Kitabı oku: «Dari - Wort für Wort (für Afghanistan)», sayfa 2

Yazı tipi:

Die Aussprache von ’ ist dagegen für uns kein Problem. Wir kennen diesen Laut im Deutschen nur nicht als eigenen Buchstaben. Aber verdeutlichen Sie sich mal den Unterschied zwischen „verreisen“ und „vereisen“: Beim zweiten Wort machen wir nach dem „r“ auch eine kurze

Pause, und die entspricht genau dem betreffenden Buchstaben im Dari.

Buchstaben, die nicht (nach links) verbunden werden können

Manche Buchstaben können nicht mit dem nachfolgenden (also links davon geschriebenen) Buchstaben verbunden werden. Dort setzt man also wieder neu mit der Anfangsform an, obwohl der Buchstabe im Wortinneren steht. Um deutlich zu machen, dass es kein neuer Wortanfang ist, sollte man den Abstand aber nicht zu groß werden lassen.

Das Wort „Afghanistan“ (afghânestân) besteht im Dari-Schreibsystem aus folgenden Komponenten: kurzes a am Wortanfang (nicht verbunden) + f + gh + langes â im Wortinneren (geschrieben wie kurzes a am Wortanfang, nicht verbunden) + n + (kurzes e im Wortinneren, wird nicht geschrieben) + ß + t + langes â im Wortinneren (nicht verbunden) + n


In der Grundform sieht das dann so aus:
Und mit den richtigen Formen so:
Zusammen geschrieben:

Als zweites praktisches Beispiel der Name der Hauptstadt Kabul (kâbol):

k + langes â im Wortinneren (nicht verbunden) + b + (kurzes o, wird nicht geschrieben) + l


In der Grundform sieht das dann so aus:
Und mit den richtigen Formen so:
Zusammen geschrieben:

Ist doch gar nicht so schwierig, oder? Wer sich tiefer mit der Schrift auseinandersetzen möchte, muss noch ein paar Sonderregeln und Ausnahmen beherzigen. Die wichtigsten stellen wir hier vor. Für den Alltagsgebrauch kann man aber gerne darauf verzichten.

Sonderregeln

Für den ’-Laut gibt es eigentlich zwei Buchstaben, einmal den, den wir oben kennen gelernt haben, und einen anderen, der gar kein richtiger Buchstabe ist und selten vorkommt. Er sieht so aus: , steht aber fast nie allein, sondern „reitet“ auf einem langen Vokal Dieser wird dann nicht als langer Vokal ausgesprochen, weil er ja nur der Trägerbuchstabe ist. Besonders häufig sitzt er auf einem ê, das sieht dann z. B. so aus: e’telâf (Koalition).

Am Ende eines Wortes kommt mitunter die Endung vor, d. h. ein langes â mit zwei parallelen Strichen davor. Das wird aber -an ausgesprochen.

Zum Beispiel: taqriban (ungefähr).

Dann gibt es noch Buchstabenverbindungen, bei denen zwei Buchstaben etwas ungewöhnlich miteinander verbunden werden. In der Handschrift gibt es eine große Anzahl davon. Die wichtigste dieser so genannten Ligaturen ist die (auch im Buchdruck obligatorische) Verbindung lâ von l und . Daraus wird am Wortanfang das Zeichen , während es am Wortende so aussieht: (nicht verbunden). Beispiele: lâla (Tulpe), maßalân (zum Beispiel).

Wer jetzt noch weiter in das Schriftsystem einsteigen möchte, braucht vor allem eines: Übung. Am besten kann man mit einem Muttersprachler üben. Wenn man schon im Land ist, wird man sicherlich Gelegenheit dazu finden. Es gibt aber auch Lehrwerke, die sich stärker mit der Schrift beschäftigen und Übungen und Lesetexte beinhalten. Sehen Sie sich dazu die Literaturhinweise an.

Betonung

Die Betonung ist im Dari nicht ganz regelmäßig, aber auch nicht entscheidend. Eine gute Faustregel ist: alle Wörter außer Tätigkeitswörtern (Verben) werden auf der letzten Silbe betont, Tätigkeitswörter dagegen auf der ersten Silbe.

Noch ein Tipp zur Aussprache: Afghanen sprechen etwas „kräftesparender“ als wir Europäer. Um den typisch afghanischen Tonfall zu treffen, sollte man versuchen, beim Sprechen den Unterkiefer so wenig wie möglich zu bewegen und die Wangenmuskulatur locker zu lassen. Richtig afghanisch wird die Aussprache, wenn man dann noch die Wörter aneinander bindet.

Wörter, die weiterhelfen

Wo ist ... ? – ... kodschâ aßt?

hûtal / reßtorân / mehmânchâna kodschâ aßt?

Hotel / Restaurant / Gästehaus wo ist

Wo ist ein Hotel / Restaurant / Herberge?

taschnâb kodschâ aßt?

Toilette wo ist

Wo gibt es eine Toilette?

Diese Wörter können Sie nach Bedarf unverändert in die Sätze einsetzen.


takßê Taxi
ßefârat Botschaft
dâktar Arzt
schaffâchâna Krankenhaus
pûlêß Polizei
maidân-e hawâ’ê Flugplatz

Mögliche Antworten können sein:


daßt-e tschap links
daßt-e râßt rechts
moßtaqêm geradeaus
rû ba rû-ye gegenüber
poscht-e hinter
pêsch-e vor
êndscha hier
ândscha dort
nazdêk nahe
dûr weit entfernt

Haben Sie ... ? – ... dârêd?

chûrdanê / nûschêdanî dâr·êd?

Essen / Getränk (ihr)habt

Haben Sie etwas zu essen / zu trinken?

otâq dâr·êd?

Zimmer (ihr)habt

Haben Sie ein Zimmer?


balê ja
ne nein
în dieses
ân jenes

qeymat-e ân tscheqadr aßt?

Preis-von jenes wie-viel ist

Wie viel kostet das?

bâ edschâza-ye schomâ?

mit Erlaubnis-von Ihr

Darf ich … ?

Immer, wenn man etwas tun möchte, das einen anderen angeht (z. B. ein Gespräch unterbrechen oder an jemandem vorbei gehen), und man ist sich nicht ganz sicher, ob das jetzt höflich ist, kann man den anderen mit bâ edschâza-ye schomâ? pro forma um seine Erlaubnis bitten und dann, ohne die Antwort abzuwarten, das tun, was man vorhatte.

mê·tawân·êd ba man komak be·kon·êd?

(ihr)könnt zu ich Hilfe dass-(ihr)macht

Können Sie mir helfen?


bebachschêd Entschuldigung
lotfan bitte (als Bitte)
taschakkor danke
châhesch mêkonam bitte (als Antwort)

Hauptwörter

Dari ist gar keine schwierige Sprache. Gerade weil es so einfach ist und man die Grundzüge schnell lernen kann, dient es in Afghanistan als überregionale Verkehrssprache. Das heißt, mit Dari werden Sie überall in Afghanistan verstanden. Und niemand verlangt von ihnen, dass Sie die Grammatik beherrschen. Das tun selbst viele Afghanen nicht, gerade weil es oft nicht ihre Muttersprache ist. An einen kreativen Umgang mit der Grammatik ist man also gewöhnt.

Als Journalist, Entwicklungshelfer oder Soldat – egal aus welchem Grund Sie nach Afghanistan reisen, mit ein paar holprigen Sprachkenntnissen und dem nötigen Schuss Humor (man darf auch einmal über sich selber lachen, wenn es denn partout nicht mit der Verständigung klappen will) gewinnen Sie nicht nur einen viel besseren Eindruck vom Land, sondern auch die herzliche Zuneigung der Menschen. Nicht zuletzt deshalb, weil Sie sich äußerst positiv von all den Ausländern abheben, die nur auf Englisch mit der Bevölkerung kommunizieren können oder wollen und die in der Regel nicht englischsprachigen Afghanen damit beschämen.

Wenn Sie diesen Sprachführer zur Hand genommen haben, haben Sie bereits den ersten Schritt unternommen. Nun müssen Sie sich noch ein bisschen Zeit nehmen und die eine oder andere Vokabel auswendig lernen.

Das Wichtigste kann ihnen jedoch auch dieser Sprachführer nicht abnehmen: Versuchen Sie, soviel wie möglich zu sprechen!

Gerade wenn Sie nur ein paar Brocken Dari beherrschen, benutzen Sie diese immer und immer wieder! Sie werden merken, wie schnell man einfache Sätze bilden kann und seinerseits lernt, Dari zu verstehen. Haben Sie Mut und schämen Sie sich nicht, fürchten Sie sich vor allem nicht, auch mal einen Fehler zu machen.

Im Dari werden keine grammatischen Geschlechter unterschieden, es gibt also keine Unterscheidung in männliche und weibliche Formen.

Es gibt auch keinen bestimmten Artikel (der, die, das). Die Unbestimmtheit eines Wortes kann durch Anhängen eines -ê oder das vorgestellte Zahlwort yak verdeutlicht werden. Ansonsten ergibt sich die Bestimmtheit eines Wortes aus dem Zusammenhang:


mûtar das Auto / ein Auto
yak mûtar (genau) ein Auto
mûtar-ê (irgend)ein Auto

mûtar-e hamkâr-e man charâb aßt.

Auto-von Mitarbeiter-von ich kaputt ist

Das Auto von meinem Mitarbeiter ist kaputt.

pêsch-e châna-ye man mûtar-e charâb aßt.

vor-von Haus-von ich Auto-von kaputt ist

Vor meinem Haus ist ein kaputtes Auto.

Mehrzahl (Plural)

Es gibt im Dari zwei Anfügungen, mit denen man aus einem Wort die Mehrzahl bilden kann. Die öfter vorkommende ist die Endsilbe -hâ.


mûtar Auto
mûtar-hâ Autos
batscha Junge
batscha-hâ Jungen

Für einige (aber nicht alle!) Lebewesen, sowie paarweise vorkommende Körperteile wird die Endsilbe -ân gebraucht. Endet das Wort auf ein kurzes -a, wird daraus ein -gân.


mard Mann
mard-ân Männer
tâleb Koranschüler
tâleb-ân Koranschüler (Mz)
tschaschm Auge
tschaschm-ân Augen
newêßanda Schriftsteller
newêßanda-gân Schriftsteller (Mz)

Daneben gibt es für viele Wörter arabischer Herkunft unregelmäßige Mehrzahlbildungen, die man jedoch nur im gehobenen Sprachgebrauch beherrschen muss.


tefl Kind
atfâl Kinder

Nach Zahlenangaben stehen die Wörter immer in der Einzahl:

yak châna

ein Haus

bêßt-o-pandsch châna

zwanzig-und-fünf Haus

fünfundzwanzig Häuser

Als Ausländer kann man auch einfach immer ein -hâ anfügen, das ist zwar nicht ganz korrekt, wird aber verstanden.

Verbindungs-e

Das Verbindungs-e ist für das Dari typisch, wichtig und kommt oft vor. Wörter, die nach afghanischem Sprachgefühl zusammengehören, werden im Dari mit einem Verbindungs-e verbunden. Dabei handelt es sich vor allem um ein Besitzverhältnis oder ein angeschlossenes Eigenschaftswort (Adjektiv). Das Verbindungs-e wird in diesem Buch immer mit -von übersetzt.

ketâb-e man

Buch-von ich

mein Buch

ketâb-e dschâleb

Buch-von interessant

das / ein interessantes Buch

ketâb-e dschâleb-e man

Buch-von interessant-von ich

mein interessantes Buch

Endet das Wort, an das ein Verbindungs-e angeschlossen wird, auf einen Selbstlaut (Vokal), wird das -e zu -ye.

châna-ye man

Haus-von ich

mein Haus

châna-ye bozorg

Haus-von groß

das / ein großes Haus

châna-ye bozorg-e hamsâya-ye berâdar-e kalân-e man

Haus-von groß-von Nachbar-von Bruder-von groß-von ich

Das große Haus des Nachbarn meines großen Bruders

Man kann mit dem Verbindungs-e beliebig viele Wörter verbinden. Dabei ist die Wortreihenfolge umgekehrt zum Deutschen: das, um was es geht, steht zuerst, dann kommen die nachfolgenden Informationen.

Wörter, die mit Verbindungs-e verbunden sind, gehören zusammen, das heißt, es können keine anderen Satzteile zwischen sie gesetzt werden. Das einzige, was man dazwischen schieben kann, ist ein hinweisendes Fürwort:

dokkân-ye bozorg-e ên mard

Laden-von groß-von dieser Mann

der große Laden dieses Mannes

takßî-ye charâb-e ên derîwer

Taxi-von kaputt-von dieser Fahrer

das kaputte Taxi dieses Fahrers

Beugung

Dem Deutschen Genitiv (wessen?) entspricht im Dari das Verbindungs-e:

ßêb-e tefl

Apfel-von Kind

Der Apfel des Kindes

Wem-Fall

Der deutsche Dativ (wem?) wird mit dem Verhältniswort ba (zu) ausgedrückt.

ba tefl ßêb dâd.

zu Kind Apfel (er)gab

Er gab dem/einem Kind einen Apfel.

ba padar dschawâb dâd.am.

zu Vater Antwort (ich)gab

Ich antwortete dem Vater.

Wen-Fall (die Partikel râ)

Der Akkusativ (wen?) ist im Dari etwas komplizierter. Hier ist es wichtig, zwischen bestimmten und unbestimmten Objekten zu unterscheiden. Unbestimmte Objekte sind problemlos, sie erhalten keinerlei Zusätze bzw. Kennzeichnungen.

Handelt es sich jedoch um ein bestimmtes Objekt, muss nach dem Akkusativobjekt die Partikel râ folgen. Ein Objekt ist insbesondere dann bestimmt, wenn es durch ein hinweisendes Fürwort oder ein Besitzverhältnis näher bestimmt ist.

ketâb chând.

Buch (er)las

Er las ein Buch.

ketâb râ chând.

Buch best.-Akk. (er)las

Er las das Buch.

ên ketâb râ chând.

dieses Buch best.-Akk. (er)las

Er las dieses Buch.

ketâb-e man râ chând.

Buch-von ich best.-Akk. (er)las

Er las mein Buch.

Für ein râ muss es sich also um ein Akkusativobjekt handeln (Faustregel: etwas wird zum Objekt einer Handlung), und dieses muss bestimmt sein.

Man kann es sich auch so merken, dass viele Verben, bei denen etwas zum Objekt der Handlung gemacht wird (etwas wird gesehen, gegessen, gebaut, zerstört) „râ-verdächtig“ sind. Wenn das Objekt nun auch noch bestimmt ist, muss ein râ folgen. Ist aber eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt, darf kein râ gesetzt werden.

to râ dêd·am.

du best.-Akk. (ich)sah

ich sah dich

aber:

ba to goft·am

zu du (ich)sagte

ich sagte dir

ghezâ râ churd.

Essen best.-Akk. (er)aß

Er aß das Essen.

aber:

ghezâ churd.

Essen (er)aß

Er aß.

râ bezieht sich immer auf das ganze Objekt (mit allen Eigenschaften), steht also immer am Ende einer Verbindung von Wörtern.

ketâb-e nau-e dschâleb-at râ hanuz na·chând·ê?

Buch-von neu-von interessant-dein best.-Akk. noch nicht-(du)last

Hast du dein interessantes, neues Buch noch nicht gelesen?

Hinweisende Fürwörter

Ähnlich wie im Deutschen gibt es bei hinweisenden Fürwörtern zwei Abstufungen, je nachdem, ob es sich um nahe- oder ferner liegendes handelt.


ên dieser, diese, dieses
ân jener, jene, jenes

ên châna chûrd aßt, ân kalân.

dieses Haus klein (es)ist jenes groß

Dieses Haus ist klein, jenes groß.

Die Ortsangaben „hier“ und „dort“ werden aus ên / ân und dem Wort dschâ (Ort) zusammengesetzt.

man êndschâ haßt·am, tû ândschâ haßt·ê.

ich hier (dieser-Ort) bin du dort (jener-Ort) bist

Ich bin hier und du bist dort.

Persönliche Fürwörter

Wie schon erwähnt, gibt es im Dari keine grammatischen Geschlechter.


man ich
du
û er, sie, es
wir
schomâ ihr / Sie
ânhâ, êschân sie

Gegenstände werden nicht mit einem persönlichen Fürwort, sondern mit einem hinweisenden Fürwort (ên / ân) bezeichnet.

Die Höflichkeitsform „Sie” ist die 2. Person Mehrzahl (ihr).

schomâ tschetûr hâßt·êd?

ihr wie seid

Wie geht es Ihnen?

Wenn man sehr respektvoll über eine Person spricht, benutzt man oft die 3. Person Mehrzahl êschân, wenn man ansonsten über eine Gruppe von Menschen spricht, benutzt man ânhâ.

êschân padar-e man haßt·and.

sie Vater-von ich sind

Er ist mein Vater.

Besitzanzeigende Fürworter

Eine Möglichkeit, Besitz auszudrücken, haben wir schon kennen gelernt. Man nimmt einfach ein Verbindungs-e, hängt es an das, was jemandem gehört, an und setzt das entsprechende persönliche Fürwort dahinter.

Diese einfache Möglichkeit kann man ruhig benutzen, falsch ist sie nie. Afghanen benutzen sie aber vor allem dann, wenn sie das Besitzverhältnis extra betonen wollen.

ketâb-e tû

Buch-von du

dein Buch

châna-ye mâ

Haus-von wir

unser Haus

ên ketâb-e man aßt

dies Buch-von ich ist

Das ist mein Buch. (und gehört niemand anderem)

Es gibt auch Endungen, die man an ein Wort hängen kann, um ein Besitzverhältnis auszudrücken, ohne es extra zu betonen.


-am mein
-at dein
-asch sein, ihr
-emâ unser
-etân euer / Ihr
-eschân ihr (Mehrzahl)

ketâb-am

Buch-mein

mein Buch

Endet das Wort auf einen Selbstlaut, wird ein y eingesetzt:

châna-yemâ

Haus-unser

unser Haus

Das besitzanzeigende Fürwort steht immer am Ende einer Reihe von Wörtern, die mit Verbindungs-e verbunden werden.

ketâb-e dschâleb-am

Buch-von interessant-mein

mein interessantes Buch

ketâb-e dschâleb-e man

Buch-von interessant-von ich

mein interessantes Buch

ketâb-e dschâleb-e nau-e âbê-yam

Buch-von interessant-von neu-von blau-mein

mein blaues, neues, interessantes Buch

Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
268 s. 231 illüstrasyon
ISBN:
9783831746088
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip