Kitabı oku: «Die Rechte des Verletzten im Strafprozess», sayfa 2
Abkürzungsverzeichnis
a.A. | anderer Ansicht |
aaO. | am angegebenen Ort |
abl. | ablehnend |
Abs. | Absatz |
abw. | abweichend |
a.E. | am Ende |
a.F. | alte Fassung |
AG | Amtsgericht |
Alt. | Alternative |
a.M. | anderer Meinung |
amtl. | amtlich |
Anh. | Anhang |
Anm. | Anmerkung |
AnwBl. | Anwaltsblatt (Zeitschrift) |
Art. | Artikel |
Aufl. | Auflage |
ausf. | ausführlich |
Az. | Aktenzeichen |
BAnz | Bundesanzeiger |
BayObLG | Bayerisches Oberstes Landesgericht |
BayObLGSt | Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichts in Strafsachen |
Bd. | Band |
Bearb. | Bearbeiter |
Begr. | Begründung |
begr. | begründet |
Bek. | Bekanntmachung |
Beschl. | Beschluss |
betr. | betreffend |
BGB | Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. | Bundesgesetzblatt |
BGH | Bundesgerichtshof |
BGHR | BGH-Rechtsprechung |
BGHSt | Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen |
BRAGO | Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung |
BRAK-Mitt. | Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer |
BR-Drucks. | Bundesratsdrucksache |
BSG | Bundessozialgericht |
BSGE | Entscheidungen des Bundessozialgerichts |
Bsp. | Beispiel |
bspw. | beispielsweise |
BStBl. | Bundessteuerblatt |
BT-Drucks. | Bundestagsdrucksache |
BtMG | Betäubungsmittelgesetz |
Buchst. | Buchstabe |
BVerfG | Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwG | Bundesverwaltungsgericht |
BVerwGE | Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts |
BVG | Bundesversorgungsgesetz |
bzgl. | bezüglich |
BZRG | Bundeszentralregistergesetz |
bzw. | beziehungsweise |
ca. | circa |
DAR | Deutsches Autorecht (Zeitschrift) |
DAV | Deutscher Anwaltverein |
dergl. | dergleichen |
ders. | derselbe |
d.h. | das heißt |
dies. | dieselbe |
DRiZ | Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift) |
ebd. | ebenda |
Einf. | Einführung |
Einl. | Einleitung |
EG | Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz |
EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention |
entspr. | entsprechend |
erg. | ergänzend |
etc. | et cetera |
evtl. | eventuell |
f., | ff. folgende |
Fn. | Fußnote |
fortgef. | fortgeführt |
FS | Festschrift |
GA | Goltdammer's Archiv für Strafrecht |
gem. | gemäß |
ggf. | gegebenenfalls |
GKG | Gerichtskostengesetz |
grds. | grundsätzlich |
GVG | Gerichtsverfassungsgesetz |
h.L. | herrschende Lehre |
h.M. | herrschende Meinung |
Hrsg. | Herausgeber |
i.d.F. | in der Fassung |
i.d.R. | in der Regel |
IRG | Gesetz über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen |
i.S.d. | im Sinne der/des |
i.S.v. | im Sinne von |
i.Ü. | im Übrigen |
i.V.m. | in Verbindung mit |
JGG | Jugendgerichtsgesetz |
JMBl. | Justizministerialblatt (Zeitschrift) |
JMBlNW | Justziministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen (Zeitschrift) |
JR | Juristische Rundschau (Zeitschrift) |
Jura | Juristische Ausbildung (Zeitschrift) |
JurBüro | Das Juristisches Büro (Zeitschrift) |
JuS | Juristische Schulung (Zeitschrift) |
Justiz | Die Justiz, Amtsblatt des Justizministeriums Baden-Württemberg |
JZ | Juristenzeitung (Zeitschrift) |
Kap. | Kapitel |
KG | Kammergericht |
Komm. | Kommentar |
Kriminalistik | Kriminalistik (Zeitschrift) |
LG | Landgericht |
Lit. | Literatur |
m. | Anm. mit Anmerkung |
MDR | Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift) |
MinBl. | Ministerialblatt |
m.N. | mit Nachweisen |
m.w.N. | mit weiteren Nachweisen |
NdsRpfl | Niedersächsische Rechtspflege (Zeitschrift) |
n.F. | neue Fassung |
Nr. | Nummer |
NJ | Neue Justiz (Zeitschrift) |
NJW | Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift) |
NStE | Neue Entscheidungssammlung für Strafrecht |
NStZ | Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift) |
NStZ-RR | Neue Zeitschrift für Strafrecht-Rechtsprechungsreport (Zeitschrift) |
OEG | Opferentschädigungsgesetz |
o.g. | oben genannt(e) |
OLG | Oberlandesgericht |
OLGSt | Entscheidungen der Oberlandesgerichte zum Straf- und Strafverfahrensrecht |
OVG | Oberverwaltungsgericht |
OWiG | Gesetz über Ordnungswidrigkeiten |
PflVG | Plichtversicherungsgesetz |
PKH | Prozesskostenhilfe |
Prot. | Protokoll |
PStr | Praxis des Steuerstrafrechts (Zeitschrift) |
RA | Rechtsanwalt, Rechtsanwalts, Rechtsanwälte |
rd. | rund |
RegE | Regierungsentwurf |
RG | Reichsgericht |
RGBl. | Reichsgesetzblatt |
RiStBV | Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren |
Rn. | Randnummer |
Rpfleger | Der deutsche Rechtspfleger (Zeitschrift) |
Rspr. | Rechtsprechung |
RVG | Rechtsanwaltsvergütungsgesetz |
S., | s. Satz, Seite, siehe |
SchlHA | Schleswig-Holsteinische Anzeigen (Zeitschrift) |
SchZtg | Schiedsmannszeitung (Zeitschrift) |
sog. | so genannte |
s.o. | siehe oben |
SozR | Sozialrecht, Entscheidungssammlung, bearbeitet von Richtern des BSG |
StA | Staatsanwaltschaft |
StGB | Strafgesetzbuch |
StPO | Strafprozessordnung |
StraFo | Strafverteidigerforum (Zeitschrift) |
StV | Strafverteidiger (Zeitschrift) |
StVollstrO | Strafvollstreckungsordnung |
StVollzG | Strafvollzugsgesetz |
s.u. | siehe unten |
str. | streitig |
st. Rspr. | ständige Rechtsprechung |
SVG | Soldatenversorgungsgesetz |
Tab. | Tabelle |
u.Ä. | und Ähnliche/s |
u.a. | unter anderem, und andere |
unstr. | unstreitig |
usw. | und so weiter |
u.U. | unter Umständen |
v. | von, vom |
VBlBW | Verwaltungsblätter Baden-Württemberg (Zeitschrift) |
VG | Verwaltungsgericht |
VGH | Verwaltungsgerichtshof |
vgl. | vergleiche |
Vorb. | Vorbemerkung |
VO | Verordnung |
VVG | Versicherungsvertragsgesetz |
wistra | Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (Zeitschrift) |
WiStG | Wirtschaftsstrafgesetz |
z.B. | zum Beispiel |
Ziff. | Ziffer |
zit. | zitiert |
ZRP | Zeitschrift für Rechtspolitik (Zeitschrift) |
ZStW | Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft (Zeitschrift) |
z.T. | zum Teil |
zust. | zustimmend |
zutr. | zutreffend |
Einleitung
Die seit Jahren anhaltende und zum Teil mit viel Leidenschaft geführte Diskussion über die Rechte der „Opfer“ von Straftaten hat auch nach dem zwischenzeitlich 3. Opferrechtsreformgesetz vom 21.12.2015 trotz erheblicher Erweiterungen immer noch kein Ende gefunden.
Zunehmend weicht die Bezeichnung „Opfer“ dem Begriff „Verletzter“, da dieser weniger emotional aufgeladen ist und nicht jeder Geschädigte sich in die Opferrolle gedrängt sehen will.[1]
Es war unübersehbar und gerade in Sexual- und Gewaltstrafverfahren immer deutlich geworden, dass die „Verletzten“ oft nicht ausreichend geschützt und im Strafprozess weiteren Belastungen ausgesetzt waren, die sie zusätzlich zu den bereits erlittenen Erniedrigungen und Schäden hinnehmen mussten.
Dem Bedürfnis des Verletzten nach mehr Verständnis für seine besondere physische und psychische Lage und entsprechende Hilfe ist der Gesetzgeber weitgehend nachgekommen und hat den Verletzten mit Möglichkeiten der Einflussnahme auf den Strafprozess ausgestattet, die aber nicht nur auf Seiten der Strafverteidiger äußerst kritisch gesehen werden.
Es wird befürchtet, dass die durch das Grundgesetz, die Strafprozessordnung und andere Verfahrensgesetze vorgegebene „Waffengleichheit“ zwischen dem Staat und denjenigen Menschen, die möglicherweise eine Straftat begangen ha ben(Unschuldsvermutung), sich zu einem „Parteienprozess“ zu entwickeln droht, wenn dem Verletzten zu viele Möglichkeiten der Einflussnahme im und auf den Strafprozess eingeräumt werden. Dadurch könne der Grundsatz des „fairen Verfahrens“ in der Auseinandersetzung zwischen dem Staat und dem möglichen Straftäter beeinträchtigt werden. Die aus den Reformgesetzen erkennbare Einbeziehung eines Genugtuungsinteresses sei eher Vergeltung und habe im modernen Strafverfahren keinen Platz.[2]
Nach wie vor gilt es, die Interessen aller am Verfahren Beteiligten und der Gesellschaft zu wahren, den Kern des Strafprozesses – nämlich das vom Grundsatz des „fairen Verfahrens“ geprägte Prozedere – aber nicht zu verlassen. Die Verbesserung des Schutzes des Verletzten darf nicht einseitig zu Lasten des Beschuldigten gehen.[3]
Zu schnelle, nicht ausreichend bedachte und oft mit populistischen Argumenten vorangetriebene Gesetzesänderungen können nur schaden.
Mehr denn je sind durch die neue Gesetzeslage alle an einem Strafverfahren Beteiligte aufgerufen, mit den Verletztenrechten sorgfältig umzugehen. Dies gilt insbesondere auch für die anwaltlichen Vertreter – auf beiden Seiten – als Verteidiger und als Rechtsanwälte der Verletzten, aber auch für die Medien!
Mit diesem Beitrag wird nunmehr in der 3. Auflage versucht, einen Überblick über die Rechte des Verletzten und „Opfers“ im Strafverfahren zu geben.
Eine Überarbeitung der 2. Auflage war nach den Neuregelungen durch das 3. Opferrechtsreformgesetz mit den erweiterten Verletzten- und Zeugenrechten erforderlich geworden.
Bei der Überarbeitung wurden die einzelnen Kapitel möglichst geschlossen dargestellt, sodass insgesamt Wiederholungen nicht zu vermeiden waren.
Sehr herzlich danken wir allen, die uns wertvolle Hinweise gegeben und uns bei der Arbeit unterstützt haben. Wir hoffen auch weiterhin auf Anregungen und Erfahrungsaustausch.
Wir danken unserem Kollegen Ashraf Abouzeid, der uns bei der Erstellung dieser 3. Auflage mit viel Engagement unterstützt hat.
Klaus Schroth
Marvin Schroth