Kitabı oku: «Der rote Champion», sayfa 2

Yazı tipi:

III. Kapitel

Alice hatte noch ein paar Minuten lang von Borndorf phantasiert und war dann eingeschlafen.

Thea aber lag schlaflos in den Kissen und schaute durch das offene Fenster hinaus in die Mondnacht, die alles in Silberschein hüllte. Sie dachte an den roten Champion, an seine kalten Augen und an seine harte Stimme, an die tolle und sieghafte Art, mit welcher er heute das Rennen gewonnen hatte. Sie dachte an die Geschichte, welche ihr Vater heute dem Vetter Meerenburg erzählt hatte.

O, gewiss war es die schwere Sünde seiner Mutter gewesen, die den Freiherrn von Hof zu dem gemacht, was er war: zu einem Manne, dem nichts heilig war im Himmel und auf Erden! — Und plötzlich musste Thea an die Sage vom armen Heinrich denken, an jenen tapferen Ritter von der Aue, dem der Aussatz am Leben fraß. Nur durch den freiwilligen Opfertod einer reinen Jungfrau konnte er gerettet werden, nur durch ein Wunder. Und das Wunder kam, und die Liebe, die stärker ist als der Tod, heilte ihn von seinen Wunden und Schwären.

So wie der Aussatz am Körper des kranken Heinrich fraß, so fraß er an der Seele des roten Freiherrn.

Und diese arme Seele war so wund, war so voll böser Krankheit und Gebresten! Sollte nicht auch hier die Liebe das Wunder der Heilung vollbringen können? Theas Körper erschauerte in einem heißen Gefühl von Mitleid, von Opfersehnsucht, — von Liebe. —

Sie schlief nicht viel in dieser Nacht. Als die ersten Strahlen der Morgensonne durch das Fenster leuchteten, war sie schon vollkommen zum Ausgehen angekleidet.

»Lange warte ich wirklich nicht mehr,« erklärte sie strafend ihrer Cousine, welche sich nicht entschließen konnte, aufzustehen. Sie gähnte unaufhörlich und machte Thea Vorwürfe, dass sie sie aufgeweckt. »Ich träumte gerade so etwas Schönes von Borndorf,« schmollte sie.

»Aber du wirst ihn ja gleich in Wirklichkeit sehen, Alice; mach’ dich doch endlich fertig; wir sollen um 5 Uhr auf der Bahn sein und es ist schon halb.«

»Du sollst sehen, wir kommen noch zur Zeit, — wenn ich erst anfange, geht es wie der Blitz!«

Und Alice behielt Recht. Mit dem Schlage 5 Uhr betrat Graf Dahlweg mit seinen Damen die Rennbahn.

Die Morgensonne, die nur leuchtete und noch nicht brannte, übergoss das Gelände mit Strömen matt goldenen Lichtes. Über der am Tage so dürren Grasnarbe lag der feuchte, blitzende Schleier des Morgentaues. Der kleine See, links vom Torbeger Bogen, glänzte wie ein geschliffener Saphir; die fernen Höhenzüge mit ihren dunklen Riesentannen zeichneten sich in schwarzen zackigen Linien von dem hellen Blau des Himmels ab und gaben einen seltsam ernsten Rahmen für das in Sonnengold und Himmelsbläue getauchte Morgenbild.

»Wieviel hübscher es hier doch jetzt ist, als zum Rennen,« sagte die Gräfin Thea, »wie schön diese großen, ruhigen Flächen aussehen ohne die schwatzende, lärmende Menge. Und die wundervolle Frische in der Luft; sieh mal, wie die Gäule wittern.«

Dabei wies sie auf einen Trupp Pferde, welche, bandagiert und deckenverhüllt, von winzigen Stalljungen im langsamen Tempo um die Bahn geritten wurden.

»Ah, sieh mal, da kommt ‘Ach was’,« jubelte Alice.

»Seit wann erkennst du die Pferde auf so weite Entfernungen?« spottete Graf Dahlweg.

»Sie hat wohl auch weniger den Gaul erkannt, als den Dress des Reiters,« konstatierte Thea; »blauseidene Blusenhemden trägt zur Morgenarbeit doch bloß einer.«

Borndorf hatte sich inzwischen in scharfem Trabe genähert. Er winkte einem der herumstehenden Boys, welcher ‘Ach was’ beim Zügel ergriff, während sich der kleine Ulan blitzschnell aus dem Sattel schwang.

Er sah knabenhaft jung aus in seinen weißledernen breeches, dem hellblauseidenen Blusenhemd mit dem hohen weißen Stehkragen und der grauen Jockeymütze auf dem lockigen Haar. Alice fand innerlich, »er sehe so süß aus, wie noch nie,« und dieser Gedanke rief ein verlegen zärtliches Gefühl in ihr hervor, welches es ihr schwer machte, den fachmännischen Ausführungen ihres Ideals mit ungeteilter Aufmerksamkeit zu lauschen.

Borndorf aber war ganz bei der Sache; höchst interessiert wies er auf einen großen Braunen, der eben im kurzen Galopp sein schönes Gangwerk präsentierte.

»Sehen Sie, gnädiges Fräulein, das ist ,Kurd’; das ist der Favorit für den Damenpreis. Über seinen speed ist gar kein Zweifel; ob er genug Stehvermögen hat, weiß ich noch nicht. Na, wir werden ja sehn.«

»Aber ich bitte Sie,« mischte sich die Gräfin Thea ins Gespräch, »woher denn dieser Zweifel? ,Kurd’ hat im vorigen Jahre über lange Strecken Pferde wie ,Prinz’ und ,Gouverneur’ geschlagen; heute kommen noch recht gute Gewichtsverhältnisse hinzu, und außerdem, wem geben Sie denn im Damenpreis noch eine Chance?«

»Vielleicht ,Lad’?« fragte Borndorf.

»Glaube ich nicht,« sagte Thea nachdrücklich. »Der hat nach dem Sieg im Kronprinzrennen seine Form nie wieder bestätigt, und sein Erfolg damals hat wohl an der Maidenerlaubnis gelegen; denken Sie, was er damals von den anderen Pferden für Gewicht bekommen hat.«

»Das ist immerhin möglich. Eigentlich großartig, wie Sie Bescheid wissen, Gräfin,« bewunderte der kleine Ulan.

»Könnt ihr denn nicht endlich einmal von etwas anderem sprechen?« fragte Alice ärgerlich.

»Du Sportslady,« neckte Thea, »na du kannst dich ja jetzt mit Borndorf von interessanteren Sachen unterhalten; ich muss ’rüber zu Johns,« — sie wies auf den dicken, kleinen Trainer, welcher in einiger Entfernung auftauchte, »bitte komm mit, Papa.« —

Sie legte ihren Arm in den ihres Vaters und ging dem Trainer entgegen.

Borndorf und Alice blieben allein. »Sie sprechen immer über Pferde — und immer mit Thea,« schmollte Alice. »Es ist wirklich bemerkenswert, was die Komtess für Pferdeverstand hat,« lautete Borndorfs Entgegnung, »was sie da vorhin über ,Lad’ sagte, war gar nicht so ohne. Vielleicht war es wirklich die Maidenerlaubnis. Je mehr ich darüber nachdenke —.«

»Aber wollen wir denn nun nicht einmal wirklich von etwas anderem sprechen, Herr von Borndorf?« Ihr hübsches Gesichtchen hatte einen so ärgerlichen Ausdruck angenommen, dass der kleine Ulan von Herzen gern ihren Wunsch erfüllt hätte. Sein Geist machte verzweifelte Anstrengungen, einen Gesprächsstoff zu finden, welcher ihr möglicherweise zusagen konnte. Aber es war vergebens. Sein Gehirn war gleich einem Rennkalender oder einer Sportzeitung, in welcher von Pferdenamen, Pferdestammbäumen, Pferderennen und Pferdezucht die Rede ist. Und als er verzweifelt in die Runde blickte, um vielleicht von außen eine Anregung zu empfangen, waren es wiederum nur Pferde, die ihm vors Auge traten.

»Gott … ja … wovon soll man denn nun eigentlich sprechen?«

»Nun es gibt doch gerade genug nette Sachen, Herr von Borndorf. Literatur zum Beispiel … und Kunst, ...und … die Liebe…«

»Liebe ist nichts für die Rennsaison,« sagte der kleine Ulan nachdenklich; »das ist doch eigentlich so mehr für den Winter, für Bälle und so.« Und dann, während sein Gesicht freudig aufleuchtete, in dem Bewusstsein, nun endlich einen passenden Gesprächsstoff gefunden zu haben: —»nicht wahr, wir tanzen diesen Winter recht oft zusammen, gnädiges Fräulein?«

»Doch nicht erst im Winter,« erwiderte Alice entrüstet, »heut’ Abend ist doch Reunion.«

»Ach so ja, die Reunion, nun ich wollte eigentlich gar nicht hingehen,« klang es zögernd zurück. Sie antwortete nicht. Sie sah ihn nur an. — Und unter dem stummen Banne ihrer Augen fügte er langsam hinzu: »Aber … wenn Sie gehen….«

Sie sah ihn selig an. Zu ihrem Leidwesen störte das Herantreten ihrer Verwandten den kaum erst begonnenen Flirt.

In der Begleitung der Dahlwegs befand sich Graf Balz, welcher soeben seine neue Stute probiert und von dem Resultat nicht gerade entzückt war. Er behauptete, dass nur ein gutes Frühstück imstande sei, ihn über den schlechten Ankauf zu trösten. »Frühstücken wir doch möglichst plötzlich,« schlug er vor.

Alice stimmte eifrig bei, doch Thea erklärte, sie müsste noch mindestens 20 Minuten die Leistungen ihrer beiden Pferde beaugenscheinigen, welche eben unter zwei Boys vorüberkanterten.

Borndorf setzte umständlich auseinander, dass auch er noch an die Bahn gefesselt sei, indem er noch ,Paradiesvogel’ und ,Charmeuse’ zu reiten hätte. Er wollte sich anschicken, die Familiengeschichte dieser zwei höchst interessanten Gäule auseinanderzusetzen, fand jedoch bei den andern wenig Gegenliebe.

»Wie lange haben Sie denn noch zu tun?« fragte ihn Alice, »doch höchstens noch eine halbe Stunde … Nein? Noch länger? Aber nachher frühstücken Sie doch auch auf der Terrasse vom Imperial?«

»Ja.«

»Nun denn also, nachher auf Wiedersehen,« sagte Dahlweg, indem er den Arm seiner Nichte in den seinen legte. Es wurde verabredet, dass Graf Balz mit Thea möglichst bald nachkommen sollte.

Dahlweg und Alice entfernten sich langsam. Nachdem sie eine Weile lang stumm nebeneinander hingeschritten, begann der Onkel eine kleine Strafpredigt.

»Hör’ mal, Alice, ich mische mich ungern in die Angelegenheiten Verwandter, aber einen guten Rat kann ich als alter Mann —«

»Aber du bist ja gar kein alter Mann,« unterbrach sie.

Dahlweg lächelte geschmeichelt, fuhr aber doch in seinem Sermon fort. »Sieh mal, für ein junges Mädchen ist es wirklich nicht passend, so auffallend liebenswürdig zu einem Herrn zu sein, wie du zu Borndorf.«

Alice schwieg nachdenklich. Dann aber sagte sie: »Die Herren reden doch immer von Hilfen, die sie den Pferden geben müssen. Warum soll denn einem Leutnant nicht auch einmal eine kleine Aufmunterung zuteilwerden? Bei seinem Charakter hat er das ja so nötig!«


IV. Kapitel

Das Frühstück war weniger animiert verlaufen, als Alice gehofft.

Borndorf war spät gekommen, war ermüdet und schweigsam.

Kaum, dass er eine Tasse Tee getrunken, äußerte er schon die Absicht fortzugehen, »um ein Dampfbad zu nehmen.«

»Bei der Hitze!« rief Alice erstaunt.

»Na ja, — um leichter zu werden; ein Pfund schwitze ich mir bestimmt ab.«

Thea zog die Augenbrauen hoch; ihr sagte dieser Gesprächsstoff entschieden nicht zu.

Alice aber ließ sich — naiv und temperamentvoll wie immer — in eine längere Debatte über Schwitzbäder ein. »Es soll ja sehr gesund sein und auch gut für Abmagern, aber Sie sind doch sowieso schon so schlank,« — ihr Blick streifte dabei zärtlich sein knabenhaftes Figürchen.

»Na, man kann nie dünn genug sein, gnädiges Fräulein. Jedes halbe Kilo, was man verliert, ist Gold wert. Ich nehme mich ja mit dem Essen schon so in Acht und mit dem Trinken auch, aber das genügt alles nicht. Schwitzen muss man doch; das bleibt schon das Beste.«

Mit dieser hygienischen Schlussbemerkung war er gegangen.

»Er nimmt’s wirklich ernst mit seinem Rennreiterberuf,« meinte Dahlweg, ihm nachblickend.

»Ja, er übertreibt es sogar,« entgegnete Balz, »ich bin doch wirklich kein Diensthuber, aber was zu viel ist, ist zu viel; dabei muss der Dienst leiden. Sehen Sie, Borndorf sprach ja selbst erst davon: Heute Nachmittag reitet er drei Rennen, Dienstag reitet er in Hamm, Donnerstag in Magdeburg, nächste Woche in Harzburg und in Karlshorst. Er ist doch wahrhaftig mehr auf den Rennplätzen als im Regiment. Na, so lange Prinz Hohenast Kommandeur ist, kann er es sich leisten; wenn nächstens ein anderer das Regiment bekommt, dann wird es wohl Schwierigkeiten geben.«

»Auch das noch,« klagte Alice, »Borndorf hat es so schon schwer; immer zu nachtschlafender Zeit aufstehen, und die vielen Pferde reiten und alle die Reisen kreuz und quer durch Deutschland, — nein, wirklich, das muss ihm ja schaden.«

»Er überanstrengt sich wohl wirklich,« mischte sich Thea ins Gespräch.

»Und die ewige Lebensgefahr,« fuhr Alice fort, deren Redestrom, wenn sie einmal begonnen, nicht so leicht zu unterbrechen war, »er riskiert doch jedes Mal, sich alle Glieder zu brechen. Was hat er denn schließlich von der ganzen Geschichte? Höchstens, dass er noch so eine furchtbare Glasbowle bekommt wie neulich beim Totalisator-Jagdrennen oder vielleicht wieder eine bronzene Kamingarnitur; sechs hat er schon, und einen Kamin hat er nicht!«

»Aber ich bitte dich,« rief Thea entrüstet, »was redest du da! Man reitet doch nicht um die Preise, sondern um die Ehre! Ich kann mir überhaupt nichts Schöneres denken, als so über den grünen Rasen zu galoppieren, im heißen Wettstreit mit den Kameraden, jeder Nerv gespannt bis zum Zerreißen in fieberhaftem Verlangen nach Sieg. Wenn ich ein Mann wäre, ich wüsste mir keinen schöneren Beruf.«

»Aber die vielen Unbequemlichkeiten,« warf Alice ein. Und Graf Balz stimmte ihr wie gewöhnlich zu, indem er, zu Thea gewendet, sagte: »Ja! Komtess, die Unbequemlichkeiten — dass man in der Gefahr einen Reiz erblickt, ist ja möglich, aber die Unbequemlichkeiten, diese täglichen kleinen Entbehrungen —.«

»Aber in denen steckt ja gerade der sittliche Wert,« unterbrach Thea, »natürlich ist es leichter, sich einmal für ein paar Augenblicke in kühnem Entschluss zusammenzuraffen, als mit eiserner Konsequenz sich lange Zeit hindurch straff im Zügel zu halten, — alle die vielen Kleinigkeiten, nicht alles zu essen, was einem schmeckt; sich im Trinken beständig Maß aufzulegen, zu Bett zu gehen, wenn man noch lieber aufbleiben möchte und aufstehen, wenn man noch gern weiterschlafen will, — dazu gehört Charakter!«

»Nun hör’ mal einer mein Töchterchen an,« lächelte Graf Dahlweg.

»Moralphilosophie der Rennbahn,« murmelte Balz.

»Ach, Philosophie ist immer langweilig,« rief Alice. »Und die Rennen sind meistens auch nicht sehr amüsant! Ich wollte es wäre Abend!« —

Und endlich war der Abend da. Es war nicht gerade eine sehr illustre Gesellschaft, die sich in dem kleinen Saale des Kurhauses zusammengefunden hatte.

Eine Menge der Spießbürgerfamilien, welche für die Sommerferien in diesem kleinen thüringischen Badeort weilten, saßen, festlich aufgeputzt an den Wänden des Saales und schauten mit unverhohlener Neugierde und heimlicher Bewunderung auf die paar Dutzend ›Rennleute‹, die sich im gleichen Raume befanden. Die Leute vom Turf glichen einer Phalanx, und die Mauer, die sie umgab, war — wenn auch unsichtbar — doch unübersteiglich. Die Spitze der Formation bildete der immer noch schöne Oberst von Herzogheim. Er gab seine Feldherrnstellung, die ihm viele bewundernde Blicke von Seiten des schönen Geschlechts eintrug, sehr plötzlich auf, um sich mit einer der jüngsten jungen Damen im Walzer zu wiegen, und mit der leichten Blasiertheit, die Kennzeichen der modernen Jugend ist, folgten die Kronprinz-Husaren dem Beispiel ihres Kommandeurs.

O, sie waren nicht so enthusiastisch, wie der ›immer noch schöne‹, der ›ewigjunge‹, welcher den Damen aller Altersklassen Komplimente zu sagen pflegte, die er selbst als ›faustdick‹ bezeichnete. Trotzdem — oder vielmehr gerade deswegen — schwärmte eine Unzahl weiblicher Wesen für den Oberst, der — quel comble! — Junggeselle und reich war. Auf diese letztere Tatsache pflegten die Leutnants, in uneingestandener Eifersucht, sämtliche Erfolge ihres schönen Kommandeurs zu setzen.

Natürlich hatte diese Ansicht nur teilweise Berechtigung. Die unleugbar vorhandenen persönlichen Vorzüge Herzogheims verfehlten nie ihre Wirkung, und wer ihn jetzt mit eleganter Geschmeidigkeit und sichtbarem Enthusiasmus mit Alice von Nordstetten durch den Saal fliegen sah, fand seinen Ruf als Damengünstling durchaus berechtigt.

Jedenfalls zeigten seine Leutnants weniger heiliges Feuer als er; au fond fanden sie, das Tanzen sei bei der Hitze nur eine mäßig angenehme Beschäftigung. Gewiss, es waren ja ein paar nette, junge Damen da, aber mit denen plaudert es sich bei Picknicks und Gartenfesten doch besser, als beim Tanzen. Na, aber wenn der Kommandeur tanzte —! »Nur Mut!« ermunterte Karlchen, der jüngste Leutnant des Regiments; mit einem schweren Seufzer richtete er seine frühzeitig üppige Gestalt (zweiundachtzig Kilo ohne Sattel) in die Höhe und begab sich in das Gewühl der Tanzenden. Die Regimentskameraden folgten. Das halbe Dutzend Herrenreiter aber, welches sich in einer Saalecke befand, zeigte sich nicht so leicht geneigt, seine kostbaren Kräfte beim Tanzen zu vergeuden. An ein und dieselbe Säule gelehnt, standen Hans und Heinrich Berch, das ›Zwillingsgestirn‹ der Rennbahn.

»Die wären ein glänzender Lustspielstoff,« hatte mal ein hoher Herr von ihnen behauptet, »denken Sie doch, die Verwechslungen!«

Und in der Tat, ein Tag, an dem die beiden nicht verwechselt worden wären, war in ihrem vierundzwanzigjährigen Leben noch nicht dagewesen.

In ihrer Kindheit hatte jeder von ihnen, wenn er für eine Dummheit bestraft werden sollte, natürlich behauptet, ›der andere‹ sei der Missetäter gewesen, und dieser schönen Gewohnheit waren sie treu geblieben.

Den Rennbahnbesuchern machte das ›Zwillingsgestirn‹ viel zu schaffen. Denn, wenn einer der kleinen, blonden Dragoner durchs Ziel ging, und die Leute, welche ihr Geld und ihr Vertrauen auf ihn gesetzt, in Triumphgeschrei ausbrachen, — dann war es sicher ›der andere‹ gewesen.

»Von denen möchte ich wirklich keinen heiraten,« hatte mal eine naive junge Dame gesagt, »ich würde ja nie wissen, welcher es ist — —!«

Übrigens waren sie beide nette Jungen, beliebte Kameraden und gute Reiter. Auf diese letztere Eigenschaft waren sie sehr eingebildet, und wenn sie — wie heute — in keinem Rennen Erfolg gehabt, so suchten sie das durch verdoppelt arrogante Haltung wettzumachen. Mit äußerst sieghafter Miene lehnten sie an ihrer Säule und schienen nicht auf die Komplimente zu achten, welche soeben von zwei anderen Herrenreitern an den roten Champion gerichtet wurden. Den schien das übrigens weiter nicht zu rühren. Gelangweilt und mit abweisender Miene hörte er den beiden Feldartilleristen zu, welche sich erst seit kurzer Zeit der Rennkarriere widmeten und noch kein Rennen großen Stils gelandet hatten.

Sie fanden nicht genug Worte, um Hof immer wieder zu versichern, dass die Art, in der er heute den Damenpreis gewonnen, ›einzig und geradezu kolossal sei.‹

»Ja, famos war es wirklich,« pflichtete Borndorf bei. Der kleine Ulan sah recht angegriffen aus. Er hatte heute zwei Siege davongetragen, beide nach heißem Endkampf um eine knappe Halslänge. Und die beiden erbitterten finish hatten seine Nerven mehr angestrengt, als er sich selbst gestehen mochte.

Jedenfalls erfüllte ihn der Gedanke an Tanzen mit einem gelinden Schauer. Aber zu umgehen war es wohl nicht, dass er Alice aufforderte, nachdem er ihr heute bei der Morgenarbeit gesagt, dass er ihretwegen zur Reunion käme.

Hinter dem breiten Rücken des einen Feldartilleristen spähte er vorsichtig nach Fräulein von Nordstetten aus.

Na, die schien sich ja vorläufig ganz gut zu amüsieren. So lange ihr der Oberst von Herzogheim so angelegentlich die Tour machte, war sie ja gut aufgehoben.

Mit einem Seufzer der Erleichterung sank Borndorf wieder auf seinen Stuhl zurück. —

Und Alice amüsierte sich in der Tat. Dass ihr Ideal sie noch nicht aufgefordert, betrübte sie zwar sehr, aber so schönen Komplimenten gegenüber, wie der Kommandeur sie ihr machte, konnte sie nicht frostig bleiben.

Ihre lachenden Augen und ihre strahlenden Zähne spornten den Oberst zu immer neuen Huldigungen an. Er begann ernstlich Feuer zu fangen.

Wirklich ein reizendes Mädel! Hübsch und frisch und natürlich. Die wäre wirklich imstande, den eingefleischtesten Junggesellen zu bekehren. Das wäre eine Kommandeuse, mit der man sich sehen lassen könnte!

Aber die sämtlichen Hoffnungen des liebeglühenden Obersten starben im Keim, als er den Gesichtsausdruck sah, mit welchem Alice den langsam sich nähernden Borndorf begrüßte.

Das war denn doch ein anderes Lächeln, als das er bisher bei ihr gesehen. Und wie ihr Ton vibrierte — »den nächsten Walzer, Herr von Borndorf? Aber natürlich! Der war Ihnen längst zugedacht.«

Und sie hatte für den ›immer noch Schönen‹ keinen Abschiedsblick, als sie sich mit dem kleinen Ulanen in das Gewühl der Tanzenden stürzte.

»Schade!« Herzogheim hätte das fast laut gedacht. Er war sich absolut darüber klar, dass der kleine Herrenreiter, ›dieser unreife Junge‹, für Alice bedeutend interessanter war, als er selbst, der schönste aller Kommandeure.

Dass er infolgedessen innerlich Fräulein von Nordstetten zu einem ›dummen Backfisch‹ stempelte, war durchaus gerechtfertigt.

Wirklich überflüssig, sich für eine solche Range zu interessieren.

Und im Geheimen fand Herr von Herzogheim es nicht sehr konsequent von sich selbst, dass er sich jetzt langsam zu Alices Onkel heranschlängelte und ihn vorsichtig ›auszuholen‹ begann.

Graf Dahlweg hatte keine Ursache irgendetwas aus Alices Leben zu verschweigen.

Es war eine einfache und traurige Geschichte.

Alice hatte im Alter von vier Jahren ihren Vater, ein paar Jahre später ihre Mutter verloren. Sie wurde von Verwandten erzogen. Bis zu ihrem sechzehnten Jahre hatte sie im Stifte Jürgenhöhe bei zwei alten Tanten gewohnt, dann hatte Graf Dahlweg, ihr Onkel, sie als Gefährtin für Thea, die sich nach dem plötzlichen Tode ihrer Mutter sehr einsam fühlte, ins Haus genommen. Vermögen hatte Alice nicht zu erwarten und da sie Expektantin auf Jürgenhöhe war, so würde sie vielleicht als Stiftsfräulein enden.

»Denn wer heiratet heutzutage ein armes Mädchen?« hatte Dahlweg geschlossen.

»Nun, das wollen wir doch nicht so schroff hinstellen,« lautete Herzogheims Entgegnung. »Schließlich, es gibt doch auch Leute, die selber Geld haben, und ein so reizvolles Wesen wie Ihr Fräulein Nichte —.«…

Das ›reizvolle Wesen‹, das eben am Arm Borndorfs auf die beiden Herren zusteuerte, sah in diesem Augenblick wirklich verführerisch aus.

Die Tatsache, dass ihr Partner sich zu einigen Komplimenten aufgerafft; ließ ihre Haut noch rosiger als sonst, ihre Lippen noch purpurner erscheinen.

»O, die Jugend, die Jugend!« dachte der ›immer noch schöne‹ mit einem heimlichen Seufzer, »wie sieghaft es ausschaut, dieses kleine Mädel, mit dem es das Leben bisher noch nicht sehr gut gemeint hat.

Bei Verwandten, — immer bei Verwandten, — die Gefährtin einer bevorzugten Cousine, — die Aussicht auf Stift Jürgenhöhe, — und dabei all das Leuchtende und Sieghafte, das ihr aus jeder Pore quillt.«

Alice war indessen herangetreten und sprach lebhaft auf ihren Onkel ein. »Hör’ mal, Onkel, in vierzehn Tagen sind die Rennen in Dornbach. Und Thea wollte sich doch sowieso die Jährlinge von Gestüt Hall ansehen. Und Hall liegt so nahe an Dornbach, ganz, ganz nahe, höchstens eine Stunde mit dem Wagen. Gehen wir zu den Rennen, Onkelchen? Da Thea doch sowieso —.«

»Wir werden sehen,« antwortete Dahlweg aus weichend.

»Ich muss mit Thea selber darüber sprechen,« sagte Alice hastig zu Borndorf. »Aber wo ist denn Thea? — — Ach, sie tanzt.« Die Gruppe blickte hinüber zu Thea, welche eben im Arm des roten Champion vorüberwalzte. Die zwei hohen Gestalten mit den ruhigen Bewegungen passten gut zusammen.

Sie waren beide ein Abbild elegantester Ruhe, und ihre beiden Gesichter waren kühl und gleichgültig wie immer.

Doch in Theas Augen lag ein feuchter und fieberhafter Glanz.

Und ihr schmales Gesicht war blasser als je. —


Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
160 s. 1 illüstrasyon
ISBN:
9783754183168
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre