Kitabı oku: «Cardiff am Meer»

Yazı tipi:

Joyce Carol Oates

Cardiff am Meer

Vier Erzählungen

Aus dem Englischen von

Ilka Schlüchtermann


Titel der Originalausgabe:

Cardiff, by the Sea

Copyright © 2020 by The Ontario Review

First published in the United States of America in 2020

by The Mysterious Press, an imprint of

Grove Atlantic Inc.

Die Arbeit der Übersetzerin am vorliegenden Text wurde

im Rahmen des Programms »NEUSTART KULTUR«

aus Mitteln der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien vom

Deutschen Übersetzerfonds gefördert.


Erste Auflage 2021

© der deutschsprachigen Ausgabe

Osburg Verlag Hamburg 2021

www.osburgverlag.de

Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das

des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung

durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form

(durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren)

ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert

oder unter Verwendung elektronischer Systeme

verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Bernd Henninger, Heidelberg

Korrektorat: Mandy Kirchner, Weida

Umschlaggestaltung: Judith Hilgenstöhler, Hamburg

Satz: Hans-Jürgen Paasch, Oeste

ISBN 978-3-95510-242-5

eISBN 978-3-95510-248-7

Für Ernie Lepore

Inhalt

Cardiff am Meer

Miao Dao

Wie ein Geist: 1972

Das Kind, das überlebte

Cardiff am Meer
I.

1.

Am dunklen, stinkenden Ort unter dem Spülbecken. Hinter den Abflussrohren. Sie hat sich ganz klein gemacht, um in dieses Versteck hineinzupassen.

Spinnwebfäden kleben an ihrer Haut. Ihre Augen tränennass. Zusammengekauert wie ein kleines Äffchen. Die angezogenen Knie fest mit den Armen umschlossen, an die schmale, flache Brust gedrückt.

Ein kleines Mädchen, klein genug, um sich selbst zu retten. Klein genug, um in das Spinnennetz zu passen. Schlau genug, um zu wissen, dass sie nicht schreien darf.

Nicht atmen darf. Damit niemand sie hört.

Damit er sie nicht hört.

Die Tür zu ihrem Versteck wird geöffnet, sie sieht die Füße eines Mannes, seine Beine. Sie sieht, und sieht nicht, das dunkle, nasse Glänzen an den Hosenbeinen. Sie hört, und hört nicht, sein schnelles, heißes Keuchen. Mit einem juchzenden, wilden Lachen beugt er sich hinunter, um zu ihr hineinzuspähen. Er hat sie entdeckt. Sein Gesicht hinter einem Schleier von Tränen. Sein Mund bewegt sich und spricht zu ihr, aber sie hört nichts, kein einziges Wort. Und dann wird die Tür wieder geschlossen und sie ist allein.

Somit steht es fest. Im Spinnennetz darf sie weiterleben.

2.

Das Telefon klingelt. Unerwartet.

Nicht ihr Handy, an das Clare (wahrscheinlich) ohne zu überlegen sofort drangegangen wäre, nein, das andere Telefon, das Festnetz, das nur noch selten klingelt.

Sekunden, in denen man entscheiden muss: Drangehen?

Sieht, dass ihr die Rufnummer unbekannt ist. Vermutet, dass der Anruf wohl Telefonwerbung ist.

Doch an diesem regengepeitschten Morgen im April antwortet sie – sei es aus Neugier oder Einsamkeit oder Gedankenlosigkeit. »Ja? Hallo?«

Dann der Schock.

Anscheinend ist ein Fremder am anderen Ende, der sich ihr als Rechtsanwalt einer Kanzlei in Cardiff, im Bundesstaat Maine, vorstellt. Und sie darüber informiert, dass sie geerbt hat, von einer Person, deren Namen sie nie zuvor gehört hatte: »Maude Donegal aus Cardiff, Maine. Ihre Großmutter.«

»Bitte? Bitte, wer?«

»Maude Donegal – die Mutter Ihres Vaters. Sie ist im Alter von siebenundachtzig Jahren verstorben …«

Nicht sicher, ob sie versteht, was sie da hört. Denkt, dass ihr vielleicht, nein, ganz sicher, jemand einen Streich spielt. Unwillkürlich möchte sie lachen.

»Aber ich habe gar keine Großmutter mit diesem Namen. Ich kenne auch niemanden mit diesem Namen – wie sagten Sie, Douglas?«

»Donegal.«

Stille. Dann spricht die Stimme am anderen Ende weiter, körperlos und sachlich, wie die Stimme in einem Traum: »Donegal – das ist doch Ihr Geburtsname. Wussten Sie das nicht?«

»Geburtsname! Aber – wo?«

»Cardiff, Maine.«

Clare hat noch nie von Cardiff in Maine gehört. Da ist sie sich ganz sicher.

Hat den größten Teil ihres Lebens in Minnesota gelebt – zuerst in St. Paul, dann in Minneapolis. Sehr weit entfernt von Maine.

In den letzten Jahren hat Clare in Chicago, Brooklyn, Philadelphia gewohnt, gegenwärtig lebt sie in Bryn Mawr. Noch immer ziemlich weit entfernt von Maine.

»… noch Fragen?«

»N-nein …«

»Ich hoffe, ich habe Sie nicht beunruhigt, Miss Seidel.«

Natürlich nicht! Sie haben nur gerade mein Lebensgefüge auseinandergerissen.

Clare bedankt sich bei dem Rechtsanwalt. Das Gespräch ist beendet. Sie war zu verwirrt, um Lucius Fischer zu fragen, um was es sich bei dem Nachlass von Maude Donegal denn überhaupt handelte – Geld oder Eigentum oder was auch immer. Aber jetzt ist es ihr zu peinlich, deswegen noch einmal zurückzurufen.

Er hatte sie nach ihrer Adresse gefragt. Er wird ihr per UPS ein Dokument schicken, sollte am nächsten Morgen bei ihr ankommen.

Und er wird ihr auch, weil sie ihn darum gebeten hat, die Telefonnummern ihrer Donegal-Verwandtschaft aus Cardiff mitschicken. Wenn Clare nämlich einmal nach Cardiff käme, so hatten sie ihm gesagt, würde sie hoffentlich bei ihnen übernachten.

Verwandte! Aber es sind doch Fremde für sie, und Clare kann sich nicht vorstellen, bei Fremden zu übernachten.

Sie liebt ihr Alleinsein, ihre Privatsphäre. Ihre Distanziertheit mag als Menschenscheu aufgefasst werden, ihre Zurückhaltung als Geheimnistuerei. Sie ist nicht von Natur aus misstrauisch, aber sie ist (ganz sicher) auch kein zu gutgläubiger Mensch, und deshalb macht sie sich Gedanken darüber, ob sie diesen »guten Neuigkeiten« einfach so trauen kann.

Wenn das alles ein fauler Trick sein sollte, dann wird es sich schnell aufklären: dann will jemand Geld von ihr.

Clare kennt sich nicht aus mit Testamenten, Nachlässen – dem »Nachlassgericht«.

Noch nie in ihrem Leben war sie Empfängerin irgendeiner Erbschaft; es ist ihr noch nicht einmal in den Sinn gekommen, dass ihre Adoptiveltern sie (möglicherweise, wahrscheinlich) in ihrem Testament bedacht haben, obwohl sie ja ihr einziges Kind und wohl auch einzige Erbin ist …

Da sie vom Anruf des Rechtsanwalts derart überrumpelt worden war, hatte sie ganz vergessen, ihr Bedauern über den Tod von Maude Donegal auszudrücken. Sie befürchtet, den Namen vergessen zu haben – doch nein, hier steht er ja: Maude Donegal.

Lucius Fischer muss sie für vollkommen herzlos halten, dass sie so ungerührt vom Tod ihrer Großmutter zu sein scheint.

Aber sie ist doch nicht – meine Großmutter! Ich habe keine Großmutter.

Clares (Adoptiv-)Großeltern leben nicht mehr. Und als sie lebten, da haben sie in ihrem Leben keine große Rolle gespielt.

Wie merkwürdig Clare das vorkommt, diese Syntax: Großeltern leben nicht mehr. So als ob Nicht-leben etwas wäre, was die Großeltern in der Gegenwart täten.

Clare hatte ihre Klassenkameraden beneidet, die immer mal wieder ganz beiläufig ihre Großeltern erwähnt hatten. Eine Selbstverständlichkeit – Oma, Opa. Was bedeuteten diese liebevollen Worte denn genau? Beide Großelternpaare, die Eltern ihrer Mutter und die ihres Vaters, waren zum Zeitpunkt der Adoption schon etwas älter gewesen und hatten sich nicht sehr für ihre Enkelin erwärmt, so schien es.

Clare erinnerte sich kaum an sie. Fremde, die das kleine, stumme, adoptierte Kind über einen tiefen Abgrund hinweg anstarrten.

(Doch war Clare wirklich ein stummes Wesen? Sicher nicht. Meistens nicht. Nur ganz schwach erinnert sie sich an – an etwas …)

(Eine Art Netz oder Geflecht von Fäden über ihrem Mund. Klebrig über ihre Lippen gespannt, verfangen in ihren Augenwimpern. Beim Einatmen, schauderndes Keuchen, wird das zerrissene Spinnennetz von ihren Nasenlöchern eingesogen, furchtbar.)

Clare erinnert sich kaum. Tatsache.

Zu jung damals, um zu erkennen, dass ihre Eltern sie wahrscheinlich – nein, ganz sicher – nicht adoptiert hätten, wenn sie eigene Kinder hätten bekommen können. Ihre Liebe für sie, ihr Interesse an ihr hätte es nie gegeben, wenn sie eigene Kinder gehabt hätten.

Im Biologieunterricht auf der Highschool hatte Clare gelernt, dass die DNA an allererster Stelle steht. Jedes Individuum sorgt sich um seine eigene Nachkommenschaft, da diese seine DNA trägt. Bei vielen Tierarten versuchen die männlichen Tiere, den Nachwuchs anderer Männchen zu töten, und paaren sich dann mit dem Weibchen, um ihre eigene DNA zu reproduzieren. Ein Weibchen versucht manchmal verzweifelt, ihre Jungen vor dem Räuber zu verbergen, doch sobald ihre Brunftzeit beginnt, ist sie gezwungen, sich mit dem Männchen zu paaren. Und das neue Männchen setzt alles daran, ihre anderen Jungen zu beseitigen, um Platz für seine eigenen Nachkommen zu schaffen.

Zum Paaren gezwungen. Warum?

Die Eltern ihrer Eltern hatten sich mit der (angenommenen) Enkelin vielleicht aus genau diesem Grunde nie erwärmt. Clare war nicht eine von ihnen.

Wie unnatürlich musste es dann allerdings für biologische Eltern sein, ihre eigenen Jungen zu verstoßen …

Das ist das große Geheimnis. Clare hat darüber nie nachdenken wollen.

Jetzt mit dreißig, denkt sie, sie sei zu alt – sprich, nicht mehr jung genug, unbefangen und hoffnungsvoll genug –, um sich über ihre biologischen Eltern Gedanken zu machen – über ihre Abstammung.

Warum das Risiko eingehen, (erneut) verletzt zu werden? Sie hat sich ja noch nicht einmal eingestanden, dass sie schon einmal verletzt worden ist.

Sie schlägt den Straßenatlas auf und sucht nach Cardiff in Maine. Ganz nah am Atlantik. Die Städte in der Nähe, Belfast und Fife, deuten darauf hin, dass dieser (östliche) Teil von Maine einst eine schottische Siedlung gewesen sein muss. Sie fragt sich, ob ihre Vorfahren (väterlicherseits) Schotten gewesen waren oder Iren. Bis zu jenem Morgen hat sie sich nur sehr wenige Gedanken über ihre Abstammung gemacht.

(Allerdings kann sie nicht leugnen, dass sie sich immer hingezogen fühlte zur keltischen Geschichte – Kunst, Musik. Wird zufällig im Autoradio eine irische Ballade gespielt, überkommt sie ein Gefühl von Verlust, Sehnsucht, drängt es sie, auf der Standspur des Highways anzuhalten … Vernimmt sie einen schottischen oder irischen Akzent, und sei er noch so schwach, ist sie augenblicklich gefesselt.)

Doch warum sollte die Abstammung für sie überhaupt irgendeine Bedeutung haben? Wer adoptiert ist, der weiß: Nur das Jetzt und Hier hat eine Bedeutung.

Auf der Karte sieht Clare, dass Cardiff nicht zu den größeren Städten im Bundesstaat Maine zählt. Nur neunzehntausend Einwohner. Knapp dreißig Kilometer nördlich von Eddington, an der gezackten Küste.

Seltsamer Gedanke, dass sie von dort herkommen könnte – von diesem Punkt auf der Landkarte.

Nun gut – wir müssen alle irgendwo herkommen.

Clare bremst sich, nicht zu große Hoffnungen machen. Keinen allzu großen Erwartungen erliegen. Hoffnung ist das Federding, hat die Dichterin1 gewarnt. Leicht zu verletzen, weil schutzlos.

Sie hat nie an den genetischen Determinismus geglaubt – »Schicksal«. Als gebildete Person, als Kind von Pädagogen, weiß sie, dass die Umwelt das Ich formt, im Wesentlichen.

Menschen, Orte. Lebensqualität, Bildung. Die Luft, die wir atmen: Ist sie sauber oder ist sie verpestet? Unser unmittelbares Umfeld, das, was uns umgibt – das zählt.

In dieser Beziehung hat Clare Glück gehabt. Allgemein heißt es, adoptierte Kinder hätten Glück gehabt. Aus der Dunkelheit hervorgeholt, auserwählt, daher geschätzt und geliebt. Sie bekam eine gute Schulbildung, musste nie Hunger leiden, nie um ihr Leben fürchten. (Oder? Nicht, solange sie sich erinnern kann.) Und jetzt wohnt sie in einer kleinen, ruhigen Ein-Zimmer-Wohnung, nur einen kurzen Fußweg vom efeuberankten Humanities Research Institute entfernt, wo sie eine Postdoktorandenstelle im Bereich ›Fotografie des Neunzehnten Jahrhunderts‹ innehat.

In ihrem Job, der zum großen Teil im exzellenten Fotografie-Archiv des Philadelphia Museum of Art zu absolvieren ist, kann sie vollkommen selbstbestimmt arbeiten. Gemäß den Richtlinien des Instituts für Geisteswissenschaften dürfen die Stipendiaten und Wissenschaftler in vollkommener Ruhe und Abgeschiedenheit forschen, sie dürfen sich jahrelang in ihre eigene kleine Welt zurückziehen, ohne darüber Rechenschaft ablegen zu müssen.

Wie befremdend, dachte Clare so manches Mal: Man könnte einfach sterben, und das Institut würde dies monatelang nicht bemerken. Spannend und reizvoll solch große Freiheit, ohne jede Kontrolle, aber auch beunruhigend. Man könnte vor Einsamkeit sterben – denkt sie.

Zu ruhelos heute, um zu arbeiten. Diapositive im hohen Lesesaal des Museumarchivs betrachten, Fußnoten auf dem Laptop bearbeiten – Clare ist zu abgelenkt. Stattdessen verbringt sie zu Hause ein paar Stunden damit, das Internet nach Informationen zum östlichen Teil von Maine und der felsigen Atlantikküste zu durchforsten. Historische Siedlung aus dem achtzehnten Jahrhundert: Cardiff.

Mit Maine verbindet man bedeutende (männliche) Künstler: Winslow Homer, Rockwell Kent, George Bellows, Frederic Church … Sicher aber auch talentierte Künstlerinnen, deren Werke jedoch oftmals ignoriert wurden, unterbewertet.

Der Ruf einer Künstlerin überlebt nur selten ihre Generation, unabhängig von ihrem Talent und der Originalität ihrer Werke. Unabhängig von den Preisen, die sie bekommt, unabhängig sogar von den Künstlern, mit denen sie verbunden ist. Sobald sie stirbt, beginnen auch ihre Werke zu verblassen und sterben. Clare hat diese Ungerechtigkeit immer gespürt und ist fest entschlossen, dagegen anzukämpfen.

In Maine wird sie ein neues Projekt zum Leben erwecken. Vielleicht.

Erbin. Anwesen. Großmutter – Donegal. Die tiefe Baritonstimme des Rechtsanwalts aus Cardiff hallt verlockend in ihren Ohren.

Clare wünschte, sie könnte diese guten Nachrichten mit jemandem teilen. Aber es gibt keinen richtig guten Freund hier in Bryn Mawr. Sie war immer sehr zurückhaltend in Gesprächen über ihr Privatleben, selbst bei einem Liebhaber. Ganz besonders bei einem Liebhaber.

In der Vertrautheit gibt man viel von sich preis – zu viel. Nackt sind wir leicht verwundbar. Wenn ein Geheimnis einmal preisgegeben ist, kann es nie mehr zurückgerufen werden.

Und: Clare hat bisher niemandem verraten, dass sie adoptiert wurde. Das ist ihr Geheimnis. Und deshalb kann sie jetzt auch niemandem erzählen, wie glücklich sie darüber ist, Erbin zu sein.

Der Beweis dafür, dass sich jemand um sie gesorgt hat. Eine Großmutter.

Aber warum hat sie so lange damit gewartet, sich zu dir zu bekennen, Clare? – diese Großmutter, deine Großmutter …

Und was ist mit deinen (leiblichen) Eltern? Leben sie noch? Wirst du versuchen, Kontakt zu ihnen aufzunehmen?

Fragen, die Clare gar nicht hören möchte. Hat keine Antworten.

Versucht, sich auf den Bildschirm zu konzentrieren. Scrollt durch eine Website, die Winslow Homer aus Maine gewidmet ist. Immer wieder abgelenkt von wilden Gedankensprüngen …

In ein oder zwei Tagen triffst du sie vielleicht. Was wird dich in Cardiff erwarten?

Clare hat versucht, nicht an sie zu denken – Mutter, Vater. Nicht einmal als Kind hat sie das getan. Nahm an, dass keiner der beiden noch lebte, denn warum sonst wäre ihre Tochter im Alter von zwei Jahren und neun Monaten in fremde Hände gegeben worden?

Niemand hätte so etwas aus freien Stücken getan. Ein junges Mädchen oder eine unverheiratete Frau mag aus Verzweiflung einen Säugling abgeben, aber ein Kleinkind ist etwas vollkommen anderes.

Na ja, vielleicht bist du verkauft worden. Zum einen wollten sie dich nicht und zum anderen wollten sie auch noch Geld mit dir machen.

Unmöglich. Lächerlich! Niemals würde Clare so etwas glauben.

Vor allem jetzt nicht mehr, wo sie erfahren hat, dass die Mutter ihres Vaters ein Anwesen hinterlassen hat, dass die Donegals also keineswegs verarmt waren …

Als Kind hat Clare andere Kinder kennengelernt, die adoptiert waren. In der Mittelstufe, Oberstufe. Erstaunt war sie darüber, dass man solch eine Privatangelegenheit, solch eine beschämende Tatsache anderen anvertraut. Eine ihrer Zimmernachbarinnen im College war besessen davon, am Rande der Verzweiflung, ihre biologische Mutter ausfindig zu machen. (Clare hatte sie nicht darin bestärkt, diese Suche auf sich zu nehmen, und sie auch nicht groß bemitleidet, als sich diese geheimnisvolle, leibliche Mutter als große Enttäuschung entpuppte.) Selbst diesen Mädchen hatte Clare sich nicht zu erkennen gegeben. Sie hatte nie die Mühe auf sich genommen, den Rechtsweg zu beschreiten, um ihre biologischen, ihre leiblichen Eltern aufzuspüren.

Wenn man adoptiert wurde, sollte man nie die Frage nach dem Warum stellen.

Die Erkenntnis, dass man adoptiert wurde, ist die Antwort auf jede Frage, die man sich über seine Adoption stellen mag.

Das Telefon klingelt! – dieses Mal checkt Clare die Rufnummer, bevor sie überhastet das Gespräch annimmt.

Sieht erschrocken, dass ein Freund anruft – ein guter Freund, (noch) kein Liebhaber, aber (ziemlich wahrscheinlich) eine Aussicht auf eine Romanze –, mit dem sie, wie ihr jetzt wieder einfällt, an diesem Abend in Philadelphia essen gehen wollte. Dieser Freund ist ein Postdoc-Kollege in ihrem Institut, den seine Forschungsstudien an die Free Library of Philadelphia verschlagen haben. Noch gestern hatte Clare sich sehr auf diesen Abend gefreut und wäre sehr enttäuscht gewesen, hätte er abgesagt; jetzt ist dies alles vergessen, und sie muss sich eine plausible Entschuldigung einfallen lassen, warum sie ihn nicht im Restaurant treffen kann.

Tut mir wirklich leid, Joshua! Ich hatte gehofft, ich könnte dich noch schnell anrufen – aber – es gab einen Notfall – in der Familie – ich bin jetzt wohl eine Zeit lang weg, nicht zu ändern.

_______________

1»Hope« is the thing with feathers – / That perches in the soul – / And sings the tune without the words – / And never stops – at all – // (The Poems of Emily Dickinson Edited by R. W. Franklin. Harvard University Press, 1999). – Hoffnung ist das Federding, / das in der Seele wohnt, / das Lieder ohne Worte singt / und niemals müde wird.

3.

Ihr eigenes Ich konnte stets leicht beschrieben werden – adoptiert.

Ein unbeschriebenes Blatt. Reingewaschen. Keine Erinnerung.

Sehr jung, noch nicht mal drei, als sie von einem (kinderlosen, älteren) Ehepaar mit Namen Seidel aus St. Paul adoptiert wurde.

Das war alles, was sie über diesen Lebensabschnitt wissen musste: Sie war als kleines Kind adoptiert worden. Das war alles, was sie wissen wollte.

Eine Tabula rasa ist das: die Adoption.

Ihre (Adoptiv-)Eltern hatten ihr gesagt, dass ihr Geburtsname Clare war – dass sie als Clare Ellen in ihr Leben kam, mit diesem »so entzückenden« Namen, dass sie keinerlei Grund gesehen hatten, ihr einen anderen zu geben, nur mussten sie (offiziell, natürlich) ihren Nachnamen ändern, wenn sie jetzt ihr kleines Mädchen war.

Es geht um Eigentum, Besitz. Ein Kind wird einem Erwachsenen oder zwei Erwachsenen überlassen – überlassen durch die Geburt, manchmal auch durch eine Agentur.

Vielleicht hat sie ja diesen Namen – Donegal – in ihrer Geburtsurkunde gesehen. Vor langer, langer Zeit, hat aber keinen großen Eindruck bei ihr hinterlassen, sie kann sich (wirklich) nicht daran erinnern.

Jede Adoption ist ein großes Rätsel – Warum?

Warum gab man mich auf, gab man mich weg? Warum war ich unerwünscht?

Von wem war ich unerwünscht?

Doch Clare Seidel war und ist die perfekte (Adoptiv-)Tochter. Clare fragte und fragt nicht.

Ein dankbares Kind fragt nicht nach dem Warum.

Die Seidels waren schon älter. Hätten die Großeltern dieses adoptierten Kindes sein können. Beide waren Lehrer aus Berufung – Pädagogen. Im Laufe ihrer siebzehnjährigen Ehe hatten sie keine Kinder bekommen, obwohl (wie Clare schlussfolgerte) sie es versucht hatten. Kurz bevor sie Clare adoptierten, war der geliebte Hund der Seidels gestorben. Clare hat Bilder von diesem ungestümen Airedaleterrier gesehen, Seite an Seite mit Herrchen und Frauchen, die ihn offensichtlich vergötterten. Das hatte ihr einen tiefen Stoß versetzt: Eifersucht, Angst. (Wenn der Airedale nicht mit zwölf Jahren gestorben wäre, so wie es eben damals geschehen war, würde diese Person, diese Clare Seidel, dann überhaupt existieren?) Die Seidels hatten es nicht akzeptieren wollen, dass das Leben sie betrogen hatte. Sie hatten doppeltes Einkommen, zwei Autos, ein Haus mit angemessener Hypothek. In jedem August mieteten sie für zwei Wochen ein Cottage am Lake Superior. Sie waren dankbar dafür, dieses Waisenkind – Clare – zu haben, denn Clare würde später auch dankbar dafür sein, sie zu haben.

Verletze Dads Gefühle nicht! Er darf nicht den Eindruck bekommen, er wäre nicht dein Dad, denn er ist es doch.

Es gibt keinen anderen Dad und keine andere Mom für dich. Es gibt – nur uns.

Instinktiv begriff Clare. Sie verstand. Sie war ihr (angenommenes) kleines Mädchen, das niemals nach dem Warum fragte.

Ein (angenommenes) Kind fragt niemals, Warum wolltet ihr gerade mich?

Konntet ihr keine eigenen Kinder haben, und darum habt ihr mich angenommen?

Keine Fragen bitte! Undenkbar.

Ein (angenommenes) Kind fragt niemals, Wo komme ich denn her? Zu wem gehörte ich, bevor ich an euch abgegeben wurde?

Später, in der Schule, fühlte Clare einen Anflug von Stolz, wenn der Lehrer mit einem Lächeln versuchte, diesen besonderen Namen auszusprechen, der ihr gehörte, Sei-del.

Großes Vergnügen bereitete es ihr, als sie schließlich selbst schreiben konnte:

Clare Seidel

Clare Seidel

Clare Seidel

Doch all dies, dieser Teil ihres Lebens, ihre allerersten Jahre, sie scheinen nun nicht mehr ihre zu sein.

₺550,11

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
402 s. 4 illüstrasyon
ISBN:
9783955102487
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre