Kitabı oku: «Die Wasserkur bei Übergewicht, Depression und Krebs», sayfa 3

Yazı tipi:

Koffeinhaltige Getränke

Meiner Meinung nach ist dies das wichtigste Kapitel dieses Buches. Ich hoffe darauf, dass die nachfolgenden Informationen Sie zum Umdenken bewegen können. Deshalb erkläre ich alles detailliert, statt nur einige Absätze mit allgemeinen Informationen zu schreiben. Mein Ziel ist es, dass Sie zu neuen Ansichten über die problematischen Flüssigkeiten gelangen, die Sie trinken – Flüssigkeiten, mit denen Ihr Körper nicht umgehen kann, ohne geschädigt zu werden. Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, müssen Sie die Wahl treffen: Klugheit walten zu lassen und eine bessere Gesundheit zu erlangen oder dem Lebensstil der großen Mehrheit unserer Gesellschaft zu folgen, die sich durch Unwissenheit selbst vergiftet: mit den falschen Getränken.

Der Teestrauch wurde vor Tausenden Jahren in China entdeckt und wächst heute in vielen Gebieten der Erde. Der Wirkstoff im Tee ist das Koffein; seine Farbe stammt aus der Gerbsäure, die auch zum Gerben von Leder verwendet wird.

Die Kaffeebohne wurde auf der arabischen Halbinsel entdeckt. Die Schäfer der Gegend erkannten die anregende Wirkung der Beeren auf die Ziegen. Ziegen klettern auf Bäume und fressen alles, was sich kauen lässt, selbst Papier. Sie schädigen kleine Pflanzen, weil sie auch deren Wurzeln anknabbern. Einer Legende zufolge konnten Ziegen, die Kaffeebeeren gefressen hatten, nachts nicht schlafen und wurden lebhaft und ausgelassen. Die Schäfer berichteten ihren Herren von dieser Entdeckung. Einer von ihnen wollte die Beeren selbst nutzen, um zu sehen, ob er wach bleiben und beten könne ohne einzuschlafen. So kam die Kaffeebohne in unsere Welt.

Guru-Nüsse (Cola acuminata), aus denen Cola hergestellt wird, wurden im Sudan viele Jahrhunderte lang gerne gekaut. Die ersten Cola-Sorten erhielten ihren Geschmack von diesen Guru-Nüssen. Der Wirkstoff in diesen Nüssen ist Koffein. Wird diese Nuss zur Herstellung von Cola verwendet, so wird der Rezeptur zur Standardisierung der anregenden Wirkung noch zusätzlich Koffein zugesetzt.

1850 wurden in Amerika pro Kopf jährlich nur 1,6 Viertelliterflaschen Limonade (Softdrinks) getrunken (0,4 Liter insgesamt). In den späten Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts waren es mehr als 500 Dosen mit 0,33 Liter Inhalt pro Person und Jahr (165 Liter). Der Jahresbericht der Getränkeindustrie von 1994 weist einen jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 186 Litern Softdrinks aus. 28,2 Prozent davon entfallen auf die kalorienarmen. 84 Prozent des gesamten Konsums an Softdrinks entfällt auf zwei Marken, Coca-Cola mit 48,2 Prozent und Pepsi-Cola mit 35,9 Prozent. Von diesen 84 Prozent Marktanteil sind nur 5,5 Prozent koffeinfrei. Diese Zahlen zeigen, dass sehr viele Menschen koffeinhaltige Softdrinks konsumieren.

Die Getränkeindustrie wächst und gedeiht aufgrund der Sucht fördernden Eigenschaften von Koffein. Nachfolgend ein Zitat aus einem Bericht der amerikanischen Zeitschrift The Nation vom 27.4.1998: „Nach vorsichtigsten Schätzungen geht man davon aus, dass Kinder und Jugendliche in den USA mehr als 242 Liter Softdrinks jährlich konsumieren – der Verbrauch hat sich bei Jugendlichen seit 1978 verdreifacht, bei Sechs- bis Elfjährigen verdoppelt und ist bei Kindern unter 5 Jahren um 25 Prozent gestiegen (aus einer Untersuchung des Landwirtschaftsministeriums aus dem Jahre 1994).“ Die Washington Post schreibt am 30.5.2004, dass sich die Fälle von Übergewicht bei Erwachsenen und Kindern zwischen 8 und 11 Jahren verdoppelt und bei Jugendlichen verdreifacht haben. Dies bestätigt, was ich vor einigen Jahren in meinem Buch Wasser – die gesunde Lösung veröffentlicht habe. Es ist auch eine interessante Feststellung, dass der gestiegene Konsum an Softdrinks durch Kinder unter fünf Jahren sehr wahrscheinlich mit dafür verantwortlich ist, dass sich die Zahl der Asthmaerkrankungen in dieser Altersgruppe zwischen 1980 und 1994 verdreifacht hat.

Die Einführung neuer Marken mit hohem Koffeingehalt und dem anregenden Guarana, das eine vielfach stärkere Wirkung als Koffein hat, soll Kinder und Jugendliche zu einem noch stärkeren Konsum von Softdrinks verführen. In der Schule trinken Kinder oft Softdrinks statt Milch. Schulen profitieren vom Verkauf dieser Sucht erzeugenden Getränke. Der Koffeingehalt einer 330-ml-Dose beträgt bei Coca-Cola etwa 45 mg, bei Sunkist etwa 40 mg und bei Pepsi etwa 37 mg. Zum Vergleich: Es heißt, ein 330-ml-Kännchen Kaffee enthalte ungefähr 190 mg Koffein. Erwachsene trinken in den USA so viel Kaffee, dass Coffee Bars wie Pilze aus dem Boden schießen.

Als Arzt bin ich davon überzeugt, dass Koffein für sich genommen all die schädigenden Auswirkungen auf die Gehirnphysiologie hat, durch die Reize von außen nicht mehr richtig zu den Gehirnzellen gelangen. Darüber hinaus erzeugt die Dehydration durch übermäßige Koffeinaufnahme die unterschiedlichsten schwerwiegenden und frühzeitigen Gesundheitsprobleme. Asthma und Allergien sind solche Symptome. Daher schließt meine Behandlungsempfehlung bei Asthma ausdrücklich jeden Konsum koffeinhaltiger Getränke aus, bis der Körper sich von den ungesunden Nebenwirkungen des Koffeins insbesondere auf das Gehirn und das Nervensystem erholt hat. Danach sollte man sich auf seinen gesunden Menschenverstand verlassen.

Eine Befragung an der Pennsylvania State University ergab, dass manche Studenten bis zu 14 Dosen Softdrinks am Tag tranken. Ein Mädchen brachte es in zwei Tagen auf 37 Dosen Cola. Manche gestanden ein, dass sie ohne diese Softdrinks nicht leben könnten. Mussten sie darauf verzichten, zeigten sie Entzugserscheinungen, ähnlich denen bei anderen Drogen. Boys Life Magazine befragte seine Leser und fand heraus, dass 8 Prozent von ihnen acht oder mehr Dosen Softdrinks täglich tranken. Die Veranstalter eines Pfadfindertreffens sammelten 200 000 Dosen zur Wiederverwertung. Der Verband für Softdrinks unternahm in Krankenhäusern eine Befragung nach dem Verbrauch von Softdrinks und es zeigte sich, dass 85 Prozent der Krankenhäuser ihren Patienten diese zu den Mahlzeiten servieren.

Die Zunahme des Softdrink-Konsums von Kindern unter fünf Jahren ist alarmierend. Meiner Meinung nach besteht hier ein direkter Zusammenhang zur Häufigkeit von Übergewicht und Asthma bei Kindern. Das Auftreten von Asthma bei Kindern verdreifachte sich zwischen 1980 und 1994. Übergewicht bei Kindern ist zu einem nationalen Problem geworden – eine weitere negative Auswirkung des übermäßigen Konsums von Softdrinks in diesem Teil der Gesellschaft.

Koffein ist eine Droge

Koffein, einer der Hauptbestandteile der meisten Softdrinks, ist eine Droge. Es hat süchtig machende Eigenschaften, da es direkt auf das Gehirn einwirkt. Außerdem regt es die Nieren an und führt zu erhöhter Urinausscheidung – es wirkt also entwässernd. Physiologisch betrachtet ist Koffein ein dehydrierender Stoff. Das ist der Hauptgrund dafür, dass manche Menschen täglich so viele Dosen Softdrinks trinken „müssen“ und dennoch nie genug bekommen: Das Wasser bleibt nicht lange genug im Körper. Gleichzeitig interpretieren viele Menschen ihren Durst auf Wasser falsch. Da sie annehmen, dass sie mit den Softdrinks genug Wasser bekommen haben, glauben sie, dass sie hungrig sind, und essen mehr, als ihr Körper braucht – obwohl der Körper nur natürliches Wasser benötigt. So führt die durch koffeinhaltige Limonaden verursachte Dehydration nach einer bestimmten Zeit zur Gewichtszunahme; die Menschen haben zu viel gegessen, weil sie ihre Empfindungen von Durst und Hunger verwechselten.

Koffein appelliert an den Verbraucher: „Nimm mich!“ Es stimuliert das Gehirn und den Körper, auch wenn man erschöpft ist! Koffein scheint die strikten Kontrollmechanismen für die Verwendung der in den Zellen, insbesondere den Gehirnzellen, gespeicherten Energiereserven zu unterbrechen. Unter dem Einfluss von Koffein müssen dann die Energiereserven, die eigentlich für wichtigere Aufgaben benötigt würden, für Nebensächlichkeiten aufgebraucht werden. Koffein senkt die Reizschwelle, so dass Zellen schneller aktiv werden, die andernfalls in Ruhe verharren würden, bis tatsächlich ein ernsthafteres Engagement notwendig wäre. Das hört sich vielleicht gut an, ist vielleicht in einem Notfall auch von Vorteil. Aber Koffein erschöpft bei regelmäßigem Konsum die Energie im Gehirn. Wenn man tagtäglich die Energiereserven lebenswichtiger Körperzellen bis zur Erschöpfung ausnutzt, ist der Grundstein für zahlreiche Gesundheitsprobleme unserer „Koffein-Konsumgesellschaft“ gelegt.

Koffein ist ein Pflanzengift

Pflanzen, die Koffein oder sogar Morphium und Kokain produzieren, haben diese Fähigkeit zu einem ganz bestimmten Zweck herausgebildet: zur Schaffung von Nervengiften gegen ihre Feinde. Warum, glauben Sie, werden Menschen, die Kokain und Morphium nehmen, davon abhängig und sterben oft? Die Ursache liegt im Einfluss dieser Chemikalien auf das Nervensystem. Seit ewigen Zeiten nutzen Pflanzen diese Gifte, um jedes grasende Tier zu beseitigen, das sich an ihrem Blattwerk zu schaffen macht. Es ist eine Frage von Leben und Tod für die Pflanze. Ohne solche Verteidigungsmechanismen würden Pflanzen in kürzester Zeit aussterben.

Tiere haben gelernt, diese Pflanzen zu meiden. Grasende Schafe verzichten auf die farbenprächtige Pflanze zugunsten harmloserer Blätter. Es ist interessant, dass einige Tierarten die gleiche Methode zur Giftherstellung für ihr eigenes Überleben nutzen. Frösche sind eine Delikatesse für Reptilien. Jedoch können einige Froscharten in ihrem Körper sehr starke Gifte herstellen. Diese Gifte werden auf ihrer Haut als exotisch gefärbte Pigmentflecke abgelagert. So können Frösche auch bei einer sehr großen Reptiliendichte pro Quadratkilometer im Amazonas-Regenwald überleben. Diese Art der Giftproduktion ist in der Natur sehr ausgefeilt. Selbst Pilze sind Meister darin.

Koffein in den Blättern der Teepflanze und in den Beeren der Kaffeepflanze fällt in die gleiche Kategorie: Es ist ein Nervengift, das das Überleben der Pflanzen auf diesem Planeten sichern soll. Koffein beeinflusst das Nervensystem jedes Lebewesens, das es zu sich nimmt, indem es das Enzym PDE (Phosphor-di-esterase) in den Nervenzellen hemmt.

Die PDE-Aktivität ist für den Lernprozess und den Aufbau des Gedächtnisses im Gehirn lebenswichtig. Durch Hemmung dieses Enzyms entsteht bei den Schädlingen, die sich am Kaffee- oder Teestrauch zu schaffen machen, eine Art Euphorie. Sie verlieren ihren „Grips“ und verlernen ihre Kunst der Tarnung. Sie werden weniger wachsam und reagieren langsamer und sind damit immer weniger in der Lage, sich selbst zu verteidigen. So werden sie zu einer viel leichteren Beute für ihre eigenen Feinde in der Nahrungskette.

Die Existenz natürlicher Feinde in der Nahrungskette ist nicht auf Insekten beschränkt, sondern gilt auch für höhere Tiergattungen. Beim Menschen ist der Kampf um das Überleben bei der wilden Jagd um Geld und Ansehen in unserer Gesellschaft keine leichtere Aufgabe als der Kampf um das Überleben bei den primitiveren Lebensformen.

Beispielsweise hat man mittlerweile erkannt, dass Kinder, die koffeinhaltige Softdrinks statt Wasser zu sich nehmen, in der Schule im Durchschnitt wesentlich schlechter abschneiden als Kinder, die Wasser trinken. Der häufige Konsum koffeinhaltiger Softdrinks kann bei jungen Menschen zur Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) führen. Aber der eigentliche Ursprung dieses Problems wird nicht erkannt. Das Leiden der jungen Opfer dieser Störung ist ein weiteres erschreckendes Resultat des übermäßigen Koffeinkonsums in unserer Gesellschaft. Haben diese Kinder die gleiche Überlebens- und Erfolgschance in ihrer Zukunft wie diejenigen, die kein Koffein konsumieren? Definitiv nicht! Diese Koffeinabhängigkeit kann Kinder und Jugendliche dazu verleiten, mit härteren Drogen zu experimentieren, wodurch sie zu einer ständigen Quelle von Sorgen und Ängsten für ihre Eltern und Lehrer werden können.

Die meisten Bücher zu Drogen weisen zwar auf die sofortigen Auswirkungen von Koffein auf das Gehirn hin, aber keines von ihnen beschreibt den langfristigen Einfluss auf die Gehirnphysiologie, die sich an die Dehydration und PDE-Hemmung durch Koffein anpassen muss.

Softdrinks (Limonaden)

Meiner Beobachtung nach können die industriell hergestellten Limonaden mit Zuckerersatzstoffen (häufig koffeinhaltige Softdrinks) – obwohl sie keine nennenswerte Menge an Kalorien enthalten – zur Gewichtszunahme führen, und dabei werden sie hauptsächlich von den Leuten gewählt, die ihr Gewicht unter Kontrolle halten wollen. Dieser Widerspruch verlangt nach einer Erklärung. Nachfolgend biete ich Ihnen das Ergebnis meiner Forschung zu diesem Rätsel an.

