Kitabı oku: «Die 50 besten Rangel- und Raufspiele - eBook», sayfa 2
Material
Schaumstoffstangen, Matten für den Kampfplatz, Trillerpfeife oder anderes akustisches Signal

5 Eroberung
In diesem Teamspiel geht es darum, dass eine Mannschaft versucht, einen begrenzten Raum zu erobern und das andere Team zu verdrängen. Matten bilden eine Plattform, die im Bewegungsraum unterschiedlich verteilt werden. Team A nimmt auf den Matten Platz. Team B versucht auf ein akustisches Signal hin, die Plattform zu erobern. Es ist Vieles erlaubt, schubsen, rangeln, schieben etc. Ein Kind, das schon einmal von der Plattform vertrieben wurde, darf nicht mehr ins Spiel. Das Spiel ist beendet, wenn Team A vollständig von der Plattform verdrängt wurde.
Variation
Je nach Größe der Gruppe müssen eine oder mehrere größere Matteninseln gebildet werden. Auf einem Mattenfeld stoßen die knienden Kinder sich gegenseitig hinaus. Es darf nicht aufgestanden werden. Gewinner ist, wer sich als letzter der gesamten Gruppe auf der Matteninsel befindet.
Material
Matten

6 Fußball mal anders
Mindestens sechs Kinder stellen sich im Kreis auf. Die Beine sind gegrätscht, so dass sie den Fuß des Nachbarn berühren. Die Beine der Kinder sind die „Torpfosten“, die Grätsche das Tor. Die Beine dürfen während des Spiels nicht geschlossen werden.
Der Ball kommt nun in die Mitte. Alle Kinder versuchen mit den Händen den Ball vom eigenen Tor abzuwehren und ein Tor bei den anderen Kindern zu „schießen“. Gelangt der Ball durch die Beine eines Kindes, muss das Kind sich umdrehen und rückwärts mitspielen. Geht jetzt der Ball nochmal ins Tor, scheidet dieses Kind aus. Wer als Letztes übrig bleibt, hat gewonnen.
Variation
Man kann dieses Spiel auch gut im Stuhlkreis spielen. Die Stühle sind die Tore, und jetzt darf auch mit den Füßen gespielt werden. Hier eignet sich ein Softball.
Material
Ball oder Softball

7 Kampf um den Platz
Im Bewegungsraum oder im Garten wird ein langes Seil zu einem Ring verknotet. Bis auf ein Kind stehen alle Mitspieler außen um das Seil herum und halten es mit beiden Händen fest. Das Kind in der Mitte hat die Aufgabe, sich aus dem äußeren Kreis ein Kind auszusuchen, das es gerne abschlagen möchte, ohne aber den Namen des ausgewählten Kindes zu nennen. Abgeschlagen wird an den Händen.
Diejenigen, die sich bedroht fühlen, dürfen das Seil loslassen und ihre Hände in Sicherheit bringen. Das Kind in der Mitte wird gewechselt, wenn es ihm gelingt, jemanden abzuschlagen, oder wenn so viele Kinder das Seil losgelassen haben, dass es den Boden berührt.
Material
langes Seil

8 Kissenschlacht im Dunkeln
Es werden zwei gleichstarke Mannschaften gebildet. Im Bewegungsraum wird ein Spielfeld von ca. 5x5 m mit Kreppband markiert. Nun treten die Kinder beider Mannschaften in einer vorher festgelegten Reihenfolge einzeln gegeneinander an. Die beiden haben mit einem Tuch die Augen verbunden und sind jeweils mit einem Kopfkissen „bewaffnet“. Ziel ist es, den Gegner als Erster mit dem Kopfkissen zu treffen. Die Mannschaften helfen den Kindern durch Zurufe. Der Sieger gewinnt einen Punkt für seine Mannschaft. Danach folgt das nächste Kampfpaar usw.
Material
2 weiche große Kopfkissen, Kreppband, Augenbinden

9 Viereckziehen
Jeweils vier Kinder halten ein zum Ring zusammengeknotetes Seil mit einer Hand gut fest. Sie stehen in etwa gleichem Abstand voneinander entfernt. Hinter jedem Kind liegt in ca. 1.50 m Abstand ein Tuch. Auf ein Signal hin versucht jeder, sein Tuch als Erster mit der anderen, freien Hand aufzunehmen.
Variation
Die Kinder stehen innerhalb des Kreises. Jetzt versuchen sie mit dem Körper das Seil in die jeweilige Richtung zu ziehen. So hätte man beide Hände frei, das Tuch zu erwischen …
Material
für je vier Kinder ein Seil und für jedes ein Chiffontuch

10 Balljagd
Die Kinder sitzen im Stuhlkreis mit einer geraden Anzahl an Mitspielern. Es werden zwei Mannschaften durch Abzählen 1 – 2 bestimmt, so dass immer abwechselnd Spieler von Mannschaft 1 und 2 nebeneinander sitzen. Die Kinder können auch mit zwei verschiedenen Farben von Wäscheklammern gekennzeichnet werden, um die Mannschaften sichtbar zu machen.
Nun bekommt jede Mannschaft ihren Ball (idealerweise in zwei verschiedenen Farben), startend bei zwei gegenübersitzenden Gegenspielern. Auf ein Startzeichen hin muss jede Mannschaft ihren Ball im Uhrzeigersinn an den jeweils nächsten eigenen Spieler weiterreichen. Dabei darf der Ball weder geworfen werden, noch dürfen sich die Mannschaften absichtlich gegenseitig behindern. Ziel des Spiels ist, schneller als die andere Mannschaft zu sein und den gegnerischen Ball zu überholen.
Material
zwei Bälle in unterschiedlichen Farben, evtl. Wäscheklammern in zwei verschiedenen Farben
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.