Frau Inger auf Östrot

Abonelik
0
Yorumlar
Parçayı oku
Okundu olarak işaretle
Frau Inger auf Östrot
Yazı tipi:Aa'dan küçükDaha fazla Aa

LUNATA




Frau Inger auf Östrot




Frau Inger auf Östrot



Schauspiel in fünf Akten



© 1857 Henrik Ibsen



Originaltitel

Fru Inger til Østeraad



Aus dem Norwegischen von Emma Klingenfeld



Umschlagbild Gierymski Max



© Lunata Berlin 2020




Inhalt





Personen







Erster Akt







Zweiter Akt







Dritter Akt







Vierter Akt







Fünfter Akt







Personen



Frau Inger,

 Otto Römers Tochter und Witwe des Reichshofmeisters Nils Gyldenlöve



Eline Gyldenlöve

, ihre Tochter



Reichsrat Nils Lykke

, ein dänischer Ritter



Olaf Skaktavl

, ein geächteter norwegischer Edelmann





Nils Stenssön





Herr Jens Bjelke

, schwedischer Oberst



Björn

, Kammerdiener auf Östrot



Finn

, Schloßdiener



Ejnar Huk

, Schloßvogt



Hausgesinde, Bauern

 und

schwedische Kriegsknechte





Das Stück spielt auf dem Herrensitz Östrot am Drontheimfjord im Jahre 1528.







Erster Akt





Eine Stube auf Östrot. Durch die offene Tür im Hintergrunde sieht man den Rittersaal in schwachem Mondlicht, das dann und wann durch ein tiefes Bogenfenster fällt und die entgegengesetzte Wand streift. Rechts die Ausgangstür; davor ein Fenster mit einem Vorhang. Links eine Tür, die in die inneren Gemächer führt; weiter im Vordergrunde ein großer offener Herd, der in der Stube Helle verbreitet. Es ist ein stürmischer Abend.







Björn und Finn sitzen am Feuer. Finn ist damit beschäftigt, einen Helm blank zu putzen. Verschiedene Waffenstücke, ein Schwert und ein Schild liegen neben ihnen.





Finn


nach einer Pause.

 Wer war Knut Alfsön?



Björn

. Die Herrschaft sagt, er war Norwegens letzter Rittersmann.



Finn

. Die Dänen erschlugen ihn ja beim Osloer Fjord?



Björn

. Frag' einen Buben von fünf Jahren, wenn Du's nicht weißt.



Finn

. So? Knut Alfsön war also unser letzter Ritter? Und nun ist er tot und begraben!

Indem er den Helm in die Höhe hält:

 Ja, dann kannst du lange im Rittersaal hängen, und blank geputzt! Denn jetzt bist du nichts weiter als eine leere Nußschale. Den Kern – den haben die Würmer schon vor manchem Winter gefressen – Höre, Björn, – könnte man nicht sagen, Norwegen ist auch solch eine leere Nußschale wie dieser Helm: blank außen, wurmstichig innen?



Björn

. Halt's Maul und tu Deine Arbeit! – Ist der Helm fertig?



Finn

. Er glänzt wie Silber im Mondschein.



Björn

. So leg' ihn weg! – Hier, schab' den Rost vom Schwerte!



Finn


dreht und wendet es hin und her.

 Wird das sich auch verlohnen?



Björn

. Wieso?



Finn

. Die Schneide ist stumpf.



Björn

. Was kümmert's Dich! Gib mir das Schwert. – Hier ist der Schild.



Finn


wie zuvor.

 Dem fehlt der Handgriff.



Björn


murmelt.

 Könnt' ich nur Dich mit einem Handgriff packen und –



Finn


trällert ein Weilchen vor sich hin.



Björn

. Was soll das wieder?



Finn

. Ein leerer Helm, ein Schwert ohne Schneide, ein Schild ohne Handgriff – sieh, das ist die ganze Herrlichkeit. Ich glaube, niemand wird Frau Inger schmälen, daß sie solche Waffen putzen und im Saal aufhängen läßt, statt sie rosten zu lassen in Dänenblut.



Björn

. Ach, Geschwätz! Wir haben ja doch Frieden im Lande.



Finn

. Frieden? Ja, wenn der Bauer seinen letzten Pfeil verschossen, und wenn der Wolf dem Bauer das letzte Lamm aus dem Stall gestohlen hat, dann halten auch die zwei Frieden miteinander. Aber das ist mir eine wunderliche Freundschaft. Na, na, laß sein! – Wie gesagt, es ist recht und billig, daß die Rüstung blank im Saale hängt; denn Du kennst ja den alten Spruch: »Nur der Rittersmann ist ein Mann.« Und da es jetzt keinen Rittersmann mehr im Lande gibt, so haben wir auch keinen Mann mehr; und wo kein Mann ist, da beschließen die Weiber; und darum –



Björn

. Darum – darum ist mein Beschluß, daß Du Dein faules Gerede beschließest.

Er erhebt sich.

 Es will Nacht werden. So, nun kannst Du Helm und Schild wieder in den Saal hängen.



Finn


mit gedämpfter Stimme.

 Nein, ich warte lieber bis morgen.



Björn

. Du hast doch wohl nicht Angst im Dunkeln?



Finn

. Bei Tage nicht; aber bei Nacht bin ich nicht der einzige, dem es so ergeht. Du siehst mich an! Aber Du mußt wissen, unten in der Burgstube –, da spricht man allerlei.

Leiser.

 Da gibt es manche, die glauben, daß dort

drinnen

 jedwede Nacht ein großes, schwarzgekleidetes Gespenst umgeht.



Björn

. Altweibergeschwätz!



Finn

. Ja, aber alle schwören darauf, es sei wahr.



Björn

. Das glaub' ich wohl.



Finn

. Das seltsamste aber ist: Frau Inger hat dieselbe Meinung.



Björn


stutzt.

 Frau Inger? Und was meint sie?



Finn

. Was Frau Inger meint? Ja freilich, das weiß nicht jeder. Aber gewiß ist, daß sie keine Ruhe in sich hat. Merkst Du nicht, wie sie Tag für Tag bleicher und hagerer wird?

Mit einem forschenden Blick.

 Die Leute sagen, sie schläft nie, und zwar wegen des Gespenstes.





Während der letzten Worte ist Eline unter die halboffene Tür zur Linken getreten. Sie bleibt lauschend stehen, ohne bemerkt zu werden.





Björn

. Und solchen Unsinn glaubst Du?



Finn

. Je nun, so halb und halb. Es gibt übrigens auch Leute, die die Sache anders auslegen. Aber das geschieht nur aus Bosheit. Du, Björn, kennst Du die Weise, die im Land die Runde macht?



Björn

. Eine Weise?



Finn

. Ja, sie ist im Volksmunde. Es ist ein garstiges Schmählied natürlich. Es geht aber sonst recht artig. Hör' nur mal.





Er singt mit gedämpfter Stimme:





Frau Inger sitzt in Östrots Saal,



Wohl geht sie in Seide einher.



Sie geht wohl in Seide und Pelz zumal,



Sie flicht sich die Perlen ins Haar ohne Zahl,



Und doch ist ihr Herze so schwer.



Frau Inger hat sich den Dänen verkauft.



Sie schickt ihr Gesind in des Fremden Gewalt



Dafür zum Entgelt –





Björn faßt ihn unwirsch bei der Brust. Eline zieht sich unbemerkt zurück.





Björn

. Und ich werde Dich in des Teufels Gewalt schicken, und zwar ohne Entgelt, wofern Du noch

ein

 unziemliches Wort über Frau Inger redest.



Finn


indem er sich losreißt.

 Na, na! Hab'

ich

 denn die Weise gemacht?





Hörnerschall rechts hinter der Szene.





Björn

. Horch! – Was ist das?



Finn

. Ein Hornruf. – So bekommen wir noch spät abends Gäste.



Björn


am Fenster.

 Sie öffnen das Tor. Ich höre Hufschlag im Schloßhof. Es muß ein Rittersmann sein.



Finn

. Ein Rittersmann? Das ist wohl kaum möglich!



Björn

. Warum?



Finn

. Hast ja selbst gesagt: unser letzter Rittersmann ist tot und begraben.





Er geht rechts ab.





Björn

. Der verdammte Schelm, – hat seine Augen überall. So hat mir's wenig gefrommt, daß ich alles zu verdecken und verstecken suchte. Sie ist in aller Munde. Nicht lange wird es dauern, und ein jeder ruft –



Eline


kommt wieder durch die Tür links. Sie sieht sich um und fragt, indem sie ihre Erregung unterdrückt:

 Bist Du allein, Björn?



Björn

. Seid Ihr es, Jungfer Eline?



Eline

. Björn, erzähl' mir wieder eins von Deinen Märchen! Ich weiß, Du kennst mehr als –



Björn

. Erzählen? Und jetzt? So spät am Abend?



Eline

. Wenn Du von der Zeit an rechnest, da es finster wurde hier auf Östrot, dann ist es freilich spät.



Björn

. Was fehlt Euch? Ist Euch etwas widerfahren? Ihr seid so unruhig.



Eline

. Wohl möglich.



Björn

. Etwas ist los. Seit einem halben Jahre kenn' ich Euch kaum wieder.



Eline

. Vergiß nicht, daß seit einem halben Jahre Lucia, meine Lieblingsschwester, in der Leichengruft liegt.



Björn

. Jungfer Eline! Das ist gewiß nicht der Grund, oder doch nicht der einzige Grund, weshalb Ihr bald gedankenvoll und bleich und still, bald ungestüm und fassungslos einhergeht, wie jetzt.



Eline

. Meinst Du? Und warum nicht? War Lucia nicht sanft und fromm und hold wie eine Sommernacht? Björn, – ich sage Dir, Lucia war mir lieb wie mein eignes Leben. Hast Du vergessen, wie so manches liebe Mal wir als Kinder auf Deinen Knien saßen an den Winterabenden? Da sangst Du uns Weisen, und Du erzähltest –



Björn

. Ja, damals wart Ihr froh und heiter.



Eline

. Ja, damals, Björn! Da lebt' ich freilich ein herrliches Leben in Märchen und in meinen eigenen Gedanken! Sollte man glauben, daß damals der Strand so kahl war wie jetzt? Und wenn er es war, so merkt' ich es nicht. Da unten erging ich mich ja am liebsten und dichtete alle die schönen Fabeln. Meine Helden kamen aus weiter Ferne her und fuhren wieder übers Meer; und ich lebte mitten unter ihnen und folgte ihnen, wenn sie von dannen zogen.

Sie sinkt auf einen Stuhl nieder.

 Nun fühl' ich mich so matt und müde; meine Märchen können mir nicht mehr helfen; sie sind nur – Märchen.

Sie steht mit einem Ruck auf.

 Björn! – Weißt Du, was mich krank gemacht hat? Eine Wahrheit. Eine häßliche, häßliche Wahrheit, die Tag und Nacht an mir nagt.

 



Björn

. Was meint Ihr?



Eline

. Denkst Du noch daran, wie Du uns zuweilen Lebensregeln gabst und gute Ratschläge? Schwester Lucia befolgte sie; aber ich – Gott sei mir gnädig!



Björn


tröstend.

 Na, na!



Eline

. Ich weiß – ich war stolz, hochmütig. Wenn wir miteinander spielten, wollt' ich immer die Königin sein, weil ich die Größere, die Schönere, die Klügere war. Ich weiß, ich weiß!



Björn

. Das ist wahr.



Eline

. Einmal nahmst Du mich bei der Hand, blicktest mich ernsthaft an und sagtest: Sei nicht stolz auf Deine Schönheit und Deine Klugheit; aber sei stolz wie der Adler auf dem Felsen, so oft Du gedenkst, daß Du Inger Gyldenlöves Tochter bist.



Björn

. Ihr hattet guten Grund, stolz darauf zu sein.



Eline

. Ja, das sagtest Du mir gar oft, Björn. O, Du erzähltest mir damals so viele Märchen!

Sie drückt ihm die Hand.

 Hab' Dank dafür! – Erzähl' mir eins wie ehedem; vielleicht wird mir wieder leicht ums Herz wie früher.



Björn

. Ihr seid ja kein Kind mehr.



Eline

. Wohl wahr! Aber laß mich wähnen, daß ich es noch bin. – Jetzt erzähle!





Sie wirft sich in einen Stuhl. Björn setzt sich auf den Rand des Herdes.





Björn

. Es war einmal ein edler Rittersmann –



Eline

,

die unruhig nach dem Rittersaal hingelauscht hat, faßt Björn am Arm und flüstert in heftiger Erregung:

 Still! Schrei doch nicht so! Ich bin ja nicht schwerhörig.



Björn


leiser.

 Es war einmal ein edler Rittersmann, von dem die seltsame Kunde ging –





Eline erhebt sich halb und lauscht mit ängstlicher Spannung nach dem Saal zu.





Björn

. Jungfer Eline – was fehlt Euch?



Eline


setzt sich wieder.

 Mir? Nichts. Erzähl' nur weiter!



Björn

. Na, wie gesagt, – wenn er einer Maid tief ins Auge sah, so vergaß sie das nun und nimmermehr, sondern folgte ihm in Gedanken, wo er ging und stand, und welkte hin vor Gram.



Eline

. Davon hab' ich gehört –. Das ist übrigens kein Märchen, was Du erzählst. Denn der Rittersmann, von dem Du berichtest, ist Nils Lykke, der noch heutigen Tages im dänischen Reichsrat sitzt –



Björn

. Kann wohl sein.



Eline

. Nun ja, gleichviel! – Fahr nur fort!



Björn

. Und so begab es sich einmal –



Eline


erhebt sich plötzlich.

 Pst! Still!



Björn

. Was gibt's? Was ist Euch!



Eline


lauschend.

 Hörst Du?



Björn

. Was?



Eline

. Da – beim heiligen Christ, – da!



Björn


erhebt sich.

 Was

ist

 denn? Wo?



Eline

. Sie selbst – im Rittersaale –

Sie eilt nach dem Hintergrunde.



Björn


folgt ihr.

 Wie könnt Ihr glauben –? Jungfer Eline, geht auf Eure Kammer!



Eline

. Pst! Steh still! Rühr' Dich nicht! Laß Dich nicht sehen! Halt! Da kommt der Mond hervor –. Kannst Du die schwarze Gestalt erkennen –?



Björn

. Bei allen Heiligen –!



Eline

. Sieh, – da hat sie Knut Alfsons Bild gegen die Wand umgedreht. Haha! Er blickt ihr wohl zu stier ins Auge.



Björn

. Jungfer Eline, hört mich!



Eline

,

indem sie zum Herde geht.

 Nun weiß ich, was ich weiß.



Björn


für sich.

 So ist es doch wahr!



Eline

. Wer war es, Björn? Wer war es?



Björn

. Das habt Ihr ebenso genau gesehen wie ich.



Eline

. Wohlan! Wen hab' ich gesehen?



Björn

. Ihr habt Eure Mutter gesehen.



Eline


halb zu sich.

 Nacht für Nacht vernahm ich ihren Schritt im Saal. Ich hörte sie flüstern und stöhnen, gleich einer unerlösten Seele. Und in dem Liede heißt es ja – Ah, nun weiß ich's! Nun weiß ich, daß –



Björn

. Still!





Inger kommt rasch aus dem Saale, ohne die andern zu beachten, geht direkt aufs Fenster zu, zieht den Vorhang zurück und starrt eine Weile hinaus, als ob sie auf der Landstraße nach jemand spähe; dann wendet sie sich ab und kehrt langsam wieder in den Saal zurück.





Eline


leise, indem sie ihr mit den Augen folgt.

 So fahl und bleich wie der Tod –





Man hört Lärm und Stimmen hinter der Tür zur Rechten.





Björn

. Was ist das wieder?



Eline

. Geh und sieh nach, was es gibt!





Ejnar Huk, gefolgt von einem Troß Bauern und Hausgesinde, wird in der Vorstube sichtbar.





Ejnar Huk


in der Türe.

 Nur herein zu ihr! Und unverzagt!



Björn

. Was sucht Ihr?



Ejnar

. Frau Inger.



Björn

. Frau Inger? Und so spät am Abend?



Ejnar

. Spät, doch immer noch zeitig genug, denk' ich.



Die Bauern

. Ja, ja – jetzt muß sie uns hören!





Die ganze Schar dringt in die Stube ein. Im selben Augenblicke zeigt sich Inger in der Türe des Rittersaales. Alle schweigen plötzlich.





Inger

. Was wollt Ihr von mir?



Ejnar

. Wir suchten Euch, edle Frau, um zu –



Inger

. Nun denn, – so sprecht!



Ejnar

. Ei, es ist ja eine ehrliche Sache. Kurz und gut, wir kommen, Euch um Urlaub und Waffen zu bitten –



Inger

. Urlaub und Waffen? Wozu?



Ejnar

. Es ist das Gerücht von Schweden herübergedrungen, daß das Volk in Dalekarlien sich erhoben hat und wider König Gustav zieht –



Inger

. Das Volk in Dalekarlien?



Ejnar

. Ja, so geht das Gerücht, und es soll ganz verbürgt sein.



Inger

. Nun, und wenn dem so wäre, – was habt Ihr mit dem Aufstand in Dalekarlien zu schaffen?



Die Bauern

. Wir wollen mit! Wir wollen auch dabei sein! Frei wollen wir werden!



Inger


leise.

 Ah, wäre die Zeit gekommen!



Ejnar

. Aus allen nordischen Grenzorten strömen die Bauern nach Dalekarlien hin. Selbst geächtete Männer, die Jahr um Jahr heimatlos in den Bergen umhergeirrt sind, selbst sie wagen sich wieder hervor zu den Höfen, sammeln Volk und schleifen die Schneide ihrer verrosteten Waffen.



Inger


nach einer Pause.

 Hört, – habt Ihr auch alles wohl überlegt? Habt Ihr auch nachgerechnet, was es Euch kosten würde, wenn König Gustavs Mannen siegen sollten?



Björn


leise und flehentlich zu Inger.

 Rechnet nach, was es den Dänen kosten wird, wenn König Gustavs Mannen unterliegen sollten!



Inger


abweisend.

 Dies Rechenexempel ist nicht meine Sache.

Sie wendet sich zu der Menge.

 Ihr wißt, König Gustav kann sicher auf den Beistand Dänemarks hoffen. König Friedrich ist sein Freund und wird ihn gewiß nicht im Stiche lassen –



Ejnar

. Aber wenn sich nun die Bauern im ganzen norwegischen Land erhöben? Wenn wir uns alle erhöben, Herrschaften und Gemeine? Ja, Frau Inger, nun, glaub' ich fast, ist die Gelegenheit gekommen, auf die wir so lange gewartet haben! Bricht es jetzt los, so muß der Fremdling aus dem Lande!



Die Bauern

. Ja, fort mit den dänischen Vögten! Fort mit den fremden Herrenleuten! Fort mit den Trabanten des Reichsrats!



Inger


leise.

 O, es ist Mark in ihnen; und doch, doch –



Björn


für sich.

 Sie ist unschlüssig.

Zu Eline.

 Was gilt's, Jungfer Eline – Ihr habt Euch mit Euerm Urteil über die Mutter versündigt.



Eline

. Björn, – ich wollte mir diese Augen aus dem Kopfe herausreißen, wenn sie mir gelogen hätten!



Ejnar

. Seht, vieledle Frau – erst gilt es König Gustav; ist

er

 bezwungen, so werden sich die Dänen nicht lange hier im Lande halten können.



Inger

. Und dann?



Ejnar

. Dann sind wir frei; dann haben wir keinen fremden Herrn mehr über uns und können uns selbst einen König wählen, wie es die Schweden vor uns getan haben.



Inger


lebhaft.

 Selbst einen König –! Denkst Du an das Geschlecht der Sture?



Ejnar

. König Christian und andere nach ihm haben reinen Tisch gemacht mit dem Grund- und Erbbesitz ringsum. Unsre edelsten Erbsassen irren vogelfrei zwischen Felsenklüften umher, wenn sie überhaupt noch leben. Gleichwohl aber könnte sich dieser oder jener Sproß aus den alten Geschlechtern finden –



Inger


rasch.

 Genug, Ejnar Huk! Genug –.

Für sich.

 O meine teuerste Hoffnung!

Sie wendet sich zu den Bauern und dem Gesinde.

 Ich hab' Euch nun vermahnt, so gut ich konnte. Ich hab' Euch gesagt, in wie große Gefahr Ihr Euch hineinwagt. Aber da Ihr so fest auf Eurem Vorsatz besteht, so wär' es töricht von mir, Euch zu verbieten, was Ihr auf eigne Faust durchsetzen könntet.



Ejnar

. Wir haben also Eure Zustimmung –?



Inger

. Ihr habt Euern eignen festen Willen; fragt

den

 um Rat. Werdet Ihr wirklich jeden lieben Tag geplagt und geknechtet, wie Ihr sagt –. Ich weiß so wenig von diesen Dingen; ich will nicht mehr wissen! Was vermag ich, ein lediges Weib –? Selbst wenn Ihr den Rittersaal plündern wolltet – und es findet sich manch brauchbare Waffe darin –; Ihr habt heut Abend die Macht auf Östrot; Ihr könnt tun, was Euch gelüstet. Gute Nacht!





Die Menge bricht in einen lauten Ruf der Freude aus. Die Knechte machen Licht und holen allerhand Waffenstücke aus dem Rittersaal.





Björn


ergreift die Hand Ingers, die sich zum Gehen wendet.

 Dank, meine edle und großmütige Herrin! Ich, der ich Euch seit Euren Kinderjahren kenne, ich habe nie an Euch gezweifelt.



Inger

. Still, Björn! Es ist ein gefährliches Spiel, das ich an diesem Abend gewagt habe. – Für die andern gilt es nur das Leben, aber für mich – das glaube mir – gilt es tausendmal mehr!



Björn

. Wie? Bangt Euch um Eure Macht oder um das gute Einvernehmen mit –



Inger

. Meine Macht! O Gott im Himmel!



Ein Knecht


kommt aus dem Saal mit einem großen Schwert.

 Seht, hier ist ein richtiger Wolfszahn! Damit will ich die Knechte des Blutsaugers zerfetzen.



Ejnar


zu einem andern Knecht.

 Was hast

Du

 aufgetrieben?



Der Knecht

. Den Brustpanzer, der Herlof Hyttefad gehört haben soll.



Ejnar

. Der ist zu gut für Dich; – sieh, hier hab' ich die Lanzenstange Sten Stures! Steck' den Panzer darauf, so haben wir das prächtigste Heerzeichen, das man verlangen kann.



Der Schlossdiener Finn


mit einem Brief in der Hand kommt durch die Tür links und geht auf Inger zu.

 Ich hab' Euch in allen Stuben gesucht –



Inger

. Was soll's?



Finn


reicht ihr den Brief.

 Ein Knappe aus Drontheim hat Brief und Botschaft für Euch gebracht.



Inger

. Laß sehen!

Indem sie den Brief öffnet:

 Aus Drontheim? Was kann das sein?

Sie durchfliegt den Brief.

 Barmherziger! Von ihm! Er hier im Lande –





Sie liest in heftiger Bewegung weiter, während die Mannen fortfahren, sich Waffen aus dem Saale zu holen.





Inger


für sich.

 Er kommt also hierher – und noch in dieser Nacht. – Ja, dann gilt es, mit der Klugheit und nicht mit dem Schwerte zu kämpfen!



Ejnar

. Genug, genug, Ihr guten Bauern! Nun, mein' ich, sind wir wohlgerüstet. Nun können wir uns auf den Weg machen.



Inger


mit einer raschen Wendung.

 Kein Mann verläßt diese Nacht den Hof!



Ejnar

. Aber edle Frau, jetzt ist der Wind uns günstig; wir gehen über den Fjord und –



Inger

. Es bleibt bei dem, was ich gesagt habe.



Ejnar

. Sollen wir denn bis morgen warten?



Inger

. Bis morgen und noch länger. Kein bewaffneter Mann darf Östrot verlassen – für den Augenblick!





Man vernimmt aus der Menge Äußerungen des Unwillens.



 



Einige Bauern

. Wir gehen trotzdem, Frau Inger!



Viele Andere

. Ja, ja, wir gehen trotzdem.



Inger


einen Schritt näher.

 Wer wagt es?

Alle schweigen; nach einer kurzen Pause fügt sie hinzu:

 Ich habe für Euch gedacht. Was wißt Ihr geringen Leute aus dem Volke von den Sachen des Landes? Wie könnt Ihr Euch vermessen, über dergleichen zu urteilen? Ihr werdet Druck und Mühsal noch eine Weile ertragen müssen! Das darf Euch nicht zu nahe gehen, wenn Ihr bedenkt, daß auch uns, den Herrengeschlechtern, heutzutage kein bessres Los beschert ist! – Tragt die Waffen alle wieder in den Saal! Später sollt Ihr meinen Willen erfahren! Geht!





Das Gesinde bringt die Waffen zurück; dann entfernt sich die ganze Schar durch die Tür rechts.





Eline


leise zu Björn.

 Meinst Du noch immer, ich hätte mich mit meinem Urteil versündigt an – der Herrin von Östrot?



Inger


Björn herbeiwinkend.

 Halt eine Gastkammer bereit –



Björn

. Gut, Frau Inger.



Inger

. Und die Pforte offen für jeden, der etwa anpocht.



Björn

. Aber –?



Inger

. Die Pforte offen.



Björn

. Die Pforte offen.

Er geht rechts ab.



Inger


zu Eline, die schon in der Tür links steht.

 Bleib – Eline – mein Kind. Ich habe mit Dir allein zu reden.



Eline

. Ich höre Euch.



Inger

. Eline, – – Du denkst schlecht von Deiner Mutter.



Eline

. Ich denke nur die Gedanken, zu denen mich Euer Benehmen so schmerzlich zwingt.



Inger

. Und Du antwortest mir, wie Dein harter Sinn Dir gebeut.



Eline

. Wer hat meinen Sinn verhärtet? Seit frühester Kindheit war ich gewohnt, zu Euch emporzublicken wie zu einem großen, hochgesinnten Weibe. Euch müßten, dacht' ich, jene Frauen gleichen, von denen in den Chroniken und im Heldenbuche steht. Es war mir, als ob Gott selbst sein Zeichen auf Eure Stirn gedrückt und Euch als

die

 bestimmt hätte, die die Zagen und Unschlüssigen lenken sollte. Im Hochsaale sangen Ritter und Herrenleute zu Eurem Preis; ja selbst der gemeine Mann, nah und fern, nannte Euch die Hoffnung und Stütze des Landes, und alle meinten sie, daß durch Euch die guten Zeiten wieder kommen würden. Alle meinten sie, daß mit Euch ein neuer Tag uns anbräche. Noch ist es Nacht; und ich weiß nicht, ob ich länger glauben darf, daß mit Euch ein Morgen kommt.



Inger

. Es läßt sich leicht erraten, woher Dir so giftige Worte stammen. Dir ist zu Ohren gekommen, was der gedankenlose Haufe über Dinge flüstert und murmelt, die er kaum beurteilen kann.



Eline

. Im Volksmund ist Wahrheit, sagtet Ihr damals, als Euer Ruhm in Wort und Lied erscholl.



Inger

. Mag sein. Aber wenn ich nun auch vorgezogen hätte, untätig hier zu sitzen, obgleich es bei mir stünde, zu handeln, – glaubst Du nicht, daß dieses mein Los mir eine Bürde ist? Und auf diese schwere Bürde willst Du noch Steine häufen?



Eline

. Die Steine, die ich auf Eure Bürde häufe, drücken mich ebenso sehr wie Euch. Leicht und frei sog ich des Lebens Odem ein, solang' ich an Euch glaubte. Denn soll ich leben, muß ich Stolz empfinden; und stolz würde ich mit Recht gewesen sein, wofern Ihr geblieben wäret, was Ihr einstens wart!



Inger

. Und was bürgt Dir dafür, daß ich es nicht bin? Eline – woher weißt Du so genau, daß Du Deiner Mutter nicht unrecht tust?



Eline


leidenschaftlich.

 O, daß ich es täte!



Inger

. Still! Es kommt Dir nicht zu, Rechenschaft von Deiner Mutter zu fordern. – Mit einem einzigen Worte könnt' ich –; doch es zu hören wäre nicht gut für Dich. Du mußt abwarten, was die Zeit bringt; vielleicht –



Eline

,

indem sie gehen will.

 Schlaft wohl, Mutter!



Inger


zögernd

. Nein – bleib bei mir! Ich habe noch etwas – komm näher! – Du mußt mich hören, Eline!

Sie setzt sich an den Tisch beim Fenster.



Eline

. Ich höre Euch.



Inger

. So verschlossen Du auch bist, ich weiß doch, daß Du Dich mehr als einmal von hier weggesehnt hast. Es ist Dir zu einsam und zu öde auf Östrot.



Eline

. Wie kann Euch das wundern, Mutter?!



Inger

. Es steht bei Dir, ob es künftig anders werden soll.



Eline

. Wieso?



Inger

. Höre mich. In dieser Nacht erwart' ich einen Gast auf dem Schloß.



Eline


nähert sich.

 Einen Gast?



Inger

. Einen Gast, der fremd und unerkannt bleiben muß. Niemand darf wissen, woher er kommt, noch wohin er geht.



Eline


stürzt mit einem Freudenschrei ihrer Mutter zu Füßen und ergreift ihre Hände.

 Meine Mutter! Meine Mutter! Vergebt mir all das Unrecht, das ich Euch zugefügt habe, – wenn Ihr könnt!



Inger

. Was meinst Du? Eline, ich versteh' Dich nicht.



Eline

. So haben sich denn alle getäuscht! Ihr seid noch im Herzen treu!



Inger

. Aber so steh doch auf, – und sag' mir –



Eline

. Und glaubt Ihr, daß ich nicht weiß, wer der Gast ist?



Inger

. Du weißt es? Und doch –



Eline

. Denkt Ihr denn, Östrots Pforten sind so dicht verschlossen, daß nicht zuweilen ein Gerücht des Jammers hereindringen kann? Meint Ihr, ich weiß nicht, daß mancher Sprößling aus altem Geschlecht als Geächteter umherirrt, ohne Obdach und Lager, während die dänischen Herren auf seiner Väter Hof schalten und walten?



Inger

. Und was weiter?



Eline

. Ich weiß wohl, daß mancher edle Ritter wie ein hungriger Wolf im Walde gehetzt wird. Er hat keinen Herd, wo er raste, keinen Bissen Brot –



Inger


kalt.

 Genug! Jetzt versteh' ich Dich.



Eline


fortfahrend.

 Und darum öffnet Ihr Östrots Tore zu nächtlicher Zeit! Darum muß er fremd und unerkannt bleiben, jener Gast, von dem niemand wissen darf, woher er kommt oder wohin er geht. Ihr trotzt dem strengen Herrengebot, das verbietet, die Verfolgten zu behausen und ihnen beizustehen mit Obdach und Pflege –



Inger

. Genug, sag' ich!

Sie schweigt eine Weile und fügt dann mit Überwindung hinzu:

 Du irrst, Eline; – nicht ein Geächteter ist's, den ich erwarte.



Eline


erhebt sich.

 So hab' ich Euch wahrlich falsch verstanden.



Inger

. Hör' mich an, mein Kind! Aber hör' mich mit Überlegung an, wofern Du Deinen wilden Sinn zu zähmen vermagst.



Eline

. Ich werd' ihn zähmen, bis Ihr zu Ende gesprochen habt.



Inger

. So gib wohl acht auf das, was ich Dir sage. – Ich suchte, soweit es in meiner Macht stand, vor Dir all die Not und Bedrängnis, die uns umgibt, zu verbergen. Denn was konnte es nützen, wenn ich Sorge und Gram in Deine junge Seele senkte? Tränen und Weiberseufzer können uns nicht aus den Drangsalen befreien. Wir brauchen Mut und Manneskraft.



Eline

. Und wer sagt Euch, daß ich nicht Mut und Manneskraft habe, wenn es gilt?



Inger

. Still, Kind! Ich könnte Dich beim Wort nehmen.



Eline

. Wie das, meine Mutter?



Inger

. Ich könnte beides von Dir fordern, ich könnte – doch laß mich erst zu Ende sprechen. – Wisse denn, daß die Zeit sich zu nahen scheint, auf die der dänische Reichsrat schon seit vielen Jahren hingearbeitet hat, – die Zeit, mein' ich, da man unsern Rechten und unsrer Freiheit den letzten Stoß geben wird. Sieh, darum gilt es –



Eline


lebhaft.

 Offne Fehde, meine Mutter?



Inger

. Nein, es gilt, Spielraum zu gewinnen. In Kopenhagen ist jetzt der Rat versammelt, um zu überlegen, wie man am geschicktesten die Sache anfaßt. Die Mehrheit soll der Ansicht sein, daß die Zwistigkeiten nicht beigelegt werden können, solange Norweger und Dänen uneins sind. Denn behalten wir unsre Rechte als freies Reich, – wenn einmal die Königswahl vor sich geht, so ist es wahrscheinlich, daß es zu offener Fehde kommt. Sieh, das wollen die dänischen Herren verhindern –



Eline

. Ja, das wollen sie verhindern, ja –! Aber sollen wir dergleichen dulden? Sollen wir ruhig zusehen, daß –?



Inger

. Nein, wir sollen es nicht dulden! Aber von der Waffe Gebrauch machen – wohin würde das führen, solange wir nicht alle einig sind? Und stand es jemals schlechter um d

Ücretsiz bölüm sona erdi. Daha fazlasını okumak ister misiniz?