Kitabı oku: «Konkurrenzen im öffentlichen Dienst», sayfa 3
Literaturverzeichnis
Altvater/Baden Bundespersonalvertretungsgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2018
Baden Pervertierung der Bestenauslese?, PersR 2016,34
Baßlsperger Topfwirtschaft: Leistungsprinzip versus Praktikabilität, ZBR 2012, 109
ders. Zur Evaluation des bayerischen Leistungslaufbahngesetzes, ZBR 2012, 397
Battis Bundesbeamtengesetz, Kommentar, 5 Aufl. 2017
ders. Neukonzeption des beamtenrechtlichen Konkurrentenstreits (BVerwGE 138, 102), DVBl.2013, 673
Bayer Ämter mit leitender Funktion, PersV 1999, 338
Becker Aus der neueren beamtenrechtlichen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, RiA 1978, 102
Berger-Delhey/Lüthke Dienstliche Beurteilungen von Beamten, ZTR 1995, 50
Bertram Von Richtern und Kröten, NJW 2001, 1838
Bettermann Gegenstand der Verpflichtungsklage und Abgrenzung von Verwaltungsakt und schlichter Amtshandlung, DVBl. 1969, 70
Bieler/Lorse Die dienstliche Beurteilung, 5. Aufl. 2012
Bochmann Das neue Berliner Laufbahnrecht, ZBR 2013, 397
Bonner Kommentar Bonner Kommentar zum Grundgesetz, Losebl, hrsg. v. Dolzer/Graßhof/Kahl/Waldhoff
Bowitz Zur Bedeutung des Votums des Präsidialrats bei der Bundesrichterwahl, DÖV 2016, 638
Bracher Vorläufiger Rechtsschutz im Streit um Beförderungsplanstellen und Beförderungsdienstposten, ZBR 1989, 139
ders. Vertrauen in politische Anschauungen und persönliche Loyalität bei beamtenrechtlichen Auswahlentscheidungen, DVBl. 2001, 19
ders. Abbau des einstweiligen Rechtsschutzes im Konkurrentenstreit um Funktionsämter, DVBl. 2016, 1236
Carl Dienstpostenausschreibung und Bewerberauswahl im öffentlichen Dienst, ZBR 2003, 343
Dau Wehrbeschwerdeordnung, Kommentar, 5. Aufl. 2009
Debusmann Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Einstellungsverfahren für junge Richter im Bezirk des OLG Hamm, DRiZ 2003, 263
Dreier (Hrsg.) Grundgesetz-Kommentar, 3. Aufl. 2013
Erichsen Die Umsetzung von Beamten, DVBl. 1982, 95
Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, hrsg. v. Schmidt-Aßmann/Sellner, 2003
Festschrift für Walther Fürst Öffentliches Dienstrecht im Wandel, Festschrift für Walther Fürst, 2002
Festschrift für Peter Raue Festschrift für Peter Raue zum 65.Geburtstag, 2006
Finkelnburg/Dombert/Külpmann Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 7. Aufl. 2017
Fischer/Goeres/Gronimus Personalvertretungsrecht des Bundes und der Länder, in: Weiß/Franke (Hrsg.), Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht Bd. V, Losebl
Flotho Richterpersönlichkeit und Richterauslese, DRiZ 1988, 166
Fürst/Franke/Weiß (Hrsg.) Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht Bd. I, Losebl. (abgekürzt: GKÖD I)
Fürst/Mühl/Arndt Richtergesetz, Kommentar, 1992
Gärditz Richterwahlausschüsse für Richter im Landesdienst – Funktion, Organisation, Verfahren und Rechtsschutz, ZBR 2011, 109
ders. Anmerkung zu BVerfGE 143, 22, NJW 2016, 3429
Gerner/Decker/Kaufmann Deutsches Richtergesetz, Kommentar, 1963
Goerlich Leistungsprinzip und Vorzugsregeln, ZBR 1989, 240
Gronimus Die Beteiligungsrechte der Vertrauenspersonen in der Bundeswehr, 8. Aufl. 2018
Gronimus/Knorz/Wienzeck Die Beteiligungsrechte der Personalvertretungen, 8. Aufl. 2014
Gundel Anmerkung zu SH OVG ZBR 2000, 134
H. Günther Über Einstellungs- und Beförderungszusicherungen, ZBR 1982, 193
ders. Nochmals: Zum Schadensersatzanspruch des Beamten wegen unterbliebener oder verspäteter Beförderung, NJW 1989, 837
ders. Konkurrentenstreit und kein Ende? Bestandsaufnahme zur Personalmaßnahme Beförderung, ZBR 1990, 284
ders. Neue Balance von Leistungsprinzip, Statusamtsstabilität und Bewerberrechtsschutz, RiA 2011, 49
ders. Anm. zu BVerfG 25.11.2011 – 2 BvR 2305/11 –, DVBl. 2012, 903
ders. Dienstliche Beurteilungen und weitere Instrumente der Beförderungsvorauswahl, RiA 2014, 101
ders. Einsatz von Assessment-Centern in der Beförderungs(vor)auswahl, DÖD 2016, 117
Hacker Die neuere Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zum öffentlichen Dienstrecht, BayVBl 1979, 449
Hartmer/Detmer Hochschulrecht, 3. Aufl. 2017
Hartung Dienstrechtlicher Konkurrentenrechtsschutz, RiA 2017, 49
Herrmann Neue Ansätze bei der Dienstpostenkonkurrenz – und warum sie nicht funktionieren, NVwZ 2017, 105
Hoffman-Becking Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Verwaltungsrecht (zu BVerwG DVBl. 1980, 866), VerwArch 62 (1971), 191
Holland-Letz/Koehler Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in Bund und Ländern nach der Föderalismusreform, ZBR 2012, 217
Hüllmantel/Eck/Hoffmeyer/Luber/Weißgerber Leistungslaufbahngesetz, 2011 (zit.: Hüllmantel u.a.)
Ilbertz/Widmaier/Sommer Bundespersonalvertretungsgesetz, Kommentar, 13. Aufl. 2015
Isensee/Kirchhof (Hrsg.) Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland; hier: Bd. II, 2004
Kämmerer Deutsches Beamtenrecht und Verbot der Altersdiskriminierung: Zwischen Irrelevanz und Ignoranz, ZBR 2008, 325
Kanning Standards der Personaldiagnostik, 2004
Kathke Frauen-/Gleichstellungsbeauftragte und dienstliche Beurteilungen, ZBR 2004, 185
ders. Zur Beurteilung teilfreigestellter oder zeitweilig freigestellter Personalratsmitglieder, ZBR 2009, 155
ders. Beamtenrecht 3.0, Teil 1, RiA 2017, 97
Kathke/Eck Geht die Revolution weiter? Zum Laufbahnrecht in den Entwürfen des neuen Bayerischen Dienstrechts, ZBR 2009, 361
Keck/Puchta/Konrad Laufbahnrecht in Bayern, Losebl
Kienzler/Stehle Beamtenrecht Baden-Württemberg, 3. Aufl. 2017
Kissel/Mayer Gerichtsverfassungsgesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2013
Knack/Hennecke (Hrsg.) Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2014
Kopp/Ramsauer Verwaltungsverfahrensgesetz, Kommentar, 18. Aufl. 2018
Kopp/Schenke Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 23. Aufl. 2017
Kühnbach Anmerkung zu BW VGH, ZBR 2012, 93
Lemhöfer Zugang zu öffentlichen Ämtern und Gestaltungsfreiheit des Dienstherrn, RiA 2004, 1
Lemhöfer Nach der Föderalismusreform: Das kommende Beamtenstatusgesetz für Länder- und Gemeindebeamte, RiA 2007, 49
Lemhöfer/Leppek Das Laufbahnrecht der Bundesbeamten, Losebl
Lindner Der beamtenrechtliche Bewerbungsanspruch, ZBR 2012, 181
Lorenzen/Etzel/Gerold (Hrsg.) Bundespersonalvertretungsgesetz, Kommentar, Losebl
Lorse Die dienstliche Beurteilung, 6. Aufl. 2016
ders. Neue Strategien in der Leistungsbezahlung und Leistungsmessung der Beamten, RiA 2007, 62
ders. Die vorläufige Vergabe des Funktionsamtes an ausgewählte Bewerber im Rahmen eines Konkurrentenstreitverfahrens, ZBR 2017, 11
Luhmann Soziale Systeme, 4. Aufl. 1991
v. Mangoldt/Klein/Starck Das Bonner Grundgesetz, Kommentar, hier Bd. 3, 6. Aufl. 2010
Martens Wettbewerb bei Beförderungen, ZBR 1992, 129
Maunz/Dürig Grundgesetz, Kommentar, begr. v. Maunz/Dürig, 1958 ff., Losebl
Menger Der Anspruch auf Zulassung zum Vorbereitungsdienst und dessen Beschränkbarkeit, VerwArch 73 (1982), 86
Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht Münchener Anwaltshandbuch Verwaltungsrecht, hrsg. v. Johlen/Oerder, 4. Aufl. 2017
Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht Münchener Prozessformularbuch Verwaltungsrecht, hrsg. v. Johlen, 4. Aufl. 2014
Munding Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage im Wandel der Rechtsprechung von Bundesverwaltungsgericht und Bundesverfassungsgericht, DVBl. 2011, 1512
Neuhäuser Die verfassungsrechtliche Pflicht zu einer Ausschreibung öffentlicher Ämter und ihre (allein) verfassungsimmanenten Grenzen, NVwZ 2013, 176
Nikolisin/Körner Die Laufbahnverordnung – Innenministerium – ein Element des zukunftsorientierten Laufbahnrechts in Baden-Württemberg, VBlBW 2014, 91
Ossenbühl Verwaltungsvorschriften und Grundgesetz, 1968
ders. Die Verwaltungsvorschriften in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, AöR 92, 1
Pechstein Die verfassungsrechtliche Stellung des höheren Dienstes vor dem Hintergrund der angekündigten Reform des Laufbahnrechts in Bayern, ZBR 2009, 20
Philipp Mitwirkung des Präsidialrats an der Ernennung der Richter, DRiZ 1965, 251
Plog/Wiedow Bundesbeamtengesetz, Kommentar, Losebl
K. Redeker/von Oertzen/M. Redeker Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, 16. Aufl. 2014
Richardi/Dörner/Weber Personalvertretungsrecht, Kommentar, 4. Aufl. 2012
Reich Beamtenstatusgesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2012
Renck Geschäftsverteilung und Normenkontrolle, NJW 1984, 2928
Riotte/Kunz Beurteilungen: Erfahrungssätze und Rechtsfragen, NWVBl 2002, 8
v. Roetteken Konkurrentenrechtsschutz im Beamtenrecht nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 4.11.2010 – 2 C 16.09 –, ZBR 2011, 73
ders. Auswahlentscheidungen nach dem Ende der Topfwirtschaft, ZBR 2012, 25
ders. Rückkehr zur Topfwirtschaft, ZBR 2014, 80
Sachs (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar, 7 Aufl. 2014
ders. Entscheidungsbesprechung zu BVerfGE 143,22, JuS 2017, 89
Sanne/Weniger Soldatengesetz, Kommentar, 2. Aufl. 2014
Schenke Neuestes zur Konkurrentenklage, NVwZ 2011, 321
Scherer/Alff/Poretschkin Soldatengesetz, 8. Aufl. 2008
Schmidt-Aßmann Leistungsgrundsatz des Art. 33 Abs. 2 GG und soziale Gesichtspunkte bei der Regelung des Zugangs zum Beamtenverhältnis, NJW 1980, 16
Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke (Hrsg.) Grundgesetz, Kommentar, 13. Aufl. 2014
Schmidt-Räntsch Deutsches Richtergesetz, Kommentar, 6. Aufl. 2009
Schnellenbach Inhalt und Grenzen der Fürsorge- und Schutzpflicht im Beamtenrecht, ZBR 1981, 301
ders. Der Schadensersatzanspruch des Beamten wegen unterbliebener oder verspäteter Beförderung, NVwZ 1989, 435
ders. Personalpolitik in der Justiz, NJW 1989, 2227
ders. Zum vorläufigen Rechtsschutz bei Einstellungs- und Beförderungsamts-Konkurrenzen, NVwZ 1990, 637
ders. Konkurrentenrechtsschutz bei Stellenbesetzung im öffentlichen Dienst, DÖD 1990, 153
ders. Das Feststellungsinteresse bei der Fortsetzungsfeststellungsklage eines Beamten, DVBl. 1990, 140
ders. Die Sachurteilsvoraussetzungen bei beamtenrechtlichen Streitigkeiten, ZBR 1992, 257
ders. Eine Anmerkung zur Frauenförderung bei Beförderungen, NWVBl 1994, 371
ders. Konkurrenzen um Beförderungsämter – geklärte und ungeklärte Fragen, ZBR 1997, 169
ders. Einige Bemerkungen zur Frauenförderung, NWVBl 1998, 417
ders. Anm. zu BVerwGE 115, 89, ZBR 2002, 178
ders. Anm. zu BVerwGE 118, 370, ZBR 2004, 101
Schnellenbach/Bodanowitz Die dienstliche Beurteilung der Beamten und der Richter, 3. Aufl. Losebl (abgekürzt: Dienstliche Beurteilung)
dies. Beamtenrecht in der Praxis, 9. Aufl. 2017 (abgekürzt: BeamtR)
Schoch Anmerkung zu BVerwGE 68, 109, DVBl. 1984, 434
Schoch/Schneider/Bier (Hrsg.) Verwaltungsgerichtsordnung, Kommentar, Losebl
Schönrock Rechtsqualität von Auswahlentscheidungen im Stellenbesetzungsverfahren, ZBR 2013, 26
Schütz/Maiwald (Hrsg.) Beamtenrecht des Bundes und der Länder, Losebl
Schrapper/Günther Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen (LBG NRW), Kommentar, 2. Aufl. 2017
Schwegmann/Summer Besoldungsrecht des Bundes und der Länder, Kommentar, Losebl
Siegmund-Schultze Zur Konkurrentenklage im Beamtenrecht aus der Sicht der Verwaltungspraxis, VerwArch 73 (1982), 137
Steiner Der dienstrechtliche Konkurrentenstreit im Fokus des Bundesverfassungsgerichts, BayVBl 2017, 505
Stelkens/Bock/Sachs Verwaltungsverfahrensgesetz, 8. Aufl. 2014
Stern Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, hier: Bd. II, 1980
Streitwertkatalog 2013 Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit i.d.F. v. 18.7.2013
Taddey/Rescher Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen, Kommentar, Losebl
Tappert Einige Anmerkungen zu den Aufgaben des Präsidiums, DRiZ 2017, 394
Thomas Richterrecht, in: Handbuch des Öffentlichen Dienstes Bd.1 Teil 3, 1986
Wahlers Die Änderung des LPVG NRW 2011, ZTR 2012, 15
Walz/Eichen/Sohm Soldatengesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2016
von der Weiden Das neue Thüringer Beamtengesetz, ThürVBl 2015, 129
Weimar Kann der Beamte aus der Verletzung der Fürsorgepflicht an den Dienstherrn Schadensersatzansprüche herleiten?, RiA 1960, 311
Weiß Beamtenrechtliche „Konkurrentenklage“, ZBR 1989, 273
Weiß/Niedermaier/Summer/Zängl Beamtenrecht in Bayern, Loseblatt
Wieland/Tietge „Freihalteerklärung“ im Konkurrentenstreitverfahren, DÖD 2011, 221
Wilke Effektiver Rechtsschutz beim Zugang zu öffentlichen Ämtern, JZ 1980, 440
Willems Die dienstliche Beurteilung der Polizeibeamten im Land Nordrhein-Westfalen, NWVBl 2001, 121
ders. Rechtsstellung und Aufgaben des Präsidialrats, DVBl. 2003, 370
Wittkowski Ansätze zur Lösung praktischer Probleme bei beamtenrechtlichen Konkurrenzanträgen, NVwZ 1995, 345
Wolff „Sonderprogramm München“ – lebenslang München für Teile des mittleren Polizeivollzugsdienstes?, ZBR 2009, 296
Zimmerling Konkurrenz zwischen Angestellten und Beamten im Beförderungsgeschehen, RiA 2002, 165
1. Kapitel Einführung
Inhaltsverzeichnis
A. Der Begriff des öffentlichen Dienstes
B. Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht
C. Elemente eines Wettbewerbs im öffentlichen Dienst
D. Vorsorglicher Hinweis
1. Kapitel Einführung › A. Der Begriff des öffentlichen Dienstes
A. Der Begriff des öffentlichen Dienstes
1
Es ist zwischen einem Rechtsbegriff und einem Systembegriff des öffentlichen Dienstes zu unterscheiden.
2
Unter den Rechtsbegriff fallen nur diejenigen Dienstnehmer, auf die sich der sog. Funktionsvorbehalt des Art. 33 Abs. 4 GG bezieht. In einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zu ihrem Dienstherrn stehen im Wesentlichen Beamte, Berufs- und Zeitsoldaten sowie Richter. Soweit sich nicht aus dem jeweiligen Kontext etwas anderes ergibt, liegt diesem Buch der Rechtsbegriff zugrunde. Für die öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnisse der Notare, der Bundes- und der Landesminister, der Parlamentarischen Staatssekretäre und der Mitglieder des Vorstandes der Deutschen Bundesbank gelten jeweils besondere, vom Beamtenrecht abweichende gesetzliche Regelungen.[1]
3
Der Systembegriff ist weiter als der Rechtsbegriff. Er umfasst alle, sei es auch in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis, bei einer juristischen Person des öffentlichen Rechts Beschäftigten, die in deren Organisation eingegliedert sind. Juristische Personen im Sinne dieser Begriffsbestimmung sind der Bund, die Länder, die Gemeinden und ihre Verbände sowie andere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts mit Ausnahme der öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaften und ihrer Verbände.[2] Die Religionsgesellschaften regeln die Rechtsverhältnisse ihrer Beamten und Seelsorger selbstständig (vgl. § 146 BBG).
4
Soweit sich die folgenden Darlegungen sowohl auf Beamte als auch auf Arbeitnehmer (Tarifbeschäftigte) im öffentlichen Dienst als Dienstnehmer beziehen, werden „Dienstherr“ und „Arbeitgeber“ unter dem Oberbegriff „Dienstgeber“ erfasst.
5
Nicht zum öffentlichen Dienst zählen die Beschäftigen einer juristischen Person des Privatrechts, auch wenn eine solche ganz oder überwiegend im Eigentum des Bundes, eines Landes oder einer Gemeinde steht. Im kommunalen Bereich kommt es mithin darauf an, ob die Tätigkeit bei einer sog. Eigengesellschaft oder in einem sog. Eigenbetrieb verrichtet wird. Nur im zweiten Fall gehört der Beschäftigte zum öffentlichen Dienst.
Anmerkungen
[1]
Vgl. § 24 BNotO, § 1 BMinG, § 1 Abs. 3 ParlStG und § 7 Abs. 4 BBankG.
[2]
Vgl. z.B. § 15 Abs. 2 ArbPlSchG.
1. Kapitel Einführung › B. Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht
B. Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht
1. Kapitel Einführung › B. Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht › I. Texte
I. Texte
6
Art. 73 Abs. 1 Nr. 8 GG
(1) Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über:
…
8. | die Rechtsverhältnisse der im Dienste des Bundes und der bundesunmittelbaren Körperschaften des öffentlichen Rechtes stehenden Personen; |
Art. 74 Abs. 1 Nr. 27 GG
(1) Die konkurrierende Gesetzgebung erstreckt sich auf folgende Gebiete:
…
27. | die Statusrechte und –pflichten der Beamten der Länder, Gemeinden und anderen Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie der Richter in den Ländern mit Ausnahme der Laufbahnen, Besoldung und Versorgung; |
Art. 98 GG
(1) Die Rechtsstellung der Bundesrichter ist durch besonderes Bundesgesetz zu regeln.
(2) Wenn ein Bundesrichter im Amte oder außerhalb des Amtes gegen die Grundsätze des Grundgesetzes oder gegen die verfassungsmäßige Ordnung eines Landes verstößt, so kann das Bundesverfassungsgericht mit Zweidrittelmehrheit auf Antrag des Bundestages anordnen, dass der Richter in ein anderes Amt oder in den Ruhestand zu versetzen ist. Im Falle eines vorsätzlichen Verstoßes kann auf Entlassung erkannt werden.
(3) Die Rechtsstellung der Richter in den Ländern ist durch besondere Landesgesetze zu regeln, soweit Artikel 74 Abs. 1 Nr. 27 nichts anderes bestimmt.
(4) Die Länder können bestimmen, dass über die Anstellung der Richter in den Ländern der Landesjustizminister gemeinsam mit einem Richterwahlausschuss entscheidet.
(5) Die Länder können für Landesrichter eine Absatz 2 entsprechende Regelung treffen. Geltendes Landesverfassungsrecht bleibt unberührt. Die Entscheidung über eine Richteranklage steht dem Bundesverfassungsgericht zu.
Art. 143a Abs. 1 Satz 1 und 3 und Abs. 2 GG
(1) Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über alle Angelegenheiten, die sich aus der Umwandlung der in bundeseigener Verwaltung geführten Bundeseisenbahnen in Wirtschaftsunternehmen ergeben. … Beamte der Bundeseisenbahnen können durch Gesetz unter Wahrung ihrer Rechtsstellung und der Verantwortung des Dienstherrn einer privat-rechtlich organisierten Eisenbahn des Bundes zur Dienstleistung zugewiesen werden.
(2) Gesetze nach Absatz 1 führt der Bund aus.
Art. 143b Abs. 1 und Abs. 3 GG
(1) Das Sondervermögen Deutsche Bundespost wird nach Maßgabe eines Bundesgesetzes in Unternehmen privater Rechtsform umgewandelt. Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über alle sich hieraus ergebenden Angelegenheiten.
…
(3) Die bei der Deutschen Bundespost tätigen Bundesbeamten werden unter Wahrung ihrer Rechtsstellung und der Verantwortung des Dienstherrn bei den privaten Unternehmen beschäftigt. Die Unternehmen üben Dienstherrenbefugnisse aus. Das Nähere bestimmt ein Bundesgesetz.
1. Kapitel Einführung › B. Gesetzgebungskompetenzen im öffentlichen Dienstrecht › II. Exegese
II. Exegese
1. Zu Art. 73 Abs. 1 Nr. 8 GG
7
Die Bestimmung umfasst auch Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts; für die Bahn- und Postfolgeunternehmen gelten Art. 143a und Art. 143b GG.[1] Auch Tarifbeschäftigte – und nicht nur Beamte – im Bundesdienst[2] sowie Bundeswehrangehörige[3] sind dem hier angesprochenen Kreis von Dienstnehmern zuzurechnen. Für die Bundesrichter enthält Art. 98 Abs. 1 und 2 GG die spezielleren Normen. Der Begriff der „Rechtsverhältnisse“ wird allgemein weit interpretiert – in dem Sinne, dass er sich unter anderem auf das Personalvertretungsrecht des Bundes erstreckt.[4]