnereinstellungen
4.5 Speicherplatz mit Kontingenten kontrollieren
Kontingente aktivieren
Kontingente für Benutzer
Kontingente für Benutzergruppen
5. Zentrale Dateiverwaltung mit File Station
5.1 Eigene Ordner anlegen
Zugriffsrechte für Ordner (und Dateien)
5.2 Dateien auf das NAS hochladen
Upload per Auswahldialog
Upload per Drag-and-drop
5.3 Dateien vom NAS herunterladen
5.4 Dateien auf dem NAS verwalten
Dateien und Ordner auswählen
Das Werkzeugmenü
Die Darstellung der Dateien anpassen
Die Dateiliste mit Filtern einschränken
Ordner als Favoriten schnell wiederfinden
5.5 Dateien kopieren, verschieben, löschen
Dateioperationen per Menü
Dateioperationen per Drag-and-drop
Dateioperation per Zwischenablage
Dateien in ZIP-Archiven
5.6 Dateien mit anderen teilen
Dateien mit anderen NAS-Benutzern teilen
Freigabelinks für externe Empfänger erstellen
Freigabelinks per E-Mail versenden
Dateien in sozialen Netzwerken veröffentlichen
Freigaben kontrollieren und beenden
5.7 Dateien suchen
Dateien anhand des Namens filtern
5.8 Dateien aus dem Papierkorb retten
Die Nutzung des Papierkorbs steuern
Dateien mit Papierkorb löschen
Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen
Den Papierkorb leeren
5.9 Externe Speichermedien einbinden
USB- und eSATA-Speicher anschließen
Cloud-Speicher einbinden
Andere Netzwerkressourcen einbinden
6. Lokaler und mobiler Zugriff auf Dateien
6.1 Vom PC auf das NAS zugreifen
NAS-Ordner im Windows-Explorer anzeigen
NAS-Dateien direkt aus Anwendungen öffnen
NAS außerhalb der Arbeitsgruppe öffnen
Freigegebene Ordner als Netzlaufwerk einbinden
NAS-Ordner bei Macs einbinden
Zugang per FTP
6.2 Zugang per Tablet und Smartphone
Zugang zum NAS einrichten
Dateien per App nutzen und verwalten
Dateien an andere weitergeben
6.3 Mobiler Zugriff von unterwegs
Schnell und einfach per myQNAPcloud
NAS-Zugriffe per dynamischem DNS
Zugang über ein virtuelles privates Netzwerk (VPN)
7. App Center – zusätzliche Funktionen per Softwarepaket
7.1 Das Paket-Zentrum Ihres NAS
Die Darstellung der Liste anpassen
7.2 Apps suchen
7.3 Software aus dem App Center installieren
Apps für weitere Benutzer bereitstellen
7.4 Weitere Softwarequellen hinzufügen
7.5 Software manuell installieren
7.6 Apps auf dem aktuellen Stand halten
7.7 Anwendungen deinstallieren
8. Backup-Zentrale für Ihre Geräte
8.1 NetBak Replicator für Windows
Die Verbindung zum NAS einrichten
Sicherungen auf dem NAS durchführen
Automatische Sicherung bei Bedarf
Sicherung nach Zeitplan
Auf gesicherte Dateien zugreifen
8.2 NAS als Ziel für den Windows-Dateiversionsverlauf
Freigabeordner für Sicherungen einrichten
Sicherungsziel im Dateiversionsverlauf einstellen
8.3 Das NAS für Time Machine konfigurieren
Sicherungsziel in Time Machine einstellen
8.4 Die Daten des NAS sichern
Sicherungsaufträge erstellen
Weitere Sicherungsziele
Daten aus Backups wiederherstellen
8.5 Momentaufnahmen des NAS-Inhalts erstellen
Snapshots nach Zeitplan erstellen
Dateien aus Snapshots wiederherstellen
9. NAS und Geräte per Cloud synchronisieren
9.1 Qsync Central einrichten
Qsync nur für bestimmte Benutzer
Freigabeordner synchronisieren
Synchronisieren mit Versionskontrolle
9.2 Qsync auf dem PC nutzen
Dateien synchronisieren
Freigabeordner synchronisieren
Umgang mit Versionskonflikten
Zugriff auf frühere Versionen
9.3 Qsync auf Mobilgeräten nutzen
Qsync-Verbindung zum NAS herstellen
10. Musik und Bilder im NAS speichern und wiedergeben
10.1 Mediendienste mit der Multimedia Console steuern
Mediendienste nach Bedarf aktivieren
Den Zugriff auf Mediendienste steuern
Medienordner festlegen
10.2 Music Station als Musikarchiv
Schnell und unkompliziert im Spotlight-Modus
Volle Kontrolle im Verwalten-Modus
Musik in der Sammlung finden
Lokal oder auf anderen Geräten abspielen
Wiedergabelisten zusammenstellen
Zugriff auf die Musiksammlung per App
10.3 Musik ins lokale Netzwerk streamen
Auf den Medienserver zugreifen
10.4 Bilder mit Photo Station sammeln und organisieren
Galerie-Modus
Verwalten-Modus
Mobiler Zugriff mit Qphoto
11. Weitere spannende Funktionen für Ihr NAS
11.1 Datei-Downloads automatisieren
Torrents vom NAS übertragen lassen
Webdownloads durchführen
Bandbreitennutzung von Downloads begrenzen
11.2 Videoüberwachung per NAS
Surveillance Station einrichten
Überwachungskameras einrichten
Alle Kameras im Blick
Aufzeichnungen in der Chronik kontrollieren
Automatische Aufnahme bei Bewegung
Bei Ereignissen benachrichtigen lassen
11.3 Noch mehr Funktionen durch Container
Container erstellen
Container nutzen
12. Sicherheit und Systemwartung
12.1 Die Systemsoftware aktuell halten
Updates manuell einspielen
12.2 Virenschutz auf dem NAS
Regelmäßige Virenscans einrichten
Auf Virenfunde reagieren
12.3 Sichere Kennwörter für alle Benutzer
12.4 Das unsichere SMB 1 deaktivieren
12.5 Die Konfiguration des NAS sichern
Konfigurationssicherungen wieder einspielen
12.6 Energiesparende Einstellungen
Festplatten bei Nichtnutzung schlafen lassen
Das NAS in Ruhezeiten herunterfahren
12.7 Die internen Festplatten überwachen
Das bedeuten die S.M.A.R.T.-Informationen
12.8 Festplatten im NAS ersetzen
Was passiert bei einem Festplattendefekt?
Festplatten durch neue oder größere austauschen
12.9 Weitere Informationen im Internet
Informationen von QNAP
Foren zu NAS und QNAP
Index
1. Kaufberatung: die richtige Hardware für Ihre Ansprüche
Ich gehe davon aus, dass die meisten Leser dieses Buches bereits über ein QNAP-Gerät verfügen. Aber vielleicht stehen Sie noch vor dieser Entscheidung, oder die Leistung Ihres NAS reicht Ihnen nicht mehr aus, und Sie denken darüber nach, in ein neueres und leistungsfähigeres Modell zu investieren?
Und auch für alle, die sich schon immer gefragt haben, warum es so viele verschiedene Modelle gibt und worin diese sich unterscheiden, möchte ich in diesem Kapitel kurz auf die grundlegenden Unterschiede eingehen. Wer möchte, kann es auch gern als Entscheidungshilfe für zukünftige Investitionen verwenden.
1.1 Das optimale NAS-Modell wählen
»Wie Sand am Meer« wäre etwas übertrieben, aber tatsächlich gibt es eine große Auswahl an Netzwerkspeichergeräten. Allein die Firma QNAP bietet über hundert Gerätevarianten an. Das Preisspektrum reicht dabei von knapp dreistellig bis zum Gegenwert eines Kleinwagens.
Wenn Geld keine Rolle spielt, kann man einfach das teuerste Gerät kaufen und macht nichts falsch. Andererseits muss man ja nicht mehr Geld ausgeben, als unbedingt nötig wäre, um den eigenen Ansprüchen an ein NAS gerecht zu werden.
Was heißt eigentlich QNAP?
Der Firmenname QNAP ist eine Abkürzung und steht für Quality Network Appliance Provider – also frei übersetzt »Lieferant hochwertiger Netzwerkgeräte«. Die Firma ist in Taiwan beheimatet und existiert seit 2004 als eigenständiges Unternehmen.
Entscheidungskriterien
Um das passende Modell für Ihre eigenen Ansprüche zu finden, müssen Sie sich zunächst darüber klar werden, was Sie erwarten und welche Aufgaben das NAS übernehmen soll. Deshalb stelle ich im Folgenden einige wesentliche Kriterien vor, von denen Sie sich bei Ihrer Kaufentscheidung leiten lassen sollten.
Netzwerkanschluss
Eine einfache, aber ganz grundlegende Frage ist die Art des Netzwerkanschlusses. Gigabit-Ethernet ist heute Standard und wird von allen aktuellen NAS unterstützt. Die Zukunft gehört allerdings 10 Gigabit Ethernet (10GbE). Wenn Ihr Netzwerk bereits 10-Gigabit-Anschlüsse unterstützt oder Sie planen, in absehbarer Zeit auf 10 Gigabit Ethernet umzusteigen, dann sollten Sie ein NAS kaufen, das dies auch unterstützt. Das ist bislang zwar den teureren Modellen vorbehalten, erspart aber später eine Neuinvestition. Sie können Geräte mit 1-Gigabit-Anschluss zwar auch in einem 10GbE-Netz weiter einsetzen, aber gerade ein NAS sollte stets die höchste verfügbare Geschwindigkeit nutzen.
