Wasserstoffsuperoxid

Abonelik
Seriler: vak vital
0
Yorumlar
Parçayı oku
Okundu olarak işaretle
Wasserstoffsuperoxid
Yazı tipi:Aa'dan küçükDaha fazla Aa

Josef Pies



Wasserstoffsuperoxid





Natürlich und nebenwirkungsfrei

 Gegen Viren und Bakterien

 Für Gesundheit, Haushalt und Hygiene








VAK Verlags GmbH

 Kirchzarten bei Freiburg




Vorbemerkung des Verlags



Dieses Buch dient der Information über Möglichkeiten der Gesundheitsvorsorge und Selbsthilfe. Wer sie anwendet, tut dies in eigener Verantwortung. Autor und Verlag beabsichtigen nicht, Diagnosen zu stellen und Therapieempfehlungen zu geben.



Die Informationen in diesem Buch sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Behandlung bei gesundheitlichen Beschwerden zu verstehen.



Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek



Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der



Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten



sind im Internet über

http://ddb.d-nb.de

 abrufbar.



VAK Verlags GmbH



Eschbachstraße 5



79199 Kirchzarten



Deutschland





www.vakverlag.de





3. Auflage 2013



© VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg 2004



(ISBN der 1. Auflage: 978-3-935767-36-6)



Lektorat: Nadine Britsch



Fotos: S. 12, 13, 30, 35, 40, 44, 46, 54, 56, 59, 65, 68, 71, 73 © Microsoft ClipArt,



S. 21 iStock © Konstantin Tavrov, S. 33 © Patrick Coin,



S. 14 Bundesarchiv Bild 10212525 © Georg Pahl, S. 26 Wikipedia



Umschlagdesign: Hugo Waschkowski, Freiburg



Reihenlayout: Karl-Heinz Mundinger, VAK



Satz: Goar Engeländer

(www.dametec.de)



Druck: MediaPrint GmbH, Paderborn



Printed in Germany



ISBN 978-3-86731-116-8 (Paperback)



ISBN 978-3-95484-038-0 (ePub)



ISBN 978-3-95484-039-7 (Kindle)



ISBN 978-3-95484-040-3 (PDF)




Inhalt





Einleitung







Sauerstoff – ein ganz besonderes Gas







Bio-oxidative Therapiemethoden







Ozon, die Schwester von Wasserstoffsuperoxid







Etwas Chemie zum Wasserstoffsuperoxid







Wie alles anfing







Wie Wasserstoffsuperoxid wirkt







Natürliche Rolle von Wasserstoffsuperoxid bei Mensch, Tier und Pflanze







Wasserstoffsuperoxid zur Mundhygiene







Wasserstoffsuperoxid für Körperpflege, Bad und Pool







Weitere Anwendungsmöglichkeiten in Therapie und Hygiene







Rezepte zum Selbermachen







Innere Anwendung von Wasserstoffsuperoxid







Behandlung bakterieller Scheidenentzündungen mit Wasserstoffsuperoxid







Wasserstoffsuperoxid bei Erkältung und Grippe







Wasserstoffsuperoxid bei rheumatischen Erkrankungen







Wasserstoffsuperoxid und Krebs







Wasserstoffsuperoxid bei Alkoholismus







Erfahrungen mit Wasserstoffsuperoxid-Infusionen







Wasserstoffsuperoxid im Haushalt







Wasserstoffsuperoxid in der Tier- und Pflanzenzucht







Mengenangaben und Sicherheitsvorkehrungen







Literatur







Über den Autor








Einleitung







Ich erinnere mich noch gut daran, wie fasziniert ich als Zivildienstleistender auf einer Pflegestation von dem Sprudeln des zur Wundreinigung (zum Beispiel bei Dekubitus) eingesetzten Wasserstoffsuperoxids war. Dieses Sprudeln, das durch die Sauerstoffentwicklung entsteht, ist ein sichtbares Zeichen für die Wirkkraft. Als ich dann während eines Urlaubs einen Koffer voll einschlägiger Lektüre studierte, lernte ich viele weitere Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoffsuperoxid kennen. Sie werden in diesem Buch vorgestellt, das dazu anregen will, sich näher mit dieser Natursubstanz zu befassen – Wasserstoffsuperoxid wird auch im menschlichen Organismus gebildet und übernimmt dort lebenswichtige Aufgaben.



Dabei ist zu beachten, dass Wasserstoffsuperoxid nur eine Facette der so genannten bio-oxidativen Therapieformen darstellt, wovon einige jedoch nicht für die Selbstanwendung geeignet sind. Wasserstoffsuperoxid kann hingegen in begrenztem Maße von jedem selbst angewendet werden. Solche Anwendungsmöglichkeiten (Körperpflege, verschiedene Erkrankungen, Haushalt, Tier- und Pflanzenzucht) stehen in den nächsten Kapiteln im Vordergrund.



Wasserstoffsuperoxid hat seit mehr als 150 Jahren seinen festen Platz als Heilmittel.



Vor allem die Tatsache, dass Wasserstoffsuperoxid sehr preiswert und nicht patentierbar ist, dürfte mitverantwortlich dafür sein, dass sich keine großen Pharmafirmen dafür interessieren und es bisher von der Schulmedizin kaum anerkannt ist. Immerhin gibt es aber engagierte Ärzte und Forscher, die sich nicht entmutigen lassen und erstaunliche Erfolge vorweisen können. So gibt es mehrere tausend Veröffentlichungen zum therapeutischen Einsatz von Wasserstoffsuperoxid, die eine Fülle von Erfahrungsberichten beinhalten, und seine Wirksamkeit empirisch (aufgrund von Erfahrung), aber auch wissenschaftlich belegen. Den Kritikern ist leider oft nicht mehr über Wasserstoffsuperoxid bekannt, als dass man damit Haare bleichen kann.



Während die einen Wasserstoffsuperoxid als wichtiges universelles Heil- und Hygienemittel schätzen, wird es von anderen als gefährliche Substanz verteufelt. Ein sorgfältiger und vorsichtiger Umgang mit dem sehr reaktiven Wasserstoffsuperoxid ist in jedem Fall unerlässlich. Das vorliegende Buch will dazu beitragen, dass sich jeder sein eigenes Bild davon machen kann.



Was diese Substanz so einmalig und aufregend macht, lässt sich folgendermaßen zusammenfassen (vgl. auch Madison Cavanaugh 2008):





 Die Behandlung mit Wasserstoffsuperoxid ist ganzheitlich, weil dadurch eine Umgebung geschaffen wird, die den Körper zur Selbstheilung anregt.



 Die therapeutische Anwendung von Wasserstoffsuperoxid ist, anders als die meisten hoch spezialisierten Heilmittel, nicht auf einen sehr kleinen Bereich von Krankheiten beschränkt; außerdem stellt sie dem Körper eines der von ihm am meisten gebrauchten Elemente, nämlich Sauerstoff, zur Verfügung.



 Die Aussagen über Wasserstoffsuperoxid sind besonders glaubwürdig, weil sie nicht profitorientiert sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen Heilmitteln, lässt sich mit dem preiswerten Wasserstoffsuperoxid nämlich nicht viel Geld verdienen: Der Tagesbedarf an Wasserstoffsuperoxid kostet nur wenige Cent.



 Wasserstoffsuperoxid kann ganz universell bei fast jedem Menschen und sogar bei Tieren angewendet werden. Ausnahmen bilden lediglich Patienten mit Organtransplantaten.



 Im Gegensatz zu fast allen anderen Heilmitteln verursacht lebensmitteltaugliches Wasserstoffsuperoxid keine Nebenwirkungen und kann sogar das Immunsystem stärken.



 Bei vielen Behandlungsmethoden handelt es sich um kurzlebige Modetherapien. Wasserstoffsuperoxid hat hingegen seit mehr als anderthalb Jahrhunderten seinen festen Platz als Heilmittel.








Sauerstoff – ein ganz besonderes Gas







Die Wirkung von Wasserstoffsuperoxid geht letztendlich auf die Entwicklung von Sauerstoff zurück, wie in den folgenden Kapiteln näher ausgeführt wird. Daher wollen wir uns zu Beginn ein wenig mit diesem Element befassen.



Der wissenschaftliche Elementname Oxygenium setzt sich aus den griechischen Begriffen für sauer

(oxys)

 und erzeugen

(gen-)

 zusammen; der Name bedeutet also Säureerzeuger. Entdeckt wurde das Element unabhängig voneinander im Jahr 1771 von dem Apotheker und Chemiker Carl Wilhelm Scheele (1742–1786) und 1774 von dem Theologen und Naturwissenschaftler Joseph Priestley (1732 / 1733–1804).



Schon 1783 berichtete der französische Arzt Caillens in der

Gazette de Santé,

 dass er eine Patientin durch tägliche Sauerstoffinhalation von Tuberkulose geheilt habe, und 1798 wurde in England von Thomas Beddoes (1760–1808) die

Pneumatic Institution for Inhalation Gas Therapy

 gegründet.

 



Sauerstoff ist mit 50,5 Prozent Massenanteil das häufigste chemische Element auf der Erde; im Weltall stellt er nach Wasserstoff und Helium das dritthäufigste Element dar. Da sich auch Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammensetzt, enthält unser Körper etwa 60 bis 70 Prozent Sauerstoff.



Voraussetzung für eine ausreichende Energieversorgung unserer Körperzellen ist, dass ihnen genügend Sauerstoff zur Verfügung steht



Normalerweise lagern sich zwei Sauerstoffatome zu Disauerstoff (O

2

) zusammen, es gibt aber auch Singulettsauerstoff (O

-

), der zum Beispiel aus Wasserstoffsuperoxid entsteht und sehr reaktiv ist. Außerdem ist eine Dreierkonfiguration zu Trisauerstoff möglich, dem Ozon (O

3

), das später noch ausführlicher behandelt wird (siehe Kapitel „Ozon, die Schwester von Wasserstoffsuperoxid“).



Sauerstoff ist bei normaler Temperatur ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas. Es ist sehr reaktionsfreudig und reagiert mit anderen Elementen oder Verbindungen teils explosionsartig und unter heftiger Energieentwicklung (zum Beispiel Wärme- und Lichtentwicklung, wie beim Feuer). Eine solche Reaktion nennt man Oxidation. Dabei übernimmt der Sauerstoff ein Elektron von dem Reaktionspartner und wird dadurch reduziert (Aufnahme eines Elektrons), der Reaktionspartner wird oxidiert (Abgabe eines Elektrons). Während eine solche Oxidation beim Feuer sehr rasch abläuft, dauert sie beim Rosten von Eisen sehr lange. Auch das Ranzigwerden von Butter ist eine Oxidation. Die bei einer Oxidation entstehenden Sauerstoffverbindungen nennt man Oxide. Demnach ist Wasser mit der Formel H

2

O ein Wasserstoffoxid. Sind jedoch zwei Atome Sauerstoff enthalten, spricht man von Wasserstoffsuperoxid oder einfach Wasserstoffperoxid (H

2

O

2

).



Fast der gesamte freie und der in Seen, Flüssen und Ozeanen gelöste Sauerstoff stammt ursprünglich aus der Aktivität photosynthetisch tätiger Organismen. Sie binden die Sonnenenergie, indem sie Kohlenwasserstoffe (Zucker) bilden. Dabei wird Kohlendioxid verbraucht und Sauerstoff freigesetzt. Der Zucker wird dann wieder von aeroben (Sauerstoff verbrauchenden) Organismen – dazu zählt auch der Mensch – zur Energiegewinnung abgebaut. Unsere Zellen binden die Energie vor allem in den Mitochondrien. Hier entsteht ATP (Adenosintriphosphat), eine chemische Verbindung, die oft als Einheitswährung des Körpers bezeichnet wird.








Voraussetzung für eine ausreichende Energieversorgung der Zellen ist also, dass ihnen genügend Sauerstoff zur Verfügung steht. Dieser wird der Atemluft in der Lunge entnommen und gegen Kohlendioxid ausgetauscht. Von der Lunge aus wird er durch die Blutgefäße im ganzen Körper verteilt, bis hin zu jeder noch so entlegenen Zelle. Da Sauerstoff im Blut nicht gut löslich ist, wird er für den Transport mithilfe von Eisen an ein Eiweiß der roten Blutkörperchen, das Hämoglobin, gebunden.



Freier Sauerstoff macht 20,95 Volumenprozent (23,16 Prozent Massenanteil) unserer Atemluft aus. Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht, wie stark Sauerstoff unter Normalbedingungen beim Atmen verbraucht und wie viel Kohlendioxid abgegeben wird:








          Gas





          Einatmen





          Ausatmen









          Stickstoff





          78 %





          78 %









          Sauerstoff





          21 %





          17 %









          Kohlendioxid





          0,04 %





          4,04 %









          Edelgase





          0,96 %





          0,96 %








Ohne Sauerstoff wäre Leben auf der Erde undenkbar. Der Mensch benötigt täglich ein knappes Kilogramm freien Sauerstoff, zwei Kilogramm Nahrung und ein Kilogramm Wasser. Das bedeutet in Ruhe pro Minute einen Bedarf von etwa 200 Milliliter Sauerstoff, was etwa dem Volumen einer Tasse entspricht; bei Anstrengung sind es sogar etwa acht Liter. Zusätzlich nimmt der Körper über die Nahrung täglich noch etwa 225 Gramm chemisch gebundenen Sauerstoff auf. Einen besonders hohen Sauerstoffbedarf hat unser Gehirn. Es nimmt zwar nur etwa zwei Prozent unserer Körpermasse ein, benötigt jedoch mehr als 20 Prozent des Sauerstoffs. Wie wichtig er für unser Überleben ist, zeigt die Tatsache, dass wir mehrere Monate ohne Nahrung, mehrere Tage ohne Wasser, aber nur einige Minuten ohne Sauerstoff überleben können.



Umso dramatischer ist die Tatsache, dass der Sauerstoffgehalt unserer Atemluft ständig abnimmt. Waren es vor einigen hundert Jahren noch 35 Prozent, sorgte die industrielle Revolution des 19. Jahrhunderts für einen Rückgang auf 24 Prozent und heute sind bedenkliche 21 Prozent erreicht. In besonders stark belasteten Industriegebieten liegt der Sauerstoffgehalt sogar unter 15 Prozent. Das kann bei den dort lebenden Menschen zu einem schleichenden Sauerstoffdefizit führen. Dem kann man mit einer Sauerstoffbehandlung – auch mit Wasserstoffsuperoxid – entgegenwirken.




<img src="fb3_img_img_051e9cbf-666

Ücretsiz bölüm sona erdi. Daha fazlasını okumak ister misiniz?