Kitabı oku: «50 Jahre Fußball-Bundesliga»

Yazı tipi:



Impressum

Vollständige eBook-Ausgabe der im Copress Verlag erschienenen

Printausgabe (ISBN 978-3-7679-0921-2).

Umschlaggestaltung: Stiebner Verlag GmbH

Lektorat: Pierre Sick

Überarbeitung, Aktualisierung und Erweiterung: Matthias Greulich –

www.rund-magazin.de

Alle Fotos von: SVEN SIMON

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

2. vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuausgabe des 2003 erstmals erschienenen Titels »40 Jahre Bundesliga« von Karlheinz Mrazek

© 2003, 2012 Copress Verlag in der Stiebner Verlag GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.

ISBN 978-3-7679-2000-2

www.copress.de

Inhaltsverzeichnis

Zu diesem Buch

Als die Bundesliga laufen lernte 1963 - 1968

Die Ängste des Franz Kremer

Kein Platz für den FC Bayern

Köln der Zeit voraus

Robert Schwan als »Volontär« in Köln

60 Prozent Eigengewächs

Max Merkel packte die Koffer

17 Spiele ohne Gegentor

Für den Titel noch nicht reif

Tod am Radio

FC Bayern gegen alle I 1968 - 2002

Der Abstieg des Meisters

Gewagte Vergleiche

Breitner ließ sich nichts gefallen

Beckenbauer mit 20 ein Weltstar

Einfluss auf die Personalpolitik

Rekorde für die Ewigkeit

Kein Jubel auf Münchens Straßen

Netzer sagte dem FC Bayern ab

Keine Freigabe für Gerd Müller

Schalke mit den meisten Zuschauern

Lattek nicht mehr tragbar

Mit Cramer auf Platz zehn

Weisweiler zum FC Barcelona

Zu Spielerverkäufen gezwungen

Sepp Maier kassierte 64 Tore

HSV-Spieler wählten Gutendorf ab

Keegan als »Mighty Mouse«

VfB–Zauber mit Hansi Müller

Toppmöllers folgenschwere Ohrfeige

Neudecker trat verärgert zurück

Uli Hoeneß Manager mit 27

Drama um HSV-Trainer Zebec

Spaß am Fußball durch Happel

»Mister Frankfurt« sagte goodbye

Benthaus als Meistermacher

Viel Geld für Rummenigge

Champion mit nur 22 Gegentoren

Heynckes versprach den Europapokal

Effenbergs dummer Spruch

17 Millionen Mark für Kohler

Rehhagel schockierte Bremen

Eine Ansammlung von Hochkarätern

Beim »FC Hollywood« überfordert

Dortmund zog das große Los

Spekulationen um Sammer

Das Wunder Kaiserslautern

Viermal Meister mit Hitzfeld

Mit zwei Tschechen zum Titel

Das 40. Jubiläumsjahr

»Dortmund bekam die Quittung«

Toppmöller zu euphorisch

»Zu groß für die Liga, zu klein für Europa«

FC Bayern gegen alle II 2003 - 2010

Werder mit Raute und »Kugelblitz« Ailton

Das Double ist nicht genug

Nörgelei, Kritik und Michael Ballack

Junge Schwaben überholen »Retro-Bayern«

Der große Griff ins Festgeldkonto

Wolfsburg mit Magath auf dem Hügel

»Feierbiest« Louis van Gaal

Zwei Dortmunder Jahre

Jugend statt Routine

Statt Absturz ein Rekord

Vizekusen liegt in München

Entscheidungen auf der Ziellinie

Erregt über Torpfostenurteil

Hoeneß überbringt Hiobsbotschaft

»Bayern eine einsame Größe«

Preisschießen der Gladbacher

Aus für Rehhagel nach dem 0:12

Kutzops folgenschwerer Fehlschuss

Dortmund verflucht Bayer

»Sie haben uns den Titel gestohlen!«

Ballacks verflixtes Eigentor



Schalke »Meister der Herzen«

Overaths Tor der Freude

Ein Norweger rettet Frankfurt

Originale – wo sind sie geblieben

Berti war sein Lieblingsgegner

Dörfel: »Ich bin der Erfinder der Bananenflanken«

Platzverbot beim HSV

Die Ausflüge des »Radi« Radenkovic

Bank samt Trainer gestemmt

Mit der Schnupftabakdose unterwegs

Zum Schluss Krach mit Völler

Warme Abschiedsworte für Basler

Den »Blitzkneißer« hochgenommen

Flucht nach Amerika

Doppelpass mit Pelé

Gerd Müller nach Florida

Comeback beim Hamburger SV

1984 Derwalls Nachfolger

»Eine Millionen pro Monat«

Go West - der Exodus der ostdeutschen Spieler

Thom war der erste »Überläufer«

Hoeneß: »Das ist Menschenhandel«

25 Millionen für Heinrich!

Beckenbauers großer Irrtum

Wie die Einkommen explodierten

1400 Mark für Beckenbauer

»Hans Schäfer bekam mehr«

Mit »Jägermeister« begann es

Ausrüster zur Kasse gebeten

Uli Hoeneß hatte die Nase im Wind

Teure Italien-Rückkehrer

Aufschrei nach Bosman-Urteil

Grünes Licht für Ausländer

Kirch rettete die Schuldenklubs

Nur die Topgehälter explodierten

Arm & Reich

Bayer begann als »graue Maus«

Goldgrube Olympiastadion

»Aufrüstung zur Geldmaschine«

Finke und das »Modell Freiburg«

Cissé mit fast einem Jahresetat Gewinn verkauft

Kein »Klassenkampf« mehr auf dem Kiez

Die Psychotricks der Trainer

Streit als Erfolgsrezept

Hemmungsloser Daum

Mit nackten Füßen über Scherben

Toppmöller schleppte einen Adler an

Die Kunst der Motivation

Klopp als neuer Happel

Kuriositäten

Zwei Narben am Po …

Pfaffs unglückliche Premiere

Wirbel um ein »Phantom-Tor«

Die »verrückte Bogenlampe«

Drei Eigentore in einem Spiel

Emotionen

Stein war schon »vorbelastet«

Klinsmanns Tritt gegen Tonne

»Schwach wie Flasche leer«

Lizarazu ohrfeigte Matthäus

Die Hotellampen zerschossen

Toppmöller verteidigte Kahn

Fünf Mark für die S-Bahn

Helden für einen Tag

Vier Tore gegen Uwe Seeler & Co.

Bayern staunten über Hausmann

Niere und Milz entfernt

Applaus sogar von Sepp Maier

Fischer-Ersatz schoss Köln k. o.

Fünf Tore gegen Oliver Kahn

Der Bundesligaskandal

Mit Geldkoffer an der Raststätte

Manglitz bekam kalte Füße

»Allein gegen die Mafia«

Meineidprozess gegen Schalke-Profis

Amnestiewelle des DFB

… und andere Skandale

Hertha in die Regionalliga verbannt

0:7 weckte Verdacht …

Ein Buch kostete die Karriere

Geständiger Betrüger

Hölzenbein am Gefängnis vorbei

In der Not das Stadion verkauft

Mit Otto in den Untergang

Die Kokainaffäre des Christoph D.

Gerichtsverfahren eingestellt

Die Hoyzer-Affäre

Der Tod von Robert Enke

Depressionen und Versagensängste

Zum Tagesgeschäft übergegangen

Rangnick mit Erschöpfungssyndrom

Von »Radi« bis Ribéry

Von Perusic bis Ibisevic

Weisweiler auf »Dänenfang«

Bastrup und Lerby zweimal Meister

Tita der erste brasilianische Star

Dunga – ein Spieler nach Maß

Pflichtgefühl kontra Sonnenhunger

Marcelinho und der Familienclan

Ribèry Fußballer des Jahres

Torgefährliche Niederländer

Die ersten Stars aus dem Internat

Immer schön tiefstapeln

Persönlichkeiten, keine »Sauhunde«

Die Liga im Wandel der Medien

Inszenierte Spannung

»Bleiben Sie jetzt unbedingt dran«

Die »Chefchen«-Affäre

Vom Stadion zur Arena

Roastbeef wichtiger als das Spiel

WM 2006 sorgt für Bau-Boom

Zuschauer als Claqueure

Wohin geht die Reise?

»Ein Quantensprung«

Sparkurs auf Schalke und bei Bayer

Die profitabelste Liga Europas

Statistik

Alle Meistermannschaften seit 1964

Abschlusstabellen

Die Bundesliga nach 49 Spielzeiten

Die Spieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen

Die Zuschauerzahlen

Die Bundesliga-Torjäger

Die Bundesliga-Torschützenkönige

Die Fußballer des Jahres

Die höchsten Transfersummen


Vorwort
Zu diesem Buch

50 Jahre Bundesliga – ein reizvoller Anlass, die spannende Geschichte der Liga noch einmal zu erzählen. Eine Geschichte, die alle Extreme kennt: großartige Spiele, spannende Entscheidungen und groteske Fehlentscheidungen, utopische Vorhaben, Schulden und Skandale.

Die Bundesliga ist als Abbild der Gesellschaft faszinierend und schockierend zugleich und auf alle Fälle nie langweilig und nach wie vor der Deutschen liebstes Kind: Erstmals kamen in der Saison 2011/12 durchschnittlich mehr als 45 000 Zuschauer pro Spiel in die modernen Arenen. Keine andere Liga der Welt zieht so viele Zuschauer an.

In diesem Buch können Sie lesen, »wie die Bundesliga laufen lernte«, den unaufhaltsamen Aufstieg des FC Bayern verfolgen und feststellen, dass Klubs wie der VfL Borussia Mönchengladbach, der Hamburger SV, der SV Werder Bremen und der BV Borussia Dortmund versuchten, den Münchnern den Weg zum Branchenprimus so schwer wie möglich zu machen.

Die Geschichte der Bundesliga wäre freilich unvollständig ohne den Bundesligaskandal, die Drogenaffäre des Trainers Daum, den Exodus der DDR-Spieler nach dem Mauerfall oder die »Völkerwanderung« nach dem Bosman-Urteil, das die Einkommen explodieren ließ.

All das und noch viel mehr lesen Sie in diesem Buch, das bereichert wird durch viele textbezogene Fotos, eine Fülle von Zitaten, Randgeschichten in großer Zahl und eine umfangreiche Statistik.

Die Autoren, im Sommer 2012


Als die Bundesliga laufen lernte 1963 – 1968

Jahrelang lag der Plan in seiner Schublade. Lebhaft unterstützt von Bundestrainer Sepp Herberger kämpfte Franz Kremer, der weitsichtige Präsident des 1. FC Köln, mit Verve und Geduld um eine eingleisige nationale Fußball-Liga. Die Installation war längst überfällig, wurde aber von Vereinsfunktionären und regionalen Verbandsoberen beharrlich blockiert.

Erst deftige Pleiten deutscher Klubs im Europapokal (1. FC Nürnberg 0:6 bei Benfica Lissabon, 1. FC Köln 1:8 beim FC Dundee), der Niedergang der Nationalmannschaft (bei der WM 1962 frustrierender Defensivfußball und das Aus im Viertelfinale) und nicht zuletzt der Wechsel etlicher Nationalspieler ins Ausland (Albert Brülls, Helmut Haller, Karl-Heinz Schnellinger, Horst Szymaniak, Erwin Waldner, Rolf Geiger, Jürgen Schütz, Klaus Stürmer) ließ die Zahl der »Betonköpfe« schrumpfen.


Ein Mann der ersten Stunde: Uwe Seeler (Mitte) war 26, als die Bundesliga begann. In neun Jahren, zwischen 1963 und 1972, brachte er es beim Hamburger SV in 239 Spielen auf 137 Tore. Ein Achillessehnenriss im Februar 1965 in Frankfurt konnte die Karriere von »Uns Uwe« nur unterbrechen. Im September 1965 schoss er beim 2:1-Sieg in Schweden die Nationalmannschaft zur WM nach England.

Die Ängste des Franz Kremer

Dennoch quälten Kremer Ängste, als »sein Kind« am 28. Juli 1962 im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle aus der Taufe gehoben werden sollte. Zum Glück waren sie unberechtigt: Mit 103 zu 26 Stimmen wird die notwendige Zweidrittelmehrheit für das »Staatstheater Bundesliga« (so ein Kommentator) klar übertroffen. Den Vollprofi einzuführen, dazu kann sich der DFB-Bundestag nicht durchringen. Der alte Amateurgedanke geistert durch das erste Bundesligastatut, das viele Mängel hat, und das zum Manipulieren und zu Schwarzgeldzahlungen geradezu einlädt (siehe auch: »… und andere Skandale«).

Kein Platz für den FC Bayern

Ärger gab es bei der Auswahl der 16 Gründungsklubs. Für Wilhelm Neudecker, den dynamischen Präsidenten des FC Bayern, war es ein Affront des DFB, den Traditionsklub von der Isar nicht zu berücksichtigen. Der TSV 1860 München, der 1. FC Nürnberg, Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und der Karlsruher SC erhielten die fünf Plätze für den Süden. In hölzernem Deutsch wurde dem FC Bayern vom DFB-Beirat mitgeteilt, dass es wenigstens im Jahr der Einführung der Bundesliga im allgemeinen Interesse des gesamten Fußballs nicht ratsam erscheint, zwei Vereinen am gleichen Ort eine Lizenz für die Bundesliga zu erteilen.

»In diesen Tagen wurde die Grundlage für einen gewissen Verfolgungs- und Verschwörungswahn des FC Bayern gelegt, der sich trotz des Aufstiegs des Klubs zum deutschen Rekordmeister bis heute gehalten hat,« schreibt Dietrich Schulze-Marmeling in seinem Buch »Die Bayern«.

Köln der Zeit voraus

Die Empörung in der Republik hielt sich freilich in Grenzen. Die Fußballfans waren auf den 24. August 1963 fixiert, den Tag des Startschusses in ein neues Fußballzeitalter. Timo Konietzka vom Deutschen Meister Borussia Dortmund erzielte in Bremen das erste Bundesligator in der 1. Minute und Uwe Seeler vom Hamburger SV im Jahr der Premiere die meisten Treffer (30). Doch den Titel holte, wie erwartet, der 1. FC Köln, der Anfang der sechziger Jahre der Zeit weit voraus war. Im Gegensatz zu den meisten anderen Klubs beschäftigten die Rheinländer ihre Spieler wie die Vollprofis in England und Spanien. Franz Kremer hatte für sie durchweg zusätzliche Ein nahmequellen erschlossen, die ihnen finanzielle Sorgen nahmen. Der Inhaber eines Geschenkartikel-Großhandels vermittelte seinen Fußballangestellten Tankstellen und Toto-Lotto-Läden, in denen sie hauptsächlich repräsentierten. Bei der Konkurrenz wurde wie bisher vorwiegend am Abend trainiert. So saß zum Beispiel Nationalspieler Alfred »Aki« Schmidt von Borussia Dortmund täglich ein paar Stunden im Büro des Stahlkonzerns Hoesch, um sich ein Zubrot zu verdienen.

Kein Foto vom ersten Bundesligator

Vom ersten Bundesligator gibt es keine Aufnahme. Der Grund: Alle Fotografen hatten sich hinter dem Tor von Borussia-Torhüter Hans Tilkowski niedergelassen und so den Treffer des Dortmunders Timo Konietzka in der 1. Minute verpasst. Das Spiel im Weserstadion gewann Werder Bremen mit 3:2.


Dieter Seeler, hier bedrängt von Kölns Weltmeister Hans Schäfer, spielte von 1963 bis 1965 beim HSV neben seinem fünf Jahre jüngeren Bruder Uwe. Wenige Tage vor seinem 48. Geburtstag starb Dieter Seeler an Herzversagen.

Die Kölner spielten den perfektesten Fußball aller Mannschaften und besaßen 1963 mit Wolfgang Overath und Wolfgang Weber zwei 19-jährige Talente, die schon bald in Herbergers Notizbuch auftauchten.

Von Hans Schäfer, dem Weltmeister von 1954 gelenkt, inszenierten sie einen Offensivfußball, den ähnlich attraktiv nur noch die Dortmunder Borussia zelebrierte. Thielen, Schäfer, Christian Müller, Overath und Hornig stürmten für die Kölner, Wosab, Schmidt, Brungs, Konietzka und Emmerich für die Westfalen, die am Ende mit Platz vier vorliebnehmen mussten. Die Schlagzeilen gehörten dem Meidericher SV, der 1966 in MSV Duisburg umbenannt wurde, und seinem Trainer Rudi Gutendorf. Mit einer ausgeklügelten Defensiv taktik verteidigten die Duisburger bis zum Schluss Platz zwei, und Gutendorf erhielt den wenig schmeichelhaften Namen »Riegel-Rudi«.

Platzverweis für einen »Helden von Bern«

Helmut Rahn, der 1954 mit seinem Tor zum 3:2 über Ungarn die deutsche Nationalmannschaft in Bern zum Weltmeister machte, erlebte den Start der Bundesliga beim Meidericher SV. In 19 Spielen erzielte er acht Treffer. Mehr mediale Aufmerksamkeit fand der einzige Platzverweis in der Karriere des Esseners: Im Bundesligaspiel gegen Hertha BSC flog Rahn auf die alten Tage wegen Tätlichkeit gegen den Berliner Harald Beyer vom Platz. Bundesligaluft schnupperten noch zwei weitere »Helden von Bern«. Max Morlock brachte es in 21 Spielen für den 1. FC Nürnberg auf acht Tore, Hans Schäfer in 39 Spielen für den 1. FC Köln auf 20 Treffer.

Robert Schwan als »Volontär« in Köln

Der Auftritt der Kölner war so überzeugend gewesen, dass die Rhein länder auch in die zweite Bundesligasaison als heißer Favorit gingen und Besuch aus München bekamen. Bayern-Präsident Neudecker und Manager Robert Schwan hielten es für geboten, in Köln Anschauungsunterricht in modernem Management zu nehmen. Doch die Vision von einer Dauerherrschaft in der noch jungen Bundesliga und die Illusion, ein deutsches Real Madrid zu werden, sollte sich beim 1. FC Köln schnell in Luft auflösen.


Die Kölner waren die Attraktion im Jahr der Bundes ligapremiere. Hier die Mannschaft, die 1964 Meister wurde (von links): Hans Schäfer, Fritz Ewert, Hansi Sturm, Leo Wilden, Helmut Benthaus, Wolfgang Weber, Karl-Heinz Thielen, Fritz Pott, Wolfgang Overath, Heinz Hornig und Toni Regh.

Schon im zweiten Jahr musste die Mannschaft, die bis auf die Westfalen Heinz Hornig und Helmut Benthaus durchweg aus Rheinländern bestand, Werder Bremen den Vortritt lassen. Trainer Willi »Fischken« Multhaup, später erfolglos in Köln tätig, hatte den Gladbacher »Eisenfuß« Horst-Dieter Höttges und den Schalker Stürmer Klaus Matischak an die Weser gelockt. Höttges bildete mit Sepp Piontek eine Verteidigung, deren Härte (und Klasse) die Gegenspieler schmerzvoll zu spüren bekamen. Unbegreiflich blieb, dass der FC Schalke 04 mit Nationalspielern wie Willi Schulz, Hans Nowak und dem jungen Reinhard »Stan« Libuda die Saison als Tabellenletzter (!) beendete. »Interne Ränkeschmiede und Intriganten sorgten für einen unerklärlichen Leistungsabfall,« notierte ein Kritiker. Der Abstieg blieb dem Traditionsklub aus dem »Pütt« dennoch erspart.


19 Jahre jung, dribbelte Reinhard Libuda gleich im ersten Bundesligajahr in die Schlagzeilen. Nach zwei Jahren Spiel beim FC Schalke 04 trug der »Stan«, wie er in Erinnerung an Stan Matthews getauft wurde, drei Jahre das Trikot des BV Borussia Dortmund. 1968 kehrte er zu den »Königsblauen« zurück.

Nachdem Hertha BSC Berlin wegen statutenwidriger Finanzgebaren ausgeschlossen worden war (siehe auch: »… und andere Skandale«), erweiterte der DFB die Liga auf 18 Klubs.