Speicherkapazität
Ein weiteres grundlegendes Kriterium ist die Speicherkapazität, also wie viel Speichervolumen das NAS jetzt und auch in absehbarer Zukunft bereitstellen soll. Dazu können Sie eine kritische Analyse des vorhandenen Datenbestands durchführen: die Menge der regelmäßig zu sichernden Daten, die Anzahl der Sicherungsgenerationen, den Umfang der Medienbibliothek etc. Runden Sie die so ermittelte Menge großzügig auf, und suchen Sie dann ein NAS, das eine solche Menge gewährleisten kann. Da die Speicherkapazität einzelner Festplatten begrenzt ist, kann es sein, dass Modelle mit nur zwei Einbauschächten ausscheiden. Berücksichtigen Sie bei der Anzahl an Einbauschächten ggf. auch Ihren Bedarf an Redundanz (mehr darüber erfahren Sie im Abschnitt „Redundanz“).
Erweiterbarkeit
Wenn Sie hinsichtlich der Speicherkapazität unsicher sind bzw. für die Zukunft auf der sicheren Seite sein möchten, kommt Erweiterbarkeit ins Spiel. QNAP bietet Erweiterungen an, die per Kabel an ein vorhandenes Gerät angeschlossen werden und zusätzliche Einschübe bereitstellen. Damit lässt sich ein Modell auch später noch erweitern, wenn der Speicherbedarf steigt. Allerdings unterstützen nicht alle Modelle diese Möglichkeit. Wenn Sie Wert auf optionale Erweiterbarkeit legen, achten Sie also schon bei der Entscheidung für das NAS darauf, dass dieses später möglich ist.
Redundanz
Ein wichtiges Kriterium ist der Bedarf an Redundanz oder einfach gesagt: Wie viele Festplatten dürfen gleichzeitig ausfallen, ohne dass Daten verloren gehen? Das wirkt sich auf den Bedarf an Festplatteneinschüben aus. Denn wenn Sie Ihre Daten mit Redundanz speichern möchten, benötigen Sie immer einen zusätzlichen Einschub. Für doppelte Redundanz (selbst beim Ausfall zweier Festplatten gehen keine Daten verloren) müssen es zwei zusätzliche Einschübe sein.
Bei Modellen mit einem Einschub ist deshalb auch keine Redundanz möglich. Bei Modellen mit zwei Einschüben kann eine Festplatte die Redundanz sichern, dadurch halbiert sich allerdings der nutzbare Speicherplatz. Wenn Sie großen Wert auf Redundanz legen, empfiehlt sich deshalb ein Modell mit vier Einschüben oder mehr. Dann können Sie eine oder auch zwei Festplatten als redundant auslegen und verlieren zumindest relativ gesehen weniger vom nutzbaren Gesamtspeicher. Der Abschnitt „1.2 Der perfekte Speichermodus für Ihre Zwecke“ in diesem Kapitel geht ausführlicher auf Redundanz und die verschiedenen Varianten ein.
Prozessor und Arbeitsspeicher
Die Leistungsfähigkeit eines NAS im Alltag wird primär vom verbauten Prozessor und dem Arbeitsspeicher bestimmt. Einfache Modelle verwenden ARM-Prozessoren mit niedriger Taktzahl. Diese sind preisgünstig und energieeffizient, stoßen aber an ihre Grenzen, wenn sie zu viele Aufgaben gleichzeitig erledigen sollen. Modelle für höhere Ansprüche haben deshalb höher getaktete Quad-Core-Prozessoren von ARM oder Intel eingebaut, die nicht so schnell ins Schwitzen kommen, dafür aber auch mehr Energie verbrauchen und besser gekühlt werden müssen (Lüftergeräusche).
Beim Arbeitsspeicher verhält es sich ähnlich. Einfache Modelle kommen mit 512 MByte Speicher aus. Bei mehreren Benutzern und parallelen Zugriffen ist der aber schnell voll. Soll das NAS Zusatzdienste ausführen und mehrere Anwender ggf. auch gleichzeitig bedienen, sollte man eher zu einem Modell mit 2 GByte Arbeitsspeicher greifen. Außerdem gibt es Modelle, die sich bei Bedarf mit zusätzlichem Arbeitsspeicher aufrüsten lassen.