Kitabı oku: «Fußball-Lexikon», sayfa 37

Yazı tipi:


P. Csernai: Erfolgsstationen (Auswahl)
Bayern München Grau Benfica Lissabon Landesmeister 1980, 1981 Landespokal 1982 Landespokal 1985

ČSR, Abk. für Československá Republika (1918–39, 1945–60); ČSSR, Abk. für Československá Socialisticka Republika (1960–90); ČSFR, Abk. für Česká a Slovenska Federativni Republika (1990–92). S. a. Tschechoslowakei.

CTFA, Abk. für Chinese Taipei Football Association, den Fußballverband von → Taiwan.

Cuba, andere Schreibweise für → Kuba.

Cubilla, Luis, eigtl. „Luis Alberto Cubilla Almeida“, uruguay. Trainer, * 28. März 1940 Paysandú; war Angriffsspieler: bis 1957 Colón de Paysandú, 1957–62 CA Peñarol (Montevideo), 1962–64 FC Barcelona, 1964–68 CA River Plate (Buenos Aires), 1969–74 Nacional Monevideo, 1975 Santiago Morning (Chile), 1976 Defensor Sporting Club (Montevideo); 38 Länderspiele (1959–74; elf Tore); WM-Endrunde 1962, 1970, 1974. – Später Trainer: 1978–80 Olimpia Asunción, 1980 Newell’s Old Boys (Rosario), 1981 CA Peñarol, 1982 Olimpia Asunción, 1983 Atlético Nacional (Medellin), 1984 CA River Plate, 1988–93 Olimpia Asunción, 1994 RC Avellaneda, 1995–2003 Olimpia Asunción, 2003 Villavicencio Zentauren (Kolumbien), 2004 CA Talleres (Córdoba), 2005 CSD Comunicaciones (Guatemala-Stadt), 2007 Barcelona SC (Guayaquil), 2009 National College (Iquitos [Peru]); Südamerikas Trainer des Jahres 1990.


L. Cubilla: Erfolgsstationen (Auswahl)
Olimpia Asunción Grau Grau Grau Grau CA Peñarol Atlético Nacional Landesmeister 1979, 1982, 1988, 1989, 1995, 1997, 1998, 1999, 2000 Copa Libertadores de América 1979, 1990 Weltpokal 1979 Recopa Sudamericana 2003 Landesmeister 1981 Landesmeister 1983

Cubillas, Teófilo (“Nene”), peruan. Angriffsspieler, * 8. März 1949 Puente de Piedra; 1963–72 Alianza Lima, 1973/74 FC Basel, 1974–77 FC Porto, 1977–79 Alianza Lima, 1979–83 Fort Lauderdale Strikers; 81 Länderspiele (1968–82; 26 Tore); WM-Endrunde 1970 (“Bester junger Spieler”), 1978, 1982; Südamerikas Fußballer des Jahres 1972.


T. Cubillas Als 1987 bei einem Flugzeugunglück große Teile der Mannschaft von Alianza Lima ums Leben kamen, spielte er nochmals kurzzeitig für seinen Stammverein.

Cuevas, Nelson („Pipino“), eigtl. „Nelson Rafael Cuevas Amarilla“, paraguay. Angriffsspieler, * 10. Januar 1980 Asunción; bis 1998 CA Tembetary (Paraguay), 1998–2003 CA River Plate (Buenos Aires), 2004–06 CF Pachuca, 2006/07 Club América (Mexiko-Stadt), 2008 Club Libertad (Asunción), 2008/09 FC Santos, 2009 Universidad de Chile (Santiage de Chile), 2009/10 Olimpia Asunción, 2010 Albacete Balompié, 2011 FC Puebla; 41 Länderspiele (seit 1999; sechs Tore); WM-Endrunde 2002, 2006.

Cullmann, Bernhard („Bernd“), dt. Mittelfeldspieler, * 1. November 1949 Köln; 1963–70 SpVg. Porz (Köln), 1970–83 1. FC Köln; 341 Bundesligaspiele (1970–83; 29 Tore); 40 Länderspiele (1973–80; sechs Tore); WM-Endrunde 1974, 1978; Europameister 1980. – Cullmann ist Mitglied der Dt. Fußballspieler-Vermittler-Vereinigung (→ DFVV). – Sein Sohn Carsten Cullmann (* 1976), genannt „Culli“, ist Abwehrspieler: 1994–96 SpVg. Porz, 1996–2011 1. FC Köln; 81 Bundesligaspiele (2000–10; vier Tore).

Cúper, Héctor, eigtl. „Héctor Raúl Cúper“, argentin. Trainer, * 16. November 1955 Santa Fe; war Abwehrspieler: 1976/77 Ferro Carril Oeste (Buenos Aires), 1977/78 Independiente Rivadavia (Argentinien), 1978–88 Ferro Carril Oeste, 1988–92 CA Huracán (Buenos Aires). – Später Trainer: 1993–95 CA Huracán, 1995–97 CA Lanús (Copa Conmebol 1996), 1997–99 RCD Mallorca, 1999–2001 CF Valencia, 2001–03 Inter Mailand, 2004–06 RCD Mallorca, 2007 Real Betis Balompié (Sevilla), 2008 FC Parma, 2008/09 Georgien (Nationalmannschaft), 2009–11 Aris Saloniki, 2011 Racing Santander.

Cup Final [engl. „Pokalfinale”], offizielle Bezeichnung des Finals um den engl. Fußballpokal (→ FA Cup); erstmals 1872 ausgetragen.

Cup of the Alps, Schweiz: in Kooperation mit der FIFA durchgeführtes internat. U-19-Turnier, das seit 1991 jährlich am Pfingstwochenende im Oberwallis (Kt. Wallis) ausgetragen wird. Hauptaustragungsort (neben drei anderen Spielstätten) ist → Naters. Am Turnier nehmen sechs ausländ. Mannschaften internat. Großklubs sowie zwei schweizer. Mannschaften teil.

Curitiba, Brasilien (Hauptstadt des Staates Paraná); 1) CA Paranaense (Clube Atlético Paranaense), gegr. am 26. März 1924; Spielkleidung: Rot-Schwarz/Schwarz/Schwarz; Spielort: Agua Verde; Stadion: Arena da Baixada, 42 000 Plätze. – INTERNET: www.atleticoparanaense.com

Spieler (Auswahl): H. Belllini – N. Borges – Brito – R. Costa – Djalma Santos – J. dos Santos – Evanilson – Jádson – Kléberson – Lucas – Michel Bastos – A. Mineiro – K. Nowak – Ratinho – Ricardinho – P. Rink – D. Santos – Wesley. – Trainer (Auswahl): O. Alvarez – L. Matthäus – C. Mior – G. Oliveira.

2) Coritiba FC (Coritiba Football Club), gegr. am 12. Oktober 1909; Spielkleidung: Weiß-Grün/Schwarz/Weiß-Grün; Spielort: Alto da Glória; Stadion: Estádio Couto Pereira, 37 000 Plätze. – INTERNET: www.coritiba.com.br

Spieler (Auswahl): Adriano – Alex – Chris – Henrique – Keirrison – Manga – Marcelinho – Rafinha – Robert – P. Rocha – Zé Roberto. – Trainer (Auswahl): R. Gomes – L. F. Scolari.


Coritiba FC Der Club gewann von 1916 bis 2008 33-mal die Staatsmeisterschaft von Paraná.

Curri, Skerdilaid („Skerdi“), alban. Angriffsspieler, * 6. Oktober 1975 Kavaje; 1993–95 Besa Kavaje, 1995–97 Partizani Tirana, 1998 SpVgg Unterhaching, 1998/99 FC Starnberg, 1999–2003 VFC Plauen, 2003–11 Erzgebirge Aue; 170 Zweitligaspiele (seit 1998; 19 Tore).

Cvitanović, Igor, kroat. Angriffsspieler, * 1. November 1970 Osijek; bis 1989 NK Osijek, 1989–91 Dinamo Zagreb, 1992 Varteks Varaždin, 1992–97 Dinamo Zagreb (Torschützenkönig 1996 [19], 1997 [20]), 1998/99 Real Sociedad (San Sebastián), 1999–2001 Dinamo Zagreb, 2002 Shimizu S-Pulse, 2003/04 NK Osijek; 27 Länderspiele (1992–99; vier Tore); EM-Endrunde 1996.

Cwmbran, Wales (Stadt im Verwaltungsbezirk Torfaen); Cwmbran Town, eigtl. „Cwmbran Town AFC” (Cwmbran Town Association Football Club), gegr. 1951; Spielkleidung: Weiß/Schwarz/Schwarz; Stadion: Cwmbran Stadium, 10 500 Plätze. – INTERNET: www.cwmbrantownafc.co.uk

Spieler (Auswahl): J. Collins – T. Green – R. Griffiths – K. Hanbury – M. Houston – J. Jenkins – G. Wesson. – Trainer (Auswahl): M. Bishop – B. Coyne – S. Wharton – A. Wilcox.


Cwmbran Town: Erfolge (Auswahl) Landesmeister 1993

Czibor, Zoltán, ungar. Angriffsspieler (Linksaußen), * 23. August 1928 Kaposvár, † 1. September 1997; 1942–45 Komárom AC (Ungarn), 1945–48 Komárom MÁV, 1948–50 Ferencvárosi TC (Budapest), 1951/52 SC Csepel (Budapest), 1952–56 Honvéd Budapest (Flucht aus Ungarn), 1956 AS Rom, 1957–61 FC Barcelona, 1961/62 Español Barcelona, 1962 CE Europa (Barcelona), 1962/63 Austria Wien, 1963–65 Espanyol Barcelona; 43 Länderspiele (1949–56; 16 Tore); WM-Endrunde 1954; Olympiasieger 1952.

D

Däbritz, Nico („Nick“), dt. Trainer, * 26. August 1971 Freital; war Mittelfeldspieler: bis 1987 Stahl Freital, 1987–91 Dynamo Dresden, 1991–98 VfB Leipzig, 1998–2000 VfL Wolfsburg, 2000/01 Hannover 96, 2002 SV Babelsberg 03, 2002–04 Dynamo Dresden; ein (NOFV-)Oberligaspiel (1991); 43 Bundesligaspiele (1993–2000); 194 Zweitligaspiele (1991–2002; 15 Tore). – Später Trainer: 2009–11 Dynamo Dresden (Assistent).

Dabrowski, Christoph, dt. Mittelfeldspieler poln. Herkunft („Krzysztof Dąbrowski“), seit 1984 in der BRD, * 1. Juli 1978 Katowice (dt. Kattowitz); 1990–92 Hertha BSC, 1992/93 BFC Preußen Berlin, 1993–95 1. FC Schöneberg (Berlin), 1995–2001 Werder Bremen, 2001–03 Arminia Bielefeld, 2003–06 Hannover 96, 2006–11 VfL Bochum; 273 Bundesligaspiele (1998–2010; 22 Tore).

Daei, Ali, iran. Trainer, * 21. März 1969 Ardabil; war Angriffsspieler: 1983–88 Javanan Ardabil, 1988/89 Esteghlal Ardabil, 1989/90 Taxirany Teheran, 1990–95 Tajarat Bank FC (Teheran), 1995/96 Persepolis Teheran, 1996/97 Al-Sadd SC (Doha), 1997/98 Arminia Bielefeld, 1998/99 Bayern München, 1999–2002 Hertha BSC, 2002/03 Al-Shabab (VAE), 2003/04 Persepolis Teheran, 2004–06 Saba Battery Qom (Teheran), 2006/07 Saipa Karadj (Teheran; Spielertrainer [Landesmeister 2007]); 107 Bundesligaspiele (1997–2002; 19 Tore); 149 Länderspiele (1993–2006; 109 Tore); WM-Endrunde 1998, 2006; Asiens Fußballer des Jahres 1999. – Später Trainer: 2007/08 Saipa Karadj, 2008/09 Iran (Nationalmannschaft), 2009–11 Persepolis Teheran.

Daems, Filip, belg. Abwehrspieler, * 31. Oktober 1978 Turnhout; 1986–89 Alberta Geel (Belgien), 1989–98 Verbroedering Geel (Belgien), 1998–2001 Lierse SK, 2001–05 Gençlerbirliği Ankara, 2005–11 Borussia Mönchengladbach; 118 Bundesligaspiele (seit 2005; sieben Tore); sieben Länderspiele (2006–08).

Daewoo Royals, Südkorea: → Busan.

Dahlin, Martin, schwed. Angriffsspieler venezolan. Herkunft (Vater), * 16. April 1968 Lund (Schweden); 1985/86 Lunds BK, 1987–91 Malmö FF (Torschützenkönig 1988 [17]), 1991–96 Borussia Mönchengladbach, 1996 AS Rom, 1996/97 Borussia Mönchengladbach, 1997/98 Blackburn Rovers, 1998/99 Hamburger SV; 133 Bundesligaspiele (1991–99; 60 Tore); 60 Länderspiele für Schweden (1991–97; 29 Tore); WM-Endrunde 1994; EM-Endrunde 1992; olymp. Fußballturnier 1988; in Schweden Fußballer des Jahres 1993.

Dailly, Cristian, schott. Abwehrspieler, * 23. Oktober 1973 Dundee; 1990–96 Dundee United, 1996–98 Derby County, 1998–2001 Blackburn Rovers, 2001–07 West Ham United, 2007 FC Southampton, 2007/08 West Ham United, 2008/09 Glasgow Rangers, 2009–11 Charlton Athletic (London); 67 Länderspiele (1997–2008; sechs Tore); WM-Endrunde 1998.

Dais, Gerd, dt. Trainer, * 11. August 1963 Heidelberg; war Angriffsspieler: bis 1979 SG Heidelberg-Kirchheim, 1979–82 VfR Mannheim, 1982–84 Karlsruher SC, 1984/85 FC Homburg, 1985–87 SV Sandhausen, 1987–93 Waldhof Mannheim; 63 Bundesligaspiele (1982–90; 15 Tore). – Später Trainer: 1996/97 FV Sandhausen (Assistent), 1997–99 SG Dielheim (Südbaden), 2000 FC Nöttingen (Spielertrainer), 2000–02 FV Lauda (Württemberg), 2002–04 FC Nöttingen, 2005–10 und 2011 SV Sandhausen (Bad. Pokal 2006, 2007, 2011).

Dalglish, Kenneth („Kenny“), schott. Trainer, * 4. März 1951 Glasgow; war Mittelfeldspieler: 1964–66 Glasgow United, 1966/67 Cumbernauld United (Schottland), 1967–77 Celtic Glasgow (Torschützenkönig 1976 [24]), 1977–85 FC Liverpool; 102 Länderspiele (1971–86; 30 Tore); WM-Endrunde 1974, 1978, 1982; in England Fußballer des Jahres 1979, 1983. – Später Trainer: 1985–91 FC Liverpool (Spielertrainer), 1991–95 Blackburn Rovers, 1997/98 Newcastle United, 1999/2000 Celtic Glasgow, 2011 FC Liverpool.


K. Dalglish: Erfolgsstationen (Auswahl)
FC Liverpool Grau Blackburn Rovers Landesmeister 1986, 1988, 1990 Landespokal 1986, 1989 Landesmeister 1995

D’Alessandro, Andrés, eigtl. „Andrés Nicolás D’Alessandro“, argentin. Mittelfeldspieler (auch ital. Staatsbürgerschaft), * 15. April 1981 La Paternal; 1985–2003 CA River Plate (Buenos Aires), 2003–06 VfL Wolfsburg, 2006 FC Portsmouth, 2006–08 Real Saragossa, 2008 San Lorenzo de Almagro (Buenos Aires), 2008–11 SC Internacional (Pôrto Alegre); 61 Bundesligaspiele (2003–06; acht Tore); 26 Länderspiele (2003–05; vier Tore); Olympiasieger 2004; Südamerikas Fußballer des Jahres 2010.

Dallas, USA (Staat im Staat Texas); FC Dallas (Fútbol Club Dallas), gegr. am 6. Juni 1995 als Dallas Burn, seit 2005 FC Dallas; Spielkleidung: Rot-Weiß/Rot/Rot; Stadion: Pizza Hut Park, 20 500 Plätze. – INTERNET: www.fcdallas.net

Spieler (Auswahl): L. Álvarez – J. Cunningham – Denilson – D. Ferreira – A. Harris – K. Hartman – J. Kreis – L. Kubik – D. McCarty – C. Ruiz – D. Sala – H. Sánchez – A. Sutter – R. Villar – B. Wagner. – Trainer (Auswahl): C. Clarke – S. Hyndman – S. Morrow.

Dalmatien, Kroatien: Region an der O-Küste der Adria im S des Landes; Hauptort: Split.


Dalmatien: Vereine (Auswahl) Hajduk Split NK Zadar

Dalnoki, Jenö, ungar. Trainer, * 12. Dezember 1932 Budapest, † 4. Februar 2006 ebenda; war Abwehrspieler: 1950–66 Ferencvaros Budapest; 14 Länderspiele (1952–61); olymp. Fußballturnier 1952 (Olympiasieger), 1956. – Später Trainer: 1970, 1973–78 und 1985–87 Ferencvaros Budapest (Landesmeister und -pokal 1976, Landespokal 1978).

Damaskus, Hauptstadt von Syrien; Al-Dschaisch, eigtl. „Al Jaish Sport Club“, gegr. 1947; Spielkleidung: Rot/Rot/Schwarz; Stadion: Abbasiden, 45 000 Plätze. – INTERNET: www.aljaishclub.com

Spieler (Auswahl): R. Al Azhar – M. Al Haj – A. Al Hussain – B. Sahiwni – K. Ziani. – Trainer (Auswahl): I. Dumitru – C. Stefanescu.


Al-Dschaisch: Internationale Erfolge (Auswahl) AFC Cup 2004

Damková, Dagmar, tschech. Schiedsrichterin, * 29. Dezember 1974 Plzeň (dt. Pilsen); seit 1995 FACR-Schiedsrichterin; leitet u. a. Männerspiele in der tschech. Gambrinus Liga (auch das Pokalfinale 2006); bei den Frauen: WM-Endrunde 2007, EM-Endrunde 2005 und 2009 (u. a. Finale), olymp. Fußballturnier 2004 und 2008 (u. a. Finale).

„Damlandslaget“, Bez. für die schwed. Frauen-Nationalmannschaft.

Dammeier, Detlevf, dt. Trainer, * 18. Oktober 1968 Stadthagen (Ndsachs.); war Mittelfeldspieler: bis 1986 SV Nordsehl (Ndsachs.), 1986–89 Hannover 96, 1989–92 Hamburger SV, 1992–2000 VfL Wolfsburg, 2000–06 Arminia Bielefeld; 248 Bundesligaspiele (1987–2006; zehn Tore). – Später Trainer: 2008–10 Arminia Bielefeld II.

Dänemark, Königreich im Übergangsraum zw. Mittel- und N-Europa, 43 094 km² (ohne Grönland und Färöer, die politisch zum Staatsgebiet gehören), 5,476 Mio. Ew.; Verband: Dansk Boldspil-Union, Abk. DBU, gegr. 1889, Sitz: Brøndby (Kopenhagen); Mitglied der FIFA seit 1904, der UEFA seit 1954; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot. – Höchste Spielklasse: Superligaen (zwölf Vereine). – INTERNET: www.dbu.dk


Dänemark: Erfolge (Auswahl) Europameister 1992 Konföderationenpokal 1995 Juniorinnen U-19-Europameister 1998

Dani Alves, eigtl. „Daniel Alves da Silva“, brasilian. Abwehrspieler (Rechtsverteidiger), * 6. Mai 1983 Juazeiro; 2001/02 EC Bahia (Salvador), 2003–08 FC Sevilla, 2008–11 FC Barcelona; 50 Länderspiele (seit 2006; sechs Tore); WM-Endrunde 2010.

Daniel, Jörg, dt. Trainer, * 9. Juli 1951 Hagen; war Torhüter: bis 1967 SF Herringen (Hamm), 1967–71 VfL Bochum, 1971–73 Alemannia Aachen, 1973/74 SG Eschweiler (NRW), 1974/75 Fortuna Köln, 1975/76 Union Solingen, 1976–81 Fortuna Düsseldorf; 112 Bundesligaspiele (1976–81). – Später (Verbands-)Trainer: 1994–99 Bad. Fußballverband (BFV), 1999–11 Dt. Fußball-Bund (DFB).

„Daniel-Nivel-Cup“, zu Ehren des am 21. Juni 1998 nach dem WM-Halbfinalspiel Deutschland – Jugoslawien im frz. Lens von dt. Hooligans („Hools“) brutal zusammengeschlagenen frz. Gendarms DANIEL NIVEL (* 1954; überlebte schwerst geschädigt) 2003 erstmals veranstaltetes Turnier für internat. Polizei- und Fanteams aus Europa, Afrika, Asien, S-Amerika und Ozeanien. Das Turnier findet jährlich in Leipzig statt und soll stets zur Erinnerung und als Mahnung dienen. – INTERNET: www.daniel-nivel-cup.de

Danielsen, John, dän. Mittelfeldspieler, * 13. Juli 1939 Odense; bis 1965 B 1909 Odense, 1965–70 Werder Bremen; 131 Bundesligaspiele (1965–70; 17 Tore); 27 Länderspiele (1958–64; sieben Tore); Europapokal der Nationen 1964 (Vierter); olymp. Fußballturnier 1960.

Danilevičius, Tomas, litauischer Angriffsspieler, * 18. Juli 1978 Klaipėda; 1993–95 Atlantas Klaipėda, 1995/96 KSK Beveren, 1996–98 FC Brügge, 1998 KSV Ingelmunster (Belgien), 1998/99 Dynamo Moskau, 1999/2000 Lausanne-Sports, 2000/01 FC Arsenal, 2001 Dunfermline Athletic, 2001/02 KSK Beveren, 2002–05 AS Livorno, 2005/06 US Avellino, 2007/08 FC Bologna, 2008 US Grosseto FC (Italien), 2008–11 AS Livorno; 59 Länderspiele (seit 1998; 17 Tore).

Danner, Dietmar, dt. Mittelfeldspieler, * 29. November 1950 Mannheim; bis 1966 Eintracht Plankstadt (Südbaden), 1966–71 VfR Mannheim, 1971–80 Borussia Mönchengladbach, 1980/81 FC Schalke 04, 1981/82 1. FC Saarbrücken, 1982/83 LASK Linz; 198 Bundesligaspiele (1971–81; 27 Tore); sechs Länderspiele (1973–76); EM-Endrunde 1976.

Dante, eigtl. “Bonfim Costa Santos Dante”, brasilian. Abwehrspieler, * 18. Oktober 1983 Salvador da Bahia; bis 1997 AE Catuense (Brasilien), 1998/99 Galicia EC (Salvador), 2000/01 Capivariano FC (Brasilien), 2002/03 EC Juventude (Caxias do Sul [Brasilien]), 2004/05 Lille OSC, 2006 Sporting Charleroi, 2007–09 Standard Lüttich, 2009–11 Borussia Mönchengladbach; 60 Bundesligaspiele (seit 2009; acht Tore).

Danubio FC, Uruguay: → Montevideo [3].

Danzig, dt. für → Gdańsk.

Dárdai, Pál, ungar. Trainer, * 16. März 1976 Pécs; war Mittelfeldspieler: 1991–95 Pécsi MSC bzw. MFC, 1996 Budapesti VSC, 1997–2011 Hertha BSC; 286 Bundesligaspiele (1997–2010; 17 Tore); 61 Länderspiele (1998–2009; fünf Tore); in Ungarn Fußballer des Jahres 2006. – Später Trainer: 2011 Hertha BSC (Assistent II. Mannschaft).

Dario, eigtl. „Dario José dos Santos“, brasilian. Angriffsspieler, * 4. März 1946 Rio de Janeiro; 1967/68 Campo Grande (Brasilien), 1968–73 Atlético Mineiro (Belo Horizonte; Torschützenkönig 1971 [17], 1972 [17, mit P. → Rocha]), 1974 CR Flamengo (Rio de Janeiro) und Atlético Mineiro, 1975/76 Sport Recife, 1976/77 SC Internacional (Pôrto Alegre; Torschützenkönig 1976 [16]), 1977/78 Ponte Preta (Campinas), 1978/79 Atlético Mineiro, 1979 Paysandu SC (Brasilien), 1980 Náutico (Racife); zwölf Länderspiele (1965–73; drei Tore); WM-Endrunde 1970 (Weltmeister [nicht eingesetzt]).

Darmstadt, Dtl. (Stadt in Hessen); 1) Rot-Weiß Darmstadt, eigtl. „SKV Rot-Weiß Darmstadt“ (Sport- und Kulturverein Rot-Weiß Darmstadt), gegr. 1954; Spielkleidung: Rot/Weiß/Rot; Spielort: Heimstättensiedlung; Stadion: Waldsportpark, 2 250 Plätze. – INTERNET: www.rot-weiss-darmstadt.de

Spieler (Auswahl): T. Breitwieser – F. Funk – R. Hübner – D. Lewis – D. Lohrer – T. Scherf – E. Yildiz. – Trainer (Auswahl): S. Adam.


Rot-Weiß Darmstadt: Erfolge (Auswahl) (Süd-)Verbandsligameister 2010

2) SV Darmstadt 98 (Sportverein Darmstadt von 1898), gegr. am 22. Mai 1898 als FC Olympia Darmstadt 1898, 1919 Rasen-SV Olympia Darmstadt 1898, im gleichen Jahr Fusion mit dem Darmstädter SC 05 zu SV Darmstadt 98; Bundesliga 1978/79, 1981/82; Zweite Bundesliga 1982–91, 1991/92 (Süd), 1992/93; Dritte Liga 2011/12; Spielkleidung: Blau/Weiß/Weiß; Stadion: Stadion am Böllenfalltor, 19 600 Plätze. – INTERNET: www.sv98.de

Spieler (Auswahl): M. Anicic – W. Bechtold – W. Becker – M. Beierle – R. Berg – W. Bernecker – W. Böhmann – P. Cestonaro – B.-K. Cha – E. da Costa – R. Dohmen – M. Drexler – H. Droste – A. Echendu – H. Eichenauer – K. Eigl – K.-H. Emig – G. Gu – U. Hahn – S. Hanke – R. Hasa – O. Heil – W. Hofmann – I. Iličević – Z. Juskic – J. Kalb – A. Keck – V. Kispert – W. Klein – G. Kleppinger – M. Klopp – R. Koch – R. Korlatzki – J. Kramny – I. Krešić – U. Kuhl – R. Künkel – B. Labbadia – R. Lang – S. Leitl – B. Lense – H. Lindemann – S. Lottermann – M. Mavraj – A. Mendez – B. Metz – Z. Nehoda – H. Neumann – C. Nguyen – O. Nikolov – B. Odabas – H. Pampuch – Petit – K. Pezzoni – A. Pfuderer – O. Posniak – J. Ratei – S. Rode – H. Rohweder – D. Rudolf – M. Sajaia – D. Schabacker – A. Schmidt – S. Schmitt – S. Sökler – W. Solz – Y. Stark – E. Stein – S. Täuber – Tayfur – A. Thalheimer – B. Trares – T. Uster – W. Wagner – H. und J. Weber – W. Weiss – E. Westenberger. – Trainer (Auswahl): J. Berger – L. Buchmann – S. Cendic – M. Feichtenbeiner – Ž. Juškić – A. Keck – L. Kleim – G. Kleppinger – U. Klimaschefski – U. Klug – M. Krafft – E. Krautzun – B. Labbadia – E. Lehner – G. Lettieri – H. Lucas – R. Momirski – H.-W. Moser – W. Olk – M. Reichenberger – D. Renner – K. Runjaic – K. Schlappner – J. Sparwasser – H.-D. Zahnleiter.


SV Darmstadt 98: Erfolge (Auswahl) (Süd-)Zweitligameister 1978, 1981 (Süd-)Regionalligameister 1973, 2011 Hessenmeister 1950, 1962, 1964, 1971, 1999, 2004, 2008 Hessenpokal 1966, 1999, 2001, 2006, 2007, 2008

„Darüberhalten”, Aufsetzen der Sohle auf das Schussbein des Gegners in dem Augenblick, da dieser den Ball abspielt bzw. -schießt; verbotene und rohe Spielweise, die mit direktem Freistoß (im Strafraum: Strafstoß) bestraft wird. – Das Vorsetzen des am Boden bleibenden Fußes vor den Ball wird oft fälschlich als „Darüberhalten” ausgelegt, ist es aber nicht.

da Silva, 1) Antônio, brasilian. Mittelfeldspieler dt. Herkunft (Vater), * 13. Juni 1978 Rio de Janeiro; bis 1991 CR Flamengo (Rio de Janeiro), 1992 TSC Pfalzel (Trier), 1992–94 Eintracht Trier, 1994/95 CR Flamengo, 1995–97 Eisbachtaler Sportfreunde, 1997–99 Eintracht Frankfurt, 1999–2003 SV Wehen, 2003–06 1. FSV Mainz 05, 2006–08 VfB Stuttgart, 2008/09 Karlsruher SC, 2009/10 FC Basel, 2010/11 Borussia Dortmund; 163 Bundesligaspiele (seit 2004; 14 Tore). – 2) eigtl. “Eduardo Alves da Silva”, Kroatien: → Eduardo.

Dassajew, Rinat, russ. Trainer, * 13. Juli 1957 Astrachan; war Torhüter („Der eiserne Vorhang“): 1966–78 Wolgar Astrachan, 1978–88 Spartak Moskau, 1988–90 FC Sevilla; 94 Länderspiele für die UdSSR (1982–90); WM-Endrunde 1982, 1986, 1990; EM-Endrunde 1988; olymp. Fußballturnier 1980; Welttorhüter des Jahres 1988; in der UdSSR Fußballer des Jahres 1982. – Später (Torhüter-)Trainer: 2005/06 Russland (Nationalmannschaft).

„Das Wunder von Bern“, der Mythos des 3:2-Endspielsiegs der BRD gegen Ungarn am 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstadion; herausragendster Erfolg einer dt. Nationalmannschaft, der je bei einem Turnier errungen wurde (unabhängig von den späteren beiden Titelgewinnen). Der dt. Politologe Dr. ARTHUR HEINRICH (* 1954) spricht im Zusammenhang mit dem Sieg sogar von „der wahren Geburtsstunde der Bundesrepublik“. Während der WM-Endrunde wurde in dem schweizer. Ort Spiez am Thunersee (Kt. Bern), dem Quartier der Deutschen, der „Geist von Spiez“ geboren: „Alle für einen – einer für alle“. Der von S. → Herberger vermittelte Gemeinschaftssinn, das Formen einer Mannschaft im urtümlichsten Sinn (spätere Bezeichnung: „Teamwork“), darf als mitausschlaggebend für den völlig überraschenden Endspielsieg gelten. Einen kleinen Anteil an dem Erfolg hatte auch der damalige Assistent A. → Sing, der dafür sorgte, dass die Ungarn vor dem Finale nicht in die von ihnen erwünschte Kabine einziehen durften. – In den dt. Kinos lief im Oktober 2003 der gleichnamige Film („Das Wunder von Bern“) an.


Die Rolle des Assistenten Sing … Sing fungierte während der WM-Endrunde 1954 bei Sepp Herberger als „Assistent mit besonderen Befugnissen“, so wählte er auch für die deutsche Mannschaft das Quartier am Thunersee aus. „Die Deutschen in Kabine 2, Brönimann“, sagte er vor dem WM-Endspiel zum Hausmeister des Wankdorfstadions und drückte ihm 20 Franken in die Hand (Kabine 2 war die eigtlich von den Ungarn erwünschte „Glückskabine“ nach ihrem 4:2-Sieg gegen Brasilien).


„Das Wunder von Bern“: Seine Helden und ihre Lebensdaten
W. Kohlmeyer (1. FC Kaiserslautern) *1924, † 1974
A. Turek (Fortuna Düsseldorf) *1919, †1984
K. Mai (Spvgg Fürth) *1928, †1993
M. Morlock (1. FC Nürnberg) *1925, †1994
W. Liebrich (1. FC Kaiserslautern) *1927, †1995
J. Posipal (Hamburger SV) *1927, †1997
F. Walter (1. FC Kaiserslautern) *1920, †192002
H. Rahn (Rot-Weiss Essen) *1929, † 2003
O. Walter (1. FC Kaiserslautern) *1924
H. Schäfer (1. FC Köln) *1927
H. Eckel (1. FC Kaiserslautern) *1932

Dattenfeld, FC Germania, Dtl.: → Windeck.

Daugavpils (dt. Dünaburg), Lettland (Stadt in der Region Lettgallen); FC Daugava, eigtl. „FC Daugava Daugavpils (Football Club Daugava Daugavpils), gegr. 1944; Spielkleidung: Gelb/Schwarz/Gelb; Stadion: Celtnieks Stadion, 4 100 Plätze. – INTERNET: www.fcdaugava.lv

Spieler (Auswahl): P. Davidovs – V. Fjodorovs – P. Kolcovs – V. Logins – V. Volkovs – A. Yaskhin. – Trainer (Auswahl): M. Zemlinskis.


FC Daugava: Erfolge (Auswahl) Landespokal 2008

Daum, Christoph, dt. Trainer, * 24. Oktober 1953 Oelsnitz/Erzgeb. (Sa.), 1958 von den Eltern (seit 1957 in der BRD) nachgeholt; war Mittelfeldspieler: bis 1969 Viktoria Beeck (Duisburg), 1969–71 VfB Ruhrort Laar (Duisburg), 1971/72 Hamborn 07, 1972–75 Eintracht Duisburg, 1975–81 1. FC Köln (Amateure). – Später Trainer: 1981–90 1. FC Köln (bis 1985 B-Junioren, 1985/86 Assistent), 1990–93 VfB Stuttgart, 1994–96 Beşiktaş JK (Istanbul), 1996–2000 Bayer 04 Leverkusen (eine Kokainaffäre beendete im Oktober 2000 seine dortige Tätigkeit), 2001/02 Beşiktaş JK, 2002/03 Austria Wien, 2003–06 Fenerbahçe SK (Istanbul), 2006–09 1. FC Köln, 2009/10 Fenerbahçe SK, 2011 Eintracht Frankfurt.


C. Daum: Erfolgsstationen (Auswahl)
VfB Stuttgart Grau Beşiktaş JK Grau Austria Wien Grau Fenerbahçe SK Landesmeister 1992 Supercup 1992 Landesmeister 1995 Landespokal 1994 Landesmeister 2003 Landespokal 2003 Landesmeister 2004, 2005

Davala, Ümit, türk. Mittelfeldspieler, * 30. Juli 1973 Mannheim; 1981–90 VfR Mannheim, 1990–92 ASV Freudenheim (Mannheim), 1992–94 Türkspor Mannheim, 1994/95 Afyonspor (Türkei), 1995 İstanbulspor AŞ (Istanbul), 1996 Diyarbakırspor (Türkei), 1996–2001 Galatasaray SK (Istanbul), 2001/02 AC Mailand, 2002/03 Galatasaray SK, 2003–05 Werder Bremen; 33 Bundesligaspiele (2003–05); 63 Länderspiele (1996–2003; vier Tore); WM-Endrunde 2002.

David Luiz, eigtl. „David Luiz Moreira Marinho”, brasilian. Abwehrspieler (Innenverteidiger), * 22. April 1987 Salvador; 2005–07 EC Vitória (Salvador), 2007–11 Sporting Lissabon, 2011 FC Chelsea; fünf Länderspiele (seit 2010); U-20-WM-Endrunde 2007; in Brasilien Fußballer des Jahres 2010.

Davids, Edgar („Pitbull“), niederländ. Mittelfeldspieler surinam. Herkunft (seit 1974 in den Niederlanden); * 13. März 1973 Paramaribo (Surinam); 1991–96 Ajax Amsterdam, 1996/97 AC Mailand, 1997–2004 Juventus Turin, 2004 FC Barcelona, 2004/05 Inter Mailand, 2005–07 Tottenham Hotspur, 2007/08 Ajax Amsterdam; 74 Länderspiele für die Niederlande (1994–2006; sechs Tore); WM-Endrunde 1998; EM-Endrunde 1996, 2000, 2004. – Sein Cousin Lorenzo Davids (* 1986), ebenfalls surinam. Herkunft, ist auch Mittelfeldspieler: bis 2000 SC Voorland (Amsterdam), 2000–02 ASC Waterwijk Almere (Niederlande), 2002/03 Almere City FC (Niederlande), 2003/04 FC Utrecht, 2004–06 Feyenoord Rotterdam, 2007–11 NEC Nijmegen, 2011 FC Augsburg; zwei Bundesligaspiele (seit 2011).

Davies, 1) Charlie, eigtl. “Charles Desmond Davies” US-amerikan. Angriffsspieler gamb. Herkunft (Vater), * 25. Juni 1986 Manchester (Staat New Hampshire [USA]); 2001–04 Brooks School (North Andover [USA]), 2004–06 Boston College (Newton [USA]), 2006 Westchester Flames (USA), 2006/07 Boston College, 2007–09 Hammarby IF, 2009–11 FC Sochaux, 2011 DC United (Washington); 17 Länderspiele für die USA (seit 2007; vier Tore). – 2) Ron, walis. Angriffsspieler, * 25. Mai 1942 Holywell; 1959–62 Norwich City, 1962/63 Luton Town, 1963–65 Norwich City, 1966–72 FC Southampton (Torschützenkönig 1967 [37], 1968 [28, mit G. → Best]), 1973/74 FC Portsmouth, 1974/75 Manchester United, 1975 FC Millwall; 29 Länderspiele (1964–74; neun Tore).

Daxbacher, Karl, österr. Trainer, * 15. April 1953 St. Pölten; war Mittelfeldspieler: bis 1970 ASV Statzendorf (NÖ), 1970/71 Kremser SC, 1971–85 Austria Wien, 1985/86 Kremser SC; sechs Länderspiele (1972–76). – Später Trainer: 1986–88 Kremser SC, 1989–94 ASV Statzendorf, 1994–97 SV Horn, 1998–2000 SV Würmla, 2000–02 SKN St. Pölten, 2002–06 Austria Wien (Amateure), 2006–08 LASK Linz, 2008–11 Austria Wien (Landespokal 2009).

DBU, Abk. für Dansk Boldspil-Union, den Fußballverband von → Dänemark.

DC, Abk. für Deportiva Centroamericana (→ CONCACAF).

DDR, Abk. für Dt. Demokrat. Republik, 1949–90 Staat in Mitteleuropa, 108 333 km², 16,43 Mio. Ew.; Verband: → DFV der DDR; Spielkleidung: Weiß/Blau/Weiß. – Höchste Spielklasse: (DDR-)Oberliga bzw. (1990/91)

₺183,35

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
2891 s. 2 illüstrasyon
ISBN:
9783767911321
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: