Kitabı oku: «Wallensteins Tod», sayfa 9
Fünfter Aufzug
Buttlers Zimmer.
Erster Auftritt
Buttler. Major Geraldin.
Buttler
Zwölf rüstige Dragoner sucht Ihr aus,
Bewaffnet sie mit Piken, denn kein Schuß
Darf fallen – An dem Eßsaal nebenbei
Versteckt Ihr sie, und wenn der Nachtisch
Aufgesetzt, dringt ihr herein und ruft: Wer ist
Gut kaiserlich? – Ich will den Tisch umstürzen —
Dann werft ihr euch auf beide, stoßt sie nieder.
Das Schloß wird wohl verriegelt und bewacht,
Daß kein Gerücht davon zum Fürsten dringe.
Geh jetzt – Habt Ihr nach Hauptmann Deveroux
Und Macdonald geschickt?
Geraldin
Gleich sind sie hier.
(Geht ab.)
Buttler
Kein Aufschub ist zu wagen. Auch die Bürger
Erklären sich für ihn, ich weiß nicht, welch
Ein Schwindelgeist die ganze Stadt ergriffen hat.
Sie sehn im Herzog einen Friedensfürsten
Und einen Stifter neuer goldner Zeit.
Der Rat hat Waffen ausgeteilt; schon haben
Sich ihrer hundert angeboten, Wache
Bei ihm zu tun. Drum gilt es, schnell zu sein,
Denn Feinde drohn von außen und von innen.
Zweiter Auftritt
Buttler. Hauptmann Deveroux und Macdonald.
Macdonald
Da sind wir, General.
Deveroux
Was ist die Losung?
Buttler
Es lebe der Kaiser!
Beide. (treten zurück)
Wie?
Buttler
Haus Östreich lebe!
Deveroux
Ist's nicht der Friedland, dem wir Treu geschworen?
Macdonald
Sind wir nicht hergeführt, ihn zu beschützen?
Buttler
Wir einen Reichsfeind und Verräter schützen?
Deveroux
Nun ja, du nahmst uns ja für ihn in Pflicht.
Macdonald
Und bist ihm ja hieher gefolgt nach Eger.
Buttler
Ich tat's, ihn desto sichrer zu verderben.
Deveroux
Ja so!
Macdonald
Das ist was anders.
Buttler. (zu Deveroux)
Elender!
So leicht entweichst du von der Pflicht und Fahne?
Deveroux
Zum Teufel, Herr! Ich folgte deinem Beispiel:
Kann der ein Schelm sein, dacht' ich, kannst du's auch.
Macdonald
Wir denken nicht nach. Das ist deine Sache!
Du bist der General und kommandierst,
Wir folgen dir, und wenn's zur Hölle ginge.
Buttler. (besänftigt)
Nun gut! Wie kennen einander.
Macdonald
Ja, das denk ich.
Deveroux
Wir sind Soldaten der Fortuna, wer
Das meiste bietet, hat uns.
Macdonald
Ja, so ist's.
Buttler
Jetzt sollt ihr ehrliche Soldaten bleiben.
Deveroux
Das sind wir gerne.
Buttler
Und Fortüne machen.
Macdonald
Das ist noch besser.
Buttler
Höret an.
Beide
Wir hören.
Buttler
Es ist des Kaisers Will' und Ordonnanz,
Den Friedland, lebend oder tot, zu fahen.
Deveroux
So steht's im Brief.
Macdonald
Ja, lebend oder tot!
Buttler
Und stattliche Belohnung wartet dessen
An Geld und Gütern, der die Tat vollführt.
Deveroux
Es klingt ganz gut. Das Wort klingt immer gut
Vor dorten her. Ja, ja! Wir wissen schon!
So eine guldne Gnadenkett' etwa,
Ein krummes Roß, ein Pergament und so was.
– Der Fürst zahlt besser.
Macdonald
Ja, der ist splendid.
Buttler
Mit dem ist's aus. Sein Glücksstern ist gefallen.
Macdonald
Ist das gewiß?
Buttler
Ich sag's euch.
Deveroux
Ist's vorbei
Mit seinem Glück?
Buttler
Vorbei auf immerdar.
Er ist so arm wie wir.
Macdonald
So arm wie wir?
Deveroux
Ja, Macdonald, da muß man ihn verlassen!
Buttler
Verlassen ist er schon von zwanzigtausend.
Wir müssen mehr tun, Landsmann. Kurz und gut!
– Wir müssen ihn töten.
(Beide fahren zurück.)
Beide
Töten!
Buttler
Töten, sag ich.
– Und dazu hab ich euch erlesen.
Beide
Uns?
Buttler
Euch, Hauptmann Deveroux und Macdonald.
Deveroux. (nach einer Pause)
Wählt einen andern.
Macdonald
Ja, wählt einen andern.
Buttler. (zu Deveroux)
Erschreckt's dich, feige Memme? Wie? Du hast
Schon deine dreißig Seelen auf dir liegen —
Deveroux
Hand an den Feldherrn legen – das bedenkt!
Macdonald
Dem wir das Jurament geleistet haben!
Buttler
Das Jurament ist null mit seiner Treu.
Deveroux
Hör, General! Das dünkt mir doch zu gräßlich.
Macdonald
Ja, das ist wahr! Man hat auch ein Gewissen.
Deveroux
Wenn's nur der Chef nicht wär', der uns so lang
Gekommandiert hat und Respekt gefordert.
Buttler
Ist das der Anstoß?
Deveroux
Ja! Hör! Wen du sonst willst!
Dem eignen Sohn, wenn's Kaisers Dienst verlangt,
Will ich das Schwert ins Eingeweide bohren —
Doch sieh, wir sind Soldaten, und den Feldherrn
Ermorden, das ist eine Sünd' und Frevel,
Davon kein Beichtmönch absolvieren kann.
Buttler
Ich bin dein Papst und absolviere dich.
Entschließt euch schnell.
Deveroux. (steht bedenklich)
Es geht nicht.
Macdonald
Nein, es geht nicht.
Buttler
Nun denn, so geht – und – schickt mir Pestalutzen.
Deveroux. (stutzt)
Der Pestalutz – Hum!
Macdonald
Was willst du mit diesem?
Buttler
Wenn ihr's verschmäht, es finden sich genug —
Deveroux
Nein, wenn er fallen muß, so können wir
Den Preis so gut verdienen als ein andrer.
– Was denkst du, Bruder Macdonald?
Macdonald
Ja wenn
Er fallen muß und soll, und 's ist nicht anders,
So mag ich's diesem Pastalutz nicht gönnen.
Deveroux. (nach einigem Besinnen)
Wann soll er fallen?
Buttler
Heut, in dieser Nacht,
Denn morgen stehn die Schweden vor den Toren.
Deveroux
Stehst du mir für die Folgen, General?
Buttler
Ich steh für alles.
Deveroux
Ist's des Kaisers Will'?
Sein netter, runder Will'? Man hat Exempel,
Daß man den Mord liebt und den Mörder straft.
Buttler
Das Manifest sagt: lebend oder tot.
Und lebend ist's nicht möglich, seht ihr selbst —
Deveroux
Tot also! Tot! – Wie aber kommt man an ihn?
Die Stadt ist angefüllt mit Terzkyschen.
Macdonald
Und dann ist noch der Terzky und der Illo —
Buttler
Mit diesen beiden fängt man an, versteht sich.
Deveroux
Was? Sollen die auch fallen?
Buttler
Die zuerst.
Macdonald
Hör, Deveroux – das wird ein blut'ger Abend.
Deveroux
Hast du schon deinen Mann dazu? Trag's mir auf.
Buttler
Dem Major Geraldin ist's übergeben.
Es ist heut Faßnacht, und ein Essen wird
Gegeben auf dem Schloß, dort wird man sie
Bei Tafel überfallen, niederstoßen —
Der Pestalutz, der Leßley sind dabei —
Deveroux
Hör, General! Dir kann es nichts verschlagen.
Hör – laß mich tauschen mit dem Geraldin.
Buttler
Die kleinere Gefahr ist bei dem Herzog.
Deveroux
Gefahr! Was, Teufel! denkst du von mir, Herr?
Des Herzogs Aug', nicht seinen Degen fürcht ich.
Buttler
Was kann sein Aug' dir schaden?
Deveroux
Alle Teufel!
Du kennst mich, daß ich keine Memme bin.
Doch sieh, es sind noch nicht acht Tag', daß mir
Der Herzog zwanzig Goldstück reichen lassen
Zu diesem warmen Rock, den ich hier anhab —
Und wenn er mich nun mit der Pike sieht
Dastehn, mir auf den Rock sieht – sieh – so – so —
Der Teufel hol mich! ich bin keine Memme.
Buttler
Der Herzog gab dir diesen warmen Rock,
Und du, ein armer Wicht, bedenkst dich, ihm
Dafür den Degen durch den Leib zu rennen.
Und einen Rock, der noch viel wärmer hält,
Hing ihm der Kaiser um, den Fürstenmantel.
Wie dankt er's ihm? Mit Aufruhr und Verrat.
Deveroux
Das ist auch wahr. Den Danker hol der Teufel!
Ich – bring ihn um.
Buttler
Und willst du dein Gewissen
Beruhigen, darfst du den Rock nur ausziehn,
So kannst du's frisch und wohlgemut vollbringen.
Macdonald
Ja! da ist aber noch was zu bedenken —
Buttler
Was gibt's noch zu bedenken, Macdonald?
Macdonald
Was hilft uns Wehr und Waffe wider den?
Er ist nicht zu verwunden, er ist fest.
Buttler. (fährt auf)
Was wird er —
Macdonald
Gegen Schuß und Hieb! Er ist
Gefroren, mit der Teufelskunst behaftet,
Sein Leib ist undurchdringlich, sag ich dir.
Deveroux
Ja, ja! In Ingolstadt war auch so einer,
Dem war die Haut so fest wie Stahl, man mußt' ihn
Zuletzt mit Flintenkolben niederschlagen.
Macdonald
Hört, was ich tun will!
Deveroux
Sprich!
Macdonald
Ich kenne hier
Im Kloster einen Bruder Dominikaner
Aus unsrer Landsmannschaft, der soll mir Schwert
Und Pike tauchen in geweihtes Wasser
Und einen kräft'gen Segen drüber sprechen,
Das ist bewährt, hilft gegen jeden Bann.
Buttler
Das tue, Macdonald. Jetzt geht aber.
Wählt aus dem Regimente zwanzig, dreißig
Handfeste Kerls, laßt sie dem Kaiser schwören —
Wenn's eilf geschlagen – wenn die ersten Runden
Passiert sind, führt ihr sie in aller Stille
Dem Hause zu – Ich werde selbst nicht weit sein.
Deveroux
Wie kommen wir durch die Hartschiers und Garden,
Die in dem innern Hofraum Wache stehn?
Buttler
Ich hab des Orts Gelegenheit erkundigt.
Durch eine hintre Pforte führ ich euch,
Die nur durch einen Mann verteidigt wird.
Mir gibt mein Rang und Amt zu jeder Stunde
Einlaß beim Herzog. Ich will euch vorangehn,
Und schnell mit einem Dolchstoß in die Kehle
Durchbohr ich den Hartschier und mach euch Bahn.
Deveroux
Und sind wir oben, wie erreichen wir
Das Schlafgemach des Fürsten, ohne daß
Das Hofgesind' erwacht und Lärmen ruft?
Denn er ist hier mit großem Komitat.
Buttler
Die Dienerschaft ist auf dem rechten Flügel,
Er haßt Geräusch, wohnt auf dem linken ganz allein.
Deveroux
Wär's nur vorüber, Macdonald – Mir ist
Seltsam dabei zumute, weiß der Teufel.
Macdonald
Mir auch. Es ist ein gar zu großes Haupt.
Man wird uns für zwei Bösewichter halten.
Buttler
In Glanz und Ehr' und Überfluß könnt ihr
Der Menschen Urteil und Gered' verlachen.
Deveroux
Wenn's mit der Ehr' nur auch so recht gewiß ist.
Buttler
Seid unbesorgt. Ihr rettet Kron' und Reich
Dem Ferdinand. Der Lohn kann nicht gering sein.
Deveroux
So ist's sein Zweck, den Kaiser zu entthronen?
Buttler
Das ist er! Kron' und Leben ihm zu rauben!
Deveroux
So müßt' er fallen durch des Henkers Hand,
Wenn wir nach Wien lebendig ihn geliefert?
Buttler
Dies Schicksal könnt' er nimmermehr vermeiden.
Deveroux
Komm, Macdonald! Er soll als Feldherr enden
Und ehrlich fallen von Soldatenhänden.
(Sie gehen ab.)
Dritter Auftritt
Ein Saal, aus dem man in eine Galerie gelangt, die sich weit nach hinten verliert. Wallenstein sitzt an einem Tisch. Der schwedische Hauptmann steht vor ihm. Bald darauf Gräfin Terzky.
Wallenstein
Empfehlt mich Eurem Herrn. Ich nehme teil
An seinem guten Glück, und wenn Ihr mich
So viele Freude nicht bezeigen seht,
Als diese Siegespost verdienen mag,
So glaubt, es ist nicht Mangel guten Willens,
Denn unser Glück ist nunmehr eins. Lebt wohl!
Nehmt meinen Dank für Eure Müh. Die Festung
Soll sich euch auftun morgen, wenn ihr kommt.
(Schwedischer Hauptmann geht ab. Wallenstein sitzt in tiefen Gedanken, starr vor sich hinsehend, den Kopf in die Hand gesenkt.
Gräfin Terzky tritt herein und steht eine Zeitlang vor ihm unbemerkt, endlich macht er eine rasche Bewegung, erblickt sie und faßt sich schnell.)
Kommst du von ihr? Erholt sie sich? Was macht sie?
Gräfin
Sie soll gefaßter sein nach dem Gespräch,
Sagt mir die Schwester – Jetzt ist sie zu Bette.
Wallenstein
Ihr Schmerz wird sanfter werden. Sie wird weinen.
Gräfin
Auch dich, mein Bruder, find ich nicht wie sonst.
Nach einem Sieg erwartet' ich dich heitrer.
O bleibe stark! Erhalte du uns aufrecht,
Denn du bist unser Licht und unsre Sonne.
Wallenstein
Sei ruhig. Mir ist nichts – Wo ist dein Mann?
Gräfin
Zu einem Gastmahl sind sie, er und Illo.
Wallenstein. (steht auf und macht einige Schritte durch den Saal)
Es ist schon finstre Nacht – Geh auf dein Zimmer.
Gräfin
Heiß mich nicht gehn, o laß mich um dich bleiben.
Wallenstein. (ist ans Fenster getreten)
Am Himmel ist geschäftige Bewegung,
Des Turmes Fahne jagt der Wind, schnell geht
Der Wolken Zug, die Mondessichel wankt,
Und durch die Nacht zuckt ungewisse Helle.
– Kein Sternbild ist zu sehn! Der matte Schein dort,
Der einzelne, ist aus der Kassiopeia,
Und dahin steht der Jupiter – Doch jetzt
Deckt ihn die Schwärze des Gewitterhimmels!
(Er versinkt in Tiefsinn und sieht starr hinaus).
Gräfin. (die ihm traurig zusieht, faßt ihn bei der Hand)
Was sinnst du?
Wallenstein
Mir deucht, wenn ich ihn sähe, wär' mir wohl.
Es ist der Stern, der meinem Leben strahlt,
Und wunderbar oft stärkte mich sein Anblick.
(Pause.)
Gräfin
Du wirst ihn wiedersehn.
Wallenstein. (ist wieder in eine tiefe Zerstreuung gefallen, er ermuntert sich und wendet sich schnell zur Gräfin)
Ihn wiedersehn? – O niemals wieder!
Gräfin
Wie?
Wallenstein
Er ist dahin – ist Staub!
Gräfin
Wen meinst du denn?
Wallenstein
Er ist der Glückliche. Er hat vollendet.
Für ihn ist keine Zukunft mehr, ihm spinnt
Das Schicksal keine Tücke mehr – sein Leben
Liegt faltenlos und leuchtend ausgebreitet,
Kein dunkler Flecken blieb darin zurück,
Und unglückbringend pocht ihm keine Stunde.
Weg ist er über Wunsch und Furcht, gehört
Nicht mehr den trüglich wankenden Planeten —
O ihm ist wohl! Wer aber weiß, was uns
Die nächste Stunde schwarz verschleiert bringt!
Gräfin
Du sprichst von Piccolomini. Wie starb er?
Der Bote ging just von dir, als ich kam.
(Wallenstein bedeutet sie mit der Hand, zu schweigen.)
O wende deine Blicke nicht zurück!
Vorwärts in hellre Tage laß uns schauen.
Freu dich des Siegs, vergiß, was er dir kostet.
Nicht heute erst ward dir der Freund geraubt;
Als er sich von dir schied, da starb er dir.
Wallenstein
Verschmerzen werd ich diesen Schlag, das weiß ich,
Denn was verschmerzte nicht der Mensch! Vom Höchsten
Wie vom Gemeinsten lernt er sich entwöhnen,
Denn ihn besiegen die gewalt'gen Stunden.
Doch fühl ich's wohl, was ich in ihm verlor.
Die Blume ist hinweg aus meinem Leben,
Und kalt und farblos seh ich's vor mir liegen.
Denn er stand neben mir wie meine Jugend,
Er machte mir das Wirkliche zum Traum,
Um die gemeine Deutlichkeit der Dinge
Den goldnen Duft der Morgenröte webend —
Im Feuer seines liebenden Gefühls
Erhoben sich, mir selber zum Erstaunen,
Des Lebens flach alltägliche Gestalten.
– Was ich mir ferner auch erstreben mag,
Das Schöne ist doch weg, das kommt nicht wieder,
Denn über alles Glück geht doch der Freund,
Der's fühlend erst erschafft, der's teilend mehrt.
Gräfin
Verzag nicht an der eignen Kraft. Dein Herz
Ist reich genug, sich selber zu beleben.
Du liebst und preisest Tugenden an ihm,
Die du in ihm gepflanzt, in ihm entfaltet.
Wallenstein. (an die Türe gehend)
Wer stört uns noch in später Nacht? – Es ist
Der Kommendant. Er bringt die Festungsschlüssel.
Verlaß uns, Schwester, Mitternacht ist da.
Gräfin
O mir wird heut so schwer, von dir zu gehn,
Und bange Furcht bewegt mich.
Wallenstein
Furcht! Wovor?
Gräfin
Du möchtest schnell wegreisen diese Nacht,
Und beim Erwachen fänden wir dich nimmer.
Wallenstein
Einbildungen.
Gräfin
O meine Seele wird
Schon lang von trüben Ahnungen geängstigt,
Und wenn ich wachend sie bekämpft, sie fallen
Mein banges Herz in düstern Träumen an.
– Ich sah dich gestern nacht mit deiner ersten
Gemahlin, reich geputzt, zu Tische sitzen —
Wallenstein
Das ist ein Traum erwünschter Vorbedeutung,
Denn jene Heirat stiftete mein Glück.
Gräfin
Und heute träumte mir, ich suchte dich
In deinem Zimmer auf – Wie ich hineintrat,
So war's dein Zimmer nicht mehr, die Kartause
Zu Gitschin war's, die du gestiftet hast
Und wo du willst, daß man dich hin begrabe.
Wallenstein
Dein Geist ist nun einmal damit beschäftigt.
Gräfin
Wie? Glaubst du nicht, daß eine Warnungsstimme
In Träumen vorbedeutend zu uns spricht?
Wallenstein
Dergleichen Stimmen gibt's – Es ist kein Zweifel!
Doch Warnungsstimmen möcht' ich sie nicht nennen,
Die nur das Unvermeidliche verkünden.
Wie sich der Sonne Scheinbild in dem Dunstkreis
Malt, eh' sie kommt, so schreiten auch den großen
Geschicken ihre Geister schon voran,
Und in dem Heute wandelt schon das Morgen.
Es machte mir stets eigene Gedanken,
Was man vom Tod des vierten Heinrichs liest.
Der König fühlte das Gespenst des Messers
Lang vorher in der Brust, eh' sich der Mörder
Ravaillac damit waffnete. Ihn floh
Die Ruh', es jagt' ihn auf in seinem Louvre,
Ins Freie trieb es ihn; wie Leichenfeier
Klang ihm der Gattin Krönungsfest, er hörte
Im ahnungsvollen Ohr der Füße Tritt,
Die durch die Gassen von Paris ihn suchten —
Gräfin
Sagt dir die innre Ahnungsstimme nichts?
Wallenstein
Nichts. Sei ganz ruhig!
Gräfin. (in düstres Nachsinnen verloren):
Und ein andermal,
Als ich dir eilend nachging, liefst du vor mir
Durch einen langen Gang, durch weite Säle,
Es wollte gar nicht enden – Türen schlugen
Zusammen, krachend – keuchend folgt' ich, konnte
Dich nicht erreichen – plötzlich fühlt' ich mich
Von hinten angefaßt mit kalter Hand,
Du warst's und küßtest mich, und über uns
Schien eine rote Decke sich zu legen —
Wallenstein
Das ist der rote Teppich meines Zimmers.
Gräfin. (ihn betrachtend)
Wenn's dahin sollte kommen – Wenn ich dich,
Der jetzt in Lebensfülle vor mir steht —
(Sie sinkt ihm weinend an die Brust.)
Wallenstein
Des Kaisers Achtsbrief ängstigt dich. Buchstaben
Verwunden nicht, er findet keine Hände.
Gräfin
Fänd' er sie aber, dann ist mein Entschluß
Gefaßt – ich führe bei mir, was mich tröstet.
(Geht ab.)
Vierter Auftritt
Wallenstein. Gordon. Dann der Kammerdiener.
Wallenstein
Ist's ruhig in der Stadt?
Gordon
Die Stadt ist ruhig.
Wallenstein
Ich höre rauschende Musik, das Schloß ist
Von Lichtern hell. Wer sind die Fröhlichen?
Gordon
Dem Grafen Terzky und dem Feldmarschall
Wird ein Bankett gegeben auf dem Schloß.
Wallenstein. (vor sich)
Es ist des Sieges wegen – Dies Geschlecht
Kann sich nicht anders freuen als bei Tisch.
(Klingelt. Kammerdiener tritt ein.)
Entkleide mich, ich will mich schlafen legen.
(Er nimmt die Schlüssel zu sich.)
So sind wir denn vor jedem Feind bewahrt
Und mit den sichern Freunden eingeschlossen;
Denn alles müßt' mich trügen, oder ein
Gesicht wie dies
(auf Gordon schauend)
ist keines Heuchlers Larve.
(Kammerdiener hat ihm den Mantel, Ringkragen und die Feldbinde abgenommen.)
Gib acht! Was fällt da?
Kammerdiener
Die goldne Kette ist entzweigesprungen.
Wallenstein
Nun, sie hat lang genug gehalten. Gib.
(Indem er die Kette betrachtet.)
Das war des Kaisers erste Gunst. Er hing sie
Als Erzherzog mir um, im Krieg von Friaul,
Und aus Gewohnheit trug ich sie bis heut.
– Aus Aberglauben, wenn Ihr wollt. Sie sollte
Ein Talisman mir sein, so lang ich sie
An meinem Halse glaubig würde tragen,
Das flücht'ge Glück, des erste Gunst sie war,
Mir auf zeitlebens binden – Nun es sei!
Mir muß fortan ein neues Glück beginnen,
Denn dieses Bannes Kraft ist aus.
(Kammerdiener entfernt sich mit den Kleidern. Wallenstein steht auf, macht einen Gang durch den Saal und bleibt zuletzt nachdenkend vor Gordon stehen.)
Wie doch die alte Zeit mir näher kommt.
Ich seh mich wieder an dem Hof zu Burgau,
Wo wir zusammen Edelknaben waren.
Wir hatten öfters Streit, du meintest's gut
Und pflegtest gern den Sittenprediger
Zu machen, schaltest mich, daß ich nach hohen Dingen
Unmäßig strebte, kühnen Träumen glaubend,
Und priesest mir den goldnen Mittelweg.
– Ei, deine Weisheit hat sich schlecht bewährt,
Sie hat dich früh zum abgelebten Manne
Gemacht und würde dich, wenn ich mit meinen
Großmüt'gern Sternen nicht dazwischenträte,
Im schlechten Winkel still verlöschen lassen.
Gordon
Mein Fürst! Mit leichtem Mute knüpft der arme Fischer
Den kleinen Nachen an im sichern Port,
Sieht er im Sturm das große Meerschiff stranden.
Wallenstein
So bist du schon im Hafen, alter Mann?
Ich nicht. Es treibt der ungeschwächte Mut
Noch frisch und herrlich auf der Lebenswoge,
Die Hoffnung nenn ich meine Göttin noch,
Ein Jüngling ist der Geist, und seh ich mich
Dir gegenüber, ja, so möcht' ich rühmend sagen,
Daß über meinem braunen Scheitelhaar
Die schnellen Jahre machtlos hingegangen.
(Er geht mit großen Schritten durchs Zimmer und bleibt auf der entgegengesetzten Seite, Gordon gegenüber, stehen.)
Wer nennt das Glück noch falsch? Mir war es treu,
Hob aus der Menschen Reihen mich heraus
Mit Liebe, durch des Lebens Stufen mich
Mit kraftvoll leichten Götterarmen tragend.
Nichts ist gemein in meines Schicksals Wegen
Noch in den Furchen meiner Hand. Wer möchte
Mein Leben mir nach Menschenweise deuten?
Zwar jetzo schein ich tief herabgestürzt,
Doch werd ich wieder steigen, hohe Flut
Wird bald auf diese Ebbe schwellend folgen —
Gordon
Und doch erinnr' ich an den alten Spruch:
Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben.
Nicht Hoffnung möcht' ich schöpfen aus dem langen Glück,
Dem Unglück ist die Hoffnung zugesendet.
Furcht soll das Haupt des Glücklichen umschweben,
Denn ewig wanket des Geschickes Waage.
Wallenstein. (lächelnd)
Den alten Gordon hör ich wieder sprechen.
– Wohl weiß ich, daß die ird'schen Dinge wechseln,
Die bösen Götter fordern ihren Zoll:
Das wußten schon die alte Heidenvölker,
Drum wählten sie sich selbst freiwill'ges Unheil,
Die eifersücht'ge Gottheit zu versöhnen,
Und Menschenopfer bluteten dem Typhon.
(Nach einer Pause, ernst und stiller.)
Auch ich hab ihm geopfert – Denn mir fiel
Der liebst Freund, und fiel durch meine Schuld.
So kann mich keines Glückes Gunst mehr freuen,
Als dieser Schlag mich hat geschmerzt – Der Neid
Des Schicksals ist gesättigt, es nimmt Leben
Für Leben an, und abgeleitet ist
Auf das geliebte reine Haupt der Blitz,
Der mich zerschmetternd sollte niederschlagen.