Kitabı oku: «Kunstprojekt (Mumin-)Buch», sayfa 20

Yazı tipi:

Handschriftliches Material

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 1: MS: diverse Mumin, se förteckning.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 2: MS: Muminpappans memoarer 1949.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 3: MS: Farlig midsommar 1953.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 4: MS: Pappan och havet 1963 + skisser.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 5: Vem ska trösta kyttet 1958.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 6: MS: Sent i november 1969.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 16: MS: Diverse Mumin, se förteckning.

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 18: Korrektur & ombrytningsex.

Fußnoten
1. Tove Janssons Spiel mit der Materialität

1

Falls nicht anders vermerkt, stammen die Übersetzungen und Transkriptionen in der vorliegenden Arbeit von der Verfasserin.

2

Vgl. Druker, Elina. Modernismens bilder. Den moderna bilderboken i Norden. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 103). Göteborg und Stockholm: Makadam 2008, S. 166.

3

Ebd., S. 168.

4

Vogel, Juliane. Mord und Montage. In: Fetz, Bernhard und Klaus Kastberger (Hrsg.). Die Teile und das Ganze. Bausteine der literarischen Moderne in Österreich. (Profile 10). Wien: Zsolnay 2003, S. 26.

5

Jansson, Tove. Hur gick det sen? Boken om Mymlan, Mumintrollet och lilla My. Stockholm: Awe/Gebers 1991. Nicht paginiert.

1.1. Das Eintreten des Künstlerbuchs in der Moderne und die Bemühungen um eine neue Bilderbuchästhetik

1

Vgl. Jansson, Tove. Meddelande. Noveller i urval 1971–1997. Stockholm: Bonniers 1998, S. 32.

2

Vgl. Karjalainen, Tuula. Tove Jansson. Arbeta och älska. Übers. von Hanna Lahdenperä. Stockholm: Norstedts 2014, S. 124.

3

Vgl. Westin, Boel. Das schwedische Kinderbuch. Übers. Von Gisela Kosubek, Margaretha Thidén. 2. neubearbeitete Auflage. Stockholm: Svenska Institutet 1996, S. 24.

4

Vgl. Kåreland, Lena. Möte med barnboken. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 50). Stockholm: Natur och Kultur 1994, S. 34.

5

Vgl. Westin 1996, S. 26.

6

Vgl. Druker, Elina und Bettina Kümmerling Meibauer. Introduction: Childrens literature and the avant-garde. In: dies. (Hrsg.). Childrens literature and the Avant-Garde. Amsterdam und Philadelphia: John Benjamins 2015, S. 3.

7

Ebd., 2015, S. 1.

8

Kåreland, Lena. Modernismen i barnkammaren. Barnlitteraturens 40-tal. Stockholm: Rabén & Sjögren 1999, S. 3

9

Seiler, Thomas. Modernismus (1940–1980). In: Glauser, Jürg (Hrsg.). Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart und Weimar: Metzler 2006, S. 277.

10

Kåreland 1999, S. 29f.

11

Ebd., 31f.

12

Seiler 2006, S. 273.

13

Vgl. Druker und Kümmerling Meibauer 2015, S. 1.

14

Drucker, Johanna. The century of artists’ books. New York: Granary 1995, S. 1.

15

Vgl. Druker 2008, S. 12.

16

Vgl. Ebd., S. 14.

17

Ebd., S. 175.

1.2. Materie – Material – Materialität

1

Vgl. Köhler, Sigrid und Martina Wagner-Egelhaaf. Einleitung: Prima Materia. In: Köhler Sigrid et al. (Hrsg.). Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. (Kulturwissenschaftliche Gender Studies 6). Königstein und Taunus: Helmer 2004, S. 7.

2

Pfeiffer, Karl. Materialität der Kommunikation?. In: Gumbrecht, Hans und Karl Pfeiffer (Hrsg.). Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988, S. 16.

3

Vgl. Köhler, Sigrid et al. (Hrsg.). Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Berlin: Suhrkamp 2013, S. 14.

4

Schubert, Martin. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.). Materialität in der Editionswissenschaft. Berlin und New York: de Gruyter 2010, S. 1.

5

Bachmann-Medick, Doris. Cultural turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek: Rowohlt 2006, S. 14.

6

Vgl. Heibach, Christiane und Carsten Rohde (Hrsg.). Ästhetik der Materialität. Paderborn: Fink 2015, S. 10.

7

Ebd., S. 9.

8

Reckwitz, Andreas. Die Materialisierung der Kultur. In: Elias, Friederike et al. (Hrsg.). Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin: de Gruyter 2014, S. 13.

9

Ebd., S. 20.

10

Wagner, Monika. Material. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 3. Stuttgart und Weimar: Metzler 2010, S. 867f.

11

Köhler/Wagner-Egelhaaf 2004, S. 8.

12

Köhler et al. 2013, S. 11.

13

Meier, Thomas et al. Materiale Textkulturen. Konzepte, Materialien, Praktiken. Berlin: de Gruyter 2015, S. 19ff.

14

Strässle, Thomas. Einleitung: Pluralis materialitatis. In: Ders. et al. (Hrsg.). Das Zusammenspiel der Materialien in den Künsten. Theorien, Praktiken, Perspektiven. Bielefeld: transcript 2013, S. 8.

15

Ebd., S. 9.

16

Ebd., S. 8f.

17

Wagner 2010, S. 868.

18

Strässle 2013, S. 9.

19

Kleinschmidt, Christoph. Intermaterialität. Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus. Bielefeld: transcript 2012, S. 39.

20

Mersch, Dieter. Was sich zeigt. Materialität, Präsenz, Ereignis. München: Fink 2002, S. 134.

21

Greber, Erika et al. (Hrsg.). Materialität und Medialität von Schrift. (Schrift und Bild in Bewegung 1). Bielefeld: Aisthesis 2002, S. 9.

22

Fischer-Lichte, Erika. Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 244.

23

Benne, Christian. Die Erfindung des Manuskripts. Zur Theorie und Geschichte literarischer Gegenständlichkeit. Berlin: Suhrkamp 2015, S. 83.

1.3. Material turn in der Tove-Jansson-Forschung?

1

Druker 2008, S. 84.

2

Exemplarisch sei hier auf einige Arbeiten hingewiesen, welche sich nicht mit den Muminbüchern beschäftigen: Birgit Antonsson (1999) widmete sich Janssons spätem literarischen Schaffen, ihrer Literatur für Erwachsene. Lena Kåreland und Barbro Werkmäster (1994) verfassten die bisher einzige Monografie über Janssons Bilderbücher. Tove Jansson als Malerin, respektive als Karikaturistin steht bei Erik Kruskopfs Arbeit im Mittelpunkt (1992). Mayumi Tomihara (2014) beschäftigte sich in ihrer Monografie mit Tove Janssons Arbeiten für die Satirezeitschrift „Garm“.

3

Vgl. Holländer, Tove. Fran idyll till avidyll. Tove Janssons illustrationer till muminböckerna. (Skrifter utgivna av Finlands Barnboksinstitut 4). Tammerfors: Finlands Barnboksinstitut 1983, S. 51f.

4

Holländer 1983, S. 61.

5

Vgl. Jones, Glyn. Vägen från mumindalen. En bok om Tove Janssons författarskap. Übers. von Thomas Warburton. Stockholm: Bonniers 1984, S. 180.

6

Ebd., S. 180.

7

Vgl. Ebd., S. 182.

8

Westin, Boel. Familjen i dalen. Tove Janssons muminvärld. Stockholm: Bonniers 1988, S. 275.

9

Ebd., S. 275f.

10

Ebd., S. 16.

11

Was die Biografien betrifft, sei hier auf weitere Werke aufmerksam gemacht: Tordis Ørjasæters für Kinder geschriebene Biografie Möte med… Tove Jansson (1986) ist in viele kleine Kapitel unterteilt und mit zahlreichen Bildern zur Veranschaulichung versehen. Auch Christina Björk, selbst Kinderbuchautorin, schrieb 2003 die sehr persönliche Biografie Tove Jansson. Mycket mer än Mumin. Das Werk enthält auch viel Bildmaterial und gibt einen umfassenden Überblick über Janssons Leben und die Entstehungsgeschichte der Muminbücher. Die aktuellste Biografie Tove Jansson. Arbeta och älska (2014) stammt von der finnischen Kunsthistorikerin Tuula Karjalainen.

12

Beckett, Sandra. Crossover fiction. Global and historical perspectives. New York und London: Routledge 2009, S. 95.

13

Vgl. Nix, Angelika. Alle Alter im Mumintal. Die Konzeption von Alter in Tove Janssons Mumin-Erzählungen. In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013, S. 198f.

14

Vgl. Kümmerling-Meibauer, Bettina. Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung. Stuttgart und Weimar: Metzler 2003, S. 248.

15

Nix 2013, S. 195.

16

Vgl. Galling, Ines. Subversive Idyllen – Tove Janssons Mumin-Bücher. In: Mairbäurl, Gunda et al. (Hrsg.). Kinderliterarische Mythen-Translation. Zur Konstruktion phantastischer Welten bei Tove Jansson, C.S. Lewis und J.R.R. Tolkien. (Kinder- und Jugendliteraturforschung in Österreich 14/Beiträge zur Kinder- und Jugendmedienforschung 2). Wien und Zürich: Praesens/Chronos 2013, S. 177f.

17

Harju, Maija-Liisa. Tove Jansson and the crossover continuum. In: The Lion and the Unicorn 33 (2009), 3, S. 2.

18

Vgl. Beckett 2009, S. 14.

19

Vgl. Kümmerling-Meibauer 2003, S. 250.

20

Westin 1988, S. 16.

21

Vgl. Rehal-Johansson, Agneta. Den lömska barnboksförfattaren: Tove Jansson och muminverkets metamorfoser. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 93). Göteborg: Makadam 2006, S. 26ff.

22

Ebd., S. 350.

23

Vgl. Ebd., S. 348.

1.4. Disposition und Korpuswahl

1

Wortmann, Thomas. Zurück in die Zukunft? Die Literaturwissenschaft und ihr „Material“. In: Liebrand, Claudia und Rainer Kaus (Hrsg.). Interpretieren nach den „turns“. Literaturtheoretische Revisionen. Bielefeld: transcript 2014, S. 146.

2

Vgl. Wortmann 2014, S. 146.

3

Grésillon, Almuth. „Critique génétique“. Handschriften als Zeichen ästhetischer Prozesse. In: Falk, Rainer und Gert Mattenklott (Hrsg.). Ästhetische Erfahrung und Edition. (Beihefte zu editio 27). Tübigen: Niemeyer 2007, S. 76.

4

Vgl. Deppman, Jed et al. Genetic criticism. Texts and avant-textes. Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2004, S. 6.

5

Deppman et al. 2004, S. 3.

6

Zanetti, Sandro (Hrsg.). Schreiben als Kulturtechnik. Grundlagentexte. Berlin: Suhrkamp 2012, S. 7.

7

Butor, Michel. Das Buch als Objekt. In: Ders. Die Alchemie und ihre Sprache. Essays zur Kunst und Literatur. Übers. von Helmut Scheffel. Frankfurt a.M. und Paris: Qumran 1984, S. 31.

8

Ebd., S. 32.

9

Vgl. Genette, Gérard. Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Übers. von Dieter Hornig. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001, S. 10.

10

Genette 2001, S. 14.

11

Vgl. Grésillon, Almuth. Literarische Handschriften. Einführung in die „critique génétique“. (Arbeiten zur Editionswissenschaft 4). Übers. von Frauke Rother und Wolfgang Günther. Bern et al.: Peter Lang 1999, S. 156; Fussnote 22.

2. Zur Inszenierung des „Machens“

1

Benn, Gottfried. Probleme der Lyrik. In: Wellershoff, Dieter (Hrsg.). Gottfried Benn. Gesammelte Werke in acht Bänden. Bd. 4: Reden und Vorträge. Wiesbaden: Limes 1968, S. 1059.

2

Ebd., S. 1060.

3

Jauss, Hans. Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1982, S. 88f.

4

Marx, Karl, zitiert in Zill, Rüdiger. Produktion/Poiesis. In: Ästhetische Grundbegriffe. Bd. 5. Stuttgart: Metzler 2010, S. 68.

5

Zill 2010, S. 68.

6

Benjamin, Walter. Der Autor als Produzent. In: Tiedemann, Rolf und Hermann Schweppenhäuser (Hrsg.). Walter Benjamin. Gesammelte Schriften II.2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1977, S. 683–701.

7

Nieragden, Göran. Produktionsästhetik. In: Nünning, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 4. akt. und erw. Aufl. Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 598.

8

Hurlebusch, Klaus. Buchstabe und Geist, Geist und Buchstabe. Arbeiten zur Editionsphilologie. (Hamburger Beiträge zur Germanistik 50). Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang 2010, S. 90.

9

Grésillon 1999, S. 253.

10

Enzensberger, Hans Magnus. Die Entstehung eines Gedichts. In: Ders. Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts. Frankfurt. a.M.: Suhrkamp 1966, S. 61.

11

Stingelin, Martin. „Schreiben“. Einleitung. In: Ders. (Hrsg.). „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum.“ Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte. (Zur Genealogie des Schreibens 1). München: Fink 2004, S. 15f.

12

Grésillon 1999, S. 15.

13

Ebd., S. 15.

2.1. Sammeln – archivieren – dokumentieren: zum Untersuchungsmaterial

1

Vgl. Westin, Boel. Tove Jansson. Ord, bild, liv. Stockholm: Bonniers 2007, S. 562.

2

Ebd., S. 400.

3

Grésillon 1999, S. 293.

4

Gellhaus, Axel et al. (Hrsg.). Die Genese literarischer Texte. Modelle und Analysen. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 319.

5

Vgl. Grésillon 1999, S. 255ff.

6

Westin 2007, S. 183.

7

Vgl. Kruskopf, Erik. Bildkonstnären Tove Jansson. Stockholm: Bonniers 1992, S. 192.

8

Vgl. Ebd., S. 319.

9

Vgl. Westin 2007, S. 422.

2.2. Konzeptionelle Arbeiten

1

Vgl. Plachta, Bodo. Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuer Texte. Stuttgart: Reclam 1997, S. 46.

2

Vgl. Grésillon 1999, S. 133.

3

Ebd., S. 137.

a) Mindmapping

1

Totzke, Rainer. „Assoziationsgrammatik des Denkens“. Zur Rolle nichttextueller Schriftspiele in philosophischen Manuskripten. In: Krämer, Sybille et al. (Hrsg.). Schriftbildlichkeit. Wahrnehmbarkeit, Materialität und Operativität von Notationen. (Schriftbildlichkeit 1). Berlin: Akademie 2012, S. 426.

2

Vgl. Kruskopf 1992, S. 194.

3

Totzke 2012, S. 426.

4

ÅA, Handschriftenabteilung Tove-Jansson-Sammlung, Kapitel 2: MS: Muminpappans memoarer 1944. Notizbuch „Muminpappans bravader“ [nicht paginiert].

5

Vgl. Begleiter, Marcie. Storyboards. Vom Text zur Zeichnung zum Film. Übers. von Peter Robert. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins 2003, S. 15.

6

Vgl. Totzke 2012, S. 423.

b) Listen und Schemata

1

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 4: MS: Pappan och havet 1963 + skisser. Notizblock, Detail [nicht paginiert].

2

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 6: MS: Sent i November 1969. Heft [nicht paginiert].

c) Figurengestaltung

1

Westin 1988, S. 110f.

2

Vgl. Ebd., S. 110.

3

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 3: MS: Farlig midsommar 1953. Blatt [nicht paginiert].

4

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove Jansson-Sammlung, Kapsel 16: MS: Diverse Mumin, se förteckning. Heft „Muminpappans memoarer“, skrivna och sedermera reviderade av honom själv. [Nicht paginiert].

5

ÅA, Handschriftenabteilung. Tove-Jansson-Sammlung, Kapsel 6: MS: Sent i November 1669. Brief [nicht paginiert]. Detail.

a) Aufzeichnungen zu den Illustrationen

1

Totzke 2012, S. 424.

b) Layout

1

Thiele, Jens (Hrsg.). Das Bilderbuch. Ästhetik-Theorie-Analyse-Didaktik-Rezeption. Oldenburg: Isensee 2000, S. 199.

2

Vgl. Kruskopf 1992, S. 198.

3

Karjalainen, Tuula. Tove Jansson. Arbeta och älska. Übers. von Hanna Lahdenperä. Stockholm: Norstedts 2014, S. 188.

4

Vgl. Rhedin, Ulla. Bilderboken. På väg mot en teori. (Skrifter utgivna av Svenska barnboksinstitutet 45). 2. überarb. Aufl. Stockholm: Alfabeta 2001, S. 160f.

2.2.3. Zusammenfassung

1

Kraft, Herbert. Editionsphilologie. 2. bearb. und erw. Aufl. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2001, S. 185.

2

Kruskopf 1992, S. 325.

2.3. Textproduktion

1

Grésillon 2007, S. 74.

2.3.1. Lyrik

1

Vgl. Assmann, Aleida. Im Dickicht der Zeichen. Berlin: Suhrkamp 2015, S. 210.

2

Vgl. Ridderstad, Per. Textens ansikte i seklernas spegel. Om litterära texter och typografisk form. Anförande vid Svenska Vitterhetssamfundets årsmöte den 27 maj 1998. Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet 1999, S. 9.

3

Vgl. Grésillon 1999, S. 72.

4

Vgl. Ebd., S. 92.

5

Svedjedal, Johan. Boken tiger, boken talar. In: Bokens materialitet. Bokhistoria och bibliografi. Bidrag till en konferens anordnad av Nordisk Nätverk för Editionsfilologer 14–16 september 2007. (Nordisk Nätverk für Editionsfilologer 8). Stockholm: Svenska Vitterhetssamfundet 2009, S. 29.

6

Schillemeit, Jost. Korrekturen in Kafkas Manuskripten und ihre Darstellung in der Kritischen Kafka-Ausgabe. In: Werner, Michael und Winfried Woesler (Hrsg.). Editions et manuscrits. Probleme der Prosa-Edition. (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A: Kongressberichte 19), S. 93.

7

Totzke 2012, S. 433f.

a) Marginales Annotieren

1

Vgl. Giuriato, Davide et al. (Hrsg.). „Schreiben heisst: sich selber lesen“. Schreibszenen als Selbstlektüren. (Zur Genealogie des Schreibens 9). München: Fink 2008, S. 193.

2

Vgl. Ebd., S. 179.

3

Vgl. Ebd., S. 188.

4

Vgl. Giuriato 2008, S. 196.

5

Vgl. Wirth, Uwe. Die Geburt des Autors aus dem Geist der Herausgeberfiktion. Editoriale Rahmung im Roman um 1800. Wieland, Goethe, Brentano, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann. München: Fink 2008, S. 31.

6

Giuriato 2008, S. 179.

7

Zwerschina, Hermann. Variantenverzeichnung, Arbeitsweise des Autors und Darstellung der Textgenese. In: Nutt-Kofoth, Rüdiger et al. (Hrsg.). Text und Edition. Positionen und Perspektiven. Berlin: Schmidt 2000, S. 221.

8

Wirth 2008, S. 100.

9

Vgl. Gellhaus 1994, S. 313.

10

Vgl. Grésillon 1999, S. 17.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
338 s. 47 illüstrasyon
ISBN:
9783772000928
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre