Kitabı oku: «Das Mama-Kochbuch», sayfa 2

Yazı tipi:

Zucchini-Bananen-Muffins

Normalerweise schmecken Muffins ofenfrisch am besten, aber diese Exemplare könnt ihr auch noch drei Tage danach ohne Einbußen genießen. Das Geheimnis dieser saftigen und gesunden Muffins sind Bananen, die für eine angenehme Süße sorgen, und Zucchini, die ihnen eine herrliche Feuchtigkeit verleihen, ohne dass man viel Fett verwenden muss. Naschen mit gutem Gewissen. Yippie!

ERGIBT 12 MUFFINS

180 g Weißmehl

60 g Vollkornmehl

200 g brauner Zucker

2 Teelöffel Backpulver

1 Prise Salz

1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben

½ Teelöffel Zimtpulver

1 Ei

60 ml mildes Olivenöl

220 g Joghurt

1 reife Banane, zerstampft

1 mittlere Zucchini, fein gerieben

Ofen auf 160 °C vorheizen. In einer großen Schüssel Mehl, Vollkornmehl, Zucker, Backpulver, Salz, Muskatnuss und Zimt vermischen. In einer anderen Schüssel ein Ei verschlagen und mit Olivenöl, Joghurt, Banane und Zucchini mischen. Die Zucchinimischung unter die Mehlmischung heben. Den Teig nur so lange rühren, bis sich alles gerade so vermischt hat.

Eine Muffinform mit Fett einreiben und zu ⅔ mit dem Teig füllen. In den Ofen schieben und 15–20 Minuten backen. Mindestens 15 Minuten vor dem Verzehr auskühlen lassen.


Linsensuppe mit Kumin und gebrannter Butter

Ein türkischer Klassiker. Am Düsseldorfer Worringer Platz konnte man sicher sein, für kleines Geld einfache, frische und ehrliche Küche zu bekommen. Der perfekte Mitternachtssnack nach einer Party – und damit meine ich nicht nur den allseits beliebten Döner, sondern vor allem: Petersiliensalat, Adana Kebap mit gerösteter Aubergine und Joghurtsuppe mit Reis. Die Partynächte sind seltener geworden. Also gibt’s als Andenken diese türkisch inspirierte Linsensuppe.

FÜR 4 PERSONEN

2 Esslöffel Olivenöl

1 mittelgroße Zwiebel, in Würfel geschnitten

2 Zehen Knoblauch, fein gehackt

1 Teelöffel Kumin (Kreuzkümmel)

1 Prise Zimt, gemahlen

1,25 Liter Hühnerbrühe

200 g rote Linsen, gewaschen

1 Stich Butter

1 Handvoll frische Minze, gehackt

Salz und Pfeffer

1 Zitrone, geviertelt

In einen großen Topf Olivenöl geben und Zwiebeln und Knoblauch 5 Minuten lang bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Kumin und Zimt hinzugeben und 30 Sekunden mitrösten. Mit Hühnerbrühe ablöschen und die Linsen untermengen. Zugedeckt 20 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Minze hineinstreuen und 5 Minuten lang rösten, bis die Minze knusprig und die Butter braun karamellisiert ist. Suppe mit dem Pürierstab cremig mixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Schalen füllen und mit knuspriger Minze bestreuen. Mit Zitronenspalten servieren und genießen.

MAMA-TIPP:

Ja, Linsen sind sehr gute Nährstofflieferanten, mit denen man nichts falsch machen kann. Sie stecken voller Folsäure, Proteine und Eisen!


GELÜSTE


EISCREME UND SAURE GURKEN – es gibt wohl nichts, das mehr mit den Essgelüsten einer Schwangeren assoziiert wird. In Wahrheit kenne ich niemanden – mich eingeschlossen –, der darauf Lust hatte. Aber wenn ich auf etwas Appetit bekam, dann musste es her, und zwar SOFORT. Ansonsten war ich richtig schlecht gelaunt. Ich erinnere mich, dass sich mein Mann einmal um 22:20 Uhr auf den Weg machen musste, um mir zwei California Rolls zu besorgen. Erst danach war ich wieder besänftigt und konnte weiterschlafen. Trotzdem: Es ranken sich viele Mythen und Märchen um die Essgelüste von Schwangeren. Die meisten haben so etwas wie eine fleischfressende Pflanze im Kopf, die schonungslos Tonnen von irgendwas in riesigen PORTIONEN und unmöglichsten KOMBINATIONEN verschlingt. Als ob die Schwangere vom Geschmack und Appetit des Babys fremdgesteuert wird. Das variiert natürlich je nach Typ und Veranlagung, aber Essen und das Verlangen nach bestimmten Dingen spielen eine große Rolle. Für Außenstehende mag das Ganze seltsam erscheinen: Da gibt man sich große Mühe, möglichst gesund zu essen, um dann in süßen oder cremigen Sphären zu schwelgen. Aber genau darum geht es doch. Man muss während der Schwangerschaft einfach hin und wieder nach Herzenslust schlemmen und sich dabei denken: Ich darf das. ICH ESS JA JETZT FÜR ZWEI.


Trüffel-Linguine

Ich war in der ersten Schwangerschaft regelrecht süchtig danach. Sahnig-cremig und wohltuend. Wobei ich gestehen muss, dass ich mir nur in den seltensten Fällen echten Trüffel dazu gegönnt habe. Ein gutes, weißes Trüffelöl war für mich völlig ausreichend.

FÜR 2 PERSONEN

250 g Linguine auf Eierbasis

125 g Crème double

1 Handvoll Parmesan, gerieben

Trüffelöl nach Belieben

Salz und Pfeffer

Frischer Trüffel nach Belieben

Nudeln in reichlich sprudelndem Salzwasser, das nach Meer schmeckt, al dente kochen. In der Zwischenzeit die Crème double in einem kleinen Topf bei niedriger Temperatur langsam erhitzen. Die Nudeln abgießen und dabei eine gute Tasse von dem Nudelwasser auffangen. Die Crème double unter die Pasta mischen und dabei immer wieder etwas von dem Nudelwasser hinzufügen, bis die Pasta schön glänzt und gleichmäßig überzogen ist. Parmesan und Trüffelöl nach Belieben hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Auf Teller geben und frischen Trüffel darüberreiben. Sofort genießen.

MAMA-TIPP:

Falls es einen überkommt, ohne dass man Crème double zur Hand hat, kann man auch 200 ml Sahne in einem kleinen Topf bei geringer Hitze auf 125 ml Flüssigkeit reduzieren. Und achtet beim Trüffelkauf auf Qualität. Lieber einen kleinen Trüffel für 11 Euro kaufen anstatt drei für denselben Preis. Letztere schmecken nämlich nach gar nichts und da ist jeder Cent zu viel bezahlt. Ganz nach dem Motto „wenn schon, denn schon“. Ansonsten nehmt nur mit Trüffelöl vorlieb. Ist zwar geschummelt, aber immer noch ehrlicher als diese enttäuschenden „Fake-Trüffel“.


Banane im Speckmantel

Das mag sich erst mal seltsam anhören, ist aber fantastisch! Die perfekte Symbiose aus süß und salzig. Knusprig und cremig-weich. Elvis hätte es auch geliebt. Einfach mal ausprobieren!

FÜR 1 PERSON

1 große reife Banane

3–4 Scheiben Speck oder Pancetta

Ketchup oder Hot-Chilisauce (ich kann mich gar nicht entscheiden, was ich besser finde)

Banane schälen und in 3 gleich große Teile schneiden.

Jedes Stück jeweils mit 1 Scheibe Speck umwickeln und bei mittlerer Hitze in einer beschichteten Pfanne knusprig braten. Heiß mit Ketchup oder Hot-Chilisauce genießen.

MAMA-TIPP:

Schon eine Banane am Tag deckt unseren Bedarf an Vitamin B6 und beugt damit Müdigkeit und Übelkeit vor. Allerdings wirken Bananen leicht verstopfend, deswegen vielleicht nicht unbedingt in rauen Mengen essen. Auch Toxoplasmose negativ getestete Mamas dürfen hier durchatmen: Erstens werden die Erreger beim Braten abgetötet und zweitens sind luftgetrockneter Rohschinken und Co. (z. B. Parma, Serrano und Pancetta) durch den langen Reifungsprozess nur mit einem geringen Risiko behaftet.


Eiscreme mit Snickerssauce

Nein, hier kommt kein Snickers zum Einsatz, aber die Mischung aus Erdnussbutter und Schokolade erinnert an den beliebten Schokoriegel. Für mich eine der befriedigendsten Kombinationen aus der Dessertwelt, die es gibt. Süß – salzig, heiß – kalt: Gegensätze ziehen sich an. Auch beim Nachtisch!

FÜR 2 PERSONEN

100 ml Milch

50 g Erdnussbutter (ohne Stückchen)

50 g Zartbitterschokolade, gehackt

2 Esslöffel Agavendicksaft

4 Kugeln Vanilleeis

2 Esslöffel geröstete und gesalzene

Erdnüsse, grob gehackt

In einem kleinen Topf Milch mit Erdnussbutter, Schokolade und Agavendicksaft vermischen. Bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis sich alles miteinander verbunden hat. Nicht kochen lassen. Eis auf zwei Becher verteilen, mit warmer Sauce übergießen, mit den gehackten Erdnüssen bestreuen und es sich sofort damit gut gehen lassen.

MAMA-TIPP:

Erinnert ihr euch noch daran, dass Erdnüsse zu den folsäurehaltigsten Nüssen überhaupt gehören? Also ein guter Grund mehr, das Dessert mal auszuprobieren.


SODBRENNEN-BLOCKER


Ganz ehrlich: Sodbrennen ist eine echt fiese Sache. Zum Ende der Schwangerschaft hin wird es immer intensiver. Klar, der Platz wird weniger, es wird ENGER und da kann es schon mal vorkommen, dass einem der Magen brennt. Mandeln, die man langsam im Mund zerkaut, können helfen, aber wenn das nicht reicht, brauchen wir jetzt Supergerichte mit vielen BASISCHEN Zutaten, die die SÄURE REGULIEREN. Und wir brauchen Gerichte, die im Nu verdaut werden. Denn dann ist im Bauch schneller wieder Platz und wir können beruhigt durchatmen.


Spanische Mandelsuppe

In der traditionellen Variante der spanischen „Ajoblanco“ kommen Trauben, Essig und Knoblauch zum Einsatz. Nicht gerade hinderlich für Sodbrennen. Deshalb verzichte ich auf Essig und verwende statt der Trauben milde Birne.

FÜR 4 PERSONEN

100 g weiche Birne, entkernt und geschält

Optional: ¼ Knoblauchzehe, geschält

100 g Weißbrot vom Vortag, ohne Rinde, in Würfel geschnitten

100 g Mandeln, geschält

100 ml Mandelmilch

½ Teelöffel Salz

150 ml Wasser

5 Esslöffel Olivenöl

In einer großen Schüssel Birne, optional den Knoblauch, Brot, Mandeln, Mandelmilch und Salz mischen. Abgedeckt für mindestens 4 Stunden, oder besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen.

Suppenbasis in einen Standmixer geben und pürieren, bis sich alles verbunden hat. Wasser hinzugießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Während der Mixer mixt, das Öl hinzugeben und weitermixen, bis sich alles verbunden hat. Kalt servieren.

MAMA-TIPP:

Wenn ihr – wie ich – auf den Knoblauch nicht ganz verzichten wollt, achtet beim Einkaufen auf jungen, frischen Knoblauch, der noch nicht gekeimt hat. Er ist deutlich milder und besser verträglich.


Pellkartoffeln mit Kräuterquark

Kennt ihr den „Ah ja, das könnt’ ich auch mal wieder machen“-Moment beim Kochbuchdurchblättern? Genau darauf hatte ich es abgesehen, als ich das Gericht mit ins Buch nahm. Zugegeben, Pellkartoffeln mit Quark sind nicht die Ausgeburt der Kreativität. Jeder kennt sie und jeder hat sie auch schon mal gegessen. Aber sie sind ein bisschen in Vergessenheit geraten und allein deswegen schon wert, hier zu stehen.

FÜR 2 PERSONEN

700 g Frühkartoffeln mit dünner Schale

Salz

250 g Quark (Halb- oder Vollfett)

½ Teelöffel Kümmel

2 Teelöffel Schnittlauch, in Röllchen geschnitten

1 Teelöffel frischer Oregano Pesto nach Belieben

Kartoffeln gründlich waschen. Kartoffeln und 1 Prise Salz in einen mittleren Topf geben, knapp mit kaltem Wasser bedecken. Mit geschlossenem Deckel aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 20–25 Minuten garen.

Inzwischen in einer Schale Quark, Kümmel, Schnittlauch und Oregano verrühren und mit Salz abschmecken. Die Pellkartoffeln abgießen und mit Quark anrichten. Mit viel frischen Kräutern und Pesto servieren.

MAMA-TIPP:

Kartoffeln und Quark haben basische Eigenschaften und regulieren die Magensäure.


Smørrebrød

Smørrebrød heißt eigentlich nichts anderes als Butterbrot auf Dänisch. Mit Pumpernickel und Hüttenkäse als Grundlage bietet es eine Vielzahl von Variationen. So wird’s dank verschiedener säureregulierender Zutaten nicht langweilig. Egal ob zum Frühstück, als Mittagssnack oder als leichtes Abendessen: Das Smørrebrød geht immer. Hier kommen meine liebsten Kombinationen:

FÜR 1 BROT MIT KARTOFFEL, GURKE UND MINZE

1 Scheibe Pumpernickel

1 Esslöffel Hüttenkäse

1 mittelgroße Pellkartoffel

1 Esslöffel Gurke, in Würfel geschnitten

Einige Minzblättchen

1 Teelöffel Kresse

Salz und Pfeffer

Pumpernickelscheibe mit Hüttenkäse bestreichen. Pellkartoffeln in Scheiben schneiden und das Brot damit belegen. Gurkenwürfel, Minze und Kresse darübergeben. Salzen, pfeffern und genießen.


FÜR 1 BROT MIT AVOCADO, GARNELEN UND EI

½ Avocado

1 Scheibe Schwarzbrot

1 wachsweich gekochtes Ei (6-Minuten-Ei)

3–4 Garnelen, geschält und Darm entfernt

1 Teelöffel Schnittlauch, in Röllchen geschnitten

Salz und Pfeffer

Avocado grob zerdrücken und Schwarzbrotscheibe damit bestreichen. Ei pellen und vierteln. Das Brot mit Garnelen und Ei belegen. Schnittlauch darüberstreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und essen.


FÜR 1 BROT MIT ROTE BETE, BIRNE UND DILL

1 Scheibe Pumpernickel

1 Esslöffel Hüttenkäse

½ Rote Bete, geschält und gekocht

¼ Birne

1 Teelöffel Dill, grob gehackt

Salz und Pfeffer

Pumpernickelscheibe mit Hüttenkäse bestreichen. Rote Bete und Birne in dünne Scheiben schneiden und Brot damit belegen. Dill darüberstreuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und genießen.


GEBURTSSPECIAL


Immer wieder spielt man im Kopfkino alles durch. Man möchte für alle Eventualitäten gerüstet sein. Am Ende kommt eh alles anders, als man denkt. Die kulinarische Versorgung bei der Geburt ist dennoch nicht zu unterschätzen. Denn eine Geburt dauert meist lange und ist anstrengend. Ihr braucht KRAFT und ENERGIE. Wenn euch danach ist, sollt ihr essen, was ihr wollt. Das schadet nicht und kann das WOHLGEFÜHL während der Geburt steigern. Ein Kreißsaal, der euch das verbietet, sollte noch mal kritisch unter die Lupe genommen werden. Und selbst wenn euch nicht nach Futtern ist, freut sich Papa während des Prozederes bestimmt über den ein oder anderen SNACK. Und wenn ihr grad dabei seid, den GEBURTSPROVIANT zu besorgen, kauft auch gleich fürs WOCHENBETT ein.

GEBURTSPROVIANT FÜR MAMA UND PAPA:

•Stillkugeln (siehe Rezept S. 66)

•Smørrebrød-Sandwiches (siehe Rezept S. 44), Knäckebrot, Zwieback

•Bananen, Datteln

•Erdnussbutter (ein Löffel kann wahre Wunder wirken)

•zimmerwarmer Kräutertee, stilles Wasser, säurearme Säfte (z. B. Birne, Aprikose)


HAMSTEREINKÄUFE FÜRS WOCHENBETT


Nutzt die Wochen vor der Entbindung zum VORKOCHEN und friert euch eure VORRÄTE ein. Schaut schon mal in das Kapitel Wochenbett. Gerichte, die sich zum Einfrieren eignen, sind bereits markiert. Auf jeden Fall solltet ihr euch um die Hühnerbrühe, die Stillkugeln und die Pestosorten kümmern. Die letzten Wochen sind eh vom Warten geprägt und eine Kochsession ist eine willkommene Abwechslung.

Nutzt eurem NESTTRIEB und steckt einfach einen Teil eurer Energie statt in perfekte Babyzimmer in perfekt ausgestattete Vorratsschränke. Bringt sie auf Vordermann, sortiert, was das Zeug hält, und schmeißt weg, was abgelaufen ist.

Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

₺492,15

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
139 s. 100 illüstrasyon
ISBN:
9783766725196
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre