Kitabı oku: «Arbeiten mit Geschichten»
Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich
ISBN 978-3-944 708-32-4
Sie finden uns im Internet unter
Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung des Autors.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-944 708-33-1 (eBook)
Verlag: | ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH Zeuggasse 7 – 9, 86150 Augsburg, www.ziel-verlag.de 1. Auflage 2016 |
Grafik und | Stefanie Huber, Friends Media Group GmbH |
Layoutgestaltung: | Zeuggasse 7, 86150 Augsburg |
© Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
eBook-Herstellung und Auslieferung:
HEROLD Auslieferung Service GmbH
ICH SUCHE NICHT – ICH FINDE
Suchen – das ist Ausgehen von alten Beständen
und ein Finden-Wollen
von bereits Bekanntem im Neuem.
Finden – das ist das völlig Neue!
Das Neue auch in der Bewegung.
Alle Wege sind offen
und was gefunden wird,
ist unbekannt.
Es ist ein Wagnis, ein heiliges Abenteuer!
Die Ungewissheit solcher Wagnisse
können eigentlich nur jene auf sich nehmen,
die sich im Ungeborgenen geborgen wissen,
die in die Ungewissheit,
in die Führerlosigkeit geführt werden,
die sich im Dunkeln einem unsichtbaren Stern überlassen,
die sich vom Ziele ziehen lassen und nicht
– menschlich beschränkt und eingeengt –
das Ziel bestimmen.
Dieses Offensein für jede neue Erkenntnis
im Außen und Innen:
Das ist das Wesenhafte des modernen Menschen,
der in aller Angst des Loslassens
doch die Gnade des Gehaltenseins
im Offenwerden neuer Möglichkeiten erfährt.
Pablo Picasso
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Warum Geschichten?
Bedeutung der narrativen
Psychologie Metaphern und Symbole
Die Heldenreise als inneres Prinzip einer Geschichte
Praktische Überlegungen zu den Geschichten
Die Übungen
Tipps
Übersicht der Geschichten
Geschichten mit Gesprächsleitfaden und Übungen
Abschluss
Literaturtipps
Links
Bildnachweis
Autorin
Einleitung
Warum Geschichten?
Geschichten können:
Visionen, Werte und Arbeitsweisen vermitteln,
eine Gruppe darin unterstützen, verstecktes Wissen zutage zu fördern und Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen,
neue Arbeitsweisen oder Konzepte bekanntmachen,
aufzeigen, wie andere Menschen Problemstellungen gelöst haben,
aufzeigen, wie wir Dinge tun und wie wir Dinge besser nicht tun sollten,
Situationen außerhalb der Person lokalisieren, anschauen und mögliche Lösungswege integrieren,
kreative Gedanken, Handlungen und Alternativen stimulieren,
Erfolge deutlich machen,
neue Einstellungen, Visionen oder Blickwinkel erzeugen,
eigene Geschichten anbahnen,
aufzeigen, was wir bereits wissen.
Es gibt keinen einzigen korrekten Weg, sondern alle Wege sind offen und möglich.
Bedeutung der narrativen Psychologie
Der narrative Gesprächsansatz basiert auf dem Gedanken, dass wir durch die Geschichten, die wir über uns selbst und über andere in uns tragen, unserem Leben Sinn geben.
Diese Geschichten können motivierend und stärkend sein, aber auch problematisch und einschränkend. Dabei ist die zugrundelegende Metapher, dass Menschen das eigene Leben in Geschichten organisieren. Egal ob in tatsächlichen Anekdoten, die wir erzählen, in Briefen oder in alltäglichen Gesprächen, immer interpretieren wir unser Leben auf bedeutsame Weise und wählen dafür bestimmte Aspekte unseres Erlebens aus.
In der narrativen Therapie wird die „Problemgeschichte“, die Klienten erzählen, durch die Fragen der Therapeutin angereichert und erweitert mit mehr Details, sodass die Geschichte näher an die Realität kommt. Dahinter steckt die Idee, dass die Problemgeschichte wichtige Aspekte auslässt, die aber hilfreich zu sehen sind: Widerstand gegen das Problem, biographische Gründe für das Fehlverhalten, ein gesellschaftlicher Hintergrund einer schwierigen Zeit, moralische Werte die erklären, warum man ist, wie man ist. So ist es möglich, eine neue Haltung zu sich selbst und dem Problem zu finden, die umfassender als die ursprüngliche Erzählung ist.
Eine wichtige Technik dabei ist die Externalisierung, d.h. man unterscheidet zwischen dem Menschen und seinem Problem. Der Mensch ist nicht das Problem, sondern er hat ein Problem. Damit muss er nicht mehr in die Rolle der Selbstverteidigung gehen und ist offen für Veränderungen. Durch diese Verlagerung entsteht ein Perspektivenwechsel, der es ermöglicht, objektiver auf eine Situation zu schauen. Das Problem kann mit Abstand wahrgenommen werden und fehlende oder ergänzende Aspekte können hinzugefügt werden. Neue Möglichkeiten können erkannt und ins eigene System integriert werden.
In der narrativen Kunsttherapie wird mit Bild-Geschichten gearbeitet.
Die in diesem Buch ausgewählten Geschichten bieten ein Spektrum an Möglichkeiten, um zu den unterschiedlichsten Themen wie Mut, Vertrauen, Angst, Durchsetzungskraft uvm. im Sinne der narrativen Gesprächsführung zu arbeiten.
Metaphern und Symbole
Metaphern
Können wir als Geschichten mit einem Symbolgehalt verstehen, in denen Personen Charakterzüge und Eigenschaften haben, in denen sich der Zuhörer spiegeln kann. Sie enden oft mit einem „Aha“- Erlebnis, sind humorvoll und regen zum Nachdenken und zum Gespräch an.
In unserem Sprachgebrauch kennen wir die Metapher auch als Bild im übertragenen Sinne, um eine Situation genau zu benennen, wie z.B. eine „Sternstunde“ – als besondere Zeit, die „rosarote Brille“ als gutgläubige Wahrnehmung, die „Nussschale“ als kleines Boot usw.
Symbole
Sind Bildträger und Erkennungszeichen, die in einer Kultur eine gemeinsame Gültigkeit haben. Geschichten mit Symbolgehalt fungierten über Jahrhunderte hinweg zur Weitergabe von Erfahrungen, Werten und Überzeugungen.1
Die Heldenreise als inneres Prinzip einer Geschichte
Quelle: www.heldenprinzip.de
Der Mythenforscher Joseph Campbell (1904 – 1987) entdeckte, dass in allen Religionen, Sagen, Mythen und Geschichten universell gültige Erfahrungsmuster verborgen liegen, die sich auch in der Struktur der menschlichen Psyche wiederfinden. Jeder Lebensweg und jede Heldenreise beinhaltet 11 Krisen, 11 Situationen oder Stationen, die mit entsprechenden Wandlungen verbunden sind. Die zwölfte Station ist immer der Status Quo und der Ausgangspunkt für neue Abenteuer und Entscheidungen.
Somit hat jeder Mensch auf seiner persönlichen, individuellen Heldenreise mit den gleichen Abläufen zu tun: Er ist mit der momentanen Situation unzufrieden, ignoriert aus Angst oder Bequemlichkeit den Ruf zur Veränderung, macht sich dann doch auf den Weg, trifft Unterstützer und Verbündete, erprobt seine Fähigkeiten, erkennt seinen größten inneren Feind, entreißt ihm in einem Kampf auf Leben und Tod ein Elixier (Wissen, Erkenntnis), wird bei der Rückkehr von seinem inneren Feind verfolgt und besiegt ihn endgültig (Transformation). Er kehrt als „Herr zweier Welten“ (Alltagsleben und neues Wissen) mit seinem Elixier in seine Welt zurück und lässt die Welt an seinem neuen Wissen teilhaben. Beispiele für diese Reise sind z.B. „Die unendliche Geschichte“, „Herr der Ringe“, „Jim Knopf“ oder Filme wie „Star Wars“.
Die in diesem Buch gesammelten Geschichten beinhalten jeweils einen Aspekt dieser Heldenreise. Sie können sowohl einzeln besprochen werden als auch in den Gesamtkontext mit den anderen Aspekten gestellt werden, um einen Überblick über die vollständige Reise und Zielfindung zu geben.
Praktische Überlegungen zu den Geschichten
Herkunft der Geschichten
Die hier gesammelten Geschichten stammen aus aller Welt und wurden zum größten Teil mündlich überliefert. Die Inhalte sind als Ur-Bilder und Archetypen auf der ganzen Welt ähnlich und werden je nach Kultur und Gemeinschaft in unterschiedlichen Bildern vermittelt.
Welche Wirkung hat eine Geschichte?
Es findet eine Rekonstruktion von Begegnungen und der damit verbundenen Selbsterfahrung statt
Vergangenes und Zukünftiges wird in der Imagination und Sprache neu geformt
Eine Erzählung ist keine Realität, sondern eine Neuschöpfung, in die u.a. Emotionen, Assoziationen, Imaginationen und innere Bilder mit einfließen
Erlebnisse werden lösungsorientiert verarbeitet und neue Verhaltensmöglichkeiten werden angebahnt
Das gemeinsame Erarbeiten einer Geschichte ist ein sinnstiftender Prozess
Universelle Werte und Ziele werden aufgezeigt und verglichen, dadurch können Respekt, Toleranz und Verständnis entstehen
Wie wähle ich eine Geschichte aus?
Aktuelle Themen in der Gruppe haben immer Vorrang. Es gilt für den Gesprächsleiter, abzustimmen, ob die Geschichte das Thema direkt oder indirekt aufgreifen oder von einer ganz anderen Seite beleuchten soll. Der Vorteil der direkten Ansprache ist, dass die Gruppe tatsächlich konzentriert und ohne Abschweifungen an diesem Thema arbeitet. Wenn eine Gruppe mehr Zeit hat und regelmäßig zusammenkommt, können Themen in Ruhe und organisch entwickelt werden. Indirekt auf ein Thema zuzusteuern bewirkt, dass die Teilnehmer sich nicht überfordert oder angegriffen fühlen und ihrem eigenen Rhythmus entsprechend auf das Thema einlassen können. Die Selbststeuerung und Selbstregulierung einer Gruppe können dabei eine wertvolle Erfahrung und neue Lernmöglichkeit sein.
Erfahrungsgemäß werden die Themen, die die Gruppe bewusst oder unbewusst beschäftigen, im Laufe des Gespräches von selbst angesprochen. Jeder Teilnehmer identifiziert sich in der Regel mit einer Rolle oder einem bestimmten Aspekt in der Geschichte. Die Interpretationen einer Geschichte können somit sehr unterschiedlich sein. Der Gesprächsleiter hat hierbei nun die Aufgabe, allen Perspektiven Raum zu geben und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen.
Für welche Gruppe ist sie geeignet?
Jede Geschichte ist für Menschen ab 5 Jahre geeignet! Das Gesprächsniveau sollte dem Alter der Teilnehmer angepasst werden.
Unter welchen Bedingungen wird eine Geschichte am besten erzählt?
Wichtig ist eine offene Atmosphäre, in der jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, Fragen zu stellen und Gedanken zu äußern, ohne dass sie kommentiert oder bewertet werden. Jede Aussage hat ihre Berechtigung und Gültigkeit und kann in den Raum gestellt werden.
Die Gespräche werden nicht ziel- oder ergebnisorientiert geführt, sondern sollten als Anregung und Inspiration verstanden werden. Respektvolles und achtsames Zuhören als innere Haltung erschaffen gleichzeitig einen vertrauensvollen Rahmen.
Als äußerer Rahmen eignet sich besonders das Kreisgespräch. Dabei wird die Gleichstellung aller Gesprächsteilnehmer am besten sichtbar und erfahrbar. Bewährt hat sich in der Mitte ein Symbol – z.B. ein Blumenstrauß, ein Objekt, eine Skulptur, eine Kerze oder einen Gegenstand, der die Gruppe gerade beschäftigt zu platzieren und somit den Fokus immer wieder auf die Mitte und das Gemeinsame zu richten. Gespräche am Lagerfeuer sind natürlich auch eine wunderbare Möglichkeit, um eine entspannte Atmosphäre zu kreieren.
Das offene Gespräch – philosophieren mit kleinen und großen Menschen
Die offenen Fragen dienen nur als Gesprächsleitfaden und sind als Anregung gedacht. Es werden sich sicherlich daraus viele weitere Fragen ergeben, die alle in einem lebendigen Gespräch ihren Platz haben können.
Die Fragen kreisen zunächst um die Geschichte selbst. Dann wird versucht, die Fragestellung, die Botschaft und das Muster zu erkennen. Nun bezieht man die Geschichte auf die Gesprächsteilnehmer selbst: Wie sind ihre konkreten Erfahrungen, Gedanken und Gefühle dazu. Welche Lösungsansätze gibt es?
Schließlich wird der Bogen zu allgemeingültigen, universellen Werten wie Freundschaft, Treue, Hoffnung, Glaube, Wahrheit etc. gespannt und der Blick auf die Gesellschaft, in der wir leben, und die ganze Welt geöffnet.
Die Übungen
Im Praxisteil werden Übungen vorgestellt, die das Thema verdeutlichen, sichtbar und erfahrbar machen sollen. Wichtig dabei ist, dass der Gesprächsleiter offen und aufmerksam dafür ist, wenn sich nun Gespräche zu dem Thema anbahnen. Es empfiehlt sich, eine Abschlussrunde und Möglichkeiten zur Reflektion des Erlebten anzubieten.
In vielen Bereichen wie der Kinder- und Jugendarbeit, der Gestaltung von Ethikunterricht oder Kindergottesdiensten, im Bereich Hospiz- und Palliativpflege, in der Geriatrie, im Coaching und anderen Gruppenprozessen ist immer die grundlegende Frage, wie der Gesprächsleiter an ein Thema herangehen soll. Die Erfahrung zeigt, dass eine offene Grundhaltung für das, was mir im Kontakt mit anderen Menschen begegnet, der wichtigste Baustein für ein gelungenes Gespräch ist. Dieses Buch möchte versuchen, durch ausgewählte Geschichten einen Anker für Themen anzubieten, denen die Gruppe sich dann entweder zunächst praktisch durch die Übungen und Spiele nähern kann oder das Thema zunächst im Gespräch erörtern und dann praktisch vertiefen kann.
Oft zeigt sich auch, dass während einer praktischen Übung ein Gespräch viel leichter und wie von selbst entsteht. Diese Situation kann natürlich immer aufgegriffen und vertieft werden. Bei dynamischen Spielen ist es sinnvoll, nach einer Weile eine kurze Pause zu machen und das Erlebte zu reflektieren, um dann mit neuen Impulsen in die zweite Phase gehen zu können.
Die Ideen sind hierbei als Möglichkeiten gedacht und wir hoffen, dass sie zu einem lebendigen, intensiven und humorvollen Austausch führen.2
Tipps
Alle Linien können in Räumen gut mit Kreppband oder Klebeband gemacht werden.
Zahnstocher-Spiele können auch anstelle von Knete mit Marshmallows gemacht werden.
Als Figuren bei Gestaltungen eignen sich sehr gut kleine Figuren für Modelleisenbahnen.
Bauholz aus Paletten gibt es oft kostenlos im Gewerbe- oder Industriegebiet deiner Stadt
1 Literaturempfehlung: „Der Mensch und seine Symbole“ von C. G. Jung Verlag Patmos – broschiert, 25.9.2012
2 Weiterführende Literatur zur Methodik und Didaktik: Handbuch der Psychomotorik, von Prof. Dr. Renate Zimmer, Verlag Herder 2010, ISBN 9783451266218
Übersicht der Geschichten
Alles ist relativ
Thema: Authentizität, Ehrlichkeit, Glauben an Obrigkeiten
Das Gasthaus
Thema: Menschenkenntnis, Schadenfreude, neue Ideen ausprobieren
Das Gerücht
Thema: Lügen und Wahrheit, Wiedergutmachen
Das Größte auf der Welt
Thema: Abstraktes Denken, Philosophische Fragen, Relativität von „groß“ und „klein“
Das Kätzchen
Thema: Neugier, Mut, Hoffnung, Durchhaltekraft
Das Wunder
Thema: Gottvertrauen, mit den Möglichkeiten arbeiten, die man hat
Dattelesser
Thema: Man sollte nur von anderen verlangen, was man selbst einhalten kann
Der alte Baum
Thema: Umgang mit Problemen
Der Unterschied
Thema: Unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten
Der Adler
Thema: Freiheit, Wer bin ich wirklich?
Der beste Sohn
Thema: Ideen, abstrakte Begriffe umsetzen
Der Diamant
Thema: Den Schatz erkennen, der direkt vor uns liegt
Der Duft von Brot
Thema: Sich mit einer Sache verbinden und identifizieren
Der Fluss
Thema: Komplizierte und einfache Lösungsmöglichkeiten
Der richtige Wunsch
Thema: Was braucht der Mensch wirklich?
Der Samen
Thema: Was mache ich aus den Möglichkeiten, die ich habe?
Der Schmuggler
Thema: Ehrlichkeit, Schlauheit
Der Seestern
Thema: Wann lohnt es sich, zu helfen?
Der Wettkampf
Thema: Schwäche in Stärke verwandeln
Die drei Siebe
Thema: Ist das, was ich sage, wahr, gut und nötig?
Die fromme Schlange
Thema: Gutmütigkeit, sich wehren können und dürfen
Die Kraft von Worten
Thema: Die Kraft und die Wirkung von Worten
Die Parabel vom Schmetterling
Thema: Hindernisse überwinden macht uns stark
Die Schule der Tiere
Thema: Unterschiedliche Talente, mit dem gleichen Maß zu messen kann ungerecht sein
Die Statue des Michelangelo
Thema: Möglichkeiten erkennen, Visionen
Die wichtigen Dinge
Thema: Was ist das Wichtigste im Leben?
Die Taube
Thema: Empathie, Mitleid, Ehrlichkeit
Flug der Gänse
Thema: Zusammenhalt in der Gruppe
Motivation
Thema: Motivation für die gleiche Sache aus verschiedenen Perspektiven
Spuren im Sand
Thema: Vertrauen
Wie man guten Mais anbaut
Thema: Gutes miteinander teilen
Zufriedenheit
Thema: Was braucht ein Mensch, um glücklich zu sein?
Der Wal
Thema: Belohnen und Bestrafen
Leuchtturm
Thema: Unter allen Umständen Recht haben wollen
Der Schäfer
Thema: Kompetenz
Die richtige Einstellung
Thema: Unter den gleichen Umständen reagiert jeder anders
Die Suche
Thema: Am richtigen Platz suchen, Ursprung und Ursache
Das Fest
Thema: Jeder trägt seinen Teil zum Gelingen bei
Schlüssel zum Herzen
Thema: Verbindung mit Gott, Verantwortung
Mullah Nasrudin
Thema: Was ist richtig und falsch?
Verzeihen
Thema: Potentialorientiert oder Defizitorientiert?
Die Alternative
Thema: Lösungsmöglichkeiten und Alternativen
Himmel und Hölle
Thema: Sich gegenseitig unterstützen und helfen
Der zehnte Esel
Thema: Was hindert mich wirklich?
Die Blinden und der Elefant
Thema: Wahrnehmung und Realität
Licht
Thema: Woher kommt das Licht?
Das weiße Pferd
Thema: Wer weiß, wofür etwas gut ist?
Brüderlichkeit
Thema: Hilfsbereitschaft, Großzügigkeit, Selbstlosigkeit
Gottes Hilfe
Thema: Hilfe annehmen
Zeichen auf dem Weg
Thema: Was hinterlasse ich im Leben?
TN = Teilnehmer
SL = Spielleiter