Kitabı oku: «Kunstprojekt (Mumin-)Buch», sayfa 21
b) Textcollagen
1
Möbius, Hanno. Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München: Fink 2000, S. 15.
2
Grésillon 1999, S. 256.
3
Vgl. Reimann, Kerstin. Clean Cuts. Schnitt- und Klebekanten als materialer Ausdruck eines Entstehungsprozesses und ihre Darstellung in der Wiener Ausgabe sämtlicher Werke und Briefe Ödön von Horváths. In: Schubert, Martin (Hrsg.): Materialität in der Editionswissenschaft. (Beihefte zu editio 32). Berlin und New York: de Gruyter 2010, S. 110f.
4
Vgl. Reimann 2010, S. 109.
5
Friedel, Helmuth. Der Schnitt als kritische Form. In: Ackermann, Marion (Hrsg.). SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2001, S. 185f.
6
Schiedermair, Joachim. Den Weg abschneiden. Medialität, Entwicklungspsychologie und das Kriterium des Kindgemässen. Tove Janssons Bilderbuch Hur gick det sen? (1952). In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/ Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013, S. 247.
7
Mersch, Dieter. Erscheinung des „Un-Scheinbaren“. Überlegungen zu einer Ästhetik der Materialität. In: Strässle, Thomas et al. (Hrsg.). Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript 2013, S. 28.
8
Grésillon 1999, S. 256.
3. Zur Inszenierung des Schreibens
1
Vgl. Arizpe, Evelyn. „Delight and instruction to all Moomins“: Encounters with text in Moominland. In: McLoughlin, Kate und Malin Lidström Brock (Hrsg.). Tove Jansson rediscovered. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007, S. 109.
2
Nelles, Jürgen. Bücher über Bücher. Das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 20.
3
Stingelin 2004, S. 12.
4
Campe, Rüdiger. Die Schreibszene. Schreiben. In: Gumbrecht, Hans et al. (Hrsg.). Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1991, S. 759.
5
Ebd., S. 764.
6
Vgl. Giuriato et al. 2008, S. 12.
7
Giuriato et al. 2008, S. 12f.
8
Vgl. Amstutz, Nathalie. Autorschaftsfiguren. Inszenierung und Reflexion von Autorschaft bei Musil, Bachmann und Mayröcker. Köln et al.: Böhlau 2004, S. 1.
9
Ebd., S. 2f.
10
Behschnitt, Wolfgang. Die Autorfigur. Autobiographischer Aspekt und Konstruktion des Autors im Werk August Strindbergs. (Beiträge zur Nordischen Philologie 27). Basel: Schwabe & Co 1999, S. 2.
11
Vgl. Bohnenkamp, Anne. Autorschaft und Textgenese. In: Detering, Heinrich (Hrsg.). Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposium 2001. Stuttgart und Weimar: Metzler 2002, S. 62–79, S. 62.
3.1. Muminpappans memoarer
1
Westin 2007, S. 247.
3.1.1. „Muminpappans memoarer“ als Metatext
1
Vgl. Grésillon 1999, S. 50.
2
Vgl. Westin 1988, S. 194.
3.1.2. „Muminpappans memoarer“ als Buch im Buch
1
Jansson, Tove. Muminpappans memoarer [1968]. Stockholm: Alfabeta 2004a, Titelseite.
2
Vgl. Westin 2007, S. 251.
3
Stoichita, Victor. Das selbstbewusste Bild. Vom Ursprung der Metamalerei. Übers. von Heinz Jatho. München: Fink 1998, S. 228f.
4
Vgl. Westin 2007, S. 251.
a) Die Vorworte
1
Vgl. Japp, Uwe. Das Buch im Buch. Eine Figur des literarischen Hermetismus. In: Neue Rundschau (1975). S. 654.
2
Nelles 2002, S. 281.
3
Jansson 2004a, S. 11.
4
Vgl. Rehal-Johansson 2006, S. 293.
5
Lejeune, Philippe. Der autobiographische Pakt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994, S. 14.
6
Vgl. Nikolajeva, Maria. Aesthetic approaches to children’s literature. An introduction. Lanham et al.: Scarecrow Press 2005, S. 55.
7
Vgl. Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.). Auto(r)fiktion. Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion. Bielefeld: Aisthesis 2013, S. 8.
8
Ebd., S. 9.
9
Rehal-Johansson 2006, S. 321.
10
Westin 2007, S. 251.
b) Schreiben – lesen – schreiben
1
Assmann 2015, S. 292.
2
Ebd., S. 294.
3
Stingelin 2004, S. 18.
4
Vgl. Rehal-Johansson 2006, S. 323.
c) Metalepse als Klimax
1
Vgl. Arizpe 2007, S. 113.
2
Vgl. Martínez, Matías und Herbert Scheffel. Einführung in die Erzähltheorie. 9. erw. und akt. Aufl. München: Beck 2012, S. 82.
3
Vgl. Heber, Saskia. Das Buch im Buch. Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption in Cornelia Funkes Tinten-Trilogie. (Geist und Wissen 8). Kiel: Ludwig 2010, S. 46.
4
Vgl. Assmann 2015, S. 216.
5
Vgl. Jones 1984, S. 45.
6
Vgl. Klimek, Sonja. Paradoxes Erzählen. Die Metalepse in der phantastischen Literatur. Paderborn: mentis 2010, S. 164.
7
Genette, Gérard. Die Erzählung. 3. durchges. und korr. Aufl. Paderborn: Fink 2010, S. 153.
3.2. Farlig midsommar
1
Arizpe 2007, S. 109.
2
Vgl. Westin 1988, S. 237.
a) Blosse Materialität
1
Simonis, Annette. Der Traum von der Materialität. Ein ästhetischer Diskurs über Visualität und Materialität in den Künsten. In: Strässle, Thomas et al. (Hrsg.). Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript 2013, S. 222ff.
2
Vgl. Westin 1988, S. 236.
3
Vgl. Jones 1984, S. 56.
4
Tove, Jansson. Farlig midsommar [1968]. Stockholm: Alfabeta 2009b, S. 97; Jansson, Tove. Sturm im Mumintal. Übers. von Birgitta Kicherer. Würzburg: Arena 2002, S. 113.
b) Kunstform
1
Jansson 2009b, S. 93.
3.2.2. Die Inszenierung
1
Stingelin 2004, S. 8.
2
Waugh, Patricia. Metafiction. The theory and practice of self-conscious fiction. London und New York: Routledge 2003, S. 116.
3
Vgl. Fischer-Lichte 2004, S. 320.
a) Die Generalprobe
1
Jansson 2009b, S. 111.
2
Stingelin 2004, S. 12.
3
Westin 1988, S. 238.
4
Vgl. Jones 1984, S. 57.
5
Westin 1988, S. 238.
6
Pfister, Manfred. Das Drama. Theorie und Analyse. 11. Aufl. München: Fink 2001, S. 119.
b) Die Premiere
1
Vgl. Westin 1988, S. 236.
2
Vgl. Westin 1988, S. 241.
3
Pfister 2001, S. 303.
4
Vgl. Fischer-Lichte 2004, S. 63.
5
Ebd., S. 68.
6
Vgl. Jones 1984, S. 56.
7
Vgl. Fischer-Lichte 2004, S. 66.
3.2.3. Zusammenfassung
1
Fischer-Lichte 2004, S. 304.
2
Vgl. Westin 1988, S. 239.
3.3. Pappan och havet
1
Vgl. Rehal-Johansson 2006, S. 143.
2
Vgl. Armbröster-Groh, Elvira. Der moderne realistische Kinderroman. Themenkreise, Erzählstrukturen, Entwicklungstendenzen, didaktische Perspektiven. (Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur 21). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang 1997, S. 17.
3
Druker, Elina. Staging the illusive: Self-reflective images in Tove Janssons novels. In: McLoughlin, Kate und Malin Lidström Brock (Hrsg.). Tove Jansson rediscovered. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2007, S. 75.
4
Armbröster-Groh 1997, S. 33.
3.3.1. Schrift in der Krise
1
Westin 2007, S. 389.
2
Kammer, Stephan. Ereignis/Beobachtung. Die Schreibszenen des Spiritismus und die Medialität des Schreibens. In: Giuriato, Davide et al. (Hrsg.). „Schreiben heisst: sich selber lesen.“ Schreibszenen als Selbstlektüren. (Zur Genealogie des Schreibens 9). München: Fink 2008, S. 47.
a) Schreiben – ordnen – experimentieren
1
Japp 1975, S. 660.
2
Jansson, Tove. Pappan och havet [1969]. Stockholm: Alfabeta 2010b, S. 121.
3
Steiner, Felix. Dargestellte Autorschaft. Autorkonzept und Autorsubjekt in wissenschaftlichen Texten. (Reihe Germanistische Linguistik 282). Tübingen: Niemeyer 2009, S. 238.
4
Ebd., S. 245.
5
Westin 2007, S. 390.
6
Ebd., S. 386.
7
Steiner 2009, S. 251.
8
Steiner 2009, S. 82.
b) Operative Bildhaftigkeit
1
Jansson 2010b, S. 164.
2
Druker 2007, S. 75.
3
Mersch, Dieter. Schrift/Bild – Zeichnung/Graph – Linie/Markierung. Bildepisteme und Strukturen des ikonischen „Als“. In: Krämer, Sybille et al. (Hrsg.). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. (Schriftbildlichkeit 1). Berlin: Akademie 2012, S. 312.
4
Krämer, Sybille. Punkt, Strich, Fläche. Von der Schriftbildlichkeit zur Diagrammatik. In: Krämer, Sybille et al. (Hrsg.). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. (Schriftbildlichkeit 1). Berlin: Akademie 2012, S. 82.
5
Ebd., S. 80f.
6
Ljungberg, Christina. Creative Dynamics. Diagrammatic strategies in narrative. (Iconicity in Language and Literature 11). Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins 2012, S. 5.
7
Krämer 2012, S. 96.
8
Ebd., S. 85.
9
Mersch 2012, S. 311.
3.3.3. Zusammenfassung
1
Westin 2007, S. 248.
4. Das Buch als Artefakt
1
Rautenberg, Ursula und Dirk Wetzel. Buch. (Grundlagen der Medienkommunikation 11). Tübingen: Niemeyer 2001, S. 1.
2
Vgl. Ebd., S. 8.
3
Nelles 2002, S. 63.
4
Vgl. Genette 2001, S. 9.
5
Vgl. Nelles 2002, S. 68.
6
Genette 2001, S. 10.
7
Kalthoff, Herbert et al. Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft. In: Ders. (Hrsg.). Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink 2016, S. 14.
8
Brown, Bill. A sense of things. The object matter of american literature. Chicaco und London: The University of Chicago Press 2003, S. 3.
9
Fischer-Lichte 2004, S. 245.
10
Vgl. Genette 2001, S. 12.
11
Jürgensen, Christoph. „Der Rahmen arbeitet“. Paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts. (Palaestra Untersuchungen zur europäischen Literatur 328). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2007, S. 12.
12
Genette 2001, S. 12.
4.1. Titel
1
Wirth 2008, S. 105.
2
Vgl. Genette 2001, S. 82.
3
Vgl. Ebd., S. 58f.
4
Vgl. Kruskopf 1992, S. 196.
5
Genette 2001, S. 80.
a) Thematische Titel
1
Ebd., S. 79.
2
Um den Ausführungen folgen zu können, ist hier eine wörtliche Übersetzung der schwedischen Titel nötig. Bei den angegebenen deutschen Titeln handelt es sich daher nicht um die offiziellen Titel der deutschen Ausgaben.
3
Sánchez, Yvette. Titel als Mittel. Poetologie eines Paratexts. In: Arcadia. Zeitschrift für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 34 (1999), 2, S. 250.
4
Rothe Arnold. Der literarische Titel. Funktionen, Formen, Geschichte. (Das Abendland 16). Frankfurt a.M.: Klostermann 1986, S. 176.
5
Sánchez 1999, S. 254.
b) Rhematische Titel
1
Genette 2001, S. 89.
2
Vgl. Edström, Vivi. Barnbokens form. En studie i konsten att berätta. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 11). Göteborg: Stegelands 1980, S. 112.
3
Vgl. Rothe 1986, S. 189.
4
Genette 2001, S. 90.
5
Sánchez 1999, S. 261.
4.2. Widmungen
1
Genette 2001, S. 133.
2
Wagenknecht, Christian. Widmung. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. 3. Berlin und New York: de Gruyter 2003, S. 842f.
3
Jansson 2010b, Inhaltsverzeichnis.
4
Mak, Bonnie. How the page matters. Toronto et al.: University of Toronto Press 2011, S. 36.
5
Genette 2001, S. 132.
4.3. Kapitelüberschriften
1
Mjør, Ingeborg. I resepsjonens teneste. Paretekst som meiningsberande element i barnelitteratur. In: BLFT-Nordic Journal of ChildLit Aesthetics (2010). [nicht paginiert]. Online: http://www.childlitaesthetics.net/index.php/blft/article/view/5856. Aufgerufen am 23.08.2016.
a) Deskriptive Kapitelüberschriften
1
Genette 2001, S. 287.
2
Vgl. Westin 2007, S. 209.
3
Mak 2011, S. 34.
4
Genette 2001, S. 288.
5
Ebd. S. 290.
6
Butor 1984, S. 51f.
4.4. Epiloge/Prologe
1
Genette 2001, S. 157.
2
Genette 2001, S. 160.
3
Ebd., S. 278.
4
Wirth 2008, S. 119f.
5
Genette 2001, S. 229.
4.4.1. Visuelle Prologe
1
Pavlik, Anthony. „A special kind of reading game“: Maps in children’s literature. In: International research in children’s literature 3 (2010), 1, S. 28.
2
Stoichita 1998, S. 201.
3
Müller-Wille, Klaus. Kartographien des Unbewussten. Tove Janssons Poetik des Raumes. In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/ Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013, S. 261.
4
Padrón, Ricardo. Mapping imaginary worlds. In: Akerman, James und Robert Karrow (Hrsg.). Maps. Findig our place in the world. Chicago und London: University of Chicago Press 2007, S. 272.
5
Vgl. Pavlik 2010, S. 29.
a) Szenische Karten
1
Stoichita 1998, S. 75.
2
Jansson, Tove. Trollkarlens hatt [1968]. Stockholm: Alfabeta 2010c. Die Karte ist lediglich im schwedischen Original abgedruckt, nicht aber in der deutschen Übersetzung.
3
Vgl. Holländer 1983, S. 28.
4
Vgl. Müller-Wille 2013, S. 259f.
5
Orlov, Janina. Den muminfierade texten. Frågan om barnlitteratur, i synnerhet finlandssvensk. In: Holmström, Roger (Hrsg.). Från kulturväktare till nightdrivers. Studier i finlandsvensk 1900-talslitteratur 2. (Skrifter utgivna av Svenska litteratursällskapet i Finland 599). Helsingfors: Svenska litteratursällskapet i Finland 1996, S. 87.
6
Vgl. Holländer 1983, S. 28.
7
Ljungberg 2012, S. 82.
8
Jansson 2009b.
b) Atmosphärische Karten
1
Sundmark, Björn. „A serious game“: mapping Moominland. In: The Lion and the Unicorn 38 (2014), S. 168.
2
Böhme, Gernot. Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik. 7. erw. und überarb. Aufl. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 96.
3
Vgl. Müller-Wille, Klaus. Topographie und Seelenlandschaften in der Muminwelt. In: Buch & Maus (2011), 4, S. 9.
4
Vgl. Goga, Nina. Kart i barnelitteraturen. Kristiansand: Portal 2015, S. 134.
5
Jansson 2010b.
6
Ebd. Trollvinter. Stockholm: Alfabeta 2004c.
4.5. Fussnoten
1
Vgl. Stang, Harald. Einleitung-Fussnote-Kommentar: Fingierte Formen wissenschaftlicher Darstellung als Gestaltungselemente moderner Erzählkunst. Bielefeld: Aisthesis 1992, S. 12.
2
Genette 2001, S. 305.
3
Vgl. Zubarik, Sabine. Die Strategie(n) der Fussnote im gegenwärtigen Roman. Bielefeld: Aisthesis 2014, S. 14.
4
Zubarik 2014, S. 15.
5
Vgl. Genette 2001, S. 304.
6
Ebd., S. 312.
7
Benstock, Shari. At the margin of discourse: footnotes in the fictional text. In: Publications of the Modern Language Association of America 98 (1983), 2, S. 204.
8
Zubarik 2014, S. 21.
c) Informierende Fussnoten
1
Wirth 2008, S. 104.
2
Ebd., S. 104.
4.6. Klappentexte
1
Genette 2001, S. 108.
2
Ebd., S. 103.
4.7. Zusammenfassung
1
Wirth 2008, S. 121.
5. Wort – Bild – Buch: zur Buchgestaltung
1
Vgl. Schulz, Christoph. Poetiken des Blätterns. (Literatur – Wissen – Poetik 4). Hildesheim et al.: Olms 2015, S. 289.
2
Schulz 2015, S. 288f.
3
Ebd., S. 287.
4
Druker 2008, S. 14.
5
Vgl. Kondrup, Johnny. Editionsfilologi. Kopenhagen: Museum Tusculanums 2011, S. 274f.
6
Valéry, Paul. Die beiden Tugenden eines Buches. In: Schmidt-Radefelt, Jürgen (Hrsg.). Paul Valéry. Werke. Bd. 6, Zur Ästhetik und Philosophie der Künste. Frankfurt a.M.: Insel 1995, S. 469.
7
Mak 2011, S. 9.
8
Vgl. Spoerhase, Carlos. Linie, Fläche, Raum. Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne. (Ästhetik des Buches 8). Göttingen: Wallstein 2016, S. 9.
9
Ebd., S. 9.
10
McKenzie, Don. Bibliography and the sociology of texts. Cambridge: Cambridge University Press 1999, S. 2.