Kitabı oku: «Fremdsprachendidaktische Professionsforschung: Brennpunkt Lehrerbildung», sayfa 5
3.4 Der antizipierte Unterricht
Auch in den einzelnen Phasen der schulpraktischen Studien spielt natürlich der antizipierte Unterricht (als Plan, Entwurf, als Ensemble von Themen, Texten und Aufgaben) eine Rolle und ist damit auch Gegenstand der gemeinsamen Arbeit. Wir wollen hier jedoch auf jenen antizipierten Unterricht fokussieren, der im Zusammenhang von Mastermodulen und ihren Arbeitsarrangements, den zentralen Gegenstand fachdidaktischen Bemühens ausmacht. Gemeint sind die Ideen und Pläne, die die Studierenden beispielsweise im Zusammenhang mit literarischen Texten, mit landeskundlichen Themen, mit der Erörterung von Lernaufgaben oder der Schulung bestimmter Teilkompetenzen entwickeln, präsentieren und unter Rückgriff auf fachwissenschaftliche und fachdidaktische Wissensbestände begründen. Wir weisen der dialogischen Befassung mit antizipiertem Unterricht aufgrund unserer Lehrerfahrung eine Schlüsselfunktion für die Ausbildung von Professionskompetenz zu, wohl wissend, dass die konkreten Formen des Dialogs bestenfalls anekdotisch oder als Erfahrungsberichte zugänglich sind und bislang einen weißen Fleck in der akademischen Lehre darstellen. Und das gilt im Übrigen für die Hochschullehre insgesamt (vgl. Legutke 2013).
3.5 Der Unterricht an der Hochschule
Die Räume an der Hochschule, in denen angehende Fremdsprachenlehrkräfte lernen, dürfen nicht mit den schulischen Klassenzimmern gleichgesetzt werden, in denen Fremdsprachenunterricht stattfindet. Gleichwohl weisen beide Lernorte in ihren jeweiligen Settings, ihren Lernanlässen, Aufgaben, Unterstützungssystemen und Interaktionsformen viele Parallelen zueinander auf. Hochschulen sind als Lernorte zur Professionalisierung dazu prädestiniert