Die meisten Menschen nehmen an, dass die industriell hergestellten Getränke die Bedürfnisse des Körpers genauso wie Wasser befriedigen können. Man glaubt, der Körper würde angemessen versorgt, da die Getränke Wasser enthalten. Das ist jedoch falsch. Der auf breiter Basis steigende Verbrauch überwiegend koffeinhaltiger Softdrinks bildet den Hintergrund für viele Gesundheitsprobleme in unserer Gesellschaft.

Das Missverständnis, dass alle Fertiggetränke den Körper mit dem täglich benötigten Wasser versorgen, ist mehr als jede andere Ursache für einige Krankheiten verantwortlich. Eine Verunstaltung des Körpers durch Fettansammlungen ist der erste Schritt zum Verfall des menschlichen Körpers, und diese wird meiner Meinung nach durch die falsche Auswahl an Getränken verursacht. Manche dieser Getränke sind dabei schädlicher als andere. Softdrinks mit Zucker befriedigen wenigstens das Bedürfnis des Gehirns nach Zucker. Wenn Koffein für bestimmte Tätigkeiten ATP-Energie (Adenosintriphosphat) freisetzt, füllt der enthaltene Zucker wenigstens einen Teil des verlorenen ATPs auf, wenngleich im Endeffekt der ATP-Speicher durch das Gehirn zu weit abgebaut wird.

Anfang der achtziger Jahre des 20. Jahrhunderts führte die Getränkeindustrie jedoch einen neuen Süßstoff ein – statt Saccharin wurde Aspartam verwendet. Aspartam ist hundertachtzig Mal so süß wie Zucker, aber es hat keine Kalorien. Es wird nun allgemein verwendet, da die FDA (Food and Drug Administration, US-amerikanische Arzneimittelbehörde) keine Bedenken hat, es als Zuckerersatz zu empfehlen. In sehr kurzer Zeit hat es in über 5000 Rezepturen Eingang gefunden.

Im Magen-Darm-Trakt verwandelt sich Aspartam in zwei Aminosäuren, Aspartat (Salz der Asparaginsäure) und Phenylanalin (lebenswichtige Aminosäure in Eiweißkörpern) – beide sind hoch erregbare Neurotransmitter. Außerdem entsteht Methanol/ Formaldehyd – Holzalkohol. Ungefähr 10 Prozent des mit der Nahrung aufgenommenen Aspartams wird in Formaldehyd und Methylalkohol umgewandelt. Man behauptet, dass die Leber Methylalkohol entgiftet. Ich persönlich glaube, dass dies nur behauptet wird, um die Einwände zu beschwichtigen, die sich gegen den Verkauf industriell gefertigter „Nahrung“ wenden, die bekanntermaßen toxische Zusätze enthält.

In medizinischen Fachveröffentlichungen wurde berichtet, dass Formaldehyd und Methylalkohol Nervenschäden am Auge bis hin zur Blindheit erzeugen. Der aktuelle Anstieg von Makuladegeneration (eine schwer behandelbare Erkrankung, die zur Erblindung führen kann) und Retinopathie (Netzhauterkrankungen) selbst bei vergleichsweise jüngeren Menschen wird auf den übermäßigen Konsum künstlicher Süßstoffe zurückgeführt.

Weitere sekundäre Komplikationen des Süßstoffs Aspartam sind die Bildung von Gehirntumoren und sekundäre neurologische Erkrankungen. Der renommierte amerikanische Arzt und Chirurg Dr. H. J. Roberts entdeckte als Ursache bestimmter Gesundheitsprobleme Aspartam; zusammenfassend nannte er sie „Aspartam-Krankheit“. In einem Artikel, der im Juni 2002 im Townsend Letter for Doctors and Patients veröffentlicht wurde, nannte Dr. Roberts zahlreiche durch Aspartam verursachte neurologische Probleme, die er bei 1 200 Fällen in seiner Datenbank über Aspartam-Toxizität beobachtet hatte: 43 Prozent litten unter Kopfschmerzen; 31 Prozent unter Schwindel und unsicherem Stehen; 31 Prozent unter Verwirrung und Gedächtnisverlust; 13 Prozent unter Müdigkeit und Schläfrigkeit; 11 Prozent unter schweren epileptischen Krämpfen; 3 Prozent unter kleineren epileptischen Anfällen und Absencen; 10 Prozent unter Sprachstörungen (sehr undeutliche Sprache); 8 Prozent unter starkem Zittern (Tremor); 6 Prozent unter schwerer „Hyperaktivität“ und „unruhigen Beinen“ (Restless-Legs-Syndrom); 6 Prozent unter atypischen Gesichtsschmerzen. Seinen Berichten zufolge ging es den Betroffenen besser, nachdem Aspartam abgesetzt wurde. Sie wissen vielleicht, dass die Schädigungen der Gehirnzellen und des Sehnervs durch Methylalkohol und Formaldehyd nicht mehr rückgängig zu machen sind. Unglücklicherweise sind die neurotoxischen Wirkungen von Formaldehyd und Methylalkohol im Körper kumulativ, das heißt, diese Stoffe reichern sich im Körper an.

Wie das Koffein greift auch Aspartam den Energiespeicher im Gehirn an. So wie Koffein das ATP in AMP umwandelt, so wandelt Aspartat den GTP-Energiespeicher in GMP um. Beides, AMP und GMP, sind verbrauchte Brennstoffe, die Hunger verursachen, damit die verlorenen Energievorräte in den Gehirnzellen wieder aufgefüllt werden. Es ist wissenschaftlich anerkannt, dass der verbrannte Brennstoff AMP Hunger verursacht. So ist klar: Der Genuss von Limonaden führt dazu, dass die Energiereserven der Gehirnzellen wahllos eingesetzt und überbeansprucht werden, so dass Hungergefühle entstehen, die zu übermäßigem Essen verleiten.

Koffein macht süchtig und Menschen, die es regelmäßig konsumieren, sollten auch als „Abhängige“ betrachtet werden. Es ist klar, dass Menschen mit einer „sitzenden Tätigkeit“ durch den Konsum koffeinhaltiger Limonaden zunehmen; häufigere Nahrungsaufnahme wird indirekt angeregt, da das Gehirn seine Energiereserven verstärkt freisetzt. Nur zwanzig Prozent des Energiewerts der aufgenommenen Nahrung wird vom Gehirn genutzt. Der Rest der Energie wird in Form von Fett gespeichert, wenn er nicht durch Muskelaktivität aufgebraucht wird. Diese Gewichtszunahme ist einer von vielen Aspekten im Zusammenhang mit dem Konsum von Softdrinks.

Wichtiger jedoch ist die Tatsache, dass damit im Gehirn ein Reflex entsteht, der auf süßen Geschmack reagiert. Gewöhnlich wird dieser als „Phasenreaktion des Gehirns“ bezeichnet. Die lebenslange Erfahrung, dass der Körper mit dem süßen Geschmack neue Energie zugeführt bekommt, wird zu einem konditionierten Reflex. Wird die Zunge durch einen süßen Geschmack angeregt, erhält die Leber vom Gehirn die Botschaft, sich auf die Aufnahme neuer Energie – Zucker – von außerhalb vorzubereiten. Daraufhin stellt die Leber die Produktion von Zucker aus den Protein- und Stärkereserven des Körpers ein und speichert stattdessen die Stoffwechselbrennstoffe, die im Blut zirkulieren. Wie Michael Tardoff, Mark Friedman und andere Wissenschaftler gezeigt haben, verändert die Phasenreaktion des Gehirns die Stoffwechseltätigkeiten zugunsten einer Speicherung von Nährstoffen; der zur Umwandlung nötige Brennstoff wird weniger und das führt zu Hungergefühlen.

Wenn diese Reaktion auch tatsächlich durch Zucker ausgelöst wird, dann wird die Leber den aufgenommenen Zucker verarbeiten. Ist jedoch mit dem süßen Geschmack keine Zuckeraufnahme verbunden, entsteht im Körper der Drang nach Essen. Die Leber produziert diese Signale und das Hungergefühl. Je stärker die Geschmacksknospen stimuliert werden, ohne dass auch die entsprechenden Kalorien aufgenommen werden, desto stärker ist der Drang zu essen.

Die Wirkung dieser Phasenreaktion des Gehirns auf süßen Geschmack wurde in Tierversuchen klar bewiesen. Mehrere Wissenschaftler unternahmen Versuche mit Aspartam und haben gezeigt, dass beim Menschen ein ähnlicher Drang entsteht, zu viel zu essen. Blundel und Hill haben nachgewiesen, dass kalorienfreie Süßungsmittel – Aspartam in einer Lösung – den Appetit vergrößern und zu kurzfristiger Nahrungsaufnahme führen. Sie berichten, dass „die Freiwilligen nach der Aufnahme von Aspartam einen deutlich stärkeren Resthunger verspürten als nach der Aufnahme von Glukose. Dieser Resthunger hat Auswirkungen, er führt zu erhöhter Nahrungsaufnahme.“

Tardoff und Friedman haben bewiesen, dass dieser Zwang zur erhöhten Nahrungsaufnahme durch Süßstoffe bis zu 90 Minuten nach dem Trinken eines süßen Getränks anhalten kann, auch wenn alle Bluttests bereits wieder normale Werte aufweisen. Sie zeigten, dass sogar nach Erreichen eines normalen Insulinspiegels im Blut – Insulin wird für das Hungergefühl verantwortlich gemacht – die Tiere mehr Nahrung zu sich nahmen als die Kontrollgruppe. Das bedeutet, dass das Gehirn den Wunsch nach Essen lange Zeit beibehält, nachdem die Geschmacksknospen durch süß schmeckende Substanzen stimuliert wurden, ohne dass auch wirklich Zucker aufgenommen wurde. Der süße Geschmack führt dazu, dass das Gehirn die Leber so programmiert, dass sie Vorräte anlegt, anstatt die gespeicherten Reserven abzugeben.

Im Grunde wird der Mensch durch diese physiologische Reaktion auf die Süßstoffe (bei denen die durch den Geschmack angekündigten Kalorien fehlen) gezwungen, Ersatz für die angekündigte Energie zu finden. Diese physiologische Reaktion ist der Grund dafür, dass Menschen, die abnehmen wollen und kalorienarme Limonaden zu sich nehmen, stattdessen zunehmen. Ich könnte Ihnen hierfür viele Beispiele nennen. Ein Fall macht diesen Zusammenhang besonders deutlich: ein junger Mann, Mitte zwanzig, 1,65 Meter groß. Wie bei den meisten Collegestudenten üblich, die unter Prüfungsstress leiden, trank er häufig Softdrinks. Schon bei seinem Abschluss hatte er Übergewicht. Danach trank er, um abzunehmen, nur noch kalorienarme Softdrinks, acht Dosen am Tag. Nach etwa zwei Jahren hatte er weitere 14 Kilogramm zugenommen. Es fehlte nicht mehr viel und er war fast so breit wie groß. Er hatte Schwierigkeiten beim Laufen und es sah aus, als müsse er mit seiner Hüfte Schwung holen, um sich einen Schritt weiterzubewegen. Er trank die Diätgetränke auch zu den Mahlzeiten und aß mehr, als sein Körper brauchte.

Ich freue mich darüber, Ihnen mitteilen zu können, dass dieser junge Mann vor drei Jahren aufgehört hat, Softdrinks zu konsumieren, und schlank und gesund geworden ist. Allerdings hat er auch sehr ernsthaft damit begonnen, regelmäßig Sport zu treiben.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
248 s. 15 illüstrasyon
ISBN:
9783954840441
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: