Kitabı oku: «Die Musik der Sprache», sayfa 6

Yazı tipi:

Systematische Korpusdarstellung


Quellen zu Grammatik und Phonetik Quellen zu Poesie und Rhetorik, frühe Prosodiestudien und Phonostylistik Quellen zu Musik, Musiktheorie, Philosophie und Ästhetik
1530 J. Palsgrave
1549 J. Du Bellay
1550 L. Meigret L. Bourgeois
1554 M. Guilliaud
1555 P. de Tyard
1562 P. de Ramus
1565 P. de Ronsard
1572 P. de Ramus
1586 J. Bosquet
1610 P. de Deimier
1618 Ch. Maupas
1636 M. Mersenne
1637
1640 A. Oudin
1648 L. de Lesclache
1656 C. Irson
1658 A. de Cousu
1660 A. Arnauld & C. Lancelot
1671 Le Gras B. de Bacilly
1676 M. Le Faucheur
1679 R. Bary
1680 L. Chiflet
1681 D. Vairasse d’Allais
1696 P. de La Touche
1702 Saint-Lambert
1705 J.-L. Le Cerf de La Viéville
1706 F.-S. Régnier-Desmarais
1707 J. L. Grimarest
1709 C. Buffier
1710 J. Rousseau
1715 B. Lamy
1717 F. Couperin
1719 J. Hotteterre
1730 C. C. Du Marsais
1736 P. J. D’Olivet
1746 Ch. Batteux
1751 C. C. Du Marsais, J. Le Rond D’Alembert & D. Diderot, D’Alembert et al.
1753 A. Antonini
1755 J.-J. Rousseau J.-B. Du Bos J.-J. Rousseau
1760 Abbé Boulliette E. E. de Béthisy
1763 J.-F. Marmontel
1765 Ch. De Brosses
1767 N. Beauzée
1768 J.-J. Rousseau
1774 Ch. Batteux
1785 J. B. Montmignon E. de Lacépède
1789 A.-E.-M. Grétry
1799 /1800 E. Loneux P.-P. Dorfeuille
1802 L. Dubroca
1806 J.-J. Momigny
1814 A. Reicha
1835 N. Landais
1836 S. Dupuis
1837 J.-F. Thurot
1840 Ch.-P. Girault-Duvivier
1871 J.-D. Vuillaume
1878 E. Véron
1881 L. Becq de Fouquières, F. de Caussade
1885 M. Lussy
1890 R. de la Grasserie
1891 J.-P. Rousselot
1897 H. Marichelle, J.-P. Rousselot
1899 L. Roudet
1902 J.-P. Rousselot & F. Laclotte
1906 P. Passy
1910 L. Roudet
1912 M. Grammont
1932 M. Grammont
1944 O. Messiaen
1951 M. Grammont
1963 I. Fónagy & K. Magdics
1966 P. Delattre
1968 F. Kahn P. Garde
1980 I. Fónagy
1983 I. Fónagy
1997 P. Mertens
2009 Ph. Martin P. Mertens C. Tyszler
2012 P. Mertens
2013 A. Di Cristo
2016 A. Di Cristo
2020 A.-C. Simon

Tabelle 3:

Systematische Präsentation des Arbeitskorpus: theoretischer Texte


Literarische Quelle / Komposition Interpret
1552 P. de Ronsard, Les Amours
1553 P. Certon, J’espere & crains
1637 P. Corneille, Le Cid
1685 J.-B. Lully, Roland
1686 J.-B. Lully, Armide
1844 L. Niedermeyer, Marie Stuart
1857 C. Baudelaire, Les Fleurs du Mal
1870 A. Rimbaud, Cahier de Douai
1871 A. Rimbaud, Poésies
1956 Le bricoleur G. Brassens
1963 Un violon, un jambon Cécile, ma fille S. Gainsbourg C. Nougaro
1964 Rimbaud, Ma Bohème Rimbaud, Les Corbeaux L Ferré L. Ferré
1972 San Francisco M. Le Forestier
2002 Jamais d’autres A. Bashung
2012 Rimbaud, Ma Bohème Baudelaire, Invitation au voyage A. Vertu G.-C. Thériault
2014 Baudelaire, Invitation au voyage Grand Corps Malade
2015 Baudelaire, L’homme et la mer D. Mesguich
2016 Baudelaire, L’homme et la mer Rimbaud, Les Corbeaux M. Garçon G. Desarthe
2017 Baudelaire, Invitation au voyage Rimbaud, Les Corbeaux M. Mansour Têtes raides
2018 Baudelaire, L’homme et la mer EleMC Musique
2020 Rimbaud, Ma Bohème Mathéo

Tabelle 4:

Korpus: Literarische und musikalische Quellen (Texte und Aufnahmen)

Biographische Notiz der Autoren1

AntoniniAntonini, Annibale, Annibale, 1702–1755, aus Italien stammender Grammatiker, Italienischlehrer und Übersetzer in Paris. Seine Principes de grammaire (1753) behandeln die Aussprache und Rechtschreibung des Französischen, die Wortarten, und die Verslehre. AntoniniAntonini, Annibale verfasste ebenfalls ein zweisprachiges Wörterbuch (Italienisch-Französisch).

ArnauldArnauld, Antoine, Antoine, genannt le Grand Arnauld, 1612–1694, Theologe, Logiker und Sprachphilosoph. Die in Zusammenarbeit mit Claude LancelotLancelot, Claude verfasste Grammaire générale et raisonnée von 1660 gilt als Geburtsstunde der Gattung. Behandelt werden die Sprachen Französisch, Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch und Italienisch sowie „nordische Sprachen“.

BacillyBacilly, Bénigne de, Bénigne de, 1621–1690, Sänger und Verfasser eines der wichtigsten Gesangstraktate des französischen Barock, in dem in drei Teilen die Technik und ästhetischen Lehren in der Tradition seines Lehrers Pierre de Nyert dargestellt werden. Die erste Auflage stammt von 1668 und trägt de Titel Remarques curieuses sur l’art de bien chanter, eine dritte Auflage erschien noch einmal zu Lebzeiten des Autors im Jahre 1679.

BaryBary, René, René, gest. 1680, Historiograph und Rhetoriker. Seine Méthode pour bien prononcer un discours von 1679 gilt als eines der wichtigsten für die Arbeit der Schauspieler verfassten Werke der Epoche.

BatteuxBatteux, Charles, Charles, 1713–1780, Kunsthistoriker und Philosoph, seit 1761 Mitglied der Académie française. Seine Veröffentlichungen spielten eine wichtige Rolle für die Konzeption des Kunstbegriffes in Frankreich und beeinflussten in besonderer Weise Friedrich-Melchior Grimm und Jean-Jacques RousseauRousseau, Jean-Jacques.

BaudelaireBaudelaire, Charles, Charles, 1821–1867, französischer Poet, dessen Hauptwerk Les Fleurs du Mal von 1857 mehrfach zu Kompositionen inspirierte (Claude Debussy, Louis Verne, André Caplet, Léo FerréFerré, Léo…).

BeauzéeBeauzée, Nicolas, Nicolas, 1717–1789, seit 1772 Mitglied der Académie française, Nachfolger Du MarsaisDu Marsais, César Chesneau‘ für die Redaktion der Artikel zur Grammatik für die Encyclopédie. Seine Grammaire générale von 1767 gilt als Höhepunkt der systematischen Darstellung des grammatikalischen Wissens des 18. Jahrhunderts. Eine zweite Auflage erschien 1819.

Becq de FouquièresBecq de Fouquières, Louis, Louis, 1831–1887, an antiken Themen interessierter Literaturkritiker und Poet.

BéthisyBéthisy, Eugène Eléonor de de Mézières, Eugène-Eléonore, 1709–1781, Schriftsteller, Militär und Politiker. Seine Effets de l’air sur le corps humain considérés dans le son von 1760 sind in zahlreichen Exemplaren überliefert.

BosquetBosquet, Jean, Jean, ca. 1530–1595, Grammatiker aus Mons. Bei seinen Elemens von 1586 handelt es sich um ein in Frage- und Antwortform verfasstes pädagogisches Werk.

BoullietteBoulliette, Abbé, Abbé, geb. 1720. Der ausschließlich den Lauten des Französischen gewidmete Traité des sons von 1760 wurde 1788 ein zweites Mal aufgelegt.

BourgeoisBourgeois, Loys, Loys, 1510–1560, Komponist und Musiktheoretiker. Sein Le droict chemin de musique von 1550 behandelt Notenkunde und Rhythmustheorie sowie den Psalmengesang in der protestantischen Tradition.

BuffierBuffier, Claude, Claude, 1661–1717, in Polen geborener französischer Grammatiker. Seine Grammaire françoise von 1709 hat einen pädagogischen Hintergrund und richtet sich an französische Muttersprachler ebenso wie an ausländische Sprachlerner. 1714, 1723 und 1729 erschienen Neuauflagen.

CaussadeCaussade, François de, François Jean-Jacques de, 1841–1914, Bibliothekar, Literat und Redakteur.

CertonCerton, Pierre, Pierre, 1510/1515–1572, Komponist der Renaissance, beinahe 40 Jahre als Maître des enfants an der Sainte-Chapelle von Paris tätig.

ChifletChiflet, R. P. Laurent, Laurent, 1598–1658, aus einer kultivierten wohlhabenden Familie in Besançon stammender Grammatiker. Dieser Kontext erlaubte es ChifletChiflet, R. P. Laurent, ein reiches intellektuelles Netz zu pflegen. Sein Essay d’une parfaite Grammaire (1659), die mehrere Auflagen (von 16642 Anvers bis 16686 Köln, und daneben von 1669 bis 1722 unter dem Titel Nouvelle et parfaite grammaire françoise in Paris) kannte, richtet sich an Personen, die die französische Sprache erlernen möchten.

CorneilleCorneille, Pierre, Pierre, genannt le Grand oder Corneillé aîné, 1606–1684, französischer Schriftsteller. Sein Theaterstück Le Cid stammt von 1637 und ist hauptsächlich in Alexandrinern abgefasst.

CouperinCouperin, François, François, genannt le Grand, 1668–1733, Komponist, Cembalist und Organist am Hofe Ludwigs XIV. Sein Traktat L’Art de toucher le clavecin von 1716 ist ein pädagogisches Werk. Eine 2. Auflage erfolgte 1717.

CousuCousu, Antoine de, Antoine de, 1600–1658, Jesuit, Musiktheoretiker und Komponist. Seine Musique universelle von 1658 bietet eine umfassende Erklärung der Musiktheorie und Kontrapunktlehre der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.

De BrossesDe Brosses, Charles, Charles, 1709–1777, Jurist und Gelehrter. Sein Traité de la formation méchanique des langues von 1765 gilt als erstes Modell einer universellen und nicht von religiösen Theorien bestimmten Erklärung für die Konstituierung und die Entwicklung der Sprachen. Eine zweite französische Auflage erschien im Jahr IX (1801). Bereits 1777 wurde der Text unter dem Titel Über Sprache und Schrift in Leipzig veröffentlicht, 1821 erschien eine russische Übersetzung in St. Petersburg (Rassoujdenie o mekhanitcheskom sostave ïazykov i fizitcheskikh natchalakh etymologhii).

DeimierDeimier, Pierre de, Pierre de, gest. 1618, Poet aus Avignon. Die Académie de l’art poétique von 1610 ist sein Hauptwerk und behandelt die modernen poetischen Formen des angehenden 17. Jahrhunderts.

De la GrasserieDe la Grasserie, Raoul, Raoul, 1839–1914, laut Titelblatt seiner Phonétique générale Richter am Tribunal von Rennes, Mitglied mehrerer literaturwissenschaftlicher und linguistischer Zirkel.

DelattreDelattre, Pierre, Pierre, 1903–1969, französischer Phonetiker und Laienmusiker, 1924 in die USA ausgewandert. Seine Spezialität war die kontrastive Lautanalyse (Französisch, Englisch, Spanisch und Deutsch).

Di CristoDi Cristo, Albert, Albert, geb. 1940, emeritierter Professor für Prosodie der Université de Provence.

D’OlivetD’Olivet, Pierre Joseph, Pierre-Joseph, 1682–1768, seit 1723 Mitglied der Académie française, Verfasser des ersten, eigens der französischen Prosodie gewidmeten Traktates. Das Werk kannte zahlreiche Wiederauflagen.

DorfeuilleDorfeuille, Pierre-Paul Gobet, dit, Pierre-Paul Godet (genannt Dorfeuille), 1745–1806, Schauspieler und Theaterdirektor in Paris und zahlreichen anderen Städten Frankreichs und Belgiens. Verfasser von Komödien und Schriften zur Schauspielkunst.

Du BellayDu Bellay, Joachim, Joachim, 1522–1560, französischer Poet. Gründete mit Pierre de RonsardRonsard, Pierre de die Pléiade, eine Gruppe von Dichtern, für die Du Bellay sein Manifest Défense et illustration de la langue française schrieb.

Du BosDu Bos, Abbé, Jean-Baptiste, 1670–1742, katholischer Priester, Diplomat, Historiker, Schriftsteller und Philosoph, seit 1720 Mitglied der Académie française. Seine Réflexions critiques sur la poésie et la peinture beschäftigen sich mit Kunst-, Literatur- und Musiktheorie. Eine erste Auflage erschien 1719, die zweite erweiterte Auflage 1733. Die dritte, hier verwendete Auflage wurde 1740, 1755 und 1770 gedruckt.

DubrocaDubroca, Louis, Louis, 1757 – nach 1834, Autor, Rhetoriklehrer und von 1801/1802–1810 Buchhändler in Paris, verwendete mehrere Pseudonyme. Eine zweite Auflage seiner Art de lire à haute voix erschien 1824 und 1825 mit einem Supplement.

Du MarsaisDu Marsais, César Chesneau, César Chesneau, 1676–1756, Grammatiker mit fundierter oratorischer Ausbildung, Advokat am Pariser Parlament. Am Ende seines Lebens Mitarbeiter der Encyclopédie von Diderot und D’AlembertD’Alembert, Jean Le Rond.

DupuisDupuis, Sophie, Sophie, 19. Jahrhundert (genaue Lebensdaten unbekannt), Mitglied der Pariser Société grammaticale.

FónagyFónagy, Ivan, Ivan, 1920–2005, ungarischer Philologe, Psychoanalytiker und Phonetiker. Seit 1967 in Paris, Forscher am CNRS.

GardeGarde, Paul, Paul, 1926–2021, Linguist mit den Schwerpunkten Slavistik und Allgemeine Linguistik.

Girault-DuvivierGirault-Duvivier, Charles-Pierre, Charles Pierre, 1765–1832. Seine Grammaire des grammaires von 1840 ist die Frucht der Unterweisungen für seine Tochter. Der äußert erfolgreiche Text erlebte zwischen 1811 und 1886 zahlreiche Auflagen in Paris (18111, 18122, 18183, 18225, 18307, 18409, 184211, 185321, 188621) und (ohne Genehmigung) in Brüssel (183512).

GrammontGrammont, Maurice, Maurice, 1866–1946, Schüler RousselotRousselot, Jean-Pierres, Komparatist, Phonetiker und Dialektologe. Er gründete 1904/1905 das Phonetische Institut an der Universität Paul Valéry in Montpellier.

GrétryGrétry, André-Ernest-Modeste, André-Ernest-Modeste, 1741–1813, belgisch-französischer Komponist, von Diderot und RousseauRousseau, Jean-Jacques bewundert. Seine dreibändigen Memoires ou Essais sur la musique erschienen 1789.

GrimarestGrimarest, Jean-Léonor Le Gallois, Jean-Léonor Le Gallois de, 1659–1713, Mathematiker, Sprachlehrer und Historiker. Sein Traité du récitatif von 1707 entstand im Rahmen einer Querelle über die erste, von Grimarest verfasste Biographie zu Molière. Eine zweite Auflage wurde 1740 gedruckt.

GuilliaudGuilliaud, Maximilian, Maximilien, 1522–1597, Priester, Komponist, Philosoph und Musiktheoretiker. Die Rudiments de musique pratique von 1554 behandeln vor allem Melodie und Rhythmus.

HotteterreHotteterre, Jacques, Jacques, genannt le Romain, 1673–1763, aus einer Instrumentenbauerfamilie stammender Flötist und Komponist.

IrsonIrson, Claude, Claude, geb. ca. 1620, Grammatiker und Mathematiker. Seine 1656 veröffentlichte Nouvelle Methode ist ein pädagogisches, normatives Werk und richtet sich an ein mondänes muttersprachliches Publikum. Eine neue, stark veränderte Version erschien 1660 und 1662.

KahnKahn, Félix, Félix, französischer Linguist des 20. Jahrhunderts.

LacépèdeLacépède, Etienne de, Etienne de la Ville-sur-Illon, comte de, 1756–1825, Naturalist, Militär, Politiker, Komponist und Musiktheoretiker, Verteidiger der Theorien RousseauRousseau, Jean-Jacquess. Die Poétique de la musique von 1785 umfasst vier Hauptteile zur Geschichte der Musik, zu Musiktheorie und Ästhetik, zur Kirchen- und Instrumentalmusik.

LaclotteLaclotte, Fauste, Fauste, Phonetiker, Neffe und Mitarbeiter Jean-Pierre RousselotRousselot, Jean-Pierres.

LamyLamy, Bernard, Bernard, 1640–1715, Mathematiker, Philosoph und Physiker. Seine Rhetorik wurde vielfach aufgelegt (16751, 16762 und 16783 unter dem Titel L’Art de parler, 16883, 17014 und 17155) und erschien bereits 1753 bei Richter in einer deutschen Übersetzung mit dem Titel Die Kunst zu reden.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺1.732,21