Sadece LitRes`te okuyun

Kitap dosya olarak indirilemez ancak uygulamamız üzerinden veya online olarak web sitemizden okunabilir.

Kitabı oku: «Abendstunden»

Yazı tipi:

Mit immer regerer Theilnahme sah Deutschland in den letzten Tagen auf die Strebnisse der Fläminge. Wo aber, von denselben die Rede war und ist, da wird Conscience’s Name vor Allen genannt als der eines der Ersten, der sich für die Sache seines Volkes in die Bresche warf, der mit der größten Kraft an dem schlummernden Nationalgeiste rüttelte und zumeist zu seinem Erwachen beitrug. Darum denn mag er auch diese Sammlung eröffnen.

Ueber sein Leben und Wirken behalte ich mir Ausführlicheres vor; hier nur noch einige Worte über den Inhalt dieses ersten Bändchens.

Es enthält die gesammelten Novellen und kleinern Stücke Conscience’s (die drei ausgenommen, welche Herr Fürstbischof Diepenbrock übersetzte), die vor etwa vier Wochen unter dem Titel »Avondstonden« erschienen.

Eins der Stücke des Originals ließ ich mit Zustimmung des Verfassers, als weniger allgemein ansprechend, ausfallen (Weetlust en Geloof. Zinnebeeld), und schaltete dafür eine seiner ersten Novellen »der lange Nagel« aus der im Jahre 1837 erschienenen »Phantazy« ein. In diesem Buche, sowie in dem »Wonderjaer,« welches Conscience in demselben Jahre herausgab, tobt noch ausschließlich der Geist der kräftig wilden Geusenzeit, der auch in dem drei Jahre jüngeren »Gerhard« noch blüht. Von da ab aber verließ Conscience sie, um nie mehr zu ihr zurückzukehren. Er malte nun Scenen voll Wahrheit aus dem Volksleben unserer Tage, und darin blieb er bis jetzt unerreicht von seinen Landsleuten. Wie sehr auch Deutschland den Werth dieser Bilder anerkannte, das sagt uns die seltene Aufnahme, welche das seit einigen Monaten in mehr denn 14000 Eremplaren verbreitete »flämische Stillleben«[Eben erschien auch eine englische Uebersetzung dieser Erzählungen.] fand.

Nicht für Alle aber ist diese einfache, mitunter derbe flämische Kost; sehr Vielen mag sie fast ungenießbar sein. Diese mögen immerhin dieß erste Bändchen ungelesen lassen; sie werden in der »Geschichte des Grafen Hugo van Craenhove und seines Freundes Abulfaragus« und in dem prächtigen »Löwen von Flandern,« welche ich in den folgenden Bändchen in schneller Folge liefere, sich doppelt erfreuen. Als Schluß dieser »Auswahl« folgen dann die drei schon durch Herrn von Diepenbrock übertragenen Novellen.

Zur Verhütung etwaiger Mißverständnisse muß ich noch bemerken, daß der Verfasser nach dem Drucke der »Avondstonden« hier und da, und vor Allem in der zweiten Novelle, noch bedeutende Abänderungen machte, die folglich nur dieser Uebertragung zu Gute kommen; dieß rechtfertigt zugleich den durch ihn angenommenen Zusatz auf dem Titel: »unter Mitwirkung des Verfassers.«

Brüssel, 1. Januar 1846.
Joh. Wilh. Wolf.

Quintin Metsis.
Übers. Maria Wolf

Gegen das Jahr 1480 standen in der Nähe der »Gasthuiseemden« in Antwerpen einige kleine Häuschen, welche dem Kloster »Ter Zieken« gehörten, und an arme Leute vermiethet wurden. Sie waren entweder von Handwerkern bewohnt, die nur mit Mühe von ihrem Arbeitslohn den wöchentlichen Zins erübrigen konnten, oder von alten Leuten, welche mit der größten Sparsamkeit von dem Gelde zehrten, das sie sich in jüngeren Jahren verdient hatten.

In einem der minder baufälligen dieser Häuschen wohnte zu jener Zeit eine Wittwe mit ihrem einzigen Sohne. Obgleich sie Nichts auf der ganzen Welt ihr eigen nennen konnte, so hatten doch stets Freude und Zufriedenheit unter ihrem Dache gewohnt; sie ertrug ihre Armuth mit der größten Geduld, und würde ihren niederen Stand nicht leicht gegen einen besseren vertauscht haben. Ihr ganzes Glück bestand in dem Fleiß ihres Sohnes und in der innigen Zuneigung, welche ihr derselbe weihte. Da sie eine zärtliche Mutter war, und alle Gefühle ihres liebevollen Herzens ihrem Sohne zuwandte, schien es für sie die größte Seligkeit, sich von demselben so geliebt zu sehen. In ihre Gebete, in jeden Seufzer schloß sie den Namen ihres Kindes ein, und die Liebe, welche sie für dasselbe fühlte, war allmählig eine Art von Selbstverläugnung geworden. Der Sohn, der mit gleicher Zärtlichkeit an seiner Mutter hing, arbeitete Tag und Nacht, daß es ihr an nichts gebrechen möge, und wenn er einen ihrer Wünsche zu errathen glaubte, rastete er nicht eher, bis er im Schweiße seines Angesichts so viel Geld gewann, denselben erfüllen zu können. Durch den Eifer zur Arbeit hatte er es sehr weit in seinem Handwerk gebracht, und Keiner übertraf ihn im schmieden verschiedener Kunstgegenstände, wofür er außerdem einen bedeutenden Lohn empfing. – Darum war die Wohnung der Wittwe sinniger als die Andern eingerichtet, und wurde sie auch zu den vermögendsten der Miethsleute gezählt. Ihr Sohn, der an seiner Arbeit ein ungewöhnliches Vergnügen fand, sang und war stets fröhlich. Das hatte seinen wahren Namen in Vergessenheit gebracht, und man nannte ihn nur »den fröhlichen Schmied.«

Seit einigen Monaten aber waren Freude und Zufriedenheit aus dem Hause der alten Wittwe entschwunden; die muntern Lieder waren längst verklungen und Thränen und Seufzer an ihre Stelle getreten. Auch dachten die Nachbarn nur noch an die Gesänge des fröhlichen Schmiedes zurück, wenn sie sich an glücklichere Tage erinnerten.

An einem Montag saß die Wittwe mit nassen Augen vor dem Bette, worauf ihr Sohn ruhte. Der starke junge Mann, der manches Jahr hindurch den Vorhammer mit so viel Gewandtheit und Leichtigkeit geführt hatte, der so viel sauren schweiß für seine Mutter vergossen, war in ein hageres Gerippe verwandelt. Auf seinem entblößten Halse konnte man deutlich die Muskeln und Schlüsselbeine erkennen, welche mit der Haut wie mit durchsichtiger Leinwand überzogen waren; sein ganzer Körper schien wie zusammengeschmolzen. Sein Angesicht trug weniger die Spuren körperlicher Leiden, als einer tiefen Trauer, welche schwer auf seinen Zügen lag, und in den matten Augen die auf seine Mutter gerichtet waren, tausend herzzerreißende Worte lesen ließ. Von Zeit zu Zeit jedoch erhellte ein Ausdruck von Seligkeit sein abgemagertes, bleiches Antlitz; es war kein Lächeln, aber etwas Unbegreifliches, ein geheimer Gedanke, welcher seinen Augen wieder Glanz verlieh, und ihn dem drohenden Grabe entreißen zu wollen schien; wenn dann die gebeugte Mutter sah, wie stürmisch die Seele ihres Sohnes von Hoffnung, Liebe und tödtender Qual bewegt war, faßte sie seine knöcherne Hand und seufzte verzweifelnd; ein einziges Wort nur entglitt ihren bebenden Lippen: der Name ihres todtkranken Sohnes.

»Quintin, o Quintin!«

Nachdem Beide sich eine Zeitlang schweigend betrachtet hatten, flossen aufs Neue die Thränen der unglücklichen Wittwe und sie sprach mit gedämpfter Stimme:

»Quintin, mein armer Sohn, verlangst du nach Nichts? hast du keinen Durst? —«

»O nein, Mutter, aber du? Ich sehe dich nicht essen! Tage lang weinst du um mich, und schadest deiner Gesundheit. – O wie unglücklich bin ich! – Ich werde sterben, das fühle ich, nicht durch meine körperlichen Leiden, die würden mir wohl schwerlich das Leben kosten, aber es ist etwas Anderes, o Gott! Etwas das seit lange mich zu Grabe drückt, das mir Nachts die Ruhe nimmt und bei Tage mich den Tod wünschen läßt! – Ach Mutter, Mutter! —«

Die Wittwe erhob sich von ihrem Sessel, und indem sie ihren Kummer gewaltsam zurückdrängte, schloß sie den Kranken mit rührender Innigkeit in die Arme, und küßte die Thränen ab, welche reichlich von seinem Angesicht strömten.

»Quintin!« seufzte sie, »o sag’ mir, was dein Herz beschwert; vertrau es deiner Mutter! Vielleicht bin ich im Stande, deinen geheimen Schmerz zu heilen! – Und dann Quintin! dann würde ich dich vielleicht nicht verlieren! O wenn dies möglich wäre!! —«

Quintin antwortete nicht; erstarrte unverwandt seine Mutter an, während die Thränen ihm unaufhaltsam über die Wangen rollten.

»Vertraue mir,« fuhr die Mutter fort »sag’ mir, welch geheimen Schmerz du im Herzen birgst. Sprich um Gotteswillen! —«

Ein dumpfer Seufzer entstieg Quintin’s Brust; er bedeckte sein Gesicht mit beiden Händen, und sprach mit einer Stimme, welche so heftige Erschütterung verrieth, daß man fürchten mußte, sein Leben schwände mit ihr dahin.

»Du hast Hunger, Mutter! seit drei Tagen hast du nichts gegessen. Denkst du daß ich dieß nicht wisse? O gewiß, ich werde sterben! denn ich sehe dich gleich einem Schatten dahinschwinden . . . und du leidest um mich, einzig Um dein Kind!«

»Ist es anders nichts?« antwortete die Mutter mit Zuversicht und freudigem Stolze. »Beruhige dich, und mach dir darum keine Herzpein. Für dich hungern Quintin, für dich? Gott ist mein Zeuge, daß ich in dem Leiden um mein Kind den einzigen Trost finde, der mir noch auf Erden bleibt.«

»Und ich habe Arme, die schaffen können!« rief Quintin verzweifelnd aus; ich sehne mich nach Arbeit, wie nach der ewigen Glückseeligkeit; ich muß sehen wie meine Mutter vor Hunger vergeht, und kann ihr keinen Bissen trocknen Brodes reichen! O Himmel! ich wäre deiner Gnade unwürdig, wenn ich nicht stürbe!! —«

Diese Ausrufungen hatten ihn sehr angestrengt, und sein Haupt, das er in der Aufregung erhoben, sank kraftlos auf die Kissen zurück; er fügte ruhiger hinzu:

»Bleibt uns denn nichts mehr von einigem Werthe Mutter? Nichts um ein Brod zu kaufen?«

»Nichts, mein Sohn,« erwiederte die alte Frau niedergeschlagen, »ich habe Alles verkauft.«

Da rang der Unglückliche in wilder Verzweiflung die Hände und rief außer sich:

»So wirst du verhungern! ich soll, selbst am Rande des Grabes, dich vor meinem Bette erliegen sehen? O nein, bei meiner Seele, das kann ich nicht ertragen . . . Ich werde aufstehen und dir zeigen, was die Liebe eines Sohnes für seine Mutter vermag. Gib mir meine Kleider, und wenn du, ehe zwei Stunden vergehn, nicht gegessen, dann strafe mich Gott mit ewiger Verdammniß! Ach Mutter, Mutter! unser süßer Herr Jesus wird mir ob meiner sündigen Worte nicht zürnen . . . Ich fühle Kraft! ich lebe!«

Es schien wirklich, als wenn Quintin von seiner Krankheit erstehen sollte; er erhob seine Arme wie Jemand, der sich zu einer schweren Arbeit vorbereitet, und seine Bewegungen waren so leicht und kräftig, daß seine Mutter nicht begreifen konnte, was mit ihrem Sohn vorgegangen sei; sie wagte nicht, sich der Hoffnung an ein Wunder hinzugeben, und starrte ihn erstaunt und zweifelnd an.

Quintin hatte sich indeß mit ungemeiner Schnelligkeit gekleidet, aber so sehr er sich auch bemühte, seine Schwäche zu überwältigen, war es doch leicht zu erkennen, daß sich sein Zustand keineswegs gebessert hatte, denn seine Bewegungen wurden nach und nach matter und langsamer, sein Athem wurde kürzer, er fiel seiner Mutter bebend um den Hals, sank dann kraftlos in einen Sessel, und rief mit verzweifelnder Stimme:

»Ach liebe Mutter! Ich wollte ja so gern für dich arbeiten, aber ich kann nicht!«

In demselben Augenblicke öffnete sich die Thüre des Häuschens, und eine Nonne aus dem Kloster Ter Zieken trat mit einem Körbchen am Arme herein.

»Mutter Metsis« rief sie »ich bringe etwas für unsern kranken Quintin. – Aber was fehlt Euch denn, Ihr guten Leute? Ist ein Unglück vorgefallen, daß Ihr Beide da sitzt und weint?« Weder Mutter noch Sohn beantworteten diese Frage. Sie hatten noch nicht die Hilfe Anderer angefleht, denn sie schämten sich, Jemand mit ihrer Noth bekannt zu machen. – Wo gibt’s einen fleißigen Arbeiter, der ohne peinliches Gefühl um ein Stück Brod bettelt? —

Die Nonne ließ sich durch das Schweigen nicht irre machen; sie stellte den Korb auf den Tisch, und nahm eine Flasche daraus hervor; dann goß sie köstlichen rothen Wein in einen Becher und reichte ihn ermunternd Quintin mit den Worten:

»Quintin, das wird Euch stärken und kräftigen! da trinkt einmal.«

»Wenn meine Mutter trinkt,« erwiederte Quintin, »so gelobe ich zehn Messen für Euch zu hören, Schwester Ursula!«

»Trinkt nur,« fuhr die Nonne fort, »ich werde Eurer Mutter auch einen Becher geben.«

»Ach! dann höre ich zwanzig!« rief der gute Schmied mit Freudethränen in den Augen.

Als beide endlich auf die Bitten der Schwester Ursula von dem Wein gekostet hatten, hielt die Nonne Quintin ihren Korb vor die Augen und sagte:

»O! ich habe noch mehr! seht nur!«

Kaum hatte Quintin in den Korb geblickt, als er mit zum Himmel erhobenen Armen rief:

»Gute Schwester Ursula, Ihr wißt nicht wie viel Ihr uns bringt. – Euch darf ich es wohl sagen, Euch die Ihr uns wie ein Engel des Trostes und der Barmherzigkeit erscheint. Schwester, Schwester! meine alte Mutter hat in drei Tagen nichts gegessen: sie vergeht vor Hunger!«

»O Gott! ist es möglich!« rief die Nonne aus. »Nehmt dann doch schnell! hier ist ein fein Waizenbrod und ein gut Stück Fleisch.«

Die Ueberraschung der Witwe war so groß, daß sie von dem Brod nicht gleich kosten konnte; sie bedurfte dessen auch nicht mehr so dringend, da der Wein ihr bereits neue Kraft gegeben. Während die Nonne sie zum Essen nöthigte, hatte Quintin eine Hand der Schwester Ursula ergriffen, ohne daß diese es bemerkte. Nach einigen Augenblicken jedoch zog sie dieselbe gewaltsam zurück, denn sie hatte einen glühenden Hauch darauf gefühlt.

»Aber Quintin« rief sie, »was thut Ihr denn?«

»O vergebt mir, Schwester,« seufzte Quintin »und zürnet mir nicht daß ich Eure Hand mit Thränen der Dankbarkeit benetzte, die in dem Himmel bewahrt werden.«

Die Nonne erröthete, denn Quintin’s Züge und seine unbeweglich auf sie gerichteten Blicke übten eine so unwiderstehliche Gewalt auf sie: man hätte denken können, daß er sie einer Heiligen gleich anbete. Schwester Ursula versuchte dem Gespräch schnell eine andere Wendung zu geben, und sich aus der für sie peinlichen Lage zu befreien, und sprach zur Wittwe gewendet:

»Ja, Mutter Metsis, es gibt jetzt viele Kranke; in Eurer Nachbarschaft liegen noch drei zu Bette; der Wolleweber Veken, der Zimmermann Balens, und Hans der Tapezier. Den beiden Ersten bringe ich eine kleine Stärkung so oft es mir nur möglich ist, aber der Tapezier Hans arbeitet auf seinem Bette für unser Kloster . . .

»Was thut Hans, Schwester?« fiel ihr Quintin hastig in die Rede.

»Er bemalt uns gedruckte Bildchen,« erwiederte Ursula, »und obgleich viel zu wünschen übrig bliebe, so nehmen wir es doch aus Rücksicht für seine Krankheit nicht so genau damit. – Seht, hier sind welche, die ich eben bei ihm geholt habe.«

Sie reichte mit diesen Worten Quintin einige Bildchen hin, welcher eins nach dem andern betrachtete.

»Schwester« sagte er endlich, »dies würde ich, scheint mir’s, besser machen können.«

»Ach! Ihr scherzt Quintin! Hans muß täglich Bilder in seine Tapeten wirken, darum versteht er sich in etwa darauf; aber Ihr, der Ihr Schmied seid, – das würde schwerlich gehen!«

Quintin erhob sich rasch von seinem Sessel, und sprach zur Nonne gewendet, in stolzem Tone:

»Schwester Ursula, es ist kein Schmied, noch Tapezier, noch Maler der eine Pumpe zu Stande bringt, wie die von Quintin Metsis auf dem Handschuhmarkt ist! – Wohl habe ich nicht mit Farben gearbeitet, und werde vielleicht im Anfang einige Bildchen verderben; doch vergeßt nicht, Schwester, daß ein Sohn der für seine Mutter schafft, kein gewöhnlicher Arbeiter ist. – Vielleicht wird mein Vorhaben mir glücken: eine innere Stimme sagt es mir.«

»Nun wohl, Quintin, hier sind ungemalte Bilder! Prüfet Eure Kräfte. Eure Mutter mag mich nach Ter Zieken begleiten, damit ich ihr Farben und Pinsel für Euch mitgebe.«

»Geh Mutter! eile!« rief Quintin entzückt aus. »Gottlob, daß ich jetzt arbeiten kann! Gewiß, ich werde genesen, wenn die Bilder gelingen, und du sollst meinetwegen keinen Hunger mehr leiden. Geh schnell!«

Als seine Mutter sich mit der Nonne entfernt hatte, prüfte er genau ein Bildchen nach dem andern, und überlegte schon im Voraus welche stellen er blau, gelb, roth oder grün bemalen wolle. Seine Gedanken waren so lebhaft damit beschäftigt, daß das Blut ihm zu Kopfe stieg, und seine mageren Wangen noch einmal mit einer hellen Gluth bedeckte; er strich mit dem Finger über die Stiche, als ob er bereits begonnen hätte, zu malen. Die Bildchen, die er vor Augen hatte, waren nur schlecht und grob; Quintin sah dies recht gut ein, denn in seinen Lehrjahren hatte er sich viel mit Zeichnen beschäftigt, was deutlich genug aus allen Kunstwerken hervorgeht, die er in Eisen geschmiedet.

Nachdem seine Mutter mit Farben zurückgekommen war, ging er zu Bette, und begann halb sitzend auf einem viereckigen Brett, welches er vor sich hinlegte, zu malen; die alte Wittwe war so begierig auf den Erfolg dieses Unternehmens, daß sie mit ängstlicher Gespanntheit jeder Bewegung des Pinsels folgte. Obgleich Quintin sehr langsam arbeitete, hatte er doch nach Verlauf einer Stunde ein Bildchen mit den schönsten Farben in den gewähltesten Tönen vollendet.

Ueber sein eigenes Werk entzückt rief er aus:

»O sieh nur Mutter! es ist über meine Erwartung gelungen! Nun werde ich rasch genesen!«

Die alte Frau verstand nichts von der Kunst worüber sie jetzt ein Urtheil aussprechen sollte; sie freute sich herzlich an den glänzenden Farben, und stand in Bewunderung versunken vor dem Bildchen.

»Quintin« rief sie, »soll ich dieß einstweilen als Probe nach Ter Zieken tragen?«

»Sogleich, Mutter, wenn ich noch einige gemalt habe. Gib mir dieß zurück, damit ich’s vor mich lege.«

»Willst du denn Alle auf dieselbe Weise bemalen?«

»Nein, Mutter, es sind aber noch viel Fehler in dem ersten, welche ich in den andern verbessern will.«

Die alte Frau war so froh, so vergnügt, als ob ihr ein großes Glück zu Theil geworden wäre; nicht just darum weil Quintin die Bildchen so schön bemalt hatte, denn darüber hatte sie nicht das geringste Urtheil, und sie glaubte außerdem, nicht mehr als einige Stüber für seine Arbeit erwarten zu dürfen: aber sie freute sich über die heitere Stimmung ihres Sohnes, dessen Zustand sich durch den Eifer welchen er seiner neuen Beschäftigung weihte, merklich verbesserte; auch hatte er nach Vollendung des dritten Bildchens die ersten Worte seiner alten, halbvergessnen Lieder wieder gesungen. Zuweilen unterbrach die glückliche Mutter ihn in seiner Arbeit durch eine herzliche Umarmung. Dann sagte er lachend:

»Laß mich doch arbeiten Mutter! damit ich schneller vorwärts schreite!«

Nachdem auch das vierte Bildchen gefertigt, drang die Wittwe so lange in Quintin, bis er ihr erlaubte, alle nach Ter Zieken zu tragen, und Mutter Metsis lief so schnell sie konnte dem Kloster zu, das einige Büchsenschüsse weiter in der Nähe der Stadt lag. Sie klopfte hastig an der Pforte, und erwartete mit pochendem Herzen daß man ihr öffne.

Eine stockalte Nonne erschien an dem Thorschieberchen; und als sie sah daß es nur eine gewöhnliche Bürgersfrau war, öffnete sie langsam indem sie frug:

»Was wollt Ihr Frau?«

»Ist Schwester Ursula im Kloster?«

»Nein, Schwester Ursula ist ausgegangen. Kommt morgen wieder.«

Mit diesen Worten erfaßte sie die Thüre, und machte eine Bewegung als ob sie sagen wollte: »Geht, damit ich das Thor schließe.«

Mutter Metsis war sehr niedergeschlagen über die Abwesenheit Ursula’s und blieb wie festgebannt vor dem Kloster stehen.

»Habt Ihr noch ein Anliegen?« frug die Nonne.

»Ja Schwester« sagte die alte Frau, indem sie die Bilder unter ihrem Mantel hervorzog »seid so gütig diese Bildchen an Schwester Ursula zu übergeben und ihr zu sagen daß Quintin Metsis der Schmied sie bemalt hat.«

Die Nonne betrachtete die dargereichten Gegenstände mit mißbilligendem Ausdruck. Sie mußten ihr nicht zusagen, denn ihre Züge gaben dieß deutlich zu erkennen.

»Ach Gott! wie häßlich sind diese Bildchen« rief sie: »man ekelt sich vor ihrem Anblick, und um keinen Preis möchte ich sie in meinem Gebetbuch haben.«

»Sind sie nicht gut Schwester?« frug die bange Mutter.

»Pfui, es ist Schande solche Bilder zu malen« war die bittere Antwort der Nonne womit sie die Wittwe entließ.

Mit zerrissenem Herzen kehrte die Mutter nach ihrer Wohnung zurück. – Sollte sie Quintin die niederschlagende Kunde bringen, um ihn in jene tödtende Verzweiflung zurückzuschleudern? Aber konnte sie ihre Thränen zurückhalten, hatte sie Kraft genug um nicht durch ihre Züge den Schmerz zu verrathen, der sie niederdrückte ?

Die arme Frau grämte sich inzwischen unnöthiger Weise über die harten Worte der Nonne, welche sie nur unrichtig aufgefaßt hatte. Die Stiche, welche Quintin bemalt, stellten nämlich meist Kranke und aussätzige Menschen vor; der junge Schmied hatte so viel Ausdruck in diese Jammergestalten gelegt, und sie so natürlich in Farben dargestellt, daß der Nonne vor den schrecklichen Gruppen graute, und sie entsetzt von der Wahrheit, welche sich darin aussprach, die Worte rief:

»Pfui! pfui! es ist eine Schande!«

Die Mutter ahnte das nicht und glaubte darum daß die Nonne die ganze Art und Weise des Bemalens so schlecht beurtheile. Kaum hatte sie die Schwelle ihres Hauses überschritten, als Quintin ihr zurief:

»Nun, wie findet man meine Bilder, liebe Mutter?«

Die bedrückte Mutter fiel weinend in die Arme ihres Sohnes, und konnte vor überwallender Wehmuth kein Wort hervorbringen; sie strich nur in größter Aufregung Quintin’s Haupt, welches er an ihrem Herzen barg. Je unerträglicher sich das Geschick dieser Unglücklichen gestaltete, um so inniger schien die Liebe sie zu verbinden. Wenn dumpfe Seufzer nicht ihren Schmerz offenbart hätten, so wäre man versucht gewesen zu glauben, daß sie freudig ergriffen seien, denn sie gaben sich gegenseitig die wärmsten Beweise von Zärtlichkeit. Ein gemeinschaftliches, tiefes Schmerzgefühl ließ sie darin den einzigen Trost finden. Endlich seufzte Quintin:

»Mutter, liebste Mutter, was nun beginnen? Um jede Hoffnung betrogen, von Allen verlassen, o Gott!«

»Mein Kind!« rief die Mutter verzweifelnd und ihrer Sinne nicht mehr mächtig »mein theures Kind, ich habe dich an meiner Brust genährt; ich habe stets nach Kräften für dich gearbeitet, als du noch klein warst. – Du hast mir als ein guter Sohn meine Liebe reichlich vergolten, und im Schweiße deines Angesichts deine alte Mutter erhalten. Wohlan, Quintin, wenn es dann doch sein soll, wenn wir sterben müssen, wenn dich das Siechthum und mich der Hunger ins Grab zieht, . . . dann bleibt uns noch ein seeliger Trost, eine freudige Gewißheit: – wir sterben zusammen!«

Eine lange Umarmung folgte diesen Worten; und die schnellen Athemzüge zweier von Schmerz überwältigten Menschen, wurden nur zuweilen durch eine leise, flüsternde Stimme unterbrochen: »Mutter, geliebte Mutter!«

Sie hatten sich bereits eine geraume Zeit Stille und unter heißen Thränen einander umschlungen gehalten, und sie würden noch lange so dagesessen haben, hätte nicht plötzlich eine Stimme vor der Thüre sie aufgeschreckt:

»Wo wohnt der Schmied Quintin Metsis?«

Die alte Frau trocknete schnell die Thränen von ihrem Angesicht, und eilte die Thüre zu öffnen, als sich dieselbe aufthat, und vier Personen zugleich in die Kammer traten.

Die beiden Ersten waren die Aebtissin des Klosters Ter Zieken und ein geistlicher Herr der sie begleitete. Hinter ihr kam Schwester Ursula mit einer andern Nonne, welche ein großes Buch unter’m Arme trug. All diese Personen betrachteten erstaunt Quintin, der seinen Pinsel weggelegt hatte und ängstlich und beschämt ein strenges Urtheil zu erwarten schien.

Die Aebtissin näherte sich ihm, zeigte ihm seine ersten Bilder und frug mit wohlwollendem Ausdruck in Blick und Stimme: »Seid Ihr es, der diese Bilder bemalt hat?«

»Ja, Frau Aebtissin,« erwiederte Quintin mit bangem Herzen »aber ich hoffe, wenn ich Eure Gunst nicht verscherzt habe, mit der Zeit mehr Fertigkeit zu erlangen. Vergebt mir, ehrwürdige Frau, daß ich diese verdorben habe. O, vergebt mir, um meiner unglücklichen Mutter willen!«

»Verdorben?« rief die Aebtissin verwundert aus, »Ihr seid zu bescheiden; denn ich bin gekommen Euch zu sagen daß Niemand je schönere Bildchen gesehen hat, als gerade die, welche Ihr bemalt habt.«

Diese Worte wirkten wie ein Donnerschlag auf den verstummten Quintin: Todtenblässe überzog sein Angesicht, und seine Glieder bebten, als ob ein plötzlicher Schmerz ihn getroffen hätte. In freudiger Aufregung streckte er dann die Arme seiner Mutter entgegen, und rief:

»Ach Mutter! liebste Mutter!«

Die glückliche Frau verstand ihn: sie warf sich mit wildem Ungestüm in seine Arme und drückte ihn an ihre Brust.

Die vier Anwesenden waren so ergriffen bei dem Anblick dieser rührenden Scene, daß ihre Augen sich mit Thränen füllten.

»Quintin Metsis,« sprach die Aebtissin »wollet Ihr wohl Etwas für mich thun?«

Während die Aebtissin sprach hatte die Mutter sich der engen Umarmung ihres Sohnes entzogen; sie behielt jedoch eine seiner Hände in den ihren, und blieb neben ihm stehen.

Quintin erwiederte freudig: »sprecht, hochwürdige Frau, ich bin Euer willigster Diener.«

Die Aebtissin nahm das Buch aus den Händen der Nonne, zeigte es dem Jüngling, und fragte ihn, ob er die Leidensgeschichte unsers Herrn, welche darin dargestellt war, für sie bemalen wolle? Quintin wandte ein, daß er ein solches Unternehmen nicht wagen dürfe, aus Furcht das kostbare Meßbuch zu verderben; doch die Lobsprüche welche ihm die Aebtissin und der Geistliche ertheilten, gaben ihm endlich den Muth das große Werk zu übernehmen.

Sobald er der Aebtissin dieß Versprechen gegeben, bereitete sich dieselbe mit ihrer Begleitung zum Weggehen. Schwester Ursula näherte sich zuvor Quintin und flüsterte ihm ins Ohr:

»Fahrt nur so fort, Quintin, – die Aebtissin ist höchst zufrieden mit Eurer Arbeit, sie kann nicht davon schweigen.«

Und mit leiserer Stimme fügte sie hinzu: »Eurer Mutter soll es nun an nichts mehr fehlen; habt nur guten Muth!«

Diese letzten Worte erfüllten Quintin mit unaussprechlicher Seligkeit: er wandte Ursula einen dankbaren Blick zu und sagte:

»Für Euch, für Euch werde ich immer beten – und meine Mutter auch.«

Als die Aebtissin sich entfernt hatte, wandte die glückliche Frau sich zu ihrem Sohn, warf ihm zwei Goldgulden auf sein Malerbuch indem sie rief: »Sieh! Quintin! Dieß hat mir die Aebtissin für deine Arbeit gegeben; nun sind wir reich mein Kind! unendlich reich! Jetzt geh ich und kaufe Alles ein, was dir bisher in deiner Krankheit gemangelt hat! – Und du wirst genesen, mein lieber Quintin! denn all unser Leid hat nun ein Ende; wir werden aufs Neue glücklich sein!«

»Sagte ich dir’s nicht, daß ein Sohn, der für seine Mutter arbeitet, kein gewöhnlicher Arbeiter ist? Glaube mir, der Schmerz, den ich bei dem Anblick deiner Noth ertragen mußte, hat mich zum Maler gemacht. Gott selbst hat meine schwache Hand geleitet!«

Quintin malte ziemlich lange an dem Buch der Aebtissin; als er aber das Werk vollendet, gaben sich bereits wunderbare Fortschritte darin zu erkennen, und es ward ihm eine reiche Belohnung dafür. Man gab ihm dann andre Arbeiten dieser Art, welche er zur Zufriedenheit Aller ausführte. – Endlich ward er es müde gedruckte Darstellungen zu bemalen; er begann selbst Zeichnungen anzulegen, und je nachdem ihm dieß leichter und leichter wurde, überwand er in kurzer Zeit alle Hindernisse, welche sich ihm noch auf seiner neuen Bahn entgegenstellten.

Noch zehn ganze Monate blieb er schwach und krank, so daß er nicht das Haus verlassen konnte, und diese Zeit benutzte er, sich Alles anzueignen, was die milde Natur ihm versagt hatte. Als er zum Erstenmale ausging, begrüßte man ihn schon überall als einen berühmten Maler.

An Geld fehlte es ihm jetzt nicht mehr: er zog mit seiner Mutter in ein schönes Bürgerhaus, und sorgte mit derselben Liebe wie früher für sie. Sie hatte die Freude ihren Sohn die Zierde und den Ruhm des Vaterlandes nennen zu hören, und beschloß ihr Leben mit seligem Frieden in seinen Armen.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Litres'teki yayın tarihi:
06 aralık 2019
Hacim:
260 s. 1 illüstrasyon
Telif hakkı:
Public Domain

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu