Kitabı oku: «Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung», sayfa 3
2.Ausgenommen von der Teilnahme am Abrufverfahren
VIII.Wohnungsunternehmen mit Spareinrichtung
IX.Zentrale Gegenpartei
X.Zentralverwahrer
XI.Weitere Ausnahmen
G.Personenrollen im Kontenabrufverfahren
I.Personenbelegung
1.Betreiber
2.Administrator Abfragekomponente
3.Technisch Verantwortlicher
4.Verfahrensverantwortlicher
5.Datenschutzbeauftragter
II.Besonderheiten bezüglich der Personenbelegung
1.Kommunikation mit der BaFin
2.Kommunikation innerhalb der Unternehmenseinheiten
H.Monitoring- und Prüfmaßnahmen
I.Meldedaten in tabellarischer Form
I.Daten zu Konto, Depot oder Schließfach
II.Konten-Rollen „Kontoinhaber“ und „Verfügungsberechtigter“
III.Konten-Rolle „wirtschaftlich Berechtigter“
J.Bußgelder
I.Geldbußen nach dem KWG
II.Geldbußen nach dem KAGB
III.Geldbußen nach dem ZAG
K.Begriffsbestimmungen
12. Kapitel Datenschutzrechtliche Aspekte in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
A.Einführung
B.Überblick: Datenschutzrechtliche Aspekte in der Geldwäscheprävention
C.Erste Ebene: Das „Ob“ der Datenverarbeitung
I.Rechtshistorische Herleitung: Volkszählungsurteil von 1983
II.Begriffsbestimmungen und Grundlagen: Verarbeitung personenbezogener Daten
1.Begriffsbestimmung: Personenbezogene Daten
a)Kriterium der Identifizierbarkeit
b)Zwischenfazit
2.Begriffsbestimmung: Verarbeitung
a)Präventionsmaßnahmen nach GwG
b)Technisch unterstützte Präventionsmaßnahmen
3.Kriterium der Zweckbindung
a)Zweckfestlegung für Geldwäscheprävention: § 11a GwG
b)Zweckfestlegung für Prävention sonstiger strafbarer Handlungen
III.Überblick der Rechtsgrundlagen
1.Verbot mit Erlaubnisvorbehalt
2.Vorprüfung: Datenschutzrechtliches Regelungsregime DSGVO/BDSG oder Landesdatenschutzrecht
3.In der Praxis herangezogene Rechtsgrundlagen gem. DSGVO und BDSG: Datenschutzhinweise der Banken und Beschäftigtendatenschutz
IV.Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO: Datenverarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
1.Bezug zur Datenverarbeitung in § 11a GwG
2.Einsatz von Datenverarbeitungssystemen, § 25h Abs. 2 KWG
V.Art. 6 Abs. 1 lit e) DSGVO: Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse
VI.Art. 6 Abs. 1 lit f) DSGVO: Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
VII.Sonderaspekt: Beschäftigtendatenschutz
1.Überprüfung der Zuverlässigkeit von Mitarbeitern, § 6 Abs. 2 Nr. 5 GwG
2.Rückgriff auf Betriebsvereinbarungen
VIII.Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO: Einwilligung als Rechtsgrundlage
1.Anwendbarkeit in der Geldwäscheprävention
2.Sonderfall: Einwilligung im Beschäftigtendatenschutz
D.Zweite Ebene: Das „Wie“ der Datenverarbeitung
I.Grundsätze der Verarbeitung, Art. 5 DSGVO
1.Erforderlichkeit und Datenminimierung
a)Kriterium der Angemessenheit von Präventionsmaßnahmen
b)Denkbare Ansätze in der Geldwäscheprävention
2.Richtigkeit von Daten
3.Speicherbegrenzung
4.Integrität und Vertraulichkeit
II.Transparenz und Betroffenenrechte
1.Betroffenenrechte gem. Art. 13 ff. DSGVO
2.Einschränkungen gem. BDSG und GwG
E.Dritte Ebene: Einbeziehung von Auftragsverarbeitern oder Dritten
I.Art der Einbindung
II.Auftragsverarbeitungsvertrag
III.Abgrenzung zu gemeinsamer Verantwortlichkeit
F.Vierte Ebene: Grenzüberschreitende Verarbeitungstätigkeiten
I.Zweistufige Prüfung
1.Stufe 1: Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen
2.Stufe 2: Feststellung eines angemessenen Datenschutzniveaus des Drittlandes
II.Ersatzweises Vorliegen geeigneter Garantien i.S.d. Art. 46 DSGVO
III.Ausnahmen für bestimmte Fälle i.S.d. Art. 49 DSGVO
G.Zusammenfassende Würdigung
13. Kapitel Jahresabschlussprüfung: Prüfung der Vorkehrungen zur Prävention von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen nach der PrüfbV
A.Einführung
B.Rechtliche Grundlagen
I.Geldwäsche & Co
1.Terrorismusfinanzierung
2.Internationale Zahlungstransfers
3.Sonstige strafbare Handlungen
4.Automatisierter Abruf von Kontoinformationen
5.Fazit
II.Kreditwesengesetz
1.§ 29 KWG
2.§ 30 KWG
3.§ 44 Abs. 1 S. 2 KWG
III.Prüfungsberichtsverordnung (PrüfbV)
1.§ 27 PrüfbV
2.Anlage 5 (zu § 27): Erfassungsbogen gem. § 27 PrüfbV
a)Gliederung und Inhalte des Erfassungsbogens
b)Definition und Abstufung der Prüfungsfeststellungen
c)Gründe für die Einführung eines Erfassungsbogens
3.Vorgaben zur Prüfung von Institutsgruppen
4.Prüfungszeitpunkt und Berichtszeitraum
IV.Zwischenfazit: Kritische Würdigung der bankaufsichtlichen Vorgaben zur Geldwäscheprüfung und zur Berichterstattung
C.Die Prüfung der Anti-Geldwäsche-Organisation
I.Vorbemerkung
II.Prüfungsplanung (I) – Vorbereitende Maßnahmen des Prüfers
III.Prüfungsplanung (II) – Herstellung der Prüfungsbereitschaft des Instituts
IV.Prüfungsablauf
V.Prüfung zur Beurteilung von Angemessenheit und Wirksamkeit
1.Angemessenheit und Wirksamkeit als Prüfungsziel
2.Der IDW PS 980 – eine konzeptionelle Vorlage für die Geldwäscheprüfung?
3.Konzeptions-, Angemessenheits- und Wirksamkeitsprüfung
4.Die Prüfung der Konzeption in der Geldwäscheprüfung
5.Die Prüfung der Angemessenheit in der Geldwäscheprüfung
6.Die Prüfung der Wirksamkeit in der Geldwäscheprüfung
VI.Prüfungsergebnisse
VII.Abschlussbesprechung
VIII.Die Geldwäscheprüfung und die möglichen Folgen
1.Anordnung von Sonderprüfungen oder Prüfungsschwerpunkten
2.Intensivierung der bankaufsichtlichen Überwachung
3.„BaFin-Pranger“: Maßnahmen der BaFin gegen Institute und Geschäftsleiter
4.Bußgeldverfahren
5.Anordnung der Abberufung des Geldwäschebeauftragten
6.Abberufung von Geschäftsleitern oder von Mitgliedern des Aufsichts- oder Verwaltungsrats
7.Aufhebung der Erlaubnis
8.Reputationsschaden
D.Kritische Würdigung
I.Aufsichtsrechtliche Vorgaben (I): Prüfungsbericht und Erfassungsbogen
II.Aufsichtsrechtliche Vorgaben (II): Timing
III.Aufsichtsrechtliche Vorgaben (III): Prüfungsgegenstand
IV.Aufsichtsrechtliche Vorgaben (IV): Prüfungszeitpunkt
V.Qualität der Geldwäscheprüfung (I): Ressourcen
VI.Qualität der Geldwäscheprüfung (II): Budget
VII.Unabhängigkeit (I): Regeln für die Prüfer
VIII.Unabhängigkeit (II): Externe Rotation
IX.Governance (I): Institutsinterne Regelungen zur Vergabe von Beratungsaufträgen
X.Governance (II): Institutsinterne Anreizstrukturen
E.Zusammenfassung und Ausblick
14. Kapitel Länderspezifische gesetzliche und regulatorische Anforderungen in der Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
A.Großbritannien
I.Einleitung und Hintergrund
1.Geschichtlicher Rückblick und politische Maßnahmen
2.Selbsteinschätzung („Self Assessment approach“)
a)Die erste nationale Einschätzung der Risikolage („National Risk Assessment“)
b)Der Aktionsplan 2016
c)Die zweite nationale Einschätzung der Risikolage („National Risk Assessment“)
3.Umsetzung von FATF-Empfehlungen
4.Ein neuer Ansatz über öffentlich-private Partnerschaften: der Plan zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
II.Derzeitiger gesetzgeberischer und politischer Ansatz der Regierung
1.Der „Proceeds of Crime Act“
2.Der „Criminal Finances Act“
3.Gesetze zur Terrorismusbekämpfung
a)Der „Terrorism Act 2000“ und der „Anti-Terrorism, Crime and Security Act 2001“
b)Der „Counter-Terrorism Act 2008“ (CTA)
4.Die „Money Laundering Regulations“
5.Strafverfolgungsbehörden
a)Die „National Crime Agency“
b)National Economic Crime Centre (NECC)
c)Polizeibehörde
d)Der „Crown Prosecution Service“ (CPS)
e)Das „Serious Fraud Office“ (SFO)
6.Her Majesty‘s Revenue and Customs (HMRC)
7.Die „Financial Conduct Authority“ (FCA)
8.Die britische „Financial Intelligence Unit“
9.Das Regime zur Abgabe von Verdachtsmeldungen („SARs-Regime“)
a)Zahl der Verdachtsmeldungen
b)Nichtabgabe von Meldungen
c)„Defence SARs“
d)„Super SARs“
10.Das britische Unternehmensregister („Corporate Registry“)
11.Register der Grundstücks- und Immobilieneigentümer
12.Das regulatorische Regime für Finanzdienstleister
a)Ziele der FCA auf dem Gebiet der Finanzkriminalität
b)Principles-based regulation
c)Leitlinien im Rahmen des FCA Handbook
d)Financial Crime Guide for Firms
III.Gute Vorgehensweisen und Branchenstandards
1.Art der Branchenstandards
2.Die JMLSG-Leitlinien
a)Die drei Teile der JMLSG-Leitlinien
b)Kundensorgfaltspflichten
c)Definition von Kundensorgfaltspflichten
d)Umfang der vereinfachten bzw. der verstärkten Sorgfaltspflichten
e)Identifizierung und Verifizierung von natürlichen Personen
f)Identifizierung und Verifizierung juristischer Personen
3.Sonstige Branchenstandards
4.Status der Branchenstandards
IV.Aufgaben der Geschäftsleitung („Senior Management“)
1.Das „Senior Manager and Certification Regime“
3.Persönliche Verantwortung
4.Spezifische Aufgaben im Zusammenhang mit der Kontrolle von Finanzkriminalität
a)Rolle der Geschäftsleitung
b)Money Laundering Reporting Officer (Geldwäschebeauftragter)
c)Der „Nominated Officer“ (nominierter Beauftragter)
V.Berichterstattung
1.Pflicht zur Abgabe von Verdachtsmeldungen
a)Pflicht des Einzelnen zur Berichterstattung
b)Pflichten des Nominated Officer
2.Unterlassen der Offenlegung
B.USA
I.Einführung und Überblick
1.Definition des Begriffs Geldwäsche
2.Definition von Terrorismusfinanzierung
3.Aufgaben der Banken bei der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
4.Der Bank Secrecy Act: Ursprüngliche Fassung und Weiterentwicklungen
5.Rolle der Regierungsbehörden
a)US-Bundesbehörden
b)Financial Crimes Enforcement Network
c)Aufsichtsbehörden auf Ebene einzelner Bundesstaaten
II.Der Bank Secrecy Act
1.Der Currency and Foreign Transactions Reporting Act, 1970
2.Money Laundering Control Act, 1986
3.Anti-Drug Abuse Act, 1988
4.Annunzio-Wylie Anti-Money Laundering Act, 1992
5.Money Laundering Suppression Act, 1994
6.USA PATRIOT Act, 2001
7.Customer Due Diligence Requirements for Financial Institutions Rule, 2016
III.Risikoanalyse
1.Risikoanalyse für Institutsgruppe
2.Analyse von Kundenrisiken
3.Andere Arten von Risikoanalysen
4.Risikoanalysen und darauf aufbauende Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering Program)
IV.Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering Program) im Überblick
1.Anforderungen an die Maßnahmen zur Geldwäscheprävention (Anti-Money Laundering Program)
2.Weitere Erwartungen an die Maßnahmen zur Geldwäscheprävention
V.Know Your Customer (KYC)-Regime
1.Kundenidentifizierungsprogramm (customer identification program)
a)Anforderungen an eine Kontoeröffnung
b)Überprüfung der Kundenidentität
c)Vorgaben für Fälle, in denen die Identität eines Kunden nicht festgestellt werden kann
2.Kundensorgfaltspflichten (customer due diligence)
a)Grundlegende Anforderungen an Kundensorgfaltspflichten
b)Anforderungen in Bezug auf den wirtschaftlich Berechtigten
3.Verstärkte/spezielle Kundensorgfaltspflichten (enhanced/special due diligence)
a)Anforderungen im Rahmen der verstärkten Kundensorgfaltspflichten
b)Anforderungen im Rahmen spezieller Kundensorgfaltspflichten
VI.Fortlaufende Überwachung
VII.Anwendbarkeit der US-Anforderungen zur Geldwäscheprävention auf ausländische Institute
1.Aufsicht auf der Ebene der einzelnen Bundesstaaten
2.Bundesstaat New York
VIII.Durchsetzung des Bank Secrecy Act
1.Erwartungen der Aufsichtsbehörden
2.Methode der Aufsichtsbehörden
3.Maßnahmen zur Durchsetzung der Aufsichtsvorschriften
4.Ergebnisse der aufsichtlichen Prüfung
IX.Zusammenfassung
C.Schweiz
I.Einführung und Überblick
II.Normen zur Geldwäschereiprävention
1.Strafgesetzbuch
a)Geldwäscherei (Art. 305bis StGB-CH)
b)Mangelnde Sorgfalt bei Finanzgeschäften und Melderecht (Art. 305ter StGB-CH)
c)Kriminelle Organisation (Art. 260ter StGB-CH)
d)Terrorismusfinanzierung (Art. 260quinquies StGB-CH)
e)Unternehmensstrafbarkeit (Art. 102 StGB-CH)
2.Geldwäschereigesetz und Verordnungen
a)Geldwäschereigesetz (GwG-CH)
b)Verordnungen
3.Soft Law, Selbstregulierung und internationale Übereinkommen
III.Pflichten der Finanzintermediäre
1.Sorgfaltspflichten
a)Identifizierung der Vertragspartei
b)Feststellung der wirtschaftlich berechtigten Person
c)Wiederholung der Identifikation und der Feststellung der wirtschaftlichen Berechtigung
d)Besondere Sorgfaltspflichten
e)Dokumentationspflicht
f)Verzicht auf Sorgfaltspflichten bei Vermögenswerten von geringem Wert
g)Organisatorische Maßnahmen
2.Pflichten bei Geldwäschereiverdacht
a)Meldepflicht
b)Pflicht zur Vermögenssperre
c)Informationsverbot
d)Herausgabepflicht von Informationen
IV.Prozessuales (MROS, Amts- und Rechtshilfe)
1.Verfahren bei der MROS
2.Amts- und Rechtshilfe
a)Amtshilfe mit inländischen Behörden
b)Amtshilfe mit ausländischen Behörden
c)Internationale Rechtshilfe in Strafsachen
D.Österreich
I.Einführung – das regulatorische Umfeld in Österreich
II.Die wesentlichen Regelungen des Finanzmarkt-Geldwäschegesetzes und deren Umsetzung in der Praxis
1.Anwendungsbereich und Definitionen
a)Anwendungsbereich
b)Kunden und Geschäftsbeziehungen
c)Politisch exponierte Personen
d)Wirtschaftlicher Eigentümer
e)Drittländer mit hohem Risiko
f)Weitere Definitionen
2.Risikoanalyse auf nationaler und Unternehmensebene
a)Nationale Risikoanalyse
b)Risikoanalyse auf Unternehmensebene
3.Sorgfaltspflichten und deren Anwendung im Überblick
a)Die Anwendungsfälle der Sorgfaltspflichten
b)Der Umfang der Sorgfaltspflichten
c)Der Zeitpunkt der Anwendung der Sorgfaltsplichten
4.Besondere Anwendungsfälle für vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten
a)Vereinfachte Sorgfaltspflichten
b)Verstärkte Sorgfaltspflichten
5.Ausführung durch Dritte und Auslagerung
a)Durchführung durch qualifizierte Dritte
b)Durchführung durch qualifizierte Dritte in Gruppen
c)Durchführung durch Auslagerungsdienstleister oder Vertreter
d)Weitere Vorschriften zu Auslagerungen
6.Meldepflichten
a)Meldungen bei Geldwäscheverdacht
b)Zusätzliche Meldepflichten
c)Zusammenarbeit mit der Geldwäschemeldestelle
d)Folgen einer Verdachtsmeldung
e)Verbot der Informationsweitergabe
7.Organisatorische und weitere Anforderungen
a)Aufbewahrungspflichten
b)Anforderungen an die interne Organisation
8.Strafbestimmungen
III.Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
1.Die wesentlichen Regelungen des WiEReG
a)Anwendungsbereich und Ausnahmen
b)Definition des wirtschaftlichen Eigentümers
c)Verpflichtungen der Rechtsträger
2.Das Register der wirtschaftlichen Eigentümer in Österreich
IV.Weitere relevante regulatorische Anforderungen
1.EU-Geldtransfer-VO
2.Sanktions- und Embargovorschriften
V.Aufsichtspraxis in Österreich
1.Risikoorientierter Ansatz in der Aufsicht
2.Aufsichts- und Prüfschwerpunkte
3.Prüfungsdurchführung
VI.Zusammenfassung
Stichwortverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. | anderer Ansicht |
abgedr. | abgedruckt |
Abb. | Abbildung |
ABlEG | Amtsblatt der EG |
ABlEU | Amtsblatt der EU |
abl. | ablehnend |
Abs. | Absatz |
Abschn. | Abschnitt |
abw. | abweichend |
a.E. | am Ende |
AEAO | Anwendungserlass zur Abgabenordnung |
a.F. | alte Fassung |
AG | Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift), Aktiengesellschaft, Amtsgericht, Ausführungsgesetz |
AIF | Alternative Investmentfonds |
Alt. | Alternative |
AktG | Aktiengesetz |
a.M. | anderer Meinung |
amtl. | amtlich |
Anh. | Anhang |
Anm. | Anmerkung |
AO | Abgabenordnung |
Art. | Artikel |
AuA | Auslegungs- und Anwendungshinweise |
Aufl. | Auflage |
ausf. | ausführlich |
Az. | Aktenzeichen |
BaFin | Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht |
BAG | Bundesarbeitsgericht |
BAGE | Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts |
BB | Der Betriebs-Berater |
Bd. | Band |
Bearb. | Bearbeiter |
BDSG | Bundesdatenschutzgesetz |
Begr. | Begründung |
Bek. | Bekanntmachung |
betr. | betreffend |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BFH | Bundesfinanzhof |
BFHE | Entscheidungen des Bundesfinanzhofs |
BGBl | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHZ | Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen |
BIP | Bruttoinlandsprodukt |
BR-Drucks. | Bundesratsdrucksache |
Bsp. | Beispiel |
bspw. | beispielsweise |
BStBl | Bundessteuerblatt |
BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache |
Buchst. | Buchstabe |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
bzgl. | Bezüglich |
BZSt | Bundeszentralamt für Steuern |
bzw. | beziehungsweise |
ca. | circa |
CB | Compliance-Berater, Zeitschrift |
CDD | Customer Due Diligence |
CMS | Compliance Management System |
CPS | Crown Prosecution Service |
DB | Der Betrieb |
ders. | derselbe |
d.h. | das heißt |
dies. | dieselbe/n |
DK | Deutsche Kreditwirtschaft |
DNotZ | Deutsche Notarzeitschrift |
DSGVO | Datenschutzgrundverordnung |
DuD | Datenschutz und Datensicherheit, Zeitschrift |
EBA | Europäische Bankenaufsicht |
Einf. | Einführung |
Einl. | Einleitung |
EIOPA | Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen |
EG | Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz |
entspr. | entsprechend |
erg. | Ergänzend |
ESAs | Joint Committee of the European Supervisory Authorities |
ESMA | Europäische Wertpapier- und Aufsichtsbehörde |
etc. | et cetera |
EU | Europäische Union |
EuGH | Europäischer Gerichtshof |
EuGH Slg. | Sammlung der Rechtsprechung des EuGH |
evtl. | eventuell |
f. | folgende |
FCA | Financial Conduct Authority |
FATF | Financial Action Task Force |
ff. | fortfolgende |
FINMA | Eidgenössische Finanzmarktaufsicht |
FinCEN | Financial Crimes Enforcement Network |
FIU | Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen |
Fn. | Fußnote |
FS | Festschrift |
GbR | Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
