Kitabı oku: «Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement», sayfa 3

Yazı tipi:

Abkürzungsverzeichnis


Abb.Abbildung
ACCAAssociation of Chartered Certified Accountants
AGAktiengesellschaft
AIDSAcquired Immune Deficiency Syndrome
AMSArbeitsschutzmanagementsystem
Aufl.Auflage
B2BBusiness-to-Business
B2CBusiness-to-Consumer
BaFinBundesanstalt für Finanzdienst­leistungsaufsicht
BDEWBundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
BDIBundesverband der Deutschen Industrie e. V.
BfWBrot für die Welt
BIPBruttoinlandsprodukt
BMBFBundesministerium für Bildung und Forschung
BMLFUWBundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
BMUBundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
BRBundesregierung
BSCBalanced Scorecard
BSIBritish Standard Institute
BUNDBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
BXBerne Exchange
bzgl.bezüglich
bzw.beziehungsweise
C2CCradle-to-Cradle
ca.circa
CCCorporate Citizenship
CEOChief Executive Officer
CEPCouncil on Economic Priorities
CERESCoalition for Environmentally Responsible Economies
CH4Methan
CNPCChina National Petroleum Corporation
Co.Company
CO2Kohlendioxid
CO2eCO2-Äquivalent(e)
COLSIBACoordinadora Latinoamericana de Sindicatos Bananeros y Agroindustriales (Latin-American Coordination of Banana Workers Unions)
COPOLCOConsumer Policy Commitee
COSYCompany oriented Sustainability
CSDCommission on Sustainable Development
CSMCentre for Sustanability Management
CSPCorporate Social Performance
CSRCorporate Social Responsibility
DAUDeutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH
DEFRADepartment for Environment, Food and Rural Affairs
DEGDeutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
DGQDeutsche Gesellschaft für Qualität
d.h.das heißt
DINDeutsches Institut für Normung e. V.
DJSIDow Jones Sustainability Index
DNKDeutscher Nachhaltigkeitskodex
DNWDoktoranden-Netzwerk Nachhaltiges Wirtschaften e.V.
dtDezitonne
d.V.des Verfassers
DVFADeutsche Vereinigung für Finanz­analyse und Asset Management
ebd.ebenda
EEGErneuerbare Energien Gesetz
EFAEffizienz-Agentur Nordrhein-
Westfalen
EFASEuropean Federation of Financial Analysts Societies
EFQMEuropean Foundation for Quality Management
EGEuropäische Gemeinschaft
EKEnquête-Kommission
EKASEidgenössischen Koordinationskommission für Arbeitssicherheit
EMASEco-Management and Audit Scheme
ENEuropäische Norm
EPEnvironmental Performance
ESGEnvironmental Social Governance
et al.et alii (und andere)
etc.et cetera (und so weiter)
EUEuropäische Union
EUREuro
EWSElektrizitätswerke Schönau GmbH
FAZFrankfurter Allgemeine Zeitung
FHFachhochschule
FiBLForschungsinstitut für biologischen Landbau Deutschland e.V.
FMEAFehlermöglichkeits-und -einfluss­analyse
FNGForum Nachhaltige Geldanlagen e.V.
FPFinancial Performance
FSCForest Stewardship Council
FWFFair Wear Foundation
GaBiGanzheitliche Bilanz
GEMISGlobales Emissions-Modell integrierter Systeme
ggf.gegebenenfalls
GHGGreenhouse Gas
GIZDeutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
GmbHGesellschaft mit beschränkter Haftung
GoNGrundsätze ordnungsmäßiger Nachhaltigkeitsberichterstattung
GoUGrundsätze ordnungsmäßiger Umweltberichterstattung
GRIGlobal Reporting Initiative
GTZDeutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH
GWPGlobal Warming Potential
H.Heft
HBSHeinrich-Böll Stiftung
HFCFluorkohlenwasserstoff
HGBHandelsgesetzbuch
HIVHuman immunodeficiency virus (Humanes Immundefizienz-Virus)
HNEHochschule für Nachhhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)
HRHuman Resources
Hrsg.Herausgeber
HwKHandwerkskammer
ICCInternational Chamber of Commerce
ICTIInternational Council of Toy Industries
i.d.R.in der Regel
IdUInstitut der Umweltgutachter
IDWInstitut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
i.e.S.im engeren Sinne
IfuInstitut für Unfallanalysen
HamburgHamburg GmbH
IGInteressensgemeinschaft
IG CPKIndustriegewerkschaft Chemie-Papier-Keramik,
IHKIndustrie- und Handelskammer
IIRCInternational Integrated Reporting Council
ILOInternational Labour Organization
IMSIntegriertes Managementsystem
ImugInstitut für Markt-Umwelt-Gesellschaft e. V.
insbes.insbesondere
IÖWInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung
IPIndicator Protocol
IPCCIntergovernmental Panel on Climate Change
IPOInitial Public Offering
ISEALInternational Social and Environmental Accreditation and Labeling
ISOInternational Organization for Standardization
ITInformationstechnik
Kap.Kapitel
kgKilogramm
KGKommanditgesellschaft
KgaAKommanditgesellschaft auf Aktie
kJKilojoule
kmKilometer
KMUkleine und mittlere Unternehmen
KPIKey Performance Indicator
KVPkontinuierlicher Verbesserungs­prozess
kWhKilowattstunde
lLiter
LCALife Cycle Assessment
LCCLife Cycle Costs
LCILife Cycle Inventory
LCIALife Cycle Impact Assessment
m2Quadratmeter
m3Kubikmeter
MCDMMultiple Criteria Decision Making
MDGMillennium Development Goals
MIPSMaterial Input per Unit of Service
MNUMultinationale Unternehmen
MSCMarine Stewardship Council
MtMatthäus
MUVMinisterium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg
N2ODistickstoffmonoxid
NANormenausschuss
NAGUSNormenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes
NAINatur-Aktienindex
NBSCnachhaltigkeitsorientierte Balanced Scorecard
NGONon Governmental Organisation
NPNew Proposal
Nr.Nummer
NRWNordrhein-Westfalen
o.ä.oder ähnliche(s)
OECDOrganisation for Economic Co-operation and Development
OHSASOccupational Health and Safety Assessment Series
ÖINÖsterreichisches Institut für Nachhaltige Entwicklung
o.J.ohne Jahr
PASPublic Available Specification
PBFProduct Biodiversity Footprint
PBSCproduktbezogene Balanced Scorcard
PCFProduct Carbon Footprint
PCRProduct Category Rules
PEFCPan European Forest Certification
PETPolyethylenterephthalat
PFCpolyfluorierte Kohlenwasserstoffe
PIKPotsdam-Institut für Klimafolgenforschung
PIUSProduktintegrierter Umweltschutz
PRPublic Relations
ProBasProzessorientierte Basisdaten für Umweltmanagement-Instrumente
PROSAProduct Sustainability Assessment
PRUMAProfitables Umweltmanagement
PVCPolyvinylchlorid
PwCPricewaterhouseCoopers
PWFProduct Water Footprint
QuBQualitätsverbund umweltbewusster Betriebe
QuHQualitätsverbund umweltbewusster Handwerksbetriebe
RFIDRadio Frequency Identification
RKWRationalisierungs- und Innovationszentrum der Wirtschaft e.V.
RNERat für Nachhaltige Entwicklung
ROEReturn on Environment
ROIReturn on Investment
RPZRisikoprioritätszahl
s.siehe
S.Seite
SASocial Accountability
SAISocial Accountability International
SAMSustainable Asset Management
SBSCSustainability Balanced Scorecard
SCMSupply Chain Management
SEFAStoff- und Energieflussanalyse
SETACSociety of Environmental Toxicology and Chemistry
SF6Sulphurhexaflourid
SFISustainable Forestry Initiative
SGEStrategische Geschäftseinheit(en)
SHESafety, Health and the Environment
SLFSiemens Leadership Framework
sog.sogenannte(s)
SRISocially Responsible Investments
SRUSachverständigenrat für Umwelt­fragen
SWOTStrenghts, Weaknesses, Opportunities, Threats
tTonne
Tab.Tabelle
TCTechnical Committee
TGATrägergemeinschaft für Akkreditierung
TIAA-CREFTeachers Insurance and Annuity Association – College Retirement Equities Fund
TPTechnische Protokolle
TQMTotal Quality Management
u.a.unter anderem
u.ä.und ähnliche
UAGUmweltauditgesetz
UBAUmweltbundesamt
UGAUmweltgutachterausschuss beim Bundesumweltministerium
UNUnited Nations
UNCEDUnited Nations Conference on Environment and Development
UNCTADUnited Nations Conference on Trade and Development
UNDPUnited Nations Development Programme
UNECUnited Nations Conference on Environment and Development
UNEPUnited Nations Environment Programme
UNESCOUnited Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
UNOUnited Nations Organisation
USAUnited States of America
VAVerfahrensanweisung
v.a.vor allem
VDAVerband der Automobilindustrie
VDIVerein deutscher Ingenieure
vgl.vergleiche
VOVerordnung
WBCSDWorld Business Council for Sustain­able Development
WCEDWorld Commission on Environment Development
WFNWater Footprint Network
WRIWorld Resources Institute
WWFWorld Wide Fund For Nature
z.B.zum Beispiel
z.T.zum Teil

TEIL I: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement – Einführung

1Nachhaltige Entwicklung – Die ­gesellschaftliche Heraus­forderung für das 21. Jahrhundert

von Helga Kanning

Kapitelausblick

Das Kapitel bettet die Rolle der Unternehmen und des Nachhaltigkeitsmanagements in das Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung ein, dessen Umsetzung nicht zuletzt vor dem Hintergrund der wachsenden Weltbevölkerung die zentrale gesellschaftliche Herausforderung für das 21. Jahrhundert darstellt.

Hierzu werden einleitend Entwicklungsetappen und wesentliche Grundzüge des Leitbildes der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development) skizziert, wie sie 1992 in Rio de Janeiro von der internationalen Staatengemeinschaft mit einem globalen Aktionsprogramm vereinbart wurden.

Seither haben sich langsam einige theoretische Fundamente und konsensuale Prinzipien für den Weg zu einer nachhaltigeren Entwicklung herauskristallisiert. Diese bewegen sich auf einem allgemeinen Niveau, wie die Effizienz-, Suffizienz- und Konsistenzstrategie.

Im Einzelnen muss jede Gesellschaft für sich die wesentlichen Handlungsfelder identifizieren und Gestaltungsansätze entwickeln. In ihren jeweiligen Handlungsarenen müssen alle gesellschaftlichen Akteure geeignete Beiträge leisten. Neben dem Staat, der auf den verschiedenen politischen und administrativen Ebenen die Rahmenbedingungen schaffen und Richtungen vorgeben muss, haben die Unternehmen eine besondere Verantwortung und nehmen eine Schlüsselposition ein: Sie gelten als die eigentlichen Motoren für die notwendigen Innovationen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.

Insgesamt bleiben die Erfolge heute noch weit hinter den Zielsetzungen zurück, so dass die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe bleibt, die eine Zukunftsstrategie für das 21. Jahrhundert werden kann, wenn die Herausforderungen von allen Akteuren angenommen werden.

Lernziele

 Hintergründe, Entwicklung und Meilensteine des Nachhaltigkeitsleitbildes kennen lernen.

 Kernidee und Dimensionen des Nachhaltigkeitsleitbildes erkennen.

 Einblicke in theoretische Fundamente und diskussionsprägende Konzepte gewinnen.

 Herausforderungen kollektiver Gestaltungsprozesse und Handlungsmöglichkeiten der verschiedenen gesellschaftlichen Akteure erkennen.

1.1Einführung

Die größte globale Herausforderung für das 21. Jahrhundert besteht in der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung, deren Kernproblematik das folgende Zitat aus dem Memorandum der Heinrich-Böll-Stiftung für den Weltgipfel in Johannesburg 2002 treffend umschreibt:

„Die Preisfrage des 21. Jahrhunderts lautet: Wie kann man der doppelten Zahl an Menschen auf der Erde Gastfreundschaft gewähren ohne die Biosphäre in den Ruin zu treiben? Die Antwort liegt in unseren Augen darin, zügig die industrielle Wirtschaft, die mit der Natur verschwenderisch und mit Menschen unwirtschaftlich umgeht, hinter sich zu lassen und eine regenerative Wirtschaft aufzubauen, die klug mit der Natur umgeht und mehr Menschen Arbeit gibt“ (HBS 2002).

Als Lösungsansatz hat sich die internationale Staatengemeinschaft 1992 dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, das etwa 20 Jahre später sowohl Leitbild als auch Lehrformel ist. Die folgenden Kapitel sollen einige Facetten aus dem Diskussionsfeld beleuchten, ergänzend sei zur Übersicht auf das Internet-Lexikon der Nachhaltigkeit (www.nachhaltigkeit.info) verwiesen.

1.2Geschichte und Meilensteine der ­Leitbildentwicklung

Etwa seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist das Bewusstsein darüber gewachsen, dass der Mensch mit seiner Lebens- und Wirtschaftsweise die Umwelt und damit letztlich auch sich selbst schwerwiegend belastet. Seit den 1970er Jahren ist zudem die globale Dimension der Umweltprobleme ins Blickfeld geraten, wozu auch die Erfolge der Raumfahrt beigetragen haben, denn die von der US-Raumkapsel Apollo bei der Umkreisung des Mondes aufgenommenen Bilder vom „blauen Planeten“ veranschaulichten, dass die Erde ein ganzheitliches Ökosystem ist und ihr Schutz Sache der gesamten Menschheit sein muss. So lautete auch das Motto des ersten Erdgipfels, der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen (UN) 1972 in Stockholm: „Only one Earth“. Zwar waren die Ergebnisse nicht bahnbrechend, weil die Vertreter der Entwicklungsländer in dem Bemühen der Industrieländer für eine bessere Umwelt vor allem eine Einschränkung ihrer eigenen wirtschaftlichen Entwicklung sahen. Dennoch ist mit der Stockholm-Konferenz das weltweite Umweltgewissen erwacht.

Wie sehr das von den Industrienationen bereits erzielte und das von den Entwicklungsländern angestrebte Wirtschaftswachstum auf Kosten der Umwelt und damit letztlich auch auf die des Menschen geht, veranschaulichte der gleichfalls 1972 erschienene Bericht an den Club of Rome „Die Grenzen des Wachstums“ (Meadows et al. 1972). Hierin wurde mit einem Weltmodell und mathematischen Berechnungen erstmals aufgezeigt, dass die natürlichen Ressourcen endlich sind und die Erde ein ständiges Bevölkerungs- und materielles Produktionswachstum langfristig nicht trägt, sondern die Menschheit sparsamer mit den Ressourcen umgehen muss.

Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich Wissenschaftler und Umweltverbände schon seit Ende der 1970er Jahre mit der Frage nach einem neuen wirtschaftlichen Leitbild, das letztlich bereits die heute aktuellen Nachhaltigkeitsthemen in sich trug, ohne dass hierfür jedoch der Begriff des Sustainable Development geprägt wurde. Seinerzeit brachte das populäre Schlagwort vom „qualitativen Wachstum“ die Debatte auf den Punkt.

Den wichtigsten Beitrag zur Verbreitung des Begriffes Sustainable Development und den wesentlichen Anstoß zur Problematisierung politischer Aspekte leistete schließlich die von der damaligen norwegischen Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland geleitete Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) mit ihrem 1987 veröffentlichten Abschlussbericht „Our Common Future“ (WCED 1987) („Brundtland-Bericht“). Wenngleich dieser ein weltweites, wirtschaftliches Wachstum befürwortete – und deshalb bis heute nicht kritiklos ist (z. B. Luks 2007) –, zeigte er Wege zu nachhaltigen Formen der Entwicklung auf.

Internationale politische Vereinbarungen hierfür wurden schließlich auf dem zweiten Erdgipfel getroffen, der Konferenz für „Umwelt und Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UNCED) vom 3. bis 14. Juni 1992 in Rio de Janeiro. Eines der wichtigsten Dokumente, das aus der UNCED hervorging, ist das von mehr als 170 Staaten verabschiedete Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert, die Agenda 21 (BMU o.J.), mit deren Unterzeichnung die internationale Staatengemeinschaft die Selbstverpflichtung eingegangen ist, den Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungs­ländern zu fördern. Hierfür werden in den 40 Kapiteln der Agenda 21 die maßgeblichen Politik- und Handlungsbereiche angesprochen sowie jeweils entsprechende Ziele und Maßnahmen aufgeführt. Weitere rechtsverbindliche Beschlüsse, die heute noch eine tragende Rolle spielen, sind die Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen zur biologischen Vielfalt.

Darüber hinaus sind alle Staaten dazu aufgerufen worden, eigene Strategien zu entwickeln und nationale Aktionspläne zur Umsetzung der UNCED-Ergebnisse zu erstellen. Diesem Aufruf sind die einzelnen Staaten mit unterschiedlichem Engagement gefolgt. So ist die nationale Nachhaltigkeitsstrategie für Deutschland erst 2002 – zehn Jahre später – rechtzeitig zur Rio+10-Konferenz in Johannesburg erarbeitet worden. Zwar enthält diese keine verbindlichen Rahmenvorgaben und konkreten Umsetzungshinweise für die verschiedenen administrativen Ebenen und gesellschaftlichen Akteure, doch werden „21 Umweltindikatoren für das 21. Jahrhundert“ (s. BR 2002b) sowie darauf bezogene Ziele als „Wegmarken der Politik“ (s. BR 2002a) benannt, an denen die Entwicklungen seither gemessen werden. Mit der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie hat die Bundesregierung zudem im Jahr 2001 den Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berufen, der sie seitdem in ihrer Nachhaltigkeitspolitik berät und den gesellschaftlichen Dialog zur Nachhaltigkeit fördern soll (www.nachhaltigkeitsrat.de).

International stand der vorletzte und größte jemals abgehaltene Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung 2002 in Johannesburg im Zeichen der Globalisierung. Zwar wurde die Verpflichtung zur nachhaltigen Entwicklung erneuert, kritischen Stimmen von Vertreterinnen und Vertretern aus Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Entwicklungsländern zufolge ist jedoch der Geist von Rio, der eine Art Aufbruchsstimmung für die Gestaltung einer umwelt- und sozialverträglichen wirtschaftlichen Entwicklung entfacht hatte, in Johannesburg gestorben. Als ein Erfolg von Johannesburg lässt sich jedoch der Beschluss anführen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu stärken, um Gedanken und Strategien nachhaltiger Entwicklung besser als bisher in der Gesellschaft zu verankern. So finden derzeit im Rahmen der „UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2005–2014 international und national zahlreiche Projekte statt, die insbesondere Kinder und Jugendliche für nachhaltige Entwicklungen sensibilisieren (zur Übersicht s. www.bne-portal.de).

Im Großen und Ganzen sind aber die Erfolge bisher weit hinter den Zielsetzungen zurückgeblieben. Für Deutschland lässt sich dies aus dem Fortschrittsbericht der Bundesregierung (2008) herauslesen, mit ­deutlicher Kritik stellen dies sowohl der RNE in seinem „Ampelbericht“ (2008) als auch die zweite Studie für ein „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“ (BUND et al. 2008) heraus. Erfolge können bisher insbesondere beim Ausbau der erneuerbaren Energien sowie bei relativen Indikatoren verzeichnet werden, wie etwa der Steigerung der Ressourceneffizienz. Absolut betrachtet werden letztere aber durch Produktionszuwächse und damit verbundenen vermehrten Ressourcenverbrauch wieder aufgebraucht (sog. Rebound-Effekt). In der Studie von BUND et al. (2008) wird daher ein radikaler Kurswechsel gefordert.

Diese Entwicklungen führen in der Wissenschaft und bei Umweltverbänden zu einer Renaissance der Kritik am materiellen Wirtschaftswachstum und münden heute, etwa 40 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“ in Forderungen nach einer Postwachstumsökonomie bzw. -gesellschaft (Paech 2009, Seidl und Zahrnt 2010).

Hiermit verbunden flammt auch die Kritik am Indikator zur Messung des Wirtschaftswachstums, dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), erneut auf. Ähnlich wie der französische Staatspräsident Sarkozy es 2009 veranlasste, hat die Bundesregierung 2010 mit der Einsetzung einer Enquête-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wachstum und gesellschaftlichem Fortschritt in der Sozialen Marktwirtschaft“ reagiert. Diese „Wohlstandsenquête“ soll nach Möglichkeit einen neuen Indikator entwickeln, der das BIP ergänzt und konkrete politische Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Wirtschaften erarbeiten.

International wurde 20 Jahre nach Rio neue Hoffnung in die Rio+20-Konferenz gesetzt, die 2012 auf höchster politischer Ebene mit den Staats- und Regierungschefs ­– wiederum in Rio de Janeiro ­– abgehalten wurde. Die Bilanz der Konferenz ist ambivalent: Während Politiker lobende Worte finden, sprechen Umwelt- und Naturschützer von einem kolossalen Scheitern und bemängeln insbesondere klare Ziele und verbindliche Fristen. Neue politische Impulse durch den Weltgipfel 2012 sind damit ausgeblieben.

1.3Definition und Dimensionen des ­Nachhaltigkeitsleitbildes
1.3.1Nachhaltigkeitsbegriff

In den frühen Diskussionen ging es zunächst um die adäquate Übersetzung des Adjektivs „sustainable“. Aus der bunten Palette der Übersetzungsvorschläge von „dauerhaft aufrechterhaltbar“ über „tragfähig“ und „zukunftssicher“ haben sich die Bezeichnungen „nachhaltig“ und „zukunftsfähig“ durchgesetzt.

Sprachlich wird der Terminus „nachhaltig“ hauptsächlich im Zusammenhang mit der Ressourcenbewirtschaftung (z. B. nachhaltige Wasserwirtschaft) und der Begriff „zukunftsfähig“ zur Kennzeichnung von Gesellschaftssystemen (z. B. Kommune, Region, Staat oder Weltengemeinschaft) oder Politiken verwendet (s. Jüdes 1997).

Uneinheitliche Vorstellungen bestehen jedoch nach wie vor über deren inhaltliche Präzisierung. Zwar hatten sich anfangs viele Wissenschaftler bemüht, die Erwartungen an den Begriff zu begrenzen und auf den ursprünglichen, beschränkten Verwendungszusammenhang in der Forstwirtschaft hinzuweisen (s. z. B. Nutzinger und Radke 1995). Dort steht der Nachhaltigkeitsbegriff für das Gebot, die Bewirtschaftung des Waldes in Abhängigkeit von dessen Regenerationsbedingungen und -zeiten zu gestalten, d.h. in einem bestimmten Zeitraum nur so viel zu ernten, wie auch wieder nachwächst.

Doch führt der Begriff ein Eigenleben und sorgt für „nachhaltige Sprachverwirrung“ (s. Jüdes 1997). Kritiker sprechen sogar von einer problematischen Entwicklung, da der Nachhaltigkeitsbegriff willkürlich und inflationär verwendet werde, so dass seine Allgegenwart gepaart mit der Bedeutungsunschärfe auch selbst als Ursache für die nach wie vor bestehende Umsetzungsproblematik gesehen wird (s. z. B. SRU 2002). So kann der Begriff Leitbild und Lehrformel zugleich sein.

Türler ve etiketler
Yaş sınırı:
0+
Hacim:
663 s. 72 illüstrasyon
ISBN:
9783846336762
Yayıncı:
Telif hakkı:
Bookwire
İndirme biçimi:
epub, fb2, fb3, ios.epub, mobi, pdf, txt, zip

Bu kitabı okuyanlar şunları da okudu