Kitabı oku: «Agro-Food Studies»
UTB 4830 |
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage
Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar
Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto
facultas · Wien
Wilhelm Fink · Paderborn
A. Francke Verlag · Tübingen
Haupt Verlag · Bern
Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn
Mohr Siebeck · Tübingen
Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel
Ferdinand Schöningh · Paderborn
Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart
UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München
Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol
Waxmann · Münster · New York
Ulrich Ermann, Ernst Langthaler, Marianne Penker, Markus Schermer
Agro-Food Studies.
Eine Einführung
BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN · 2018
Ulrich Ermann ist Professor für Humangeographie unter Berücksichtigung der Fachdidaktik an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er forscht zu Geographien der Märkte, der Waren und des Konsums, zur Materialität des Gesellschaftlichen und zu Regionalisierungen von Nahrungsmitteln.
Ernst Langthaler ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz und Vorstand des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Er forscht zur Agrar-, Ernährungs- und Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.
Marianne Penker ist Professorin für Landsoziologie und ländliche Entwicklung am Institut für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung der Universität für Bodenkultur Wien. Sie forscht zu nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen sowie zu Landschaftsentwicklung und kollektivem Handeln in ländlichen Regionen.
Markus Schermer ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Agrar- und Regionalsoziologie an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Er forscht zu Lebensmittelproduktion und -konsum, zur Regionalentwicklung und zum Kulturlandschaftswandel im Berggebiet.
Mit 41 Abbildungen und 5 Tabellen
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
Online-Angebote oder elektronische Ausgaben sind erhältlich unter www.utb-shop.de.
Umschlagabbildung: Guiseppe Arcimboldo, Rudolf II. som Vertumnus, 1591.
Das allegorische Gemälde porträtiert Kaiser Rudolf II als Vertumnus, den etruskisch-römischen Gott der Veränderung und des Wandels der Jahreszeiten. Schloss Skokloster, Uppland
© 2018 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Wien Köln Weimar
Wiesingerstraße 1, A-1010 Wien, www.boehlau-verlag.com
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig.
Korrektorat: Rainer Landvogt, Hanau
Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart
Satz: büro mn, Bielefeld
EPUB-Erstellung: Lumina Datamatics, Griesheim
UTB-Band-Nr. 4830 | ISBN 978-3-8252-4830-7 | eISBN 978-3-8463-4830-7
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
1. Warum Agro-Food Studies?
2. Tradition und Moderne
2.1 Einbahnstraße in die Moderne?
2.2 Nahrungsregime als Leitkonzept
2.3 Nahrungsregime vor der Globalisierung
2.4 UK-zentriertes Nahrungsregime (1870er–1920er Jahre)
2.5 US-zentriertes Nahrungsregime (1940er–1970er Jahre)
2.6 WTO-zentriertes Nahrungsregime (1990er–2010er Jahre)
2.7 Es gibt Alternativen
3. Globalisierung und Regionalisierung
3.1 Einführung anhand des Konzepts der sozialen Einbettung
3.2 Globalisierung – Lebensmittel mit loser Einbettung
3.3 Regionalisierung – die verstärkte Einbettung von Lebensmitteln in regionale Strukturen
3.4 Kontinuum statt Dichotomie
3.5 In Zukunft: regional, global oder glokal?
4. Gesellschaft und Umwelt
4.1 Die Interaktion von Gesellschaft und Umwelt
4.2 Das sozialökologische System der Lebensmittelversorgung
4.3 Rückkopplungseffekte zwischen Lebensmittelproduktion und Umwelt
4.4 Strategien für die Steuerung des sozialökologischen Systems der Lebensmittelversorgung
4.5 Ein sozialökologischer Blick auf die Zukunft der Lebensmittelversorgung
5. Natur und Technik
5.1 Unser Essen: natürlich und künstlich
5.2 Was ist natürlich?
5.3 Die STS- und die ANT-Perspektive
5.4 Das Beispiel Milch
5.5 Innovationen und Technikfolgen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
5.6 Risiken und Lebensmittelskandale
5.7 Mit Technologie zurück zur Natur?
6. Kopf und Bauch
6.1 Essen: ein Körper-und-Geist-Thema
6.2 Biopolitik und Körperpolitik
6.3 Körperlichkeit, Leiblichkeit, Viszeralität und Geschmack
6.4 Die Genderperspektive
6.5 Der ‚fehlernährte‘ Körper
6.6 Die Figur des citizen consumer
6.7 Biopolitics, body politics und Nahrungspolitik
7. Mangel und Überfluss
7.1 Produktions- oder Verteilungsproblem?
7.2 Zugangsrechte als Leitperspektive
7.3 Ungleichheit global: Handelspolitiken und Konzernstrategien
7.4 Ungleichheit national: Entwicklungspfade und Staatenkonflikte
7.5 Ungleichheit subnational: Klasse, Ethnie und Geschlecht
7.6 Möglichkeiten und Grenzen von Problemlösungen
8. Verbindendes und Trennendes
8.1 Natürliche und kulturelle Faktoren
8.2 Zugehörigkeit und Fremdheit wird über Lebensmittel konstruiert
8.3 Lebensstile in Konsum und Produktion
8.4 Was ist ein ‚gutes Lebensmittel‘?
8.5 Entstehung von Patchworkidentitäten
9. Stabilität und Veränderung
9.1 Business as usual ist keine Zukunftsoption
9.2 Das Konzept der sozio-technischen Transformation
9.3 Pfadabhängigkeiten, Krisen und Regulierungen im Lebensmittelregime
9.4 Anpassung auf der Regimeebene: Optimierung des Bestehenden
9.5 Regimewechsel: Neue Ansätze in der Governance des Agrar- und Ernährungssystems
9.6 Welches Agrar- und Ernährungssystem hat Zukunft?
Glossar
Literatur
Register
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abb. 2.1:Übersicht zum UK-zentrierten Nahrungsregime
Abb. 2.2:Übersicht zum US-zentrierten Nahrungsregime
Abb. 2.3:Übersicht zum WTO-zentrierten Nahrungsregime
Abb. 3.1:Lebensmittelwertschöpfungskette
Abb. 3.2:Handel ermöglicht die Spezialisierung von Regionen auf spezifische Produkte
Abb. 3.3:Anzahl und Anteil unterernährter Personen weltweit
Abb. 3.4:Anteil des Haushaltseinkommens (in %), welcher 2014 für zu Hause konsumiertes Essen ausgegeben wurde
Tab. 3.1:Motive regionaler Ernährung
Abb. 4.1:Sozialökologisches System der Lebensmittelversorgung
Abb. 4.2:Multifunktionalität der Landwirtschaft
Abb. 4.3:Konzept der Ökosystemleistungen
Abb. 4.4:Global produzierte Jahresmenge (Tonnen) von ausgesuchten Lebensmittelgruppen
Abb. 4.5:Fußabdruck und planetare Grenzen
Abb. 5.1:Screenshot der Website http://www.followthethings.com/
Abb. 5.2:Biomilch und „Milch aus der Region“ in einem deutschen Supermarkt (Franken)
Abb. 5.3:Herkunftsbezogene Milchvermarktung in einem österreichischen Supermarkt (Steiermark)
Tab. 5.1:Ausgewählte Lebensmittelskandale in Europa nach Berichten in deutschsprachigen Medien
Abb. 6.1:Vermarktung von Joghurtprodukten mit Verbindung von Inhaltsstoffen, Gesundheit und Genuss
Abb. 6.2:Cover der Zeitschrift BEEF! Für Männer mit Geschmack
Abb. 6.3:Klischeehafte Reproduktion eines „weiblichen“ Essens und Trinkens (Plakat an einem Ausflugslokal in Bayern)
Tab. 7.1:Beispiele für Dimensionen von ernährungsrelevanten Zugangsrechten
Abb. 7.1:Anteil von unterernährten Menschen an der Gesamtbevölkerung 2012 (laut UN-Welternährungsprogramm)
Abb. 7.2:Anteil von adipösen Menschen (BMI über 30) an der über 20-jährigen Bevölkerung 2008 (laut WHO)
Abb. 7.3:Untergewichtigkeit und Adipositas nach Weltregionen 1975–2014
Tab. 7.2:Machtkonzentration in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen 2007
Abb. 7.4:Expansionsphasen von McDonald’s
Abb. 7.5:Untergewichtigkeit und Adipositas nach Staaten 1975–2014
Abb. 7.6:Geschlechterunterschiede bei Untergewicht und Adipositas nach ausgewählten Staaten 1975–2014
Abb. 8.1:Lebensphasen und Ernährungsstile nach dem ISOE-Lebensphasenmodell
Abb. 9.1:Die Mehrebenen-Perspektive der Theorie sozio-technischer Transformation
Abb. 9.2:Das System der Governance in der Versorgungswirtschaft
Abb. 9.3:Das System der Governance in der liberalen Marktwirtschaft
Tab. 9.1:Bio-Ökonomie und Öko-Ökonomie im Vergleich
Abb. 9.4:Governance in der Öko-Ökonomie
Danksagung
Die AutorInnen danken Petra Gruber als Initiatorin und Impulsgeberin. Ohne sie und die von ihr in Gmunden organisierten Treffen wäre dieses Buch nicht entstanden. Sie danken auch Alexander Fetz, Kasimir Szarawara, Christina Roder und den Studierenden des vertiefenden Agrar- und Regionalsoziologieseminars an der Universität Innsbruck für ihre Unterstützung bei Lektorat und Grafik.
1. Warum Agro-Food Studies?
Agro-Food Studies – ein englischer Titel für ein deutschsprachiges Buch zur Einführung in ein sozial- und kulturwissenschaftliches Themenfeld? Gibt es denn keine passende Übersetzung dafür? Wir haben uns aus folgenden Gründen für diesen Titel – und damit auch gegen den Versuch einer Übersetzung – entschieden: Zunächst ist es tatsächlich schwer, Agro-Food Studies ins Deutsche zu übertragen: Allein food beinhaltet Aspekte von ‚Nahrung‘, ‚Lebensmittel‘ und ‚Essen‘, und auch agro bezeichnet mehr als ‚Landwirtschaft‘. Wenn wir das Buch ‚Agrarund Ernährungsforschung‘ genannt hätten, dann wäre dies auch keine stimmige Übersetzung gewesen: Agro-Food Studies sind nicht einfach Forschungen, die sich mit Landwirtschaft und Ernährung bzw. dem Essen beschäftigen. Sie bezeichnen vielmehr eine spezifische Forschungsrichtung, die sich inter- und transdisziplinär versteht und die sich durch einen sozial- und kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt, eine kritische Grundperspektive und die Verbindung von produktions- und konsumorientierten Sichtweisen charakterisieren lässt. Man könnte auch sagen, die Agro-Food Studies schließen eine Lücke in den überwiegend betriebswirtschaftlich, naturwissenschaftlich und technisch orientierten Forschungseinrichtungen und Studiengängen im Agrar- und Ernährungsbereich.
Obwohl die Agro-Food Studies kein klar abgrenzbares Forschungsfeld bilden, bezeichnen sie dennoch einen im angloamerikanischen Sprachraum etablierten akademischen Diskussionszusammenhang. Dieser konstituiert sich zwar nicht als eigenständige Disziplin, ist aber über eine Reihe von wissenschaftlichen Vereinigungen, Konferenzformaten und Fachzeitschriften präsent. Die Agro-Food Studies haben sich bereits in den frühen 1980er Jahren formiert. Vor allem aus der Agrarsoziologie heraus gab es Impulse, den Blick vom landwirtschaftlichen Betrieb als zentralem Akteur der agrarischen Produktion auf die gesamte → Wertschöpfungskette zu erweitern: Das System von Lebensmittelproduktion, -verarbeitung, -handel und -konsum sowie politisch-institutioneller Steuerung sollte in die Betrachtung des ‚Agrarischen‘ integriert werden, vorwiegend mittels Anleihen aus der Politischen Ökonomie. Dies war aber nur ein erster Schritt, der innerhalb der Agro-Food-Debatten als einseitig produktionsorientiert kritisiert wurde. Dementsprechend wurde der Lebensmittelkonsum – so die Kritik – fast gänzlich als Funktion des Produktionssystems verstanden. Umgekehrt blieben die Praktiken des Essens und Kaufens, die Konsumkultur und die Wirkungsmacht des Konsums auf die Produktion weitgehend ausgeblendet (vgl. Lockie und Kitto 2000). In den 1990er Jahren setzte sich dann in den Agro-Food Studies zunehmend ein consumption turn durch (Goodman 2000; Goodman und DuPuis 2002), der einer Adaptierung kulturwissenschaftlicher Perspektiven in den Sozialwissenschaften (cultural turn) folgte. Demnach werden Produktion und Konsum von Lebensmitteln nicht mehr nur als Abfolge (z. B. als food chain vom Bauernhof bis zum Esstisch) behandelt und auch nicht mehr nur als Wechselwirkung, sondern es geht darum, die üblichen Trennlinien zwischen Produktions- und Konsumwelten aufzulösen. Hinzu kam mit einem material turn in den Sozialwissenschaften eine stärkere Fokussierung auf die physisch-materielle Welt der Lebensmittelproduktion und der Ernährung und eine stärkere Gewichtung von Natur, Umwelt, Leben und Körperlichkeit in den Agro-Food Studies (Goodman 1999).
Die Übergänge zwischen Agro-Food Studies (auch synonym: Agri-Food Studies) und Food Studies sind fließend, auch wenn Erstere mehr produktionsorientiert und Letztere mehr konsumorientiert vorgehen. Während die Agro-Food Studies stärker von Fächern wie der Agrarökonomie, -soziologie, -geografie oder -geschichte beeinflusst wurden, sind die Food Studies mehr von Disziplinen wie der Kulturanthropologie, Konsumsoziologie, Konsumgeschichte oder Konsumgeografie geprägt. Nach dem von uns hier vertretenen Verständnis schließen Agro-Food Studies aber immer auch die Food Studies mit ein. Eine vergleichbare Bezeichnung für ein wissenschaftliches Themengebiet, welches gerade die Verbindungen zwischen dem Produktions- und dem Konsumkontext des Essens in den Blick nimmt bzw. das quer zu den konventionellen disziplinären Grenzen liegt, fehlt im deutschsprachigen Raum.
Mit dem vorliegenden Buch möchten wir einen Beitrag zur Konsolidierung und Zusammenführung von Beiträgen der Agro-Food Studies im deutschen Sprachraum leisten. Die Rezeption der überwiegend englischsprachigen Basisliteratur wollen wir mit der Forschung im deutschsprachigen Raum verbinden und auch unsere eigenen Interpretationen und Ideen einfließen lassen. Wir möchten den Blick auch deshalb stärker auf den deutschsprachigen Raum lenken, weil sich die englischsprachige Agro-Food-Studies-Literatur vor allem auf die spezifische Situation der Lebensmittelversorgung und Ernährung in Nordamerika und dem Vereinigten Königreich bezieht. Trotz eines Schwerpunkts der Beispiele in unserem Buch auf dem Umfeld der deutschsprachigen Leserinnen und Leser war es uns wichtig, eine eurozentrische Perspektive zu vermeiden; vielmehr möchten wir verschiedenen Blickwinkeln und Themen, insbesondere auch des → Globalen Südens, gebührend Beachtung schenken.
Die Wortkombination Agro-Food steht für eine Dichotomie, also eine Zweiteilung zwischen Agro und Food, und damit auch für einen Gegensatz zwischen Produktion und Konsum. Dass es uns mit diesem Buch um eine Auflösung dieser Trennung geht, ist kein Widerspruch: Wir machen uns zunächst mit dichotomen Denkmustern und deren Wirkmächtigkeit in unserer üblichen Form der Generierung und der Vermittlung von Wissen vertraut, gerade um uns dann von diesen Mustern zu lösen, sie infrage zu stellen und Zusammenhänge anders zu denken. Im Kontext der Agro-Food Studies begegnen uns explizit und implizit zahlreiche dichotome Denkmuster. Wir haben das Buch um acht solcher Wortpaare herum konzipiert: Tradition und Moderne, → Globalisierung und → Regionalisierung, Gesellschaft und Umwelt, Natur und Technik, Kopf und Bauch, Überfluss und Mangel, Verbindendes und Trennendes sowie Stabilität und Veränderung. Auf ein Kapitel zur Dichotomie zwischen Produktion und Konsum wurde bewusst verzichtet, da dieser Gegensatz – oder besser: diese Verbindung – ohnehin eine Grundperspektive des gesamten Buches bildet. Andere dichotome Wortpaare wie z. B. Stadt und Land oder Natur und Kultur wurden zwar nicht als Kapitelüberschrift ausgewählt, spielen aber in dem Buch dennoch eine wichtige Rolle. Oft ist dabei ein Begriff gar nicht ohne die Abgrenzung vom Gegenbegriff denkbar (wie bei einer zeitlichen Abgrenzung von ‚traditionell‘ und ‚modern‘). Manche Begriffe ergeben nur in Abgrenzung zu einem anderen Sinn (z. B. ‚Umwelt‘ im Hinblick auf eine ‚Innenwelt‘ – in unserem Fall die ‚Gesellschaft‘). Andere Wortpaare beschreiben entgegengesetzte Phänomene (wie ‚zu viel‘ und ‚zu wenig‘). In jedem Fall zeigt sich bei all diesen Dichotomien, dass die vermeintliche Zweiteilung nur eine gedankliche Differenzierung ist und die Realität nur im ‚Ganzen‘ existiert. So lassen sich beispielsweise Phänomene der Globalisierung und der Regionalisierung als zwei Seiten derselben Medaille begreifen, und jegliche Technik beinhaltet Aspekte der Natur und Natürlichkeit, ohne die das Technische gar nicht möglich und denkbar wäre.
Wie aber lassen sich solche Gegensätze auflösen oder überwinden, ohne sie zu reproduzieren? Erstens lässt sich dies durch eine kritische Distanz zu diesen dichotomen Denkfiguren in der Wissenschaft genauso wie im Alltag und in der öffentlichen Diskussion erreichen. Es geht darum, etablierte Sichtweisen zu reflektieren und zugleich andere Perspektiven aufzuzeigen. Agro-Food Studies verstehen sich als ein alternatives Projekt, das Gegenentwürfe zu einer von der Gesellschaft abgehobenen Agrar- und Ernährungswissenschaft bereitstellt.
Zweitens arbeiten wir an der Überwindung von dichotomen Denkmustern durch Forschungsperspektiven, die einen integrativen Blick jenseits von reduktionistischen Ansätzen erlauben. Jedes Kapitel beleuchtet schwerpunktmäßig einen in den Agro-Food Studies häufig verwendeten Ansatz als Leitperspektive – als eine theoretische Brille, durch die wir bestimmte Phänomene unter einem bestimmten Blickwinkel betrachten können. Die Leitperspektiven lassen sich durch folgende Begriffe charakterisieren: → Nahrungsregime (Tradition und Moderne), Einbettung (→ embeddedness) (Globalisierung und Regionalisierung), → Sozialökologische Systeme (Gesellschaft und Umwelt), → Akteur-Netzwerk-Theorie (Natur und Technik), → Biopolitik (Kopf und Bauch), → Zugangsrechte (Überfluss und Mangel), → Ernährungsstil und → Landwirtschaftsstil (Verbindendes und Trennendes) sowie → transition theory (Stabilität und Veränderung).
Drittens versuchen wir, Dichotomien durch eine konsequent interdisziplinäre Perspektive aufzulösen. Die hier vorgestellten Ansätze und Themen liegen quer zu konventionellen Disziplingrenzen und damit auch zu den üblichen Grenzen des wissenschaftlichen Denkens und Zuordnens. In den Agro-Food Studies werden Grenzen zwischen natur-, technik-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Betrachtungsweisen aufgebrochen. Zwar liegt ein deutlicher Schwerpunkt auf sozialwissenschaftlichen Ansätzen, aber indem beispielsweise Phänomene der ‚Natur‘ oder der ‚Technik ‘ sozialwissenschaftlich und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Naturwissenschaften, Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften betrachtet werden, lassen sich Verbindungen zwischen natürlichen Vorgängen, technischen Entwicklungen, wirtschaftlichen und politischen Interessen und gesellschaftlichen Interaktionen aufzeigen. Lebensmittel und Ernährung sind in dieser Hinsicht nicht nur als Gegenstand der Agro-Food Studies zu sehen. Vielmehr lässt die Versorgung der Menschen mit Nahrung zugleich erkennen, wie Produktions- und Konsumwelten sowie Mensch/Gesellschaft und Natur/Umwelt als Zusammenhänge gedacht werden können, deren Trennlinien lediglich das Ergebnis tradierter Ordnungsschemata sind. Viele grundlegende gesellschaftliche Phänomene lassen sich so durch das Prisma des Essens besser sehen und erklären.
Die Konzeption des Buches als interdisziplinäre Einführung heißt auch, es lässt sich ohne fachspezifisches Vorwissen lesen, bietet aber zugleich viele Verweise auf einschlägige Fachdiskussionen und entsprechende Literatur. Es wendet sich vor allem an Studierende, die am Beginn ihrer Beschäftigung mit Themen der (kritischen und im weitesten Sinne sozialwissenschaftlich ausgerichteten) Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungsforschung stehen. Da das Buch insbesondere zum Einsatz im Studium gedacht ist, u. a. zum Lehren und Lernen in Agrar- und Ernährungswissenschaften sowie in speziellen Lehrveranstaltungen der Soziologie, Kulturwissenschaften, Geografie, Ökonomie, Geschichte usw., hat es den Anspruch, ein Lehrbuch zu sein. Gleichwohl kann es nicht alle Erwartungen an ein klassisches Lehrbuch erfüllen: Es eignet sich nicht als Kompendium oder Nachschlagewerk, das objektives und gesichertes Wissen zu Fragen der Lebensmittelproduktion und Ernährung bereithält. Vielmehr macht es die Leserinnen und Leser mit wichtigen Diskussionen und Grundperspektiven vertraut und regt dazu an, vermeintlich eindeutige Zusammenhänge auch anders zu sehen. Damit wendet es sich nicht nur an Studierende, sondern auch an Leserinnen und Leser, die in Schule, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an Fragen der Agro-Food Studies interessiert sind. Nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in anderen gesellschaftlichen Subsystemen ist eine sektorale Trennung von ‚Essensthemen‘ üblich: Im Zuschnitt von Behörden und betrieblichen Abteilungen oder in der ‚Zuständigkeit‘ journalistischer Rubriken spiegelt sich die strikte Differenzierung von Ernährungsfragen aus Sicht der Medizin und Ernährungsphysiologie, Technik, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft oder kulinarischen Kultur wider. Auch in dieser Hinsicht möchte das Buch zu einer Erweiterung von Perspektiven und zu einer besseren Verknüpfung von fachlichem Teilwissen beitragen. Nicht zuletzt richtet sich das Buch auch an Personen, die sich zivilgesellschaftlich für andere Lebensmittelsysteme engagieren. Grundsatzfragen der Agro-Food Studies – etwa: Was ist (bzw. was halten wir für) ein gutes Essen? Wie verändern sich Formen der Lebensmittelversorgung räumlich und zeitlich? Wer bestimmt, was wir essen und wie Lebensmittel produziert werden? Welche Konsequenzen hat unsere Ernährung für die Umwelt? Was wissen wir über die Herkunft und den Produktionszusammenhang unseres Essens? – sind auch jenseits des akademischen Diskurses von hoher gesellschaftlicher Relevanz.
Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es geht nicht darum, einen Gesamtüberblick über alle relevanten Konzepte auf diesem Feld der Agro-Food Studies zu geben, sondern darum, ausgewählte Perspektiven und Beispiele zu liefern und dabei die meisten von uns als besonders wichtig erachteten Fachbegriffe und Ansätze zu erläutern. Dazu bieten die einzelnen Kapitel eine kurze Zusammenfassung, eine Darstellung der jeweiligen theoretischen Leitperspektive sowie eine Ausführung anhand von empirischen und praktischen Beispielen. Zudem enthält jedes Kapitel Kontrollund Diskussionsfragen zum Rekapitulieren und zur Vertiefung. In einem Glossar am Ende des Buches werden die zentralen Fachbegriffe kurz erläutert. Da sich das Buch an ganz unterschiedliche Kreise von Leserinnen und Lesern richtet, wurde auf eine explizite didaktische Umsetzung der Inhalte verzichtet. Bei der Auswahl von Themen und Beispielen haben wir aber darauf geachtet, dass sie sich zur Verwendung in Lehrveranstaltungen wie auch zum Selbststudium und als Hilfe bei der Suche nach weiterführender Literatur eignen.
Wir hoffen, mit diesem Buch zu einer Schärfung des Blicks auf Fragen des Essens und der Nahrungsmittelversorgung beizutragen. Wir empfehlen den Leserinnen und Lesern, sich kritisch mit Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und -handel sowie Ernährung auseinanderzusetzen und auch vermeintlich eindeutige und feststehende Fakten mit den dahinterstehenden dichotomen Denkmustern infrage zu stellen. Nicht zuletzt möchten wir Anregungen liefern, die helfen, eigene Positionen zu Agrar- und Ernährungsdebatten in Wissenschaft, Alltag und Praxis zu entwickeln.