gem. | gemäß |
ggf. | gegebenenfalls |
GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
grds. | Grundsätzlich |
GwG | Geldwäschegesetz |
h.A. | herrschende Ansicht |
HGB | Handelsgesetzbuch |
h.L. | herrschende Lehre |
h.M. | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
HS | Halbsatz |
i.d.F. | in der Fassung |
i.d.R. | in der Regel |
i.S.d. | im Sinne der/des |
IdW | Institut der Wirtschaftsprüfer |
i.S.v. | im Sinne von |
i.Ü. | im Übrigen |
i.V.m. | in Verbindung mit |
JC | Joint Committee |
JMLSG | Joint Money Laundering Steering Group |
JR | Juristische Rundschau |
JZ | Juristenzeitung |
KAGB | Kapitalanlagegesetzbuch |
Kap. | Kapitel |
KG | Kammergericht; Kommanditgesellschaft |
Komm. | Kommentar; Kommentierung |
KWG | Kreditwesengesetz |
KYC | Know Your Customer |
LG | Landgericht |
Lit. | Literatur |
MDR | Monatsschrift für Deutsches Recht |
Mio. | Million |
m.N. | mit Nachweisen |
MK | Münchener Kommentar |
MLRO | Money Laundering Reporting Officer |
MROS | Meldestelle für Geldwäscherei in der Schweiz |
MLRs | Money Laundering Regulations |
MMR | MultiMedia und Recht, Zeitschrift |
Mrd. | Milliarde |
m.w.N. | mit weiteren Nachweisen |
NCA | National Crime Agency |
NEEC | National Economic Crime Centre |
n.F. | neue Fassung |
Nr. | Nummer |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR | NJW Rechtsprechungsreport Zivilrecht |
NRA | National Risk Assessment |
NZG | Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
o.Ä. | oder Ähnliche/s |
OCC | Office of the Comptroller of the Currency |
OECD | Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung |
o.g. | oben genannt/e |
OGAW | Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren |
OLG | Oberlandesgericht |
OHG | offene Handelsgesellschaft |
o.V. | ohne Verfasser |
PAuswG | Gesetz über Personalausweise und den elektronischen Identitätsnachweis |
PEP | Politically Exposed Person |
PinG | Privacy in Germany – Datenschutz und Compliance, Zeitschrift |
POCA | Proceeds of Crime Act |
Prot. | Protokoll |
PrüfbV | Prüfungsberichtsverordnung |
RefE | Referentenentwurf |
RegE | Regierungsentwurf |
RG | Reichsgericht |
RGBl | Reichsgesetzblatt |
RL | Richtlinie |
Rpfleger | Der Deutsche Rechtspfleger |
Rn. | Randnummer |
RTS | technische Regulierungsstandards |
S., s. | Satz, Seite |
SARs | Suspicious Activity Reports |
SFO | Serious Fraud Office |
sog. | so genannte |
SRA 2.0 | Subnationale Risikoanalyse 2019/2020 |
StGB | Strafgesetzbuch |
stRspr. | ständige Rechtsprechung |
str. | streitig |
SWIFT | Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication |
SYSC | Senior Management Arrangements, Systems and Controls |
Tab. | Tabelle |
u.Ä. | und Ähnliche/s |
u.a. | unter anderem, und andere |
unstr. | unstreitig |
usw. | und so weiter |
u.U. | unter Umständen |
v. | von, vom |
VAG | Versicherungsaufsichtsgesetz |
vgl. | vergleiche |
Vorb. | Vorbemerkung |
VO | Verordnung |
WM | Wertpapier-Mitteilungen |
WpHG | Wertpapierhandelsgesetz |
ZAG | Gesetz über die Beaufsichtigung von Zahlungsdiensten |
z.B. | zum Beispiel |
ZD | Zeitschrift für Datenschutz |
ZGR | Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht |
ZHR | Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht |
ZIdPrüfV | Zahlungskonto-Identitätsprüfungsverordnung |
Ziff. | Ziffer |
ZIP | Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
zit. | zitiert |
z.T. | zum Teil |
zust. | zustimmend |
zutr. | zutreffend |
zz. | zurzeit |