Kitabı oku: «Die Sphinx des digitalen Zeitalters»

Yazı tipi:

RAINER PATZLAFF

Die Sphinx des digitalen Zeitalters

Aspekte einer Menschheitskrise

VERLAG FREIES GEISTESLEBEN

Inhalt

Cover

Titel

Geleitwort von Edwin Hübner

Vorwort

Einführung: Vom Schöpferwort zum «Achten Schöpfungstag». Der Weg zur digitalen Technik

Telegraphie

Telephonie und Grammophon

Von der analogen zur digitalen Sprachübertragung

Das Ziel: Den Anschein von Echtheit erzeugen

Das geheime Potenzial digitaler Reproduktionen

Kritische Fragen

Teil I: Außenansicht der Menschheitskrise

1. An der Schwelle zu einem neuen Zeitalter

Vorzeichen eines welthistorischen Umschwungs in der Antike

Das Rätsel der Sphinx

Die Ausbildung des neuzeitlichen Denkens

Denkstrukturen, geronnen im Computer

Die Universalmaschine unserer Zeit

Eine Leere, die nicht leer bleibt

Die Neigung der Intelligenz zum Bösen

2. Schöne neue Welt der Medien

Fernsehen als Fenster zur Welt

Computergestützte Medien

Das Internet

Das Smartphone

Künstliche Intelligenz (KI)

Ein böses Erwachen

Überwachungskapitalismus und Enteignung der Menschenrechte

Internetnutzer in der Skinner-Box

Milliarden Menschen in den Fängen der Suchtmaschinen

Was ist der Preis, den ich zu zahlen habe?

3. Die unauflösliche Ambivalenz digitaler Medien

Der gutgläubige Nutzer wird zum «Nutzvieh»

Die lichte Seite des Smartphones: Werkzeug weltweiter Protestkultur

Die dunkle Seite des Smartphones: Das Ich im elektronischen Kokon

Das Sphinx-Rätsel der Gegenwart

Die Ohnmacht des überkommenen Denkens

Die Suche nach einem neuen Ansatz

Eine epochale Herausforderung. Was tun?

Teil II: Innenansicht der Menschheitskrise

4. Das Nadelöhr und der Hüter der Schwelle

Keine Entwicklung ohne Metamorphosen

Urbanisierung – ein Megatrend unserer Zeit

Die Folgen der Neolithischen Revolution

Wie kann die Entwicklung weitergehen?

Der Gang durchs Nadelöhr – nur eine Hypothese?

Ob bewusst oder unbewusst – die Schwelle wird überschritten

Das Zurückschrecken vor der Schwelle

Die Begegnung mit dem Doppelgänger

Die fortgesetzte Abkapselung und ihre Folgen

Die elektronische Lösung des Problems – bestechend elegant

Online-Kommunikation und virtuelle Freunde

Gregor Samsa und die Hikikomori

Einsamkeit wird zur Epidemie

Gemeinsam einsam – ein lukratives Geschäftsmodell

5. Ahrimanische Gegenbilder zum Schwellenübergang

Die Ausstülpung der seelisch-geistigen Kräfte als Zeitschicksal

Technikschöpfung in drei Schüben

Kraftmaschinen auf dem Weg zur Schwelle

Computertechnik auf dem Weg zur Schwelle

Medientechnik und die Aufhebung von Raum und Zeit

Ahrimanische Aporie

Erste Runde des Kampfes: Unentschieden

6. Die Gespenstergalerie

Scheinzugänge zur geistigen Welt

Der Weg zur neuen Imaginationsfähigkeit

Erwachender Hunger nach imaginativen Bildern

Von der literarischen zur digitalen Imagination

Das Kino und Platons Höhlengleichnis

Filme mit toten Personen

CGI – Computer Generated Imagery

«Morphing»: Wundersame Verwandlungen

Niemandsbilder aus der Retorte

Musik aus dem Nichts digitaler Schnipsel

Videorealistische Lippenbewegungen beim Sprechen

Geklonte Sprechstimmen

Der Präsident als Sprechmarionette

Der Präsident als Mimikmarionette

Wehe, wenn sie losgelassen …

Lügen, täuschen, verwirren – Signatur eines altbekannten Wesens

Souveränität gegenüber Ahrimans Weltmacht

7. Der Sog ins digitale Jenseits

«Total Immersion» – ein Quantensprung der Illusionserzeugung

Rendezvous im Cyberspace

Ein verräterisches Experiment

«Second Life» – Leben außerhalb des Lebens

Telepräsenz: Das Ich verlässt den Körper

Communio digitalis – Das Ich verschmilzt mit seinem Avatar

Der PC-Avatar – Exkarnation bis zum Exitus

Endstation Askaban?

Smartphone-Nutzer: Leibhaftig abwesend

Drohende Zerrüttung der Gesundheit

Smartphones richten mehr an als der Alkohol

Finale Fotosucht

Teil III: Der Drache erhebt sein Haupt

8. Die Büchse der Pandora

Die Tarnkappe, die den Doppelgänger sichtbar macht

Blicke ins Grauen

Im Bannkreis schwarzer Magie

Tauschbörsen für Verbrechen an Kindern

Cybermobbing unter Jugendlichen

Stalking unter Erwachsenen

Identitätsdiebstahl

Der perfekte Trojaner – Jeder betrügt jeden

Automatisierte Cyber-Kriminalität: Botnetze greifen an

900 Millionen Schadprogramme

Cyberangriffe auf öffentliche Institutionen

Das Schüren von Gewalt und Mord, Panik und Massenhysterie als Ziel

Der Kampf gegen das Ungeheuer

9. Digitale Technologie als Herrschaftsinstrument

Der digitale Zwilling – das gläserne Ego

Filterblasen und Echokammern – Isolationshaft des Geistes

Fernsteuerung der Nutzer in «industriellem Ausmaß»

Gefühle und Krankheiten – digital gescannt

Der Röntgenblick der Algorithmen auf das Selbst

Die Enteignung des Gesichts

Die Enteignung der Persönlichkeit

Ist der Wendepunkt erreicht?

Überwachungsstaat China

Eine ganze Nation in der digitalen Skinner-Box

Auf dem Wege zum maschinenlesbaren Menschen

Big Data breitet sein Spinnennetz aus

Der große Angriff auf das Ich hat begonnen

10. Humanoide Roboter und der Cyborg

Robotoide Menschen und humanoide Roboter

Die Kinderstube des humanoiden Roboters

Der Masterplan der ahrimanischen Geister

«Die Cyborg-Ära hat begonnen»

Vernetzte Gehirne – eine Zukunftsvision?

Das Böse in den Dienst des Guten stellen – Aufgabe unseres Zeitalters

11. Das Wort von Mensch zu Mensch – ein Mysterium

Das Gespräch mit der Maschine

Hoffnungszeichen

Ein Hören, das ins Innere dringt

Verständigung über die Sprache hinweg – spirituell oder digital?

Zwei Angriffe auf die frühe Kindheit

Embodiment – die große Wende der Kognitionsforschung

Welches Organ liegt dem neuen Hören zugrunde?

Am Quellort aller Sprachklänge der Welt

Die Kunst der Artikulation

Eine öffentlich-geheime Offenbarung realer geistiger Kräfte

Der entscheidende Punkt

Eine Inspiration für die ganze Menschheit steht bevor

12. Digitalisierung der Pädagogik – der falsche Weg zu einem wünschenswerten Ziel

Die Pandemie beschleunigt die Digitalisierung

«Ich kann nicht atmen»

Rudolf Steiners Stellung zur Technik

Bildungspolitik auf Abwegen

Was hat vermutete Zukunft in der Schule zu suchen?

Die ganz anderen Fundamente einer gelingenden Medienkompetenz

Medienpädagogik in der Waldorfschule

Zusammenfassung: Von der Sphinx zu Mephisto – die Signatur unseres Zeitalters

Anmerkungen und Quellennachweise

Literaturverzeichnis

Impressum

Geleitwort

Auf einer internen Tagung von Fachleuten für Künstliche Intelligenz (KI) Anfang 2018 wurde die gemeinsame Sorge formuliert, dass es in fünfzig Jahren keine Menschen mehr geben könne. 1 Die Teilnehmer befürchteten, dass die autonomen Technologien das Potenzial haben werden, alles Leben zu zerstören. Den Physiker Max Tegmark trieb einige Jahre vorher eine ähnliche Sorge um. Er wurde initiativ und gründete 2014 das Future of Life Institute (FLI). Mit dessen Arbeit will er dazu beitragen, dass sich eine KI-Sicherheitsforschung etabliert, die gefährlichen Fehlentwicklungen vorbeugt. Die Mitarbeiter des FLI organisierten im Januar 2017 eine Konferenz von KI-Ingenieuren, die am Ende Prinzipien für eine den Menschen gedeihlich werdende KI-Forschung aufstellten. Diese Erklärung wurde mittlerweile weltweit von mehr als 1600 KI-Forschern unterzeichnet.2 Dies ist eines von vielen Symptomen, die darauf hinweisen, dass die Menschheit mitten in einer existenziellen Krise steht.

Krisen haben immer auch einen positiven Aspekt, denn in der aktiven Auseinandersetzung mit einer Gefahr erwerben wir Menschen uns neue Einsichten und Fähigkeiten. Man denke nur an die ökologischen Probleme durch die Umweltverschmutzung. Als sie in den 1970er-Jahren allmählich wahrgenommen wurde, führte dies zu einem neuen Umweltbewusstsein. Uns ist heute sehr bewusst, dass wir die Natur schützen müssen und jeder Einzelne dazu seinen Beitrag zu leisten hat.

Bezüglich der Informationstechnologien steht der Menschheit eine ähnliche Leistung noch bevor. Gegenwärtig sind wir der Faszination durch die digitalen Möglichkeiten weitgehend erlegen. Man kann das mit der Entwicklung des Automobils im 20. Jahrhundert vergleichen. Die Freude an der räumlichen Unabhängigkeit, welche uns die Kfz-Technologie gab, ließ den Autoverkehr ins Maßlose steigen. Man kann mit Recht begeistert sein, welchen Komfort und welche Leistungsfähigkeit Automobile mittlerweile besitzen. Allerdings wird uns heute sehr deutlich, dass die Abgase der Fahrzeuge unser Klima zerstören. Genauso haben auch die Informationstechnologien ihre «Abgase», ihre schädlichen Nebenwirkungen.

Rainer Patzlaff macht mit vielen Phänomenen auf diese dunkle Seite des Digitalen aufmerksam. Es geht ihm um ein Bewusstmachen der gegenwärtigen Menschheitskrise, die nicht laut lärmend in unseren Alltag eintritt, sondern schleichend – und daher viel zu wenig gesehen wird. Er zeigt an aktuellen Beispielen auf, dass wir in unserem Alltag mit einer Technik umgehen, deren soziale Auswirkungen geeignet sind, die Menschheit in einen Abgrund des Kulturzerfalls zu ziehen. So wie das Klima der Erde umzukippen droht, steht die Kultur der Menschheit vor der Gefahr eines moralischen, wenn nicht gar physischen Kollapses.

Zugleich – und das sollte der Leser sehr aufmerksam registrieren – geht es Patzlaff überhaupt nicht um Technikfeindlichkeit, sondern er möchte die Krise als eine Herausforderung verstanden wissen, der wir begegnen können, indem wir starke Gegengewichte ausbilden. Wenn er beispielsweise beschreibt, wie das Sprechen per Smartphone oder mit scheinbar «sprechfähigen» Apparaten den Menschen tendenziell vereinsamt und seine sozialen Fähigkeiten verkümmern lässt, dann weist er damit auf die existenzielle Bedeutung der menschlichen Sprache und die Notwendigkeit ihrer Pflege hin. In seiner Monografie über die Sprache im Kindesalter hat er das bereits sehr detailliert und gründlich beschrieben.3

Das Buch, das er jetzt vorlegt, will aufwecken, sodass möglichst viele Menschen den Ernst der Zeit begreifen und sich individuell bemühen, der Krise in der eigenen Praxis etwas entgegenzusetzen. Denn jeder ist heute in den digitalen Alltag hineingestellt. Wie nutze ich Informationstechnologien? Wie gehe ich selbst mit meinem Smartphone um? Kein Smartphone zu haben oder sogar zu sagen «Ich nutze das Internet prinzipiell nicht» – solche Menschen gibt es tatsächlich – ist keine Alternative, sondern die ängstliche Flucht vor der Herausforderung, der die Menschheit in ihrem Entwicklungsgang notwendig begegnen muss.

Das vorliegende Buch beschreibt die Gegenwart vom anthroposophischen Standpunkt aus. Dieser liefert wichtige Aspekte, die Patzlaff klar benennt. Dabei liegt die grundsätzliche Auffassung zugrunde, auf die Rudolf Steiner in verschiedenen Formulierungen immer wieder hinwies: Die moderne Technik trägt zwar den Keim des Todes in sich, aber sie ist für die weitere Entwicklung der Menschheit notwendig: «(…) die moderne Technik trat in (…) Erscheinung gerade wegen ihres zum Tode führenden Charakters, weil nur dann, wenn der Mensch hineingestellt ist in eine tote, mechanische Kultur, er durch den Gegenschlag die Bewusstseinsseele entwickeln kann.»4

Am Gewahrwerden der Gefahr müssen wir aufwachen für das Geistige, das in der Welt wirkt, und in diesem Aufwachen zugleich damit beginnen, aus individueller Anstrengung den menschlichen Ausgleich zu schaffen, der in eine humane Zukunft führt.

Edwin Hübner

Hinweis:

Ich bitte meine Leserinnen und Leser um Verständnis, dass ich im Interesse eines mühelosen Leseflusses auf gendergerechte Doppelungen wie «derjenige, welcher und diejenige, welche», «jeder, der und jede, die», «Forscherinnen und Forscher» etc. verzichte und auch Grapheme wie Wissenschaftler*innen, Beobachter/innen vermeide. Wenn ich die maskuline Form benutze, ist sie stets genauso geschlechtsübergreifend gemeint, wie es bei den Wörtern Mensch, Person, Kind, Individualität von Natur aus der Fall ist.

Vorwort

Als ich im Sommer 2019 mit dem Manuskript zu diesem Buch begann, ahnte noch niemand, dass im Jahr darauf ein bis dahin unbekanntes Virus der Digitalisierung einen großen Triumph bescheren würde. Als sich nämlich Covid-19 weltweit verbreitete und die Bevölkerung unter dem Zwang von Quarantänen und Lockdowns litt, boten digitale Hightech-Geräte die einzige Möglichkeit, den Arbeits- und Gesprächskontakt mit anderen Menschen einschließlich des Unterrichts an Schulen und Hochschulen virusfrei aufrechtzuerhalten. Die Folge war, dass die kurz zuvor noch hitzig geführten Debatten über die Missbrauchsmöglichkeiten digitaler Technik in den Hintergrund traten und Industrie und Politik die Gelegenheit ergriffen, die Digitalisierung weiter Bereiche unseres Lebens voranzutreiben. Ohne Digitalisierung keine Zukunft – so lautete das Mantra, mit dem alle Bedenken beiseitegewischt wurden.

Das bestärkte mich in meinem Bemühen, ohne einer Technikfeindlichkeit das Wort zu reden, doch darauf aufmerksam zu machen, dass mit der Digitalisierung längst schon Gefahren verbunden sind, die denen der Corona-Seuche nicht nachstehen, sondern uns im Gegenteil in noch viel tieferer Weise bedrohen. Wir stehen durch sie vor einer historischen Herausforderung, der wir nur dann gewachsen sein werden, wenn wir sie positiv als eine Aufgabe begreifen, die der Menschheit einen neuen Entwicklungsschritt abverlangt.

Die Notwendigkeit dazu ergibt sich aus der Tatsache, dass uns die Digitalisierung so, wie sie bisher gehandhabt wurde, in eine Zwickmühle bringt, die unauflösbar zu sein scheint: Auf der einen Seite beglückt sie uns mit großartigen technischen Möglichkeiten, auf die niemand mehr verzichten möchte und denen man sich in der Praxis auch kaum mehr entziehen kann. Auf der anderen Seite jedoch hat sich im Laufe der jüngsten Entwicklung in zunehmender Schärfe gezeigt, dass wir für diese Errungenschaften, wenn sich am bisherigen Kurs nichts ändert, einen hohen, eigentlich unannehmbaren Preis zu zahlen haben: den Verlust der Freiheit und Würde unserer Individualität. Das mag maßlos übertrieben klingen, wird aber inzwischen selbst von führenden Persönlichkeiten aus dem innersten Kreis der Technikentwickler im Silicon Valley mit guten Gründen so vertreten und lässt sich auch eindrücklich belegen.

Für diese tückische Ambivalenz unser Bewusstsein zu schärfen, darum geht es. Nimmt man sie ernst, dann erhebt sich unausweichlich die Frage: Woher rührt sie und was können wir tun? Wer sich um eine sachgemäße Antwort bemüht, muss zuerst ein Rätsel lösen, auf das heute jeder aufmerksame Beobachter stößt: Je komplexer die Möglichkeiten der digitalen Technologien werden, desto mehr schwillt im Internet die Zahl der Attacken an, hinter denen die Absicht steht, Menschen systematisch zu betrügen, ihre Identität zu stehlen, sie abhängig zu machen, sie seelisch zu verwunden, sie geistig zu verwirren, zu kontrollieren und aufzuhetzen, durch Falschmeldungen Hass zu verbreiten, Kindesmisshandlungen zu organisieren, wichtige Institutionen lahmzulegen und vieles mehr – Angriffe also, die eindeutig böswilliger Natur sind.

Wie kommt es zu einer solchen Flut krimineller Energien? Lässt die technische Möglichkeit, völlig anonym aus der Ferne andere Menschen zu schädigen, die übelsten Neigungen hervorbrechen, die in den Abgründen der Seele lauern? Steckt das Böse in den Menschen und kommt jetzt zutage, oder ist es die Technik, die die Menschen zum Bösen verführt?

Zugegeben: Es ist problematisch, hier mit dem Begriff des Bösen zu operieren. Wer aber z.B. die grausigen Berichte über den massenhaften internetgestützten Kindesmissbrauch liest und nicht davon ausgehen möchte, dass die Menschen von Natur aus völlig verdorben sind, dem drängt sich die Frage auf, welche Macht da am Werke ist. In welchem Wirklichkeitsbereich ist sie zu suchen?

Die Antwort hängt davon ab, wie weit oder eng unser geistiger Horizont gespannt ist: Eine materialistische Weltsicht wird nichts Außermaterielles als Ursache gelten lassen, sondern es für Hirngespinste erklären. Die alte Menschheit indessen lebte mit der Gewissheit, dass es eine geistige Welt gibt, deren Wesen nicht minder real sind als die irdischen Wesen, und dass es unter ihnen auch solche gibt, die sich als Widersacher den guten Mächten entgegenstellen. Man unterschied dabei zwei gegensätzliche Gruppen: Die eine unterstand einem Wesen, das wegen seiner hohen Bedeutung für die menschliche Kultur als «Lichtbringer» (lateinisch Luzifer) bezeichnet wurde. Die treibende Kraft der anderen Gruppe sah man in einem Wesen der Finsternis, das im Altpersischen Ahriman hieß, im Althebräischen Satanas, im Griechischen Diabolos.

Das alles wird heute als Aberglaube abgetan, weil wir solche Wesen mit unseren leiblichen Sinnen nicht wahrnehmen. Aber ist das denn ein Beweis, dass es sie nicht gibt? Elektrizität und Magnetismus können wir auch nicht mit unseren Sinnen wahrnehmen, und doch steht ihre Existenz für uns außer Frage, weil wir ihre Wirkungen genau beobachten können. Was spricht also dagegen, die Möglichkeit ins Auge zu fassen, dass die Phänomene des «Bösen» die Wirkungen realer übersinnlicher Mächte sind, deren Bestreben sich präzise beschreiben lässt?

Wir können dazu die von Rudolf Steiner geschaffene reiche Phänomenologie des Widersacherwirkens nutzen, denn er hatte die Fähigkeit, in der übersinnlichen Welt forschend tätig zu sein und die geistigen Tatsachen aufzusuchen, die den antiken Überlieferungen zugrunde lagen. Er ging mit außerordentlicher Differenziertheit an das Problem des sogenannten Bösen heran und zeigte auf, wie das Böse sogar zum Unterstützer des Guten werden kann. In anderen Zusammenhängen legte er ausführlich dar, dass wir ohne die luziferischen und ahrimanischen Mächte gar nicht zu unserem Menschsein kommen könnten. Sie gehören mit ihren Gestaltungskräften bis in Krankheits- und Gesundheitsdispositionen hinein unabdingbar zum menschlichen Leben. Unsere Aufgabe kann folglich nicht sein, sie zu hassen und zu bekämpfen, sondern die Balance zwischen ihnen zu finden.

Um sich einer solchen Freiheit anzunähern, sollte man die von mir im Verlauf des Buches zitierten Sätze aus Steiners Werk nicht als abschließende Feststellungen ansehen, bei denen man es belassen könnte, sondern als Augenöffner, um die Vielschichtigkeit und Ambivalenz der Phänomene eigenständig zu durchdringen. Steiners Ziel waren ja nicht mystische Spekulationen oder gar Verschwörungstheorien, sondern eine echte Wissenschaft auf geistigem Felde, und so forderte er wiederholt, dass seine Forschungsergebnisse nicht geglaubt und nachgebetet werden, sondern an den äußeren, für uns wahrnehmbaren Tatsachen geprüft werden. Zu einer solchen Prüfung bietet das vorliegende Buch vielfältiges Material, indem neben eigenen Recherchen zeitgenössische Beobachter zu Wort kommen sowie Presseberichte und weniger bekannte Nachrichten, die zur eigenen Urteilsbildung beitragen.

Auf diese Weise hoffe ich von zwei Seiten her die verwirrende Zwiespältigkeit digitaler Technik in einen großen weltgeschichtlichen Zusammenhang stellen zu können, der jenseits von Furcht und Euphorie die fundamentale Aufgabe sichtbar werden lässt, vor der die ganze Menschheit derzeit steht.

Abschließend möchte ich dem Verlag und besonders seinem Lektor danken für die sorgfältige Betreuung dieser Publikation. Ein herzlicher Dank gilt auch meinem Kollegen Prof. Dr. Edwin Hübner, der mir nach der Durchsicht meines Manuskripts wertvolle Hinweise und Korrekturen zukommen ließ. Sein fast zeitgleich entstandenes Buch über den Transhumanismus5 bildet unverabredet das notwendige Pendant zu der hier vorgelegten Studie.


Michaeli 2020 Dr. Rainer Patzlaff

₺771,27

Türler ve etiketler

Yaş sınırı:
0+
Hacim:
354 s. 25 illüstrasyon
ISBN:
9783772543562
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre
Metin
Ortalama puan 0, 0 oylamaya göre