Kitabı oku: «Handbuch Medizinrecht», sayfa 2

Yazı tipi:

VII.Kausalität und Schutzzweck

VIII.Beweislast

G.Die Verjährung

I.Die Verjährung von Ansprüchen aus Behandlungsfehlern

II.Die Verjährung von Ansprüchen aus einer Aufklärungspflichtverletzung

III.Kenntnis des Sozialversicherungsträgers bei Regressansprüchen

IV.Anspruchsübergang auf Sozialhilfe- und/oder Sozialversicherungsträger

V.Spätfolgen

VI.Hemmung der Verjährung

VII.Stillhalteabkommen (pactum de non petendo)

H.Die ärztliche Dokumentationspflicht

I.Zweck der Dokumentation

II.Inhalt und Umfang der Dokumentation

III.Form der Dokumentation

IV.Zeitpunkt der Dokumentation

V.Aufbewahrung und Verlust der Dokumentation

VI.Folgen einer Verletzung der Dokumentationspflicht

I.Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

I.Ausgangspunkt

II.Die Patientenverfügung

III.Die Vorsorgevollmacht

IV.Zusammenfassung

J.Selbstständiges Beweisverfahren

15. Kapitel Haftpflichtversicherungsrecht

A.Einführung

I.Der Grundsatz

II.Berufsrecht

III.Keine Ausnahmen

B.Deckungsumfang

I.Das zu versichernde Risiko

II.Die Haftpflicht des angestellten und/oder beamteten Krankenhausarztes

III.Der geschützte Versicherungszeitraum

C.Obliegenheiten

I.Anzeige- und Mitwirkungspflichten des Arztes

II.Regulierungshoheit des Versicherers

III.Keine „geborene“ Passivlegitimation des Haftpflichtversicherers

D.Eingreifen der Pflichtversicherungsregelungen des VVG

I.Versicherungspflicht durch entsprechende Regelungen in den Landesgesetzen

II.Direktanspruch als Ausnahme

III.Fiktiver Deckungsanspruch und Nachhaftung

IV.Haftung als Gesamtschuldner

V.Rangfolge mehrerer Ansprüche

VI.Obliegenheiten des Dritten

E.Mehrfachversicherung des identischen Interesses – Innenausgleich

F.Erschöpfung der Deckungssumme

16. Kapitel Arztstrafrecht

A.Einleitung

B.Das materielle Arztstrafrecht

I.Bedeutung des materiellen Arztstrafrechts

II.Die einzelnen Straftatbestände des materiellen Arztstrafrechts

C.Die Verteidigung in Arztstrafsachen

I.Die Verteidigung des Beschuldigten

II.Die Beratung von Geschädigten und Hinterbliebenen

III.Der Zeugenbeistand

IV.Rechtsfolgen arztstrafrechtlichen Fehlverhaltens

17. Kapitel Kooperationen im Gesundheitswesen, Ärztliches Gesellschaftsrecht

A.Kooperationsrahmen

B.Berufsausübungsgemeinschaften

I.Begriff

II.Die BAG-GbR (ehemals: Gemeinschaftspraxis) als besonders praxisrelevante Gestaltungsform

III.Sonderformen der Berufsausübungsgemeinschaft

IV.Partnerschaftsgesellschaft

V.Ärztegesellschaft

VI.Medizinische Kooperationsgemeinschaft

C.Organisationsgemeinschaften

I.Praxisgemeinschaft

II.Apparategemeinschaft

III.Laborgemeinschaft

IV.Leistungserbringergemeinschaft

V.Praxisnetz (Praxisverbund)

VI.Betriebsgesellschaft

18. Kapitel Arbeitsrecht der Klinikärzte

A.Einführung

B.Klinikarzt als Erfüllungsgehilfe des Klinikträgers

I.Stellung des Klinikarztes

II.Weisungsrecht, insbesondere des Klinikträgers als Arbeitgeber

III.Persönliche Leistungserbringung

IV.Arbeitszeitgesetz

V.Tarifrecht

VI.Inhaltskontrolle von Dienstverträgen

VII.Vergütung

VIII.Nebentätigkeit

IX.Beendigung des Dienstverhältnisses

C.Besonderheiten der Klinikorganisation bei der Ausgestaltung des ärztlichen Dienstes

I.Ärztlicher Dienst

II.Chefärzte

III.Oberärzte

IV.Assistenzärzte

V.Ärztliche Freelancer

D.Schlussbemerkung

19. Kapitel Das Liquidationsrecht des Chefarztes

A.Begriff, Inhalt und Rechtsgrundlagen des Liquidationsrechts

I.Begriff und Inhalt des Liquidationsrechts

II.Rechtsgrundlagen des Liquidationsrechts

III.Liquidationsrecht für niedergelassene Ärzte

B.Rahmenbedingungen des Liquidationsrechts

I.Die Wahlleistungsvereinbarung

II.Vertretervereinbarung

III.Kostenerstattung

IV.Vorteilsausgleich

V.Pflichten zur Mitarbeiterbeteiligung

VI.Anpassung des Liquidationsrechts

VII.Steuerliche Behandlung der Liquidationserlöse

20. Kapitel Kauf und Verkauf einer Arztpraxis

A.Einleitung

B.Vorbereitung und Umsetzung der Abgabe und Übernahme

I.Langfristige Vorbereitung der Praxisabgabe (Veräußerer)

II.Mittel- und kurzfristige Vorbereitung

III.Umsetzungsphase

C.Der Praxiskauf als Unternehmenskauf

I.Gegenstand der Veräußerung

II.Rechtsnatur der Veräußerung und deren Folgen

III.Veräußerer- und Käuferqualifikationen

IV.Ermittlung des Praxiswertes, Kaufpreisfindung

D.Vorüberlegung zum Praxiskaufvertrag

I.Vorvertragliche Gestaltungs- und Sicherungsmöglichkeiten

II.Übernahme von Vertragsverhältnissen und Gesellschaftsanteilen

III.Übergabe der Patientenkartei, Honorarforderungen

E.Zulassungs- und Nachbesetzungsverfahren

I.Einleitung des Nachbesetzungsverfahrens

II.Sicherung vor Zulassungsverlust und vor Zulassung eines unerwünschten Bewerbers

III.Ermessen des Zulassungsausschusses

IV.Widerspruch und Klage vor den Sozialgerichten

V.Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten zur Zulassungsnachbesetzung

VI.„Übernahme“ bzw. Rückumwandlung einer Arztstelle

F.Der Praxiskaufvertrag

I.Form, sonstige Vorgaben, Allgemeine Geschäftsbedingungen

II.Wesentlicher Vertragsinhalt

III.Leistungsstörung und Gewährleistung

IV.Rückkehrverbot

V.Fälligkeit und Fristen

VI.Schiedsverfahren, Wirtschaftsmediation, Salvatorische Klausel

VII.Rückabwicklung des Kaufvertrags

G.Steuerrechtliche Erwägungen

I.Versteuerung des Gewinns aus Veräußerung

II.Steuerliche Geltendmachung des Kaufpreises

III.Sonstige Steuern

H.Anwaltsgebühren

21. Kapitel Praxisbewertung

A.Einführung

I.Entwicklungen des Umfeldes von Arztpraxen

II.(Praxis-)Wert versus Preis versus Verkehrswert

B.Einführung in die Unternehmensbewertung

I.Bewertungsverfahren/-Methoden

II.Bewertungsgrundsätze

III.Bewertung von Unternehmen

C.Methoden der Arztpraxisbewertung

I.Modifiziertes Ertragswertverfahren

II.Hinweise der Bundesärztekammer

III.Weitere Bewertungsverfahren

D.Rechtsprechung

E.Einzelfragen der Bewertung

I.Einzelaspekte zum ideellen Wert der Arztpraxis

II.Methodenunabhängiger Rahmen zum Sachwert

III.Der Markt für Arztpraxen

IV.§ 738 BGB und Ertragswert

V.Berücksichtigung von Steuern

VI.Sondersituationen

F.Zusammenfassung

22. Kapitel Kooperationen zwischen niedergelassenem Arzt und Krankenhaus

A.Einleitung

B.Belegärztliche Tätigkeit

I.Voraussetzungen für eine Belegarzttätigkeit

II.Kooperativer Belegarztvertrag

III.Der Belegarztvertrag mit Honorarvertrag

C.Der Konsiliararzt

I.Der Begriff

II.Haftung des Konsiliararztes

III.Der „unechte“ Konsiliararzt bzw. Honorararzt

D.Sonstige Kooperationen zwischen niedergelassenen (Vertrags-)Ärzten und Krankenhäusern

I.Ambulante Operationen im Krankenhaus durch niedergelassene Vertragsärzte

II.Einbindung niedergelassener Vertragsärzte in die präoperative Diagnostik und postoperative Therapie

23. Kapitel Der beamtete Arzt

A.Einleitung

B.Rechtsgrundlagen

C.Dienstrechtliche Stellung

D.Nebentätigkeitsbereich

I.Abgrenzung Dienstaufgaben/Nebentätigkeit

II.Nebentätigkeit

III.Nutzungsentgelt/Mitarbeiterbeteiligung

IV.Pflicht zur Übernahme einer Nebentätigkeit

E.Berufsrechtliche Stellung

F.Haftung

24. Kapitel Grundzüge des Datenschutzrechts im Gesundheitswesen

A.Einführung

I.Rechtsgrundlagen

II.Grundlagen

B.Datenschutz in der Arztpraxis

I.Grundlagen

II.Datenschutz und ärztliche Schweigepflicht

III.Ausgewählte Betroffenenrechte in der praktischen Umsetzung

IV.Verarbeitungsverzeichnis

V.Auftragsverarbeitung – Verarbeitung der Daten durch Dritte

C.Datenschutz im Krankenhaus

I.Anwendbares Recht

II.Datenverarbeitung im Krankenhaus

III.Ausgewählte Betroffenenrechte in der praktischen Umsetzung

IV.Rechenschaftspflicht – Krankenhausinformationssysteme

D.Datenschutz im Bereich der Forschung

I.Verarbeitung zu Forschungszwecken aufgrund Einwilligung der Betroffenen nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO

II.Verarbeitung zu Forschungszwecken nach Art. 9 Abs. 2 lit. j DS-GVO

III.Bereichsspezifische Regelungen

E.Ausblick

25. Kapitel Der Arzt im Strafvollzug

A.Gesundheitsfürsorge

B.Aufgabenbereiche des Anstaltsarztes

C.Rechte und Pflichten zur Weitergabe von Daten

D.Externe Ärzte und Therapeuten

26. Kapitel Der Arzt als Sachverständiger

A.Der ärztliche Sachverständige als „Richter in Weiß“?!

B.Aufgabe und Stellung des ärztlichen Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren

I.Aufgabe des Sachverständigen

II.Pflichten und Rechte des ärztlichen Sachverständigen im Verfahren

C.Auswahl und Ablehnung des ärztlichen Sachverständigen

I.Kriterien der Auswahl des ärztlichen Sachverständigen

II.Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit

D.Inhalt des Beweisbeschlusses

I.Medizinische Grundfragen der Beurteilung der Haftungsvoraussetzungen im Arzthaftpflichtprozess

II.Medizinische Vorfragen der Beurteilung von Rechtsfragen – Beweislast und Aufklärung

E.Überprüfung des Gutachtens im Verfahren

I.Inhaltliche Überprüfung des Gutachtens

II.Ergänzungsgutachten, mündliche Erörterung und Einholung eines weiteren Gutachtens

F.Haftung des ärztlichen Sachverständigen im Verfahren

G.Zusammenfassung

27. Kapitel Transfusionswesen

A.Einleitung

B.Gesetzliche Grundlagen

C.Der Zweck des Gesetzes

D.Begriffsbestimmungen

E.Gewinnung von Blutbestandteilen

F.Die Anwendung von Blutprodukten

G.Rückverfolgung

H.Meldewesen

I.Empfänger der Daten

II.Adressat der Meldepflicht

III.Inhalt der Meldung

IV.Anonymisierung

V.Hämophilieregister

I.Sachverständige

J.Mitteilungspflichten

K.Haftung für Blut und Blutbestandteile

L.Straf- und Bußgeldvorschriften

28. Kapitel Transplantationswesen

A.Einleitung

B.Zweck des Gesetzes

C.Entnahme beim toten Spender

D.Entnahme beim lebenden Spender

E.Entnahme und Vermittlung bestimmter Organe, Transplantationszentren, Zusammenarbeit bei der Entnahme von Organen und Geweben

F.Richtlinien zum Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaften

G.Verbot des Organ- und Gewebehandels, straf- und bußgeldrechtliche Vorschriften

29. Kapitel Reproduktionsmedizin

A.Künstliche Befruchtung

I.Einführung

II.Heterologe Verfahren

III.Reproduktionsmedizinische Maßnahmen bei lesbischen Paaren oder alleinstehenden Frauen

IV.Kryokonservierung

V.Familien- und unterhaltsrechtliche Konsequenzen

B.Präimplantationsdiagnostik (PID)

I.Die Problematik

II.Zusammenfassung und Ausblick

III.Rechtliche Regelungsebenen im Bereich der assistierten Reproduktion

30. Kapitel Biomedizinische Forschung

A.Einführung

B.Erscheinungsformen biomedizinischer Forschung

C.Rechtsgrundlagen

I.Allgemeine Rechtsgrundlagen

II.Spezialgesetzliche Rechtsgrundlagen

D.Ethikkommissionen

I.Definition nach Art. 2 Nr. 11 VO (EU) 536/2014

II.Definition nach Art. 2 VO (EU) 2017/745 Nr. 56 und VO (EU) 2017/746 Nr. 59

III.Zusammensetzung

IV.Das Verfahren vor der Verwaltungsbehörde und der Ethikkommission nach der VO 536/2014 bei Arzneimitteln

V.Das Verfahren vor der Verwaltungsbehörde und der Ethikkommission bei Medizinprodukten und IVD nach der VO (EU) 2017/ 745 und der VO (EU) 2017/746

VI.Nach weiteren spezialgesetzlichen Vorschriften

VII.Zusammensetzung und Verfahrensgang

E.Forschung über Biobanken und Register

F.Schweigepflicht und Datenschutz

I.Schweigepflicht

II.Datenschutz

III.Ärztliche Schweigepflicht

G.Einbeziehung von Probanden und Patienten in Forschungsprojekte

H.Haftung

I.Interessenskonflikte

J.Fälschung von Forschungsergebnissen

31. Kapitel Krankenhausplanung, Krankenhausfinanzierung, Versorgungsverträge

A.Einführung

I.Gesetzgebungskompetenz

II.Krankenhausbegriff

III.Abgrenzung zwischen Krankenhaus und Rehabilitationseinrichtung

IV.Funktionale Differenzierung

V.Belegkrankenhäuser und Anstaltskrankenhäuser

VI.Tages- und Nachtkliniken, Praxiskliniken

VII.Universitätskliniken

VIII.Trägerschaft der Krankenhäuser

B.Krankenhausplanung

I.Ziel staatlicher Krankenhausplanung

II.Anwendungsbereich des KHG

III.Aufnahme in den Krankenhausplan und ihre Folgen

IV.Inhalt des Krankenhausplans

V.Die Planungskriterien des KHG

VI.Planaufstellung – Mitwirkung der Beteiligten

VII.Feststellung der Aufnahme in den Krankenhausplan durch Bescheid

VIII.Rechtsnatur des Krankenhausplans und Verhältnis zum Feststellungsbescheid

IX.Die Umsetzung der Versorgungsentscheidung

X.Erlass des Feststellungsbescheides

XI.Auswahlentscheidung

XII.Rechtsschutz

C.Krankenhausfinanzierung

I.Finanzierungssysteme

II.Adressat des KHG

III.Investitionsförderung

IV.Betriebskosten

V.Krankenhausbehandlungsverträge

VI.Abrechnung stationärer Krankenhausleistungen – Fehlbelegung

32. Kapitel Arzneimittelrecht

A.Einleitung

B.Rechtsgrundlagen

I.Europarechtliche Rechtsgrundlagen

II.Nationale Rechtsgrundlagen

C.Zweck des Gesetzes

D.Geltungsbereich, Arzneimittelbegriff

I.Die Bedeutung der Norm

II.Tierarzneimittel

III.Arzneimittel, Begriff und Abgrenzung

IV.Fiktive Arzneimittel

E.Ausnahmen

I.Ausnahmen vom Geltungsbereich des AMG

II.Antidefinition

F.Herstellungserlaubnis

I.Berufs- oder gewerbsmäßige Abgabe an andere

II.Blut- und Blutprodukte

III.Organ- und Gewebetransplantate

IV.Ausnahmen (Abs. 2)

V.Gewebe

VI.Zuständigkeit

G.Zulassung von Arzneimitteln

I.Fertigarzneimittel

II.Tierarzneimittel

III.Inhalt der Zulassung

IV.Zentrales Zulassungsverfahren

V.Geltungsbereich einer zentralen Zulassung

VI.Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (mutual recognition procedures) – dezentrales Zulassungsverfahren

H.Klinische Prüfung

I.Definition und Voraussetzungen

II.Ethikkommissionen

I.Registrierung von Arzneimitteln

J.Abgabe von Arzneimitteln

I.Apothekenpflicht

II.Inhalt und Umfang der Apothekenpflicht

III.Ausnahmen von der Apothekenpflicht

IV.Versandhandelsverbot

V.Verbot des Direktbezuges

VI.Inhalt und Umfang der Ausnahmen von der Apothekenpflicht

VII.Weitere Ausnahmen von der Apothekenpflicht nach § 45 AMG

VIII.Die Ausweitung der Apothekenpflicht

IX.Die Beschränkung der Ausweitung

X.Der Vertriebsweg

XI.Bezug in Eigenbedarf

XII.Die Verschreibungspflicht

XIII.Die Verschreibung (Rezept)

XIV.Der Freiverkauf

XV.Die Sachkenntnis

XVI.Die Abgabe im Reisegewerbe

XVII.Großhandel mit Arzneimitteln (§ 52a AMG)

K.Arzneimittelüberwachung

I.Gegenstand der Überwachung

II.Zweck der Überwachung

III.Befugnis der Behörden

IV.Aussageverweigerungsrecht

V.Erlass von vorläufigen Anordnungen

L.Sicherung und Kontrolle der Qualität

I.Inhalt der Betriebsverordnungen

II.Geltungsbereich der Betriebsverordnungen

III.Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken

M.Ein- und Ausfuhr von Arzneimitteln

I.Die Einfuhrerlaubnis

II.Das Zertifikatverfahren

III.Haftungsrechtliche Gesichtspunkte

IV.Das Verbringungsverbot

V.Die Apothekeneinfuhr

VI.Die Ausfuhr von Arzneimitteln

N.Tierarzneimittel

I.Herstellung

II.Zulassung

III.Tierarzneimittel im zentralen Zulassungsverfahren

IV.Klinische Prüfung

V.Abgabe von Tierarzneimitteln

O.Arzneimittelhaftung

I.Gefährdungshaftung

II.Verschuldenshaftung

P.Arzneimittelstrafrechts- und Bußgeldvorschriften

I.Arzneimittelstrafrechtsvorschriften

II.Arzneimittelbußgeldvorschriften

33. Kapitel Grundzüge des Medizinprodukterechts

A.Vom MPG zur MDR/MP-VO

B.Begriffsbestimmungen (§ 2 MP-VO vormals § 3 MPG)

I.Die Bedeutung der Norm

II.Die Zweckbestimmung gemäß Art. 2 Nr. 12 MP-VO vormals § 3 Nr. 1a–d i.V.m. Nr. 10 MPG

III.Sonderproblematik: Tissue Engineering

IV.In-vitro-Diagnostika (§ 3 Nr. 4–7 MPG)

V.Sonderanfertigung (Art. 2 Nr. 3 MP-VO vormals § 3 Nr. 8 MPG)

VI.Zubehör (Art. 2 Nr. 2 MP-VO vormals § 3 Nr. 9 MPG)

VII.Inverkehrbringen (Art. 2 Nr. 28 MP-VO vormals § 3 Nr. 11 MPG)

VIII.Das „als neu aufbereitete“ Medizinprodukt

IX.Hersteller (Art. 2 Nr. 30 MP-V vormals § 3 Nr. 15 MPG)

X.Benannte Stellen (Art. 2 Nr. 42 MP-VO vormals § 3 Nr. 20 MPG)

XI.Eigenherstellung (Art. 5 Abs. 5 MP-VO vormals § 3 Nr. 21 MPG)

XII.In-vitro-Diagnostika aus Eigenherstellung (§ 3 Nr. 22 MPG i.d.F. der 3. MPG-Novelle, künftig Art. 5 IVDVO)

C.Gefahrenprävention

D.Konformitätsbewertung

E.Klinische Bewertung und klinische Prüfung, Leistungsbewertung

I.Klinische Prüfung

II.Leistungsbewertungsprüfung (§ 24 MPG, künftig Kapitel IV Art. 56–77 IvD-VO)

III.Ethik-Kommissionen

F.Haftung

I.Problemaufriss

II.Grundtypen der Produkthaftung

III.Produzentenhaftung

IV.Haftungsvoraussetzungen

V.Markt- und Produktbeobachtungspflichten

G.Werbung für und mit Medizinprodukten (Medizinprodukte und HWG)

H.Das Medizinprodukt in der gesetzlichen Krankenversicherung

I.Praktische Relevanz

II.Medizinprodukte als Hilfsmittel im SGB V

III.Das Hilfsmittelverzeichnis gem. § 139 SGB V

IV.Kostenerstattung für Medizinprodukte in der GKV

34. Kapitel Apothekenrecht

A.Einführung

B.Die öffentliche Apotheke

I.Betriebserlaubnis

II.Gesetzliche Anforderungen für die Erteilung der Betriebserlaubnis

C.Der Apothekenbetrieb

I.Der Apothekenleiter und sein Personal

II.Die Apothekenbetriebsräume

III.Die Herstellung von Arzneimitteln

IV.Abgabe und Einfuhr von Arzneimitteln

V.Apothekenübliche Waren und Dienstleistungen

VI.Werberecht

D.Besondere Apothekentypen

I.Filialapotheken

II.Zweigapotheke

III.Krankenhausapotheke

IV.Notapotheke

35. Kapitel Heilmittelwerberecht

A.Einleitung

B.Gesetz über die Werbung auf dem Gebiet des Heilwesens

I.Sinn und Zweck des Gesetzes

II.Regelungsansatz und Verhältnis zu Wettbewerbsrecht und allgemeinem Deliktsrecht

III.Erfasster Personenkreis und Überwachungsbehörden

IV.Entwicklung und Anwendungsbereich des Gesetzes

V.Einzelne heilmittelwerberechtliche Ge- und Verbote

VI.Unterscheidung von Fachkreis- und Publikumswerbung

36. Kapitel Pflegepflichtversicherung

A.Vorbemerkungen

B.Die Organisation der Pflegeversicherung

C.Versicherungspflicht und Kontrahierungszwang

I.Versicherungspflicht

II.Kontrahierungszwang

D.Beginn und Ende des Versicherungsschutzes

I.Beginn des Versicherungsschutzes

II.Ende des Versicherungsschutzes

E.Die Leistungen der Pflegeversicherung

I.Leistungen bei häuslicher Pflege

II.Vollstationäre Pflege

III.Entlastung und Förderung

IV.Leistungen für Pflegepersonen nach § 19 SGB XI

F.Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

I.Begriff der Pflegebedürftigkeit

II.Dauer der Pflegebedürftigkeit

III.Modulare Bereichsprüfung

IV.Tätigkeit auf Antrag

V.Begutachtung durch den ärztlichen Sachverständigen

VI.Entscheidung des Versicherers und der Pflegekassen

VII.Klageverfahren

37. Kapitel Ambulante Pflegedienste

A.Vorbemerkung

B.Sicherstellung der Pflege durch ambulante Pflegedienste

I.Vertragsstrukturen

II.Organisation der Pflegedienste

III.Die neue Chimäre: insbesondere anbieterorganisierte Pflege-Wohngemeinschaften

IV.Qualitätssicherung und Prüfungsverfahren

C.Selbstständigkeit in der ambulanten Pflege

38. Kapitel Rehabilitationswesen

A.Begriff und Entwicklung des Rehabilitationswesens

B.Das Rehabilitationsrecht im SGB IX

I.Allgemeine Regelungen

II.Leistungen zur Teilhabe

C.Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

I.Allgemeines

II.Ambulante (einschließlich teilstationäre) Rehabilitation

III.Stationäre Rehabilitation

IV.Rehabilitation und besondere Versorgung

V.Mutter-Kind-Kuren

VI.Sonstige Rehabilitationsleistungen, Fahrtkosten

39. Kapitel Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung

A.System der gesetzlichen Unfallversicherung

I.Aufgaben

II.Trägerschaft und Finanzierung

III.Europarecht

B.Versicherter Personenkreis und Versicherungsfall

I.Versicherter Personenkreis

II.Versicherungsfall

C.Umfang der Heilbehandlung

D.Durchführung der Heilbehandlung

I.Gesetzliche Regelung und Vertrag Ärzte/UVTr

II.Besondere Verfahrensarten

III.Verordnung von Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln sowie häuslicher Krankenpflege

E.Haftung und Haftungsbeschränkung

F.Reform der gesetzlichen Unfallversicherung

40. Kapitel Rettungsdienst, Notarzt

A.Einführung

I.Bedeutung des Rettungsdienstes

II.Rechtsgrundlagen

B.Aufgaben und Struktur des Rettungsdienstes

I.Rettungsdienst

II.Notarztdienst

III.Kosten

IV.Aufsicht

C.Genehmigungsverfahren

I.Genehmigungspflicht

II.Genehmigungsvoraussetzungen

III.Pflichten des Unternehmers

D.Organisation des Rettungsdienstes

I.Einrichtungen

II.Rettungsmittel

III.Einsatzsysteme

E.Personal im Rettungsdienst

I.Ärztliches Personal

II.Nichtärztliches Personal

III.Fortbildung

F.Aufgabenverteilung im Rettungsdienst

I.Ärztliches Personal

II.Nichtärztliches Personal

G.Haftungsfragen

H.Reformbestrebungen

41. Kapitel Steuerrecht

A.Grundsätze der Besteuerung des niedergelassenen Arztes

I.Aufnahme der Tätigkeit

II.Laufende Besteuerung

III.Praxisveräußerung/Praxisabgabe

IV.Besteuerung der Beendigung/Aufgabe der Praxis

B.Besteuerung der Berufsausübungsgemeinschaften

I.Die klassische Gemeinschaftspraxis

II.Die Teilgemeinschaftspraxis

III.Die überörtliche Gemeinschaftspraxis und Filialbildung („Zweigpraxis“)

C.Besteuerung neuerer/sonstiger Kooperationsformen

I.Medizinische Versorgungszentren

II.Integrierte Versorgung – Ertragsteuern

III.Managementgesellschaften

D.Besteuerung der Praxis-/Apparate-/Laborgemeinschaften

I.Grundzüge der Besteuerung

II.Leistungen an Nichtmitglieder

III.Beteiligung von nicht freiberuflich ärztlich tätigen Mitgliedern

IV.Abgrenzung zur Betreibergesellschaft

E.Besteuerung wahlärztlicher Leistungen eines Chefarztes und seiner nachgeordneten Mitarbeiter

F.Zuweisung gegen Entgelt aus steuerlicher Sicht

I.Steuerliche Vorüberlegungen

II.Steuerliche Beurteilung von Entgelten für die Zuweisung von Patienten

III.Steuerliche Beurteilung von verdeckten Entgelten für die Zuweisung von Patienten

IV.Steuerliche Beurteilung von unzutreffend deklarierten Entgelten für die Zuweisung von Patienten

V.Steuerliche Beurteilung kooperativer Zuweisermodelle

42. Kapitel Ärztliche Versorgungswerke

A.Einleitung

B.Versorgungswerke als Teil des Alterssicherungssystems der Bundesrepublik

C.Geschichtliche Entwicklung

D.Normgefüge

I.Satzung

II.Landesrecht

III.Bundesrecht

IV.Europarecht

E.Rechtliche Ausgestaltung

I.Rechtsform

II.Organisation und Verwaltung

III.Mitgliedschaft

IV.Leistungsumfang

V.Finanzierung

F.Die Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht (§ 6 SGB VI)

I.§ 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB VI

II.§ 6 Abs. 5 SGB VI

43. Kapitel Betriebsarzt

A.Fachrichtung Arbeitsmedizin

B.Anforderungen an Betriebsärzte

C.Rechtliche Stellung des Betriebsarztes

D.Aufgaben des Betriebsarztes

E.Arbeitsmedizinische Untersuchungen

I.Vorsorge

II.Einstellungs-/Eignungsuntersuchung

F.Schweigepflicht

I.Grundsatz

II.Einwilligung

III.Rechtfertigender Notstand

G.Betriebsärzte und Arzneimittel

H.Umsatzsteuerpflichtige Leistungen

I.Haftung des Betriebsarztes

Stichwortverzeichnis