Kitabı oku: «Medienlinguistik»

utb 2503
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Daniel Perrin
Medienlinguistik
3., aktualisierte Auflage
UVK Verlagsgesellschaft mbH · Konstanz
mit UVK / Lucius · München
Professor Dr. Daniel Perrin lehrt Medienlinguistik an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de. Zusätzliche Materialien zum Buch befinden sich unter www.medienlinguistik.net
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
1. Auflage 2006
2. Auflage 2011
3. Auflage 2015
© UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2015
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Druck und Bindung: CPI – Ebner & Spiegel, Ulm
UVK Verlagsgesellschaft mbH • Deutschland
Schützenstr. 24 • 78462 Konstanz
Tel. 07531-9053-0 • Fax 07531-9053-98
UTB-Nr. 2503
ISBN (print) 978-3-8252-4362-3
ISBN (epub) 978-3-8463-4362-3
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Inhalt | |
Die schnelle Tour – Zum Schmökern vor dem Lesen | |
Fall RÄTSELTITEL: Auf den ersten Blick | |
Aufsatz EKSTRÖM: Interviewantworten rekontextualisieren | |
Originale! | |
Die fünf Teile des Buchs | |
A | Einleitung: Entdecken, arbeiten und lernen mit diesem Buch |
B | Medienlinguistik als linguistische Teildisziplin |
C | Systematik medienlinguistischen Wissens |
D | Medienlinguistische Projektpraxis in Forschung und Transfer |
E | Intermezzo: Daten zum Buch und Daten im Netz |
A | Einleitung: Entdecken, arbeiten und lernen mit diesem Buch |
1 | Zum Beispiel der Fall RISIKEN |
2 | Zum Beispiel der Begriff Rekontextualisieren |
Fall RISIKEN: Hinter die Oberfläche | |
Fall WAHLKAMPF: Bruchstück einkopiert | |
Fall FLUGHAFEN: Vorweg werten | |
Fall RÄTSELTITEL: Auf den ersten Blick | |
3 | Noch mehr Aufgaben – Das didaktische Konzept |
4 | Und die Lösungen? – Das Lehrmittel im Medienverbund |
5 | Die Ausrichtung im Diskurs |
B | Medienlinguistik als linguistische Teildisziplin |
Streiflicht WISSENSCHAFTSTHEORIE: Wie man Wissen schafft | |
1 | Medienlinguistik im Wissenschaftsbetrieb |
1.1 | Disziplinen ausprägen |
Nicht-Linguistik, Linguistik, Angewandte Linguistik, Medienlinguistik | |
1.2 | Disziplingrenzen überwinden |
Multidisziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Aspekte | |
2 | Das Erkenntnisinteresse der Medienlinguistik |
Aufsatz CHOI: Zwei Perspektiven | |
2.1 | Der Gegenstand |
Aufsatz STÖCKL: Ein A ist ein A ist ein A Sprache, Sprachgebrauch Kommunikation und Medium, Publizistisches Medium Streiflicht MEDIENKONVERGENZ, Fall RISIKEN: Nachbessern | |
2.2 | Die Fragestellungen |
Synchron und diachron, Rezeption und Produktion | |
3 | Forschungsmethoden in der Medienlinguistik |
Streiflicht METHODOLOGIE: Wo stehen Sie? | |
3.1 | Sprachprodukte untersuchen mit der Versionenanalyse |
Die Leistung der Versionenanalyse: Fokus auf intertextuelle Ketten | |
3.2 | Kognitive Praktiken untersuchen mit der Progressionsanalyse |
Die Leistung der Progressionsanalyse: Fokus auf Schreibprozesse | |
3.3 | Soziale Praktiken untersuchen mit der Variationsanalyse |
Streiflicht SELBSTANSPRUCH: Was Redaktionen wollen Die Leistung der Variationsanalyse: Fokus auf Audience Design | |
3.4 | Kognitiv-soziale Praktiken untersuchen mit der Metadiskursanalyse |
Fall RÄTSELTITEL: Ätsch Die Leistung der Metadiskursanalyse: Fokus auf Language Awareness | |
3.5 | Die Methoden ergänzen sich |
Streiflicht KORPORA, Streiflicht TRANSKRIPTION | |
4 | Fazit zur Medienlinguistik als linguistischer Teildisziplin |
Transdisziplinär nützlich, Interdisziplinär anschlussfähig, Disziplinär eigenständig, Aufsatz Perrin: Zwei Perspektiven, Streiflicht PRODUKTIONSMODELL: Neun Messpunkte | |
C | Systematik medienlinguistischen Wissens |
1 | Die Umweltperspektive der Medienlinguistik |
1.1 | Begegnungen: Interviewte herausfordern vs. Publika informieren |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
1.2 | Herstellung: Produkt vollenden vs. Prozess optimieren |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
1.3 | Diskurszusammenhang: Diskurs vermitteln vs. Storys zuspitzen |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
1.4 | Zeichenvielfalt: Texten vs. vertonen, bebildern und verlinken |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, sechs Aufgaben dazu | |
2 | Die Funktionsperspektive der Medienlinguistik |
2.1 | Benennen: Bekanntes weiterziehen vs. Neues erklären |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
2.2 | Denken: Gemeintes sagen vs. Ergänzbares auslassen |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
2.3 | Handeln: Öffentlichkeit informieren vs. Medien verkaufen |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
2.4 | Verbinden: Zielpublika ansprechen vs. der Sache gerecht werden |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, sechs Aufgaben dazu | |
3 | Die Strukturperspektive der Medienlinguistik |
3.1 | Lautebene: Spontan wirken vs. Nutzer führen |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
3.2 | Wortebene: Wortschatz beschränken vs. Schlagwörter setzen |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
3.3 | Satzebene: Äußerungen portionieren vs. Information verdichten |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, fünf Aufgaben dazu | |
3.4 | Textebene: Routinen nutzen vs. Muster aufbrechen |
Theorie- und praxisgeleitete Fragestellung, sechs Aufgaben dazu | |
4 | Fazit zur Systematik medienlinguistischen Wissens |
Weiter üben im WWW | |
D | Medienlinguistische Projektpraxis in Forschung und Transfer |
1 | Forschungsprojekt: IDÉE SUISSE |
1.1 | Forschungsziel |
Problem, Fragestellung Erwartbare Ergebnisse, Wissenschaftliche Bedeutung Wissenstransformation | |
1.2 | Forschungsstand |
Theoriebildung und Methodik Politischer Bezugsrahmen, Ökonomischer Bezugsrahmen Organisationsperspektive, Gesellschaftsperspektive | |
1.3 | Forschungsplan |
Modul A: Externe Anforderungen Modul B: Interne Leitvorstellung Modul C: Redaktionelle Textproduktion Modul D: Redaktioneller Metadiskurs | |
1.4 | Fazit zum Forschungsprojekt IDÉE SUISSE |
2 | Transferprojekt: TEXTBERATUNG TA |
2.1 | Textberatung als kunterbunter Markt |
Domänenspezifische Unterschiede | |
2.2 | Professionelle Textberatung |
Von der Zuständigkeit der Angewandten Linguistik | |
2.3 | Textberatung am Beispiel Redaktionscoaching |
Den Konfliktraum abstecken Im Leitbild Qualität festlegen, Zum Beispiel Inland und Kultur Im Schreibcoaching die Repertoires erweitern Die Textprogression aufzeichnen Repertoires erschließen Mit Interventionen arbeiten Mit der Sprachkritik die Produkte und den Maßstab überprüfen | |
2.4 | Fazit zum Transferprojekt TEXTBERATUNG TA |
3 | Forschungsrahmen für medienlinguistische Projekte |
Streiflichter CDA und ETHNOGRAFIE Streiflichter GROUNDED THEORY, TD, RST und DST, Fall LEBANON | |
3.1 | Fazit zu den Forschungsrahmen |
E | Intermezzo: Daten zum Buch und Daten im Netz |
Originale! | |
1 | Datenkorpora |
Korpus 1: Quellen und Versionen einer Online-Nachricht Korpus 2: Textproduktionsprozesse zu Radiobeiträgen Korpus 3: Sprachproben aus Fernsehnachrichten Korpus 4: Leitbild und Sprachkritik einer Zeitungsredaktion Korpus 5: Sprachpolitik, -norm und -praxis im öffentlichen Rundfunk | |
2 | Transkriptionssystem GAT |
Die Partiturdarstellung: Spuren und Zeilen Zeichen für Rollen und Quellen Zeichen für die Sequenzierung Zeichen für prosod is che Merkmale Zeichen für Merkmale jenseits gesprochener Sprache | |
3 | Verzeichnis der Aufgaben |
4 | Verzeichnis der Fachbegriffe |
5 | Verzeichnis der Namen und Quellen |
Dank
Die Idee mit dem Schmökerverzeichnis vor dem Inhaltsverzeichnis stammt von Aleksandra Gnach, die kräftig mitgeholfen hat, dieses Buch zu Papier zu bringen. Inhaltliche Anregungen verdanke ich auch Kirsten Adamzik, Jannis Androutsopoulos, Harald Burger, Marcel Burger, Christa Dürscheid, Jürg Häusermann, Werner Holly, Petra Jörg, Michael Klemm, Martin Luginbühl, Patrick Tschirky, Iwar Werlen und Toni Zwyssig. Beim Gestalten, Überprüfen und Vernetzen des Lehrmittels mitgearbeitet haben Christine Albrecht Perrin (Coaching), Heike Burkard (Korrektorat), Barbara Buri (Transkription), Maureen Ehrensberger-Dow (Proofreading), Willy Federer (htm), Mathias Fürer (Abstracts), Thomas Gantenbein und Karin Grob (Verzeichnisse), Daniel Hanimann (Kontakt zu EUROPE BY SATELLITE), Christian Irgl (Webauthoring), Sarah King (Lösungsdatenbank), Liliane Krauthammer (Typografie), Luzius Meyer Kurmann (Projektfinanzierung SWISS VIRTUAL CAMPUS), Sibylla Laemmel (Lektorat Spanisch), Hannah Müller (Verlagslektorat), Alexandra Novkovic (Abstracts Korpus 3), Heimo Paffhausen (Quicktime), Anna-Katharina Pantli (Terminologie), Maria-Noemi Rossetto-Giallella (Korrektorat Website), Michael Ruppen (Datenbanken), Michael Schanne (Projekt IDÉE SUISSE), Marcel Sennhauser (Prozessdaten Korpus 1), Rüdiger Steiner (Geduld), Harry Straehl (Videostreams), Simon Vögtli (Scans Korpus 4), Marlies Whitehouse (Korrektorat), Vinzenz Wyss (Schnittstelle zur Kommunikationswissenschaft), Peter Zschunke (Quellenrecherche Korpus 1). Das Lehrmittelprojekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms SWISS VIRTUAL CAMPUS maßgeblich gefördert. Das Arbeiten mit empirischen Daten ermöglichten und ermöglichen die Praxispartner AGENCE FRANCE PRESSE, ASSOCIATED PRESS, DEUTSCHE PRESSE-AGENTUR, REUTERS, SCHWEIZERISCHE DEPESCHENAGENTUR, TAMEDIA und SRG SSR IDÉE SUISSE. Zum Feinschliff dieser dritten Auflage beigetragen haben die vielen Nutzerinnen und Nutzer des Buchs, die mir von ihren Erfahrungen berichtet haben. Ihnen allen großen Dank!
A | Einleitung: Entdecken, arbeiten und lernen mit diesem Buch |
Wofür sich Medienlinguistik interessiert, wie sie vorgeht, zu welchen Ergebnissen sie gelangt und was dies der Wissenschaft und der Praxis bringt – damit befasst sich dieses Buch. Das Lehrmittel verortet die Medienlinguistik als eine Teildisziplin der Linguistik, erfasst systematisch das Besondere des Sprachgebrauchs im Umfeld publizistischer Medien und schlägt die Brücke zum medienlinguistischen Wissenschaftsbetrieb. In seinen fünf Teilen führt das Buch ein in das Vorgehen, den Gegenstand und den Fachdiskurs der Medienlinguistik:
Der Teil A umreißt das Thema und erklärt die Logik des Buchs. Wer diesen kurzen Teil ganz durcharbeitet, kann später zum Beispiel die Querbezüge zwischen Theorie und Praxisfällen besser nutzen.
Der Teil B beschreibt Medienlinguistik als wissenschaftliche Teildisziplin mit eigenem Gegenstand, eigenen Erkenntnisinteressen und typischer Methodik.
Der Teil C erklärt den Sprachgebrauch in medienvermittelter öffentlicher Kommunikation systematisch aus drei Blickwinkeln: Sprachumwelt, Sprachfunktion, Sprachstruktur.
Der Teil D schlägt die Brücke vom gedruckten Einführungsbuch zu exemplarischen Projekten und zum laufenden Fachdiskurs, greifbar im Internet >> www.medienlinguistik.net und darüber hinaus.
Der Serviceteil E zeigt, wie die Sprachdaten dieses Buchs transkribiert wurden, beschreibt die Datenkorpora und verzeichnet die Fachbegriffe und Quellen.
Der Bogen spannt sich also vom Profil über den Gegenstand bis zum Nutzen der Medienlinguistik, zur Anwendung medienlinguistischen Wissens in den forschenden Disziplinen und der beforschten Berufspraxis. Während das Buch so das Hauptthema Medienlinguistik möglichst weit fasst, stellt es beim Teilthema Mediensprache scharf auf journalistische Textproduktion. Diese Produktionsperspektive wird in den anderen Einführungen kaum bezogen. Bislang wenig diskutiert wurden auch das wissenschaftliche Profil der Medienlinguistik und ihre Bedeutung für die Kommunikationspraxis und den Forschungsbetrieb.
Die MEDIENLINGUISTIK richtet sich an Studierende der Linguistik und der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die sich interessieren für Theorie und Praxis des sprachgebrauchs in medialer öffentlicher Kommunikation – weil sie zum Beispiel eine reflektierte Tätigkeit in Kommunikationsberufen anstreben.
Das Buch eignet sich zur Vor- und Nachbereitung von Lehre an der Hochschule, aber auch zum Selbststudium. Die Lehr-/Lernziele umfassen • Wissen, • Methoden und • Haltungen – also auch die Fähigkeiten, medienlinguistisches Wissen anzuwenden und einzuschätzen:
Wissen: Sie verstehen den Sprachgebrauch im Zusammenhang mit publizistischen Medien als Schnittstelle kognitiver und sozialer Praktiken.
Methoden: Sie können Werkzeuge der Medienlinguistik anwenden, um Kommunikation zu analysieren, zu reflektieren und zu optimieren.
Haltungen: Sie entwickeln eigene, begründete Einstellungen zum wissenschaftlichen und praktischen Nutzen medienlinguistischer Reflexion.
Was das bedeutet? – Dazu als Kostprobe ein erster praktischer Fall (Kapitel A|1) und ein theoretisches Werkzeug (A|2) samt Aufgaben (A|2|?a – ?d), dann der Blick auf das didaktische Konzept (A|3), auf das ganze Lehrmittel (A|4) und darüber hinaus (A|5).
ⓘ | Zur Kennzeichnung der Kapitel in den Überschriften und Querverweisen: Die fünf Teile des Buchs sind mit Großbuchstaben gekennzeichnet, die Kapitel und Unterkapitel mit Ziffern, die Aufgaben mit Fragezeichen und Kleinbuchstaben. A|2|?c ist also die Aufgabe c in Kapitel 2 des Teils A. |
A|1 | Zum Beispiel der Fall RISIKEN |
„The situation is serious and we do have to take some risks.“ – Diese Worte gehen als Zitat des EU-Ratsvorsitzenden Josep Piqué um die Welt. Piqué hat so etwas Ähnliches gesagt, während einer Medienkonferenz, in einer langen Antwort auf eine lange Frage eines Journalisten. Übersetzer, Nachrichtenagenturen und Medienredaktionen haben dann aber die Äußerung in immer neue Zusammenhänge eingebettet.
Dabei hat sich der Sinn der Äußerung verändert: In einer Meldung der Nachrichtenagentur Associated Press zum Beispiel scheint sich Piqué mit den „Risiken“ auf schnelles Handeln zu beziehen (_1), bei der DEUTSCHEN Presse-Agentur darauf, hilflos zu wirken (_2), und bei REUTERS darauf, einen bestimmten Machthaber vielleicht nicht treffen zu können (_3):
Derweil betonten die EU-Außenminister ihre Entschlossenheit zu schnellem Handeln: „Die Situation ist ernst, wir müssen Risiken eingehen, und dazu sind wir bereit“, sagte der spanische Außenminister […] Joseph Piqué.
_1 | Piqués Äußerung, wiedergegeben von ASSOCIATED PRESS. Quelle: ap_020404_0703 |
So will die EU zunächst vor allem zur Beruhigung beitragen – mit allen reden, die dabei helfen können, wie Solana sagt. Ohne Vorbedingungen, auch wenn das hilflos wirkt. „Wir müssen Risiken eingehen“, meint der Ratsvorsitzende Piqué.
_2 | Piqués Äußerung in einer Meldung der DEUTSCHEN PRESSE-AGENTUR. Quelle: dpa_020404_1157 |
Piqué räumte ein, noch sei unklar, ob Israel es der Delegation ermöglichen werde, mit Arafat zu sprechen. „Wir müssen Risiken eingehen.“ Davon hänge ab, wie hochrangig die EU-Delegation sein werde.
_3 | Nochmals Piqués Äußerung, in einer Meldung von REUTERS. Quelle: rtr_020404_0126 |
ⓘ | Zur Herkunft der Sprachdaten in den Fallstudien: Die Textkette zur EU-Meldung (_1 bis _3) wurde untersucht für SWISS VIRTUAL CAMPUS (Perrin, Dörig, & Vervoort, 2005). Auch alle anderen Analysebeispiele in diesem Buch greifen zurück auf Sprachdaten aus Forschungsund Transferprojekten: Die Radio-Beispiele stammen aus dem Forschungsprojekt STRATEGIEN DER NACHRICHTENPRODUKTION für das Schweizer Bundesamt für Kommunikation BAKOM (Perrin, 2001b). Die Fernseh-Beispiele gehen zurück auf ein Beratungsprojekt, ausgewertet in der Vorstudie des NATIONALFONDS-Projekts IDÉE SUISSE (Teil D|1 in diesem Band). Die Print- Beispiele entstammen einem ethnografischen Projekt zum redaktionellen Qualitätsmanagement (D|2). Alle Sprachdaten wurden von den Beforschten zur Publikation in diesem Lehrmittel freigegeben. Die Datenkorpora sind beschrieben im Anhang (E|1) und abrufbar im Internetangebot zum Buch: >> www.medienlinguistik.net |
A|2 | Zum Beispiel der Begriff Rekontextualisieren |
Die Redaktionen haben die ursprüngliche Äußerung des Außenministers Josep Piqué so verarbeitet, dass der Wortlaut bleibt, der Sinn aber sich ändert. Sie haben die Äußerung rekontextualisiert (_1). Das bedeutet: Sie haben einen Text (_3) in einen neuen Kontext (_2) gestellt.
Rekontextualiseren: sprachliche Tätigkeit, bei der ein Textteil aus einem früheren Textumfeld und Kommunikationszusammenhang herausgelöst und neu eingebettet wird, was den Kontext beim Verstehen ändert.
_1 | R. wird in der Medienlinguistik ausführlich diskutiert. ■ Ekström, 2001 beispielsweise stellt fest, dass viele Äußerungen von Politikern in Fernsehnachrichten so rekontextualisiert sind, dass die Kommunikationsabsicht der Quelle kaum mehr auszumachen ist. |
ⓘ | Dieses Buch arbeitet durchgehend mit solchen Arbeitsdefinitionen (schwarz hinterlegt) und Diskursverweisen (klein gedruckt darunter). Die Definitionen erfassen medienlinguistisch zentrale Fachbegriffe möglichst einheitlich, dicht und anschlussfähig. Die Fachbegriffe sind zusammengestellt im Glossar am Ende des Buchs (E|4). Die Diskursverweise sind knapp gehalten, weitere sind im Internet-Glossar aktuell abrufbar. |
Kontext: dynamische Umwelt, auf die sich Äußerungen beziehen, wenn sie verarbeitet werden.
_2 | Der K. ist dynamisch: Er entsteht und verändert sich beim Herstellen und Verstehen sprachlicher Äußerungen. Je mehr man von einem Text oder Gespräch bereits verarbeitet hat, desto mehr Wissen daraus kann mit einfließen in die Wahrnehmung der weiteren sprachlichen Äußerungen und der Kommunikationssituation. ■ Diese Dynamik des K. betonen etwa Drew & Heritage, 1992, Fritz & Hundsnurscher, 1994, Roberts, 2003, Feilke, 2003, 219, González Rodríguez, 2006 oder Kecskes, 2008. ■ Catford, 1965 oder D. Franck, 1996 unterscheiden den K. und den (statischen) Kotext – den Text vor und nach einer bestimmten Textstelle. ■ Tracy, 2012 beschreibt die „newsphere“ als K. journalistischer Nachrichten. |
Text: fixierter sprachlicher Zeichenkomplex, der gemeint und verstehbar ist als sinntragende Einheit.
_3 | Ein T. ist gemeint und verstehbar als Einheit mit kommunikativem Sinn und eigenem Thema. Er hängt in sich stark zusammen und ist nach außen abgegrenzt. Je nach Theorie besteht er aus Zeichen aller Art, aus fixierten Zeichen, sprachlichen Zeichen, fixierten sprachlichen Zeichen oder schriftsprachlichen Zeichen. Hier gilt: Ein T. besteht aus fixierten und primär sprachlichen Zeichen. Piqués gesprochene Äußerung, eine Antwort auf die Frage eines Journalisten in einer Medienkonferenz, ist also nach dieser Definition kein T.; eine Aufzeichnung oder Niederschrift der ganzen Antwort dagegen ist ein T., und die Agenturmeldungen dazu sind ebenfalls Texte. Mehr dazu im Kapitel zur Textebene (C|3.4). |
Die nächsten Seiten bringen vier Aufgaben zur Rekontextualisierung: zuerst eine Aufgabe zum Fall RISIKEN mit der Äußerung von Piqué, dann drei Aufgaben zu Fällen, die das Buch später vertieft.
A|2|?a | Fall RISIKEN: Hinter die Oberfläche |
Die Äußerung von Josep Piqué in der Agenturnachricht ist nicht die Äußerung von Piqué in der Medienkonferenz. Jede Wiedergabe rekontextualisiert die ursprüngliche Äußerung. Hier sehen Sie zwei Rekontextualisierungen der Äußerung von Piqué: eine Niederschrift der Interviewantwort und eine Wiedergabe in einer Agenturnachricht (_1).
▶ Worin unterscheiden sie sich? Finden Sie die Unterschiede, zuerst hier und dann mit der deutschen Übersetzung. >> www.medienlinguistik.net
Was der spanische Außenminister nach der EU-Sonderkonferenz vom 2. April 2002 sagte: | Was der spanische Außenminister nach der EU-Sonderkonferenz vom 2. April 2002 sagte: |
Vamos a ver. Yo creo que todo el mundo puede entender que la visita del presidente Aznar tiene que … pues tener unas … unas condiciones determinadas. Pero creo que todo el mundo puede estar de acuerdo también en que hay muchos interlocutores, mucha gente con la cual hablar, mucha gente con … a la cual transmitirle los mensajes de la Unión Europea, y creo que no debemos desperdiciar esta oportunidad. En este sentido tiene razón y es que la posibilidad de ver al presidente Arafat pues va ser una posibilidad en el tiempo lejana. Debemos por tanto evitar cualquier tipo de contacto con los diferentes interlocutores de la zona. Esto es el planteamiento que nos estamos haciendo, planteamiento si se quiere pragmático, práctico, pero que nos parece que puede ser útil, conscientes de los riesgos que todos corremos; pero es cierto también, que la situación es suficientemente grave como para que asumamos determinados riesgos. | Wir müssen Risiken eingehen. |
_1 | Äußerung (links) und Wiedergabe (rechts). Quelle: ebs_020403_2300 und dpa_020404_1157 |
ⓘ | Zu allen Fällen sind elektronisch gespeicherte Daten abrufbar: Transkripte, Produktionsdaten, Scans, Audio- und/oder Videodateien. >> www.medienlinguistik.net |
A|2|?b | Fall WAHLKAMPF: Bruchstück einkopiert |
Eine zweite Aufgabe zur Rekontextualisierung, ein weiterer Denkanstoß zum Einstieg in die Medienlinguistik: Ein Rundfunkjournalist löst zwei Ausschnitte aus der Wahlkampf-Rede eines Österreicher Lokalpolitikers und baut sie in den Anfang eines eigenen Beitrags ein (_1). Der erste dieser Ausschnitte (Akteur A1, Zeile 13) lautet „sehr geehrter Herr Landeshauptmann-Stellvertreter“, daraufhin ordnet der redaktionelle Sprecher die Äußerung ein (Redaktioneller Sprecher R, Zeilen 14–18).
▶ Wie empfinden Sie die Äußerung des Politikers im Licht dieser redaktionellen Einordnung? ▶ Auf welche sprachlichen Mittel führen Sie Ihren Eindruck zurück?
13 | A1: | sehr geEHRter ↓herr ↑LANdeshauptmann stell ↑Vertreter |
14 | R: | der ↑SP-BÜrgermeister der geMEINde |
15 | be↓ grüsst die honora↑ tiONen• | |
16 | es gehe_↑um MENschen·!NICHT! um ↑AKtien• | |
17 | ↓meint_er ↑weltgewandt– | |
18 | ↓und ↑DAher solle ↑man SP wählen•(•) |
_1 | Fall WAHLKAMPF, Quote und Einordnung. Quelle: sr_echo_980319_1800_wahlkampf_1. Den Fall Wahlkampf greift das Buch wieder auf im Kapitel zur Progressionsanalyse (B|3.2). |
ⓘ | Notiert sind die meisten Transkriptionen nach den Regeln des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems GAT (Selting, et al., 1998; Selting, et al., 2009). Die verwendeten Zeichen sind im Anhang zusammengestellt (E|2). |
A|2|?c | Fall FLUGHAFEN: Vorweg werten |
Nächste Aufgabe, zum Durchspielen oder Überspringen: Ein Flughafen, der wegen Fluglärms, hoher Kosten und fraglicher Marktperspektive öffentlich kritisiert wird, eröffnet ein neues Terminal. Zur Eröffnungsfeier sind die Medien geladen. Der Einladung folgt unter anderem das Team des Schweizer TV-Nachrichtenmagazins 10 VOR 10. Dieses Magazin will sich durch Infotainment, unterhaltsames Informieren, abheben von der TAGESSCHAU, dem klassischen Nachrichtengefäß des gleichen Senders.
Das Kamerateam gibt dem sichtlich stolzen Bauprojektleiter Gelegenheit, sein Werk im Detail vor laufender Kamera zu erklären. Diese Szene ist im fertigen Nachrichtenbeitrag fast 50 Sekunden lang zu sehen. Man erfährt zum Beispiel, dass die Sitzgruppen in den Warteräumen geschützt sind gegen Schläge von Putzmaschinen und eigens neu entwickelt worden sind.
▶ Welchen Eindruck können solche Darstellungen hinterlassen, je nachdem, ob dem Auftritt des Bauleiters die Einleitung (_1) oder die Einleitung (_2) vorausgeht? – ▶ Nennen Sie den Unterschied ▶ und begründen Sie ihn mit der Wahl der sprachlichen Mittel in den beiden Einleitungen.
02 | ↑JÜRG ROSenber.(--) °h der ↑LEIter des BAUprojektes? |
03 | zeigt uns die EIenschaften des ebäudes. |
_1 | Fall FLUGHAFEN, Variante 1 (Bearbeitung: DP). Quelle: sf_zvz_030121_2150_flughafen_rahmen |
02 | ↑JÜRG ROSenberg. (--) °hder ↑LEIter des BAUprojektes? |
03 | zeigt uns die ↓SCHÖnen a↑ber ↑TEUren Eigenschaften des gebäudes. |
_2 | Fall FLUGHAFEN, Variante 2 (Originalbeitrag). Quelle: sf_zvz_030121_2150_flughafen_rahmen. Den Fall FLUGHAFEN greift das Buch wieder auf im Kapitel zur Variationsanalyse (B|3.3). |
A|2|?d | Fall RÄTSELTITEL: Auf den ersten Blick |
Die vierte Aufgabe, nochmals zum Thema Rekontextualisieren: Die Tagespresse berichtet über Rinderwahnsinn. Ein Journalist des Schweizer TAGES-ANZEIGERS interviewt den Schweizer Landwirtschaftsminister. Die Zeitung druckt das Interview ab. Über dem Beitrag steht als Titel eine Äußerung in Anführungszeichen: „Kein Rindfleisch vor der Kamera“. Ein Bild zeigt groß Gesicht und Hand des gestikulierenden Ministers (_1).
▶ Welche Geschichte erwarten Sie im Text? ▶ Was denken Sie über den abgebildeten Minister? ▶ Auf welche schrift- und bildsprachlichen Mittel führen Sie Ihre Erwartung und Ihre Einschätzung zurück?

_1 | Fall RÄTSELTITEL, Quote und Geste. Quelle: ta_print_010215_07_rindfleisch. Diesen Fall greift das Buch wieder auf im Kapitel zur Metadiskursanalyse (B|3.4). |
A|3 | Noch mehr Aufgaben – Das didaktische Konzept |
Worum ging es bei diesen vier Aufgaben? – Viermal hatten Sie Problemlösungen aus der journalistischen Praxis einzuschätzen: Sie haben beschrieben, wie ein Text in einer bestimmten Situation auf Sie wirkt, haben diese Einschätzung auf sprachliche Mittel zurückgeführt und sich dabei auf Ihr bisheriges Wissen gestützt, zum Beispiel auf Ihr Alltagswissen als Mediennutzerin oder auf Linguistik-Grundwissen.
Dahinter liegt ein Grundmuster handlungsorientierter Didaktik: Zu einem bestimmten Problem gibt es unterschiedliche Lösungen. Deshalb sind Kriterien zu entwickeln, um die Lösungsvarianten einzuschätzen. Erst danach ist die passendste Lösung zu bestimmen und umzusetzen (_1):
Schritt | Denkprozess | Beispiel aus Aufgabe A|2|?C |
1 Problem | Zu einem bestimmten Problem | Mit Nachrichten unterhalten |
2 Lösungen | gibt es unterschiedliche Lösungen. | Textakteur (nicht) wertend einleiten |
3 Kriterien | Sie sind nach bestimmten Kriterien | Fairness? Unterhaltungswert? … |
4 Bewertung | einzuschätzen. Dies führt zur | Lösung × ist fair, Lösung y unfair, … |
5 Entscheidung | Wahl der passendsten Lösung. | Lösung × passt |
Einzubringen sind Wissen, Methoden, Haltungen | Alltagswissen über TV-Magazine, … |
_1 | Das Grundmuster der Aufgaben im Buch: Problemlösen, nach Dörig, 2003, 503 ff. |
Nach diesem Grundmuster funktionieren alle Aufgaben im Buch. Im Lauf des Buchs werden sie aber anspruchsvoller und vielfältiger:
Zum Wissen aus Alltagserfahrung kommt spezifisch medienlinguistisches Wissen. So werden Sie etwa praktische Probleme und Lösungen auch aus dem Blickwinkel bestimmter theoretischer Ansätze erörtern – oder theoretische Überlegungen im Licht anderer Ansätze diskutieren.
Erörtern und diskutieren bedeutet zum Beispiel: Probleme erkennen und beschreiben; zu bestimmten Problemen eigene Lösungen finden und beschreiben; die Lösungen aufgrund bestimmter Kriterien bewerten; selbst Kriterien für die Wahl einer passenden Lösung formulieren.
Zu solchen Aufgaben sind, je nach Kriterien, oft mehrere passende Lösungen denkbar. Lösungsvarianten, eingereicht auch von Nutzerinnen und Nutzern dieses Lehrmittels, und weitere Aufgaben sind in der Datenbank im Internet abrufbar (nächste Seite, A|4).
A|4 | Und die Lösungen? – Das Lehrmittel im Medienverbund |
Das Lehrmittel MEDIENLINGUISTIK besteht aus • diesem Buch und • dem Internetangebot. Die Inhalte und Funktionen sind so verteilt, dass sich die zwei Angebote in ihren medialen Stärken ergänzen (_1):
Das Buch erleichtert fortlaufendes Arbeiten überall und jederzeit. Es bietet einen linearen Lernweg mit dosiert eingebauten Erklärstücken, empirischen Daten, Ausschnitten aus dem Fachdiskurs und Aufgaben.
Das Internetangebot >> www.medienlinguistik.net lässt zugreifen auf die multimodalen Sprachdaten der fünf Übungskorpora. Zudem funktioniert es als offenes System, als ausbaubare Datenbank für Lösungen – und weitere Aufgaben, zum Beispiel zum aktuellen Fachdiskurs.

_1 | Buch und Internetangebot im Verbund. Hervorgehoben sind die Schwerpunkte der Angebote, markiert sind die didaktisch aufbereiteten Auszüge (•) aus der offenen Datenbank (+). |
A|5 | Die Ausrichtung im Diskurs |
Mit ihren Fragestellungen, Fallstudien und Arbeitsaufgaben zur journalistischen Textproduktion zeigt die vorliegende Einführung in die Medienlinguistik eine eigenständige Ausrichtung im medienlinguistischen Diskurs. Theoretisch abgestützt ist die Einführung dagegen breit. Sie knüpft zum Beispiel an folgende Diskursbeiträge an:
Aktuelle Einführungen: ■ H. Burger & Luginbühl, 2014 bieten eine germanistisch und textlinguistisch verankerte „Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien“. ■ Durant & Lambrou, 2009 führen ein ins systematische Studium von Mediensprache. Cotter, 2010 verbindet linguistisches und berufspraktisch-journalistisches Wissen in ihrer Einführung in „news talk“, den Sprachgebrauch im Journalismus. ■ O’Keeffe, 2006 hebt in ihrer Einführung die Bedeutung der Analysemethoden hervor. ■ Schmitz, 2004 und Schmitz, 2015 führen ein in die „Sprache in modernen Medien“ bzw. in eine sehr breit verstandene Medienlinguistik. Mit Prozessen journalistischer Textproduktion und der wissenschaftspraktischen Bedeutung von Medienlinguistik befassen sich die sechs Einführungen nur am Rand.