Kitabı oku: «Du gehörst mir», sayfa 3
6
MANCHMAL, WENN WIR ALLEIN WAREN – ES GAB BEISPIELSWEISE AN EINEM ABEND EINE BÜRGERVERSAMMLUNG IN SACHEN ASYLBEWERBERHEIM – STELLTE ADA NACH DEN NACHRICHTEN IM VORBEIGEHEN EIN BIERCHEN VOR MICH HIN. Sie summte noch ein Weilchen in meinem Gesichtsfeld herum – verschob etwas auf der Fensterbank, entfernte ein abgestorbenes Blatt aus einer Zimmerpflanze – bevor sie sich neben mich auf die Couch setzte.
«Was hast du gemacht?», sagte sie. «Du bist noch völlig … Warte.» Sie feuchtete ihren Daumen mit der Zunge an und rieb mir konzentriert schielend einen Farbspritzer aus dem Gesicht. Die Ställe waren von innen wieder weiß. Es konnte kein Frühjahr geben, wenn der Winter noch an den Wänden pappte – das Meiste bekam man mit der Spritze weg, der Rest verschwand unter dem Farbroller.
«Na ja», sagte sie lachend und kopfschüttelnd, bevor sie sich an mich schmiegte, ihre Schulter unter meinen Arm drückte, «sagen wir mal, das nutzt sich wieder ab.»
«Manchmal denke ich noch daran», sagte sie kurz darauf. «De Tangelier, der erste Abend. Du nicht? Verrückt eigentlich, wie lange das schon wieder her ist. Wie lange her es schon wieder scheint. Fast ein halbes Leben, so fühlt es sich an – hat sich ja auch so viel verändert seit dieser Zeit.»
Ich sagte, es wäre nicht verrückt, an Dinge zu denken, das wäre es nie, das könnte es höchstens werden, wenn man die Gedanken zur Sprache brachte.
«Was dachtest du damals, als du mich sahst? Habe ich dir gleich gefallen?»
Es war keine unerwartete Frage, aber normalerweise redeten wir nicht so. Sie war in der Diskothek auf mich zugekommen und nicht umgekehrt. Bei der Tanzfläche hatten wir uns in dem jeweils anderen gesehen. Wir waren zwei intelligente Seelen, die wussten, was zum Verkauf stand, und die gemeinsam beschlossen hatten, ihr Geld in der Tasche zu behalten. Es gab keinen Grund, daraus im Nachhinein eine andere Geschichte zu machen.
«Ach, Tille», sagte sie lachend, so als würde ich sie hänseln. «Bitte, mach es mir nicht so schwer. Ich bin eine Frau. Frauen brauchen es ab und zu, etwas Liebes zu hören.»
«Ja», sagte ich. «Ja, nun ja.»
«Ja», sagte sie. «Was hast du gedacht, als du mich sahst? Das weißt du doch noch, oder?»
Ich schaute sie an. War sie schön, schön gewesen? Schön, das war ein leidiges Thema, nicht alles und jeder war so einfach mit Schönheit in Verbindung zu bringen. Teile konnten schön sein, Augen, Haare, Beine. Musik konnte schön sein, Mutter, die Musik hörte, Ave Maria, die ganze Atmosphäre dabei, die Ruhe im Haus. Suze war schön, bildschön, das Schönste, was ich mir vorstellen konnte. Immer wenn ich sie sah, war sie wieder genauso schön, jeden Tag, jeden Moment. Wenn man sich später wieder mal die Fotos anschaute, war sie immer noch sehr schön, jedoch war es schwieriger, sich in das Entzücken des Augenblicks zurückzuversetzen – als ob die Zeit ihre Schönheit mitgenommen hätte.
Ada legte mir ihre Hand auf die Brust. «Bitte», sagte sie, «hattest du keine Angst, mich zu bitten, mit dir auszugehen? Hattest du keine Angst, ich könnte dich abweisen?»
«Doch», sagte ich und gab ihr einen Kuss auf den Kopf.
Sie seufzte und hielt ein Weilchen still.
Vor dem Fenster hockten Stare mit verschlissenen Federn. Ich hatte Suze erzählt, dass Stare lange Reisen unternehmen müssen, um zu uns zu kommen, daher auch der Verschleiß an den Federn. Sehr lange Reisen. Genau wie Papa eine lange Reise hätte machen müssen, um zu ihr zu kommen. Zwar war er dabei die ganze Zeit an ein und demselben Ort geblieben, denn es war mehr eine innere Reise gewesen, aber das würde sie noch begreifen, später, wenn sie älter war.
Ich hatte ihr auch erklärt, dass Stare andere Vögel nachahmen. Sehr gut sogar – man hörte fast keinen Unterschied. Wenn man ihnen in den Wochen nach ihrem Eintreffen also genau zuhörte, verriet einem das, welchen Vögelchen die Stare unterwegs alles begegnet waren. Ich hatte mit ihr unter den Bäumen gestanden, einen Zeigefinger an die Lippen gelegt und geflüstert: «Jetzt muss Suze ganz still sein, mäuschenstill.»
«Es ist voll im Haus», sagte Ada.
Kurz darauf: «Etwas zu voll, finde ich manchmal.»
«Die Atmosphäre im Haus», sagte sie, «wird davon nicht besser. Ich meine, es wird nicht einmal mehr versucht, sich zu streiten. Dein Vater», sagte sie. «Hast du gesehen, dass er die Fernbedienung mitnimmt, wenn er nach oben geht?»
Das hatte ich, es war kein tröstliches Bild. Ein alter Mann, der sich Stufe um Stufe hinterrücks auf dem Hintern die Treppe hinaufschob, in der Faust eine Fernbedienung, auf dem Gesicht eine verbissene Grimasse.
Sie spielte mit den Knöpfen meines Shirts, einem grünen Poloshirt, etwas zu grün für meinen Geschmack. «Wäre es nicht viel natürlicher, wenn wir hier einfach zu viert wohnen könnten?», fragte sie. «Wenn wir einfach für uns wären, unsere eigene Familie?»
«Du weißt, was du dann zu hören bekommst», sagte ich.
Sie hob den Kopf. «Ich entkleide mich nicht früher, als bis ich zu Bette gehe!»
«Ja, ich entkleide mich nicht früher, als bis ich zu Bette gehe», sagte ich. In der Familie wurde dieser Spruch vom Vater an den Sohn weitergereicht, ich weiß nicht, seit wie vielen Generationen schon. Nicht den Hof konnten die Söhne nach einem halben Arbeitsleben auf demselben bekommen, sondern diesen Spruch. Opa hatte ihn auch gerufen. Bis ins Pflegeheim hatte er es gerufen, obwohl da schon alles auf Vaters Namen überschrieben war.
«Ich entkleide mich nicht früher, als bis ich zu Bette gehe?», sagte sie. «Sie werden doch wohl hoffentlich verstehen, dass wir wirklich nicht mehr so lange warten können.»
Ich legte meine Hand auf ihren Schenkel und zwickte sie leicht.
«Ach, Tille», sagte sie. Sie fasste meine Hand und führte sie mit an ihren warmen Hals. «Ich weiß, woran du denkst. Und du hast sogar recht. Wirklich. Das muss auch anders werden, das ist mir durchaus klar. Aber weißt du, ich halte es manchmal wirklich nicht mehr so richtig aus. Du bist immer draußen, aber ich habe diese Leute den ganzen Tag am Hals.»
Ich schaute sie an, sie hatte recht, aber was war zu tun? Man konnte meine Eltern nicht mit Gewalt vor die Tür setzen, das heißt, man konnte schon, aber dann gehörte einem der Laden immer noch nicht.
«Man sollte meinen», sagte sie, «dass es den Leuten gefallen würde, Großeltern zu sein. Dass sie den Kindern mal etwas Aufmerksamkeit zukommen ließen. Etwas Schönes mit ihnen unternähmen, mal auf sie aufpassten. Und wenn es nur deswegen wäre, um mir ab und zu etwas Arbeit abzunehmen.»
«Sie sind keine Kindernarren», sagte ich. «Kleine Kinder haben ihnen noch nie viel gesagt.»
«Alles wird irgendwann noch gut, echt», sagte sie. «Mit allem, mit uns. Wenn wir hier erst einmal allein sein könnten.»
Ada machte mich darauf aufmerksam, dass Vater schwächer wurde. Auf einem Bein habe er sich schon immer sehr behelfen müssen, sagte sie. «Ohne dich hätte er längst keinen Hof mehr.» Aber jetzt war der restliche Körper so alt geworden, dass man das, was er tat, eigentlich nicht mehr arbeiten nennen konnte. «Die Dieselrechnung», sagte sie mitunter, wenn sie ihn auf dem Traktor vorbeikommen sah, mehr Vergnügungsfahrer als Bauer, «dazu trägt er noch bei.»
Am Nachmittag waren wir mit dem Zaun beschäftigt gewesen. Ich setzte einen Pfahl mit der Spitze in ein Loch. Junge Frauen radelten vorbei, Jungen auch, Mädchen vom Asylbewerberheim. Ein Stück weiter, etwas höher im Land, kam der Pendlerverkehr aus der Stadt in Gang.
Vater stand zwei Meter von mir entfernt, verbissen, konzentriert vielleicht. Er hob den Hammer hoch, ließ ihn hinter seinem Kopf und Rücken nach unten sinken, unterschätzte jedoch dessen Gewicht und schwankte auf seinen ungleichen Beinen.
Nachdem er sein Gleichgewicht wiedergefunden hatte, schaute er mich an. «Ja? Bist du soweit?»
Suze kam, es sich auch ansehen. Sie trug ein rosa Kleidchen mit Puffärmelchen, darunter eine weiße Bluse. Die runden Wangen, die fleischigen Ärmchen und Beine, das Bäuchlein, das sie immer so wunderbar herausstreckte, der kleine Popo, sie war zum Auffressen.
Sie stellte ihr Laufrad gegen die Beinprothese ihres Großvaters und schaute zu dem schwankenden Mann mit dem Hammer hinauf.
Von drinnen klopfte es ans Fenster. Ada stand in der Küche, Friso auf einer Hüfte. Sie winkte, schüttelte den Kopf, gestikulierte und sprach, aber wir verstanden nicht, was sie meinte, und wollten schon weitermachen, doch sie gebärdete sich noch heftiger.
Meine Mutter hatte sich neben sie gestellt, aber sie gestikulierte nicht, sondern stand einfach da.
Vater hatte den Hammer im Gras abgestellt, den Stiel nach oben, nahm ihn jetzt aber wieder zur Hand, hob ihn mühsam über seinen rot gewordenen Kopf und ließ ihn wieder hinter seinen Rücken sinken, worauf er abermals zu schwanken begann. «Ja? Kann ich? Bist du soweit?»
Wieder das Klopfen ans Fenster, viel lauter diesmal.
Kurz daraufkam Ada nach draußen.
Von der Auffahrt aus sagte sie: «Was soll das? Jetzt sei nicht verrückt. Das Ding ist viel zu schwer. Überlass das doch Tille. Gleich fällst du noch, oder du verletzt dich. Und schickt Suze da weg. Suze, komm hierher, für Kinder ist es da zu gefährlich!»
Schon seit Wochen war die Luft spannungsgeladen, es war die Anspannung des Mannes, der weiß, dass sein Abgang vom Sohn und von dessen Frau erzwungen wird, dieser Außenstehenden ohne Gefühl für den bäuerlichen Betrieb. Die Anspannung des Mannes, der diesen Betrieb aufgebaut hatte, über den Zeitpunkt seines Abgangs aber nicht selbst entscheiden durfte.
«Verdammt», sagte Vater und spuckte sich in die Hände.
«Jetzt gib das Ding schon Tille», sagte Ada. «Ich will, dass du es ihm auf der Stelle gibst!»
Mein Vater hatte noch nie ein Wort von Ada an sich herankommen lassen und würde es auch diesmal nicht tun. Er packte den Hammer und schaute zu mir; ich beugte mich vor zu dem Pfahl und versuchte, ihn nur mit meinen Fingerspitzen an Ort und Stelle zu halten.
«Suze, komm her!», rief Ada. «Tille, nimm die Hand da weg! Sei du wenigstens vernünftig. Gleich passiert noch ein Unglück. Muss es erst ein Unglück geben?»
Er holte aus.
Der Hammer landete neben dem Pfahl im Boden, viel niedriger als erwartet, und er ließ den Stiel nicht los, sodass er über den Hammer hinweg fast langsam ins Gras geworfen wurde.
Beim Essen erzählte Ada ganz beiläufig, dass neue Häuser gebaut würden, auch eigens für Senioren, in dem Neubauviertel direkt am Einkaufszentrum. «Nicht irgendwas», sagte sie, «sondern schöne Häuser. Alles ebenerdig – ideal.»
Vater schaute sie sprachlos an.
Ada fiel sofort aus der Rolle. «Ja, tut mir leid», sagte sie. «Tut mir echt leid, aber irgendwann werden wir doch darüber reden müssen. Ich meine jetzt, jetzt, wo alles noch gut geht, wo es auch noch nicht nötig ist.» Sie schaute in die Runde, aber niemand erwiderte ihren Blick. «Nicht wahr? So heißt es doch immer! Dass man die Dinge vereinbaren muss, wenn es noch gut geht!»
«Mein Papa hat zwei Schniedel», sagte Suze.
Alle blickten wir zu ihr, der kleinen Suzanne, stolz auf sich und ihre neue Beobachtung. Die dünnen Härchen, weiß noch und fast durchsichtig, hatte sie von Ada, die Augenfarbe von mir. Es war das blasseste, hellste Blau.
Sie hatte mich auf der Wiese pinkeln sehen.
Ich hatte ihr die blaue Jacke angezogen. Entlang des Reißverschlusses hatte die Jacke so eine rote Linie, eine Paspel, auch um die Kapuze. Ich weine nie, Ada macht sich manchmal Sorgen deswegen, aber als ich diese kleine Kapuze mit den nass gesabbelten Kordeln um ihr Gesichtchen strammzog, so rosa, rund und weich, da musste ich die Zähne zusammenbeißen.
Sie hatte die Augen nahe an den Strahl gehalten, als ob es da etwas Besonderes zu sehen gab. Ich ließ sie gewähren. Ein Kind lernt von seinen Eltern, auch was den Körper angeht. Meinetwegen durfte sie sehen, was sie sehen wollte, lernen, was sie lernen wollte, wenn ihr das nötig oder spannend erschien. Von wem sonst sollte sie solche Dinge lernen? Das Tempo bestimmte das Kind selbst.
Nach dem Pinkeln zog ich meine Vorhaut zurück und schob sie wieder vor, und ich wiederholte diese Handlung einige Male, wobei ich auf dem Weg nach vorn immer leicht zudrückte, damit das Nass nach vorn getrieben wurde und abgeschüttelt werden konnte.
Da war sie kurz zurückgezuckt. Vor Schreck. Kinderschreck. Sie hatte meine Eichel erblickt. Die hatte sie da noch nie gesehen, es war immer Haut davorgewesen. Sie hatte da nichts mehr erwartet.
«Das ist eine Eichel», hatte ich ihr erklärt. «Einfach nur eine Eichel. Nichts Besonderes.» Ich hielt es nicht für nötig, das jetzt am Tisch zu wiederholen.
«Ich entkleide mich nicht früher», sagte Vater, «ich entkleide mich nicht früher …»
«… als bis ich zu Bette gehe», sagte Ada.
Sie wartete etwas.
Dann sagte sie: «Tut mir echt leid, ja. Aber das kennen wir mittlerweile. Sieh dich doch mal um, Jan. Die Kinder werden größer, jeder wird älter. Darüber können wir doch mal reden?»
«Schluss», sagte Vater, plötzlich wütend. Er betrachtete seine eigene, geballte Faust, die er bis zu seinem Ohr erhoben hatte. In ihr steckte noch eine Gabel. Wäre es eine Serviette gewesen, hätte er sie auf den Tisch gefeuert, aber wir arbeiteten noch nicht mit Servietten.
«Jan», sagte Mutter, was bewies, dass sie noch viel mitbekam.
Er legte seine Gabel auf den Tisch und schob sich mit seinem einen Fuß kräftig nach hinten, sodass er am Ende krumm dasaß und die Wirkung größtenteils verloren ging.
Es dauerte anschließend etwas, bevor er auf den Beinen war – inzwischen hatte Ada schon seine Krücken geholt. «Ich verstehe, dass dir die Vorstellung nicht gefällt», sagte sie. «Uns gefällt sie auch nicht. Es ist ja auch keine schöne Vorstellung. Aber versuche, dich in nächster Zeit ein wenig daran zu gewöhnen. Irgendwann muss es ja doch sein, wie leidig und unangenehm es auch ist.»
Ohne zu antworten, arbeitete er sich durch die Küche nach hinten. Bei der Tür drehte er sich noch einmal zu Mutter um. «Ich baue dir einen neuen Zaun im Garten», sagte er. Es klang fast wie eine Drohung. «Morgen hast du einen neuen Zaun im Garten.»
Ada schaute ihm seufzend hinterher. Danach setzte sie sich wieder an den Tisch, seufzte nochmals und griff dann zum Kartoffellöffel. «Mag noch jemand?»
«In Papas Schniedel ist ein Schniedel», sagte Suze.
«Nur einer», sagte ich, und ich hielt Ada meinen Teller hin. «Nur einer. Papa hat nur einen Schniedel, so wie jeder.»
Mit einem schönen, trockenen Geräusch fielen die Kartoffeln vom Löffel auf den Teller. «Du hast meine Eichel gesehen», sagte ich. «Jeder hat eine Eichel. Alle Männer. Opa auch.»
Mein Mädchen pikste neugierig in eine Kartoffel. Sie aß gut. Sie mochte fast alles.
7
DASS DIE PRODUKTION NACH EINER ÜBERNAHME ZURÜCKGEHT, IST UNÜBLICH. Es kommt nicht vor. Es ist nicht logisch, nicht normal. Sein ganzes Leben hat der Sohn gesehen, wie der Vater es gemacht hat. So lernte er das Fach, die Tiere, den Boden, die Saaten, so bekam er ein Gefühl für den Betrieb. Sein ganzes Leben lang hat der Sohn auch darüber nachgedacht, wie es besser laufen könnte, effizienter. Sobald der Vater den Hof verlässt, macht es der Sohn auf seine Weise, natürlich unter Beibehaltung des Guten. So ist es immer gegangen, nicht nur bei den Bauern. Man profitiert vom Vorgänger und braucht sich den Kopf nicht mehr an den Balken anzustoßen, die dessen Schritt verlangsamt haben. Die Produktion wird mehr. Nicht weniger.
Nach dem Melken laufen die Kühe durch die hinteren Türen ins Freie, wo sie ihrem ausgetretenen Pfad auf die Weide folgen. Früher hat sie der Hund dorthin getrieben, und zwar immer mit mehr Begeisterung als nötig, aber der Hund hatte mich gebissen.
Nie habe ich meinen Vater weinen sehen, nicht aus Trauer, Entsetzen oder Rührung, selbst nicht, als seine Eltern starben, oder er sein Bein verlor. Aber an dem Tag, als der Hund getötet werden musste, war er untröstlich, ein Waschlappen, die Rührseligkeit selbst.
«Ich wollte nur mal ganz kurz weg», sagte er, «aber ich bin noch nicht zur Tür hinaus, bin noch nicht um die Ecke, da springt er ihn an. Ein Blitz. Ich hörte, wie es geschah. Die erste Chance, die der Hund bekam, hat er gleich ergriffen.»
Später fragte er, ob ich etwas getan hätte, um den Hund aus der Fassung zu bringen. «Deine Mutter hat gemeint, es wäre noch etwas zu früh, jetzt schon davon anzufangen», sagte er, «aber es war mein Hund, ich muss es wissen.»
«Unser Herrgott hat alle seine Kinder gleich lieb», sagte Mutter. Sie häkelte niedrige Schmuckgardinen gegen Einblicke von der Straße.
«Ja», sagte Vater. Er stand auf. «Aber wir haben nur eins.»
Ich öffnete das Gatter, die Kühe liefen bis nach hinten durch. Den Tag über grasten sie sich wieder schräg nach vorne zurück. Jede Sekunde ein Maul Gras, ihre Hüpfbälle von Mägen mussten so schnell es ging gefüllt werden; danach gab es noch so viel Arbeit zu tun. Sie waren notgedrungen grob und gefräßig. Alles ging mit hinein. Nägel, Schrauben, Stücke vom Gartenschlauch. Alles, was man liegenließ, was von der Straße aus in die Wiese geworfen, alles, was aus den Maschinen gerüttelt wurde. Bis ins Schlachthaus waren wir mit Magneten zugange.
Das Gras war dunkel, noch wollig vom Nebel, der Himmel voller Schwalben. Sie flogen und flogen, die Schwalben, keinen Moment hatten sie Ruhe. Sie machten alles in der Luft: fressen, sich paaren und schlafen. Sie mussten immer hoch in den Himmel hinaufsteigen und sich danach fallen lassen, um während des darauffolgenden, kurzen Herabtaumelns wenigstens für kurze Zeit einnicken zu können.
Ich ging auf die Wiese, zu schnell für Suze, die aus dem Haus gekommen war und innen über den Hof auf mich zugerannt kam und schon bald nach mir rief. Vielleicht war der Kaffee fertig, vielleicht saß jemand in der Küche, vielleicht war auch nichts. Sie blieb kurz stehen, rief wieder und nahm dann die Verfolgung auf.
Sie liebte mich.
Mehr als ich mir je hätte denken können.
Sie war bei mir, wollte bei mir sein, sie war wie Wachs in meinen Händen.
Wenn ich ins Haus trat, konnte ich fühlen, wie sehr man auf mich gewartet hatte. Mit wie viel Liebe. Ganz gleich, womit sie in diesem Moment beschäftigt war, sie ließ alles aus den Händchen fallen, sprang auf und flog auf mich zu.
Sie wollte in meine Arme, jeden Tag – Vater und Tochter drückten sich fast zu Mus.
Ich liebte sie auch, auch mehr als ich je hätte denken können. Mehr als mich selbst, wenn das noch etwas zu bedeuten hat, viel mehr, unübersehbar viel mehr. Ein Haus ohne Suze war kein Haus, ein Essen ohne sie gab es nicht – ich hatte mir nie vorgestellt, wie es sein würde, Aufstehen, die Rituale des Aufstehens, und dass sie dann nicht da war.
Ich liebe sie immer noch, natürlich liebe ich sie noch immer. Warum sollte ich sie nicht mehr lieben? Ich glaube, ich bin in unserem Leben nur ein oder zwei Mal böse auf sie gewesen.
Sie rief und rannte, aber schnell näher kam sie nicht. Ich gehe auch etwas schneller als die meisten Leute. Etwas schneller, nicht viel. Bloß einen kleinen Extraschritt. Ada sagt, es sähe aus, als würde ich den ganzen Tag mit einer Schubkarre herumlaufen, auf den letzten Metern vor dem Auskippen auf den Misthaufen. Ich gehe, als hätte ich gerade einen Gang zugelegt, als hätte ich einen Schubs bekommen, als würde mich jemand anschubsen, wie man ein Kind, das neben einem radelt, aus Versehen ein klein wenig fester anschiebt als es ihm angenehm ist.
Ich gehe im Tempo des Betriebs, bestimmt vom Zusammenspiel von Einkünften und Ausgaben. Das Tempo wird höher, je ungünstiger das Zusammenspiel ausfällt. So günstig ausgefallen, dass ich das Tempo ruhigen Herzens hätte verlangsamen können, ist es noch nie.
«Papa, nicht so schnell!»
Wie oft hatte ich das nicht schon gehört. Papa, nicht so schnell. Nicht so schnell, Tille, wir haben keine Eile, wir brauchen nicht verschwitzt anzukommen. Aber so gehe ich, so ging ich über mein Land, das Land, auf dem die Familie schon in der vierten Generation Kühe hielt. Erst Holstein-Rinder, danach Holstein-Friesians, große, hochgezüchtete amerikanische. Plump und groß und schlammig fürs Auge, hochbeinig, es geht viel Wind unter ihnen durch.
Die Milchkuh musste kantiger werden, das Rückgrat mager, nach unten hin mussten sie immer breiter werden. Alle Energie musste nach unten gehen, ins Euter, in die Milch. Sie sollten die Energie nicht für sich selbst verwenden.
Produktionsverlust frisst an dem, was du bist, was du immer warst: ein Bauer, ein guter Bauer, oder zumindest ein durchschnittlicher. In der Zeit der Milchkannen dauerte es nicht lange, bis ein solcher Verlust zur Schande wurde. Sofern nicht schon der Milchfahrer bemerkte, dass sich die Kannen verdächtig leicht handhaben ließen, entdeckte man spätestens in der Fabrik beim Abnehmen der Deckel, dass sie halbleer waren, und gab die Neuigkeit untereinander weiter.
In Computerzeiten sprach einen die Schande nicht länger auf der Straße an, bekam man sie nicht mehr per anonymem Brief in den Kasten oder als Mist an die Fassade geworfen, sondern die Schande hielt ihre gelben Augen aus der Entfernung auf dich gerichtet.
«Papa!», rief sie. «Papa!»
Sie trug das blaue Jäckchen mit den roten Paspeln, sie lief mir immer noch hinterher. Drei war sie, fast vier vielleicht. Beim Laufen drehte sich ihr linker Fuß nach innen. Ein Senkfuß war es noch nicht, das sollte er erst noch werden.
«Papa!», rief sie – drei Jahre, schätze ich, vielleicht vier; die Zeit geht so schnell.
«Ich komme gleich», sagte ich laut und deutlich, während ich weiterging.
Der Wind erfasste meine Worte und trug sie zu meiner Kleinen.
«Papa», sagte sie.
«Ja, ich höre dich», sagte ich, ohne mich umzudrehen. «Du brauchst nicht immer wieder dasselbe zu mir zu sagen. Ich habe gesagt, ich komme gleich, und wenn ich sage, ich komme gleich, dann komme ich auch gleich.»
Sie hörte nicht.
Kinder suchen die Gefahr, sie wollen wissen, wie groß der Spielraum ist. Erziehung heißt, Kindern beibringen, mit der Anziehungskraft von Stacheldraht umzugehen. Von sich aus können sie das nicht. Sie klettern überall hinauf und hinein, bis in Höhen, die sie selbst noch nicht beherrschen, überqueren die Straße, ohne Ausschau zu halten, fallen von allem herunter und hören auf nichts, selbst wenn man etwas hundertmal sagt, es hilft nichts, denn sie wollen die Grenzen der Geduld ganz genau kennenlernen.
«Papa», fragte sie, «warum haben die Kühe Schwänze?»
«Was habe ich gerade gesagt?», rief ich. «Was habe ich gerade gesagt?!»
Das Kind drängelte, drückte auf lauter Knöpfe bei mir, machte einfach weiter. Es ist die Angst, die sie treibt. Es ist immer die Angst, die es Menschen schwer macht, rechtzeitig mit etwas aufzuhören. Kinder kennen das Gesetz des Rückzugs nicht. Wissen nicht, wie wichtig es ist, das Moment zu erkennen, an dem etwas verloren ist. Der verlorene Posten zieht sie an wie eine Glühbirne die Motten.
«Warum haben die Kühe Schwänze?»
Ich drehte mich um, ein Ruck – ich betrachtete mein Kind, das Mädchen in der blauen Jacke mit den roten Paspeln, ich stampfte beinahe zu ihr, zwei, drei trampelnde Schritte und ich stand vor ihr. «Weil sie sonst die ganze Zeit mit dem nackten Arschloch im Wind stehen würden!»
Sie sah mich an, erschreckt durch die Lautstärke; so führte ich mich sonst nur im Stall auf. Sie sah mich immer noch mit ihren schönen, großen Augen an, auf denen ein wässriger Glanz aus Verwirrtheit lag. Sie versuchte mich zu verstehen, schaffte es aber nicht. Sie versuchte, mehr zu sehen, als möglich war. Sie schwankte, plötzlich ganz blass. Sie wollte sich auf den Boden setzen, bevor der Boden kam und sie holte, aber dafür war es schon zu spät.
«Ein Scherz», sagte ich zu dem Kind im Gras. Ich half ihr hoch. «Ein Scherz deines Vaters, mach dir nichts draus.»
Dann stand sie auf und lief abermals hinter mir her, halb strauchelnd, das Gesicht noch nicht trocken.
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.