Kitabı oku: «365 Tage Fitness», sayfa 2

Yazı tipi:

DER ANFANG

Wie bei fast allen Dingen im Leben ist der erste Schritt immer der Schwerste. Du hast mit diesem Buch ein sehr effektives Werkzeug zur Hand, aber den Hammer führen musst du.


1. Alles beginnt in unserem Kopf

Du willst endlich wieder fit werden, du willst es endlich schaffen, deine Wunschfigur zu erreichen und hast die Nase voll von all den überflüssigen und wenig gewinnbringenden Diäten und den immer wiederkehrenden Fitnessrevolutionen? Du weißt, dass es irgendwie machbar ist - aber der letzte Kick Motivation und der richtige Plan für die Umsetzung fehlen.

Was machen die Menschen richtig, die scheinbar mit Leichtigkeit Familie, Beruf und Sport unter einen Hut bekommen?

Die Antwort ist eigentlich simpel: Sie arbeiten stetig und kontinuierlich an sich und ihren Zielen und greifen dabei in der Regel auf einen durchdachten Trainingsplan zurück. Auch ihnen wird nichts einfach so geschenkt, egal wie viel Talent sie haben, egal ob sie genetisch bevorteilt sind oder nicht. Tag für Tag, Woche für Woche, Monat für Monat und Jahr für Jahr arbeiten sie an sich. Sie machen Sport und einen gesunden Lifestyle zu einem elementaren Bestandteil ihres Lebens und verzichten dabei ganz bewusst auch auf Abhängigkeiten. Etwa 90 Prozent der fitten Männer und Frauen trainieren allein - so können sie sich ganz bewusst auf ihre Ziele konzentrieren und machen sich nicht abhängig von einem Trainingspartner. Ausreden haben so keine Chance, wenn der Partner mal keine Zeit hat. Trainingspartner können auch sehr motivierend sein und dich pushen, keine Frage! Du solltest allerdings immer in der Lage sein, dein eigenes Ding durchzuziehen.

Ich trainiere schon immer zu über 90 Prozent allein, da mein Leben eben nicht immer planbar ist und ich mich auch nicht an bestimmte Trainingszeiten halten will und kann. Hinzu kommt: Nicht jeder Tag fühlt sich gleich an, und hin und wieder muss ich mein Training entsprechend anpassen. Dabei folge ich im Großen und Ganzen einem Plan, eröffne mir aber die Möglichkeit, auch mal etwas anders zu trainieren.

Ich kenne mich selbst am besten und weiß, wie sich meine Muskulatur, meine Sehnen und Bänder anfühlen. Ganz entscheidend ist für mich aber die Effektivität. Wie nutze ich die mir zur Verfügung stehende Zeit am besten, um meine Ziele, meine persönlichen Vorgaben zu erreichen? Das wirkt auf manche Menschen auch hin und wieder etwas merkwürdig oder schon beinahe arrogant, wenn ich mit meinen großen Kopfhörern durch das Gym rocke, aber das ist mir ziemlich egal. Ich gehe nicht ins Studio, um neue Bekanntschaften zu schließen oder über das schlechte Wetter zu philosophieren. Meine Zeit ist kostbar – und deine ist es auch. Einen netten Smalltalk führe ich gerne, wenn mein Zeitfenster es zulässt, zum Beispiel unter der Dusche.

Oft höre ich Sätze und Ausreden wie: „Ich würde wirklich gerne trainieren, aber ich habe einfach keine Zeit“. Du schaffst es also nicht, in der Woche knapp vier bis fünf Stunden Zeit für dich, für dein Training aufzubringen? Zeit, die dein Leben komplett verändern könnte? Da haben wir ihn, den Schweinehund! Er hat es sich bei dir gemütlich gemacht, denn das Zeitproblem ist nur eine Frage der Prioritäten. Weil wir aber Menschen sind, die gerne den Weg des geringsten Widerstandes gehen, wollen wir uns das im ersten Moment nicht eingestehen. Wir suchen förmlich nach etwas, das uns davon abhält, unser bestes Ich zu werden.

Ich gebe zu: Es gibt viele Möglichkeiten, abgehalten zu werden und seinen Schweinehund zu füttern. Smartphones, Pads, soziale Medien, YouTube und Streamingdienste lassen uns überall alles zu jeder Zeit abrufen, und wir lassen uns zu viel und zu gerne entertainen. Aber mal ehrlich: Heißt das, keine Zeit für dich und deinen Sport zu haben?

Unser Gehirn kann eine unfassbare Kreativität an den Tag legen, wenn es darum geht Ausreden für alle möglichen Dinge zu fi nden. Morgens ist es dir zu früh für den Sport. „Ich brauche meinen Schlaf und außerdem kann ich vor dem Frühstück keine Leistung bringen“. Mittags passt es auch nicht, da du ja nicht verschwitzt zurück zur Arbeit kannst und die Zeit außerdem zu knapp ist, und abends ist es dann einfach schon zu spät. Es gibt ja auch noch die Familie und andere Verpfl ichtungen. In Gedanken versunken hat man es sich auf dem wohlverdienten Sofa bequem gemacht und schaut noch irgendetwas – und der Drops ist für den Tag gelutscht. Tschüss, du wunderbares fittes, gesundes und bestes Ich!

Dabei wird gerne eine entscheidende Tatsache vergessen: Der Körper, in dem wir leben, ist nicht nur einzigartig, er ist auch unser einziger, dein einziger.

Achtest du nicht auf deinen Körper, dann bist auch du in erster Linie der Leidtragende. Dabei geht es nicht nur um deinen Hüftumfang. Der mag für den einen oder die andere tatsächlich kein Problem darstellen – jetzt, denn daraus werden sich im Laufe der Zeit höchstwahrscheinlich andere Probleme ergeben. Du kannst den dicksten Schlitten fahren, das schönste und tollste Penthouse dein Eigen nennen, aber all das wird nicht viel helfen, wenn deine Gesundheit und deine Fitness nicht mithalten können! Willst du all das genießen, dann solltest du auch ein Minimum an Energie und Elan in deinen Körper und damit in deine Gesundheit investieren. Dein Körper beherbergt deinen Verstand und deinen Geist, mach dir das stets bewusst.

Ein gesunder und athletischer Körper macht nicht nur äußerlich etwas her, er ist auch leistungsfähiger, und das in allen Lebenslagen. Versteh mich da bitte nicht falsch, es geht nicht nur um Oberfl ächlichkeit, es geht darum, wie du dein Leben bestimmst. Das mag jetzt etwas krass klingen, aber es liegt an dir– lässt du dem körperlichen Verfall freie Bahn oder startest du ab sofort durch und nimmst das Heft selbst in die Hand? Es liegt nur an dir.

Wenn selbst Topmanager mit einem Arbeitszeitkonto jenseits der Fünfzig-Stunden-Woche, berufstätige Eltern oder alleinerziehende Mütter es schaffen, sich Zeit fürs Training zu nehmen, dann wirst auch du deine Lücke finden und es hinbekommen. Wenn dir deine Gesundheit und dein Aussehen wirklich wichtig sind, dann wirst du auch Zeit für dein Training finden. Für diese Ziele musst du auch nicht täglich Stunden in einem Gym verbringen. In allen Lebensphasen gibt es immer eine Möglichkeit, etwas für sich und seine Zukunft zu tun. Punkt. Aus. Ende.

Der Grundgedanke „Ich habe keine Zeit.“ ist an sich schon falsch. Du verlierst keine Zeit beim Training, du gewinnst welche. Wie ich darauf komme? Ganz einfach: Das Training wird dazu führen, dass du höchstwahrscheinlich seltener krank bist, du ausgeglichener durchs Leben gehst und sich deine Lebensqualität merklich verbessert. Kurzfristig mag das Training Zeit kosten, auf lange Sicht wirst du aber qualitativ hochwertige Zeit gewinnen. Du investierst Zeit in dein Leben, in deine verdiente Quality Time. Das ist doch ein guter Deal!

Sport und Bewegung werden dir so viel mehr zurückgeben und dein Leben qualitativ aufwerten – du musst es nur zulassen. Vergiss das nie! Wir sind auf dieser wunderbaren Erde nur zu Gast, unsere Zeit hier ist endlich. Diesen Fakt scheinen die meisten Mensch zu verdrängen. Wer denkt schon gerne an sein Ende? Die richtige Einstellung zu deinem Körper kann dir diese endliche Zeit schöner und besser machen und höchstwahrscheinlich auch verlängern. Du musst „einfach nur“ damit beginnen.

Sport hat mich zu der Person gemacht, die ich bin. Über meinen Sport habe ich entscheidende Lektionen im Leben gelernt und die wichtigsten Menschen in meinem Leben kennengelernt. Und du? Du würdest nicht dieses Buch in deinen Händen halten und lesen, wenn du nicht bereit wärst etwas zu ändern oder wenn du nicht auch hin und wieder, so wie wir alle, einen Tritt in den Allerwertesten benötigen würdest. Ich danke dir an dieser Stelle für dein Vertrauen.

Meine Erfahrungen aus über 30 Jahren aktivem Athletendasein in den unterschiedlichsten Gebieten, mit zig Jahren Ausdauersport, jahrelangem und intensivem Kickboxen in Kombination mit Bodyweight-Training und experimentellem Krafttraining schon als Jugendlicher, haben mich zum Praktiker werden lassen. Ich probiere und sortiere, und genau davon wirst du ab sofort auch profitieren. Vielleicht wirken meine Pläne auf den ersten Blick sehr einfach gestrickt – das sind sie auch! Kein Mensch muss ausgefallene trendy Programme absolvieren, nur weil uns diese von irgendwelchen Hochglanzmagazinen oder eingekauften Promis als Heilsbringer versprochen werden. Das ist zum größten Teil nichts anderes als Marketing. So tickt der Markt und so ticken im Grunde wir alle irgendwie: gerne auf der Suche nach dem exklusiven, schnellen und dem (nennen wir es) einfacheren oder möglichst hippen Weg. Das ist nicht immer verkehrt, allerdings steckt oft hinter diesen Fitness-Revolutionen ein Unternehmen, das schlicht und ergreifend Umsatz generieren möchte, gerne mit einem prominenten Aushängeschild. Ich bin selbst auch Unternehmer und kann diese Strategien nachvollziehen. Sicher funktioniert auch das eine oder andere Programm, aber du kannst mir glauben: Um wirklich langfristig und nachhaltig Ergebnisse zu erzielen, benötigst du keine abgehobenen und komplizierten Pläne. Was du in erster Linie brauchst, ist eine verständliche und umsetzbare Strategie. Dann bist du langfristig dabei. Nur wer es schafft, etwas konsequent umzusetzen, wird erreichen, was er sich vorgenommen hat. Du benötigst Pläne, die dich fordern und motivieren, aber nicht überfordern. Die du je nach Lebensphase anpassen kannst. Der beste Plan der Welt bringt nichts, wenn er zu allgemein ist, wenn du nicht in der Lage bist, ihn konsequent zu verfolgen.

Das ist mein Angebot an dich. Ich habe für dich vorsortiert, denn ich habe eine Menge Erfahrungen gesammelt. Es führen bekanntlich viele Wege nach Rom, so auch in der Fitnesswelt. Es gibt eben bessere und schlechtere Wege, wichtig ist am Ende aber immer, dass du am Ball bleiben musst! Wenn sich dadurch der Weg etwas verlängert, ist das kein Beinbruch, denn du bleibst dabei. Wenn der Weg allerdings kurz, aber zu steil für dich ist und dir dann keine Alternative bereithält, dann ist es ein Beinbruch. Im Wettkampf gibt es dafür einen Begriff: DNF – „Did not finish“ – etwas, das ich nie zugelassen habe. Da mögen die Meinungen auseinander gehen, aber solange ich noch irgendwie laufen konnte, habe ich den Wettkampf zu Ende geführt, da war die Platzierung letztlich irrelevant. Das ist ein Rat, den ich jedem Wettkampfsportler mit auf den Weg gebe: Solange du dich nicht verletzt hast, gibt es keinen Grund, ein Rennen vorzeitig zu beenden. Machst du es doch, wird es dein Unterbewusstsein als Möglichkeit abspeichern und es dir immer wieder als Option anbieten.

Bring deine Wettkämpfe und deine Aufgaben zu einem Abschluss!

Es ist nie zu spät, um anzufangen.

Hast du in deiner Jugend oder deinen frühen 20ern Sport gemacht, dann wird dir der Einstieg sicher etwas leichter fallen, als jemandem der bisher keinen Sport betrieben hat. Doch das spielt, wie auch dein Alter, im Grunde kaum eine Rolle, wichtig ist nur: Beginne! Jetzt!

Wir leben nicht in der Vergangenheit, wir leben im Hier und Jetzt und formen heute unsere Zukunft. Diese Zukunft können wir jeden Tag ein Stückchen besser gestalten, egal wie oder was wir in der Vergangenheit alles versäumt haben.

Wie du es schaffst, regelmäßig an dir zu arbeiten und Lücken für deinen Sport, dein Training zu finden, ohne direkt alles auf den Kopf zu stellen, das verrate ich dir:

 Mit einem Ziel

 mit Disziplin

 und Willenskraft

1.1 ZIELE

Jede Reise, auch deine sportliche, beginnt mit deiner Zielsetzung. Was willst du? Wohin soll dich deine Fitnessreise führen? Finde etwas, das du wirklich willst, für das du bereit bist, die nötige Energie und Zeit aufzubringen, für das du bereit bist zu kämpfen. Suche dir ein konkretes Ziel, auf dessen Erreichung du alles setzen wirst! Zielsetzungen können sein:

 Ich möchte an Tag X meine Leistung nach Plan um zehn Prozent steigern.

 Ich möchte wieder in meine Lieblingsjeans passen.

 Ich möchte kräftigere Schultern, Arme oder Beine.

Für mich persönlich war beispielsweise 2018 ein konkretes Ziel die RTL-Show „Showdown - Die Wüsten-Challenge“. Ab dem Moment meiner Bewerbung hatte ich mir ein klares Ziel gesteckt. Ich würde mich bewerben, beim Vorentscheid abliefern und in die Show kommen. Vor Ort würde ich jede Runde gewinnen und im Showdown die beste Zeit abliefern.

Definiere dein Ziel! Schreibe es dir auf und mache es sichtbar für dich!

Stecke dir dein Ziel jetzt! Du hast die Wahl: Vergangenheit oder Zukunft. Warte nicht auf den „gedacht“ besten Moment, es geht darum anzufangen. Der Umsetzer, der Champion beginnt, er wartet nicht, bis sich alles zu hundert Prozent zu seinen Gunsten entwickelt, er macht sich daran, alles zu seinen Gunsten zu entwickeln!

Mir sind in meinem Leben so viele Menschen begegnet, die mir immer wieder erzählt haben: „Bald geht es los, ich muss nur noch … Ich plane fest … Mir fehlt nur noch dies und das und aber dann …“ Das Ende vom Lied ist eigentlich immer das Gleiche. Sie schieben und schieben und drücken sich vor ihrer Entscheidung. Wenn ich immer vom New York-Marathon spreche, aber nie hinfliege, weil es sich es nur dann lohnt, wenn ich viel Zeit und viel Geld habe, dann werde ich es auch nie machen.

Du hast zwei Wahlmöglichkeiten: anfangen oder es lassen. Eine dritte oder vierte Option gibt es nicht. Schieben ist keine Option, denn wer schiebt, verliert.

1.2 WILLENSKRAFT

Umsetzer, Sieger, Champions – nenne sie, wie du willst – eint eine Sache: Sie haben ein klares und positives Ziel, auf das sie zusteuern. Sie besitzen den unbedingten leidenschaftlichen Willen, dieses Ziel auch zu erreichen. Sie sind bereit, dafür zu kämpfen, sie haben eine Vision von sich und von dem, was sie erreichen wollen. In ihnen brennt das Feuer der Motivation. Sie stellen sich vor, wie es sich anfühlen wird, wenn sie die Ziellinie überqueren, wie es sich anfühlen wird, diesen Erfolg im Anschluss zu feiern – ihr Unterbewusstsein speichert diese Gedanken ab. Je öfter sie das tun, desto einfacher fällt es ihnen, in diese Gedankenwelt einzutauchen. Das Unterbewusstsein erhält immer präzisere Angaben, es wird – wenn man so will – auf eine extrem positive Art und Weise manipuliert, nämlich nach eigenen Anweisungen. So verdrängt man ganz bewusst den Zweifler in sich! Das Selbstbewusstsein erhält ein Upgrade nach dem anderen, und wenn Tag X gekommen ist, kann man aus dem Vollen schöpfen. Nutze diese Vorgehensweise für dich!

Es reicht beileibe nicht aus, sich „nur“ etwas zu wünschen und diesen Wunsch dann aufzuschreiben. Eine positive und selbstbewusste Herangehensweise wird dich aber bei jeder Trainingseinheit unterstützen, dir den nötigen Biss geben, dranzubleiben und alles aus dir herauszuholen. Denn du hast etwas, auf das du hinarbeitest. Du hast deine eigene Vision. Es spielt dabei keine Rolle, ob es ein konkreter Wettkampf ist oder ein Etappenziel, das du auf deiner Fitnessreise erreichen willst.

Es klingt sehr banal, aber es funktioniert! Hast du ein Ziel erreicht, folgt das nächste. Diese Einstellung wird dir die Siegermentalität eintrichtern. Denn Sieger halten durch, sie fallen nicht um, egal wie stark der Gegenwind auch sein mag.

Für Wettkämpfer ist es ebenfalls ein riesiger Unterschied, ob ich als toptrainierter Selbstzweifler in den Wettkampf gehe oder als toptrainierter Siegertyp. Während der Selbstzweifler sich hauptsächlich seiner Schwächen bewusst ist, vertraut der der Siegertyp auf seine Stärken.

Konzentriere dich auf dein(e) Ziel(e) und auf das, was du bisher erreicht hast. Es ist wichtig, dass du deine Stärken und Schwächen kennst! Nur so kannst du dich auch verbessern, doch deine Stärken sind es, worauf du deinen Fokus legen solltest. Vergleiche dich nicht mit vermeintlich besseren, stärkeren oder talentierteren Menschen. Es spielt keine Rolle. Es geht um dich.

Wenn du an deine Aussage glaubst, handelst du so, dass sie sich erfüllt. Erwarten und Verhalten bedingen sich gegenseitig, es ist sozusagen eine selbsterfüllende Prophezeiung. Umgekehrt trägt eine sogenannte selbstzerstörende Prophezeiung zum Misserfolg bei.

Es hat nichts mit Überheblichkeit zu tun, versteh das bitte nicht falsch! Überheblich wäre es, wenn du für dich definieren würdest: Ich gewinne sowieso. Ich erreiche meinen starken athletischen Körper so oder so, das Ziel ist kein Problem. Das kann mal gut gehen, wird aber langfristig nicht nur keinen Erfolg bringen, es wird dich auf Dauer sehr unzufrieden und unglücklich machen.

Ein starker Wille, ein starkes Selbstbewusstsein kann trainiert werden. Je intensiver du daran arbeitest, desto stärker werden die Ergebnisse. Ein starkes Selbstbewusstsein wird sich in allen Lebensbereichen positiv auswirken. Du wirst in stressigen Momenten deines Lebens zielstrebiger sein, du wirst einfacher Entscheidungen treffen können und mit deinen Entscheidungen nicht hadern. Im Sport wird es dir helfen, konsequent und nachhaltig deinen Trainingsplan durchzuziehen.

Nicht jedes Ziel erreicht man direkt und ohne Umwege – selbst wenn du alle Hebel in Bewegung gesetzt hast, jede Trainingseinheit mit der nötigen Disziplin und Härte durchgezogen und deinen Kopf auf Sieg programmiert hast. Rückschläge wird es immer wieder geben im Leben, so ist das nun mal, es kommt darauf an, was wir daraus machen. Ein selbstbewusster, zielorientierter Mensch sagt sich: Jetzt erst recht! Er wird ganz genau analysieren, warum es nicht geklappt hat und was er in Zukunft besser machen kann. Jammern hat noch keinen weitergebracht! Es ist keine Schande, nicht zu gewinnen, sein Ziel nicht zu erreichen. Aber es ist eine Schande, es nicht probiert zu haben. In sportlichen Wettbewerben kann auch hin und wieder der Faktor Glück eine Rolle spielen, darauf haben wir dann keinen Einfluss – Champions akzeptieren das und können auch mit dem daraus resultierenden „Pech“ umgehen. Wichtig ist: Habe ich hundert Prozent gegeben?

1.3 DISZIPLIN

Kontinuierlich und mit Bedacht zu trainieren ist extrem wichtig. Meine Pläne basieren auf all meinen Erfahrungen und Erlebnissen der letzten dreißig Jahre. Sie werden dir helfen, effektiv Muskeln aufzubauen, dich jeden Tag ein Stück fitter machen und dich so Schritt für Schritt an dein Ziel führen, ohne dass du ins Gym ziehen und sämtliche sozialen Kontakte abbrechen musst. Das Leben ist schön, und ein fitter Körper und Geist machen es noch ein Stückchen besser und schöner.

Meine Pläne und die Herangehensweisen sind so konzipiert, dass du es schafft, am Ball zu bleiben. Das Wichtigste überhaupt ist die Kontinuität. Es bringt überhaupt nichts, wenn du nach kurzer Zeit überfordert bist und frustriert das Handtuch wirfst. Besonders als Anfänger oder Wiedereinsteiger solltest du darauf achten, nicht mehr zu machen, als in deinem Plan verlangt wird. Denn auch das ist eine wichtige Lektion: Halte dich an die Erholungsphasen! Das heißt nicht, dass du immer eine Pause einlegen musst: Ein langsamer ruhiger Lauf oder etwas Mobility Training gehen eigentlich immer.

Ich möchte in diesem Buch nicht auf andere Trainingspläne, Trainingsarten oder Trainingsroutinen eingehen, alles hat mehr oder weniger seine Berechtigung. Ein Profibodybuilder wird mit meinen beiden Trainingsplänen wahrscheinlich weniger anfangen können, er hat andere Ambitionen und einen komplett anderen Lifestyle. Die Geschmäcker sind zum Glück verschieden, ich persönlich favorisiere den athletischen, gesunden, natürlicheren Körper und genau darauf zielen meine Pläne ab. Mag sein, dass ich für den einen oder anderen selbst hart an dieser Grenze bin, auf der anderen Seite zeigt es aber vor allem eines: Selbst wer etwas mehr möchte (Muskulatur) fährt mit diesen Plänen richtig. Ich trainiere schon mein Leben lang, habe gute genetische Anlagen und bin nach wie vor auch Wettkämpfer. Am Ende des Tages passt aber auch mir mein Stangenanzug. Tut er das nicht mehr, fahre ich mein Krafttraining auch wieder etwas zurück, denn auch in meinem Job als Schauspieler ist es nicht immer von Vorteil, als zu trainiert wahrgenommen zu werden.

Lass dich von deiner Anfangsmotivation aber nicht überrumpeln. Gerade in den ersten Trainingseinheiten sind die meisten Menschen extrem motiviert, erzielen erste Erfolge, doch schaffen es später nicht, diese Erfolge zu konservieren und erfolgreich fortzuführen. Bedenke auch den Muskelkater, der dich mit großer Wahrscheinlichkeit zu Beginn heimsuchen wird (Thema Muskelkater, siehe Kapitel 9.2 Muskelkater). Es kann manchmal einfach smarter sein, weniger zu tun. Glaube mir, ich habe sehr lange gebraucht, um diesen Satz wirklich zu verstehen bzw. ihn verstehen zu wollen. Das hat sich noch immer nicht ganz gelegt, denn ich hadere immer wieder mit diesem Satz und er ist ab einem gewissen Trainingslevel auch etwas komplexer. Doch insgesamt ist es äußerst sinnvoll, seinem Körper die Zeit zu geben, die er benötigt, um entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Dein Muskel wächst nicht, während du ihn bearbeitest, sondern in der Zeit danach. Mein Tipp ist simpel: Setze deinen Plan diszipliniert und smart um! Mache ihn zu deinen wöchentlichen Gewohnheiten und Lebensroutinen. Der Erfolg wird sich schon bald einstellen. Du wirst sehen, haben sich die Abläufe und Routinen erstmal breit gemacht in deinem Leben, wirst du ihnen wie selbstverständlich den entsprechenden Platz in deinem Wochenablauf einräumen. Es wird sich nicht nur immer besser anfühlen, du wirst deine Einheiten irgendwann als festen Bestandteil deines Lebens sehen. Genau das ist es, was den Unterschied ausmachen wird.

In vielen Dingen bin ich ein Besessener, besonders wenn es ins Training geht. Da kann ich mich auspowern, da will ich mich auspowern und schieße gerne und auch mal über das Ziel hinaus. Ich kenne meinen Körper selbst am besten und weiß, was er aushalten kann. Das habe ich mir erarbeitet über viele, viele Jahre. Hinzu kommt, ein starker Muskeltonus verzeiht mir noch immer recht viel. Dennoch ist auch für mich wichtig und richtig, nicht zu oft über das Ziel hinauszuschießen und auch mal eine Pause einzulegen. Mein Coach Julian Korbel ist mir da eine große Unterstützung, denn er achtet auf diese Dinge bei mir und weist mich auch gerne und häufig darauf hin. Auch für mich gilt: Der Lernprozess ist niemals abgeschlossen und auch ich muss hin und wieder kontrolliert werden. Ein guter Trainer weiß, wann und wie er eingreifen muss, um dich zu fordern und zu fördern. Eine gewisse Kontrollinstanz kann hier sehr wertvoll sein. Man muss seinem Körper die Zeit gönnen, die er braucht, um sich anzupassen. Er wird es dir ganz sicher danken.

Es geht darum, langfristig das Training durchzuziehen und den Erfolg auf ein festes und starkes Fundament zu stellen. Nur wenn es dir gelingt, deine Trainingseinheiten fest in dein Leben und deinen Lebensablauf zu integrieren, wirst du auch deine Ziele erreichen.

₺721,76

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
346 s. 111 illüstrasyon
ISBN:
9783966644952
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi: