Kitabı oku: «Das Lagerungs-ABC», sayfa 8

Yazı tipi:

ÜBERBLICK


Zusammenfassend werden hier die einzelnen Lagerungsorte mit den dazugehörigen Lebensmitteln dargestellt. Das kleine Kästchen gibt an, ob es sich um ethylenausstoßende (Ausrufezeichen) oder ethylenempfindliche (Kreuzchen) Lebensmittel handelt. Bei einem leeren Kästchen trifft keins der beiden zu.

Diese Übersicht gibt es zusätzlich als Beilegekarte, um sie gut sichtbar z.B. an den Kühlschrank zu pinnen. Für Haushalte mit wenig Platz im Vorratsregal bzw. nur einem großen Fach im Kühlschrank, in denen es somit keine separate Lagerung für Obst und Gemüse gibt, liegt eine Übersicht auf der Rückseite der Beilagekarte vor.

VORRATSREGAL
DUNKELBOX


VORRATSREGAL
OBSTFACH


VORRATSREGAL
GEMÜSEFACH


KÜHLSCHRANK
OBSTFACH


KÜHLSCHRANK
GEMÜSEFACH


SACHREGISTER
OBST/GEMÜSE-ABC

Ananas 1, 2

Apfel 1, 2

Apfelsine 1, 2

Aprikose 1, 2

Artischocke 1, 2

Aubergine 1, 2

Avocado 1, 2, 3

Banane 1, 2

Beere 1, 2

Bickbeere 1, 2

Birne 1, 2, 3

Blaubeere 1, 2

Blaukraut 1, 2

Blumenkohl 1, 2

Brokkoli 1, 2

Brombeere 1, 2

Bohne 1, 2

Chinakohl 1, 2

Clementine 1, 2

Erbse 1, 2

Erdbeere 1, 2

Feige 1, 2

Fenchel 1, 2

Granatapfel 1, 2

Grapefruit 1, 2

Grünkohl 1, 2

Gurke 1, 2

Heidelbeere 1, 2

Heubeere 1, 2

Himbeere 1, 2

Ingwer 1, 2

Johannisbeere 1, 2

Kaiserschote 1, 2

Karotte 1, 2

Kartoffeln 1, 2

Kirsche 1, 2

Kiwi 1, 2

Knoblauch 1, 2

Kohlgemüse 1, 2

Kohlrabi 1, 2

Krauskohl 1, 2

Kürbis 1, 2

Lauch 1, 2

Limette 1, 2

Mais 1, 2

Mandarine 1, 2

Mango 1, 2

Marille 1, 2

Markerbse 1, 2

Melone 1, 2

Mirabelle 1, 2 ,3

Möhre 1, 2

Mollbeere 1, 2

Moosbeere 1, 2

Nektarine 1, 2

Orange 1, 2

Palerbse 1, 2

Paprika 1, 2

Pfirsich 1, 2

Pflaume 1, 2, 3

Pilz 1, 2

Porree 1, 2

Radieschen 1, 2

Reneklode 1, 2, 3

Rhabarber 1, 2

Rosenkohl 1, 2

Rotkohl 1, 2

Rotkraut 1, 2

Salat 1, 2

Schalerbse 1, 2

Schwarzbeere 1, 2

Spargel 1, 2

Spinat 1, 2

Spitzkohl 1, 2

Stachelbeere 1, 2

Tomate 1, 2

Traube 1, 2

Waldbeere 1, 2

Weißkohl 1, 2

Weißkraut 1, 2

Wildbeere 1, 2

Wirsing 1, 2

Zeckbeere 1, 2

Zitrone 1, 2

Zucchini 1, 2

Zuckererbse 1, 2

Zuckerschote 1, 2

Zwetschge 1, 2, 2

Zwiebel 1, 2

QUELLEN
LITERATUR

Apotheken Umschau: „Rhabarber: Gesund oder giftig?“. http://www.apotheken-umschau.de/Ernaehrung/Rhabarber-Gesund-oder-giftig-217587.html

Bundeszentrum für Ernährung : http://www.bzfe.de

Bundeszentrum für Ernährung: „Äpfel: Zubereitung und Lagerung“. http://www.bzfe.de/inhalt/aepfel-zubereitung-und-lagerung-3996.html

Eatsmarter!: „Grapefruit“. http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/grapefruit

Eatsmarter!: „Pflaumen“. http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/pflaumen

Eatsmarter!: „Zitronen“. http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/zitronen

Eatsmarter!: „Zuckerschoten“. http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/zuckerschoten

Edeka: „Pfirsich, Aprikose und Nektarine: Was ist der Unterschied?“. https://www.edeka.de/rezepte-ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/pfirsich-aprikose-und-nektarine-was-ist-der-unterschied.jsp

essen & trinken: „Artischocken: Einkaufs-und Küchentipps“. http://www.essen-und-trinken.de/topthemen/specials/artischocke/artischocken-zubereitung-tipps.html

essen & trinken: „Erbsen: Wissenswertes“. http://www.essen-und-trinken.de/erbsen/erbsen-wissenswertes-1005440.html

essen & trinken: „Feigen : Zubereitung & Verzehr“. http://www.essen-und-trinken.de/feige/feigen--zubereitung--verzehr-1008723.html

essen & trinken: „Fenchel: Wirkung, Zubereitung & Rezepte“. https://www.essen-und-trinken.de/fenchel

essen & trinken: „Gefüllte Zucchiniblüten“. http://www.essen-und-trinken.de/kochschule/gefuellte-zucchiniblueten-1033503.html

essen & trinken: „Kohl: Rezepte & Tipps“. http://www.essen-und-trinken.de/topthemen/specials/kohl/index.html

essen & trinken: „Kürbis: Rezepte & Tipps“. http://www.essen-und-trinken.de/kuerbis

essen & trinken: „Tipps rund um Mais“. http://www.essen-und-trinken.de/mais/tipps-rund-um-mais-1006267.html

essen & trinken: „Wirsing: Warenkunde & Tipps“. https://www.essen-und-trinken.de/wirsing/83032-rtkl-wirsing-warenkunde-tipps

essen & trinken: „Zucchini“. https://www.essen-und-trinken.de/zucchini

essen & trinken: „Zwiebeln“. https://www.essen-und-trinken.de/zwiebeln

Focus: „Wahrheit oder IrrtumTäglich ein Apfel erspart den Arztbesuch? Was wirklich hinter der Weisheit steckt“. https://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/taeglich-ein-apfel-erspart-den-arztbesuch-was-wirklich-hinter-der-weisheit-steckt_id_5049194.html

Frey, Carina (2018): Haushalt im Griff - Einfach, schnell und nachhaltig. Verbraucherzentrale NRW (Hrsg.) https://www.n-tv.de/ratgeber/Funktionen-die-der-neue-Kuehlschrank-braucht-article17925301.html

Gartenjournal: „Eine vollreife Melone richtig lagern“. https://www.gartenjournal.net/melone-lagern

Gartenjournal: „Granatäpfel lassen sich lange aufbewahren“. http://www.gartenjournal.net/granataepfel-lassen-sich-lange-aufbewahren

Gartenjournal: „Pilze und ihre Einordnung als Gemüse“. http://www.gartenjournal.net/pilze-gemuese

Gartenjournal: „So lagern Sie Weintrauben vorbildlich“. http://www.gartenjournal.net/weintrauben-lagern

Gartenjournal: „Wie lagert man eine Mango richtig?“. http://www.gartenjournal.net/mango-lagern

Gartenjournal: „So geleiten Sie eine Ananas durch die Reifezeit“. https://www.gartenjournal.net/ananas-reif

Gartentipps.com: „Ingwer richtig lagern – So bleibt er lange frisch“. http://www.gartentipps.com/ingwer-richtig-lagern-so-bleibt-er-lange-frisch.html

Gartentipps.com: „Knoblauch lagern – So bleibt er länger frisch“. http://www.gartentipps.com/knoblauch-lagern-so-bleibt-er-laenger-frisch.html

Garten-Treffpunkt: „Knollengemüse“. https://www.garten-treffpunkt.de/lexikon/knollengemuese.aspx

Gertrudenhof: „Spitzkohl“. http://erlebnisbauernhof-gertrudenhof.de/index.php/landwirtschaft

Lebensmittelretter: „Anleitung für Fachkräfte“. Verbraucherzentrale Hessen (Hrsg.) https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/sites/default/files/2017-09/Ess-Kult-Tour_Aneitung%20f%C3%BCr%20Fachkraefte.pdf

Maggi Kochstudio: „Aubergine“. https://www.maggi.de/maggi-kochstudio/wissen/lexikon/aubergine

Maggi Kochstudio: „Gurke“. https://www.maggi.de/maggi-kochstudio/wissen/lexikon/gurke

Maggi Kochstudio: „Melone“. https://www.maggi.de/maggi-kochstudio/wissen/lexikon/melone

Nestlé Ernährungsstudio: „Darf man Pilze aufwärmen?“ https://ernaehrungsstudio.nestle.de/ernaehrungwissen/wusstensieschon/darfmanpilzeaufwaermen.htm

paradisi.de: „Woran man frischen Kohlrabi erkennt und wie man ihn lange frisch hält“. http://www.paradisi.de/Health_und_Ernaehrung/Naturkost/Kohlrabi/Artikel/16781.php

real: „Kirschen: sommerliche Lieblingsfrüchte“. https://www.real-markt.de/besser-leben/ernaehrung-gesundheit/kirschen-sommerliche-lieblingsfruechte/?L=

Reichenauer, Gemüsekiste: „Lagerungstipps“. https://reichenauer-gemuesekiste.de/wp-content/uploads/2013/04/Lagerungstipps.pdf

Reishunger: „Haltbarkeit von Bohnen“. https://www.reishunger.de/wissen/article/376/haltbarkeit-von-bohnen

Die rollende Gemüsekiste: „Lagertipps“. https://www.rollende-gemuesekiste.de/wp-content/uploads/Lagertipps.pdf

smarticular.net: „Geruchsfreier Knoblauch: 18 Tricks gegen Knoblauchfahnen“. http://www.smarticular.net/geruchsfreier-knoblauch-tricks-gegen-knoblauchfahnen/

springlane: „Alles Banane! Das musst du über die gelbe Tropenfrucht wissen“. https://www.springlane.de/magazin/banane-zubereiten/#Zu_reife_Bananen

springlane: „Lauch zubereiten – immer ran an die Stangen“. https://www.springlane.de/magazin/lauch-schneiden-zubereiten/

Tagesspiegel: „Warum ist Paprika rot, gelb und grün?“. http://www.tagesspiegel.de/wissen/aha-warum-ist-paprika-rot-gelb-und-gruen/1821306.html

tegut: „Unterschied Mandarine und Clementine“. https://www.tegut.com/produkte/artikel/unterschied-mandarine-und-clementine.html

Tomaten-Welt: „Die richtige Lagerung von Tomaten erhält Frische und Geschmack“. http://www.tomaten-welt.de/nahrungsmittel/lagerung/

worldsoffood: „Avocado – Lagerung, Reife, Nährwert und Verwendung der Frucht“. http://www.worldsoffood.de/gesundes-und-bio/item/217-avocado-lagerung-naehrwert-und-verwendung-der-frucht.html

Zentrum der Gesundheit: „Wie erkennt man eine reife Avocado und wie am besten zubereiten?“ https://www.zentrum-der-gesundheit.de/avocado.html

Zu gut für die Tonne: „Hochsaison für Spinat: So bleibt das Gemüse frisch“. https://www.zugutfuerdietonne.de/blog/archiv/hochsaison-fuer-spinat-so-bleibt-das-gemuese-frisch/

Zu gut für die Tonne: „Infobroschüre mit 10 Goldenen Regeln, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden“. https://www.zugutfuerdietonne.de/service/publikationen/info-und-werbematerialien/. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.)

Zu gut für die Tonne: „Lebensmittel-Lexikon“. https://www.zugutfuerdietonne.de/ac/tipps-fuer-zu-hause/lebensmittel-lexikon/

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
110 s. 101 illüstrasyon
ISBN:
9783863369316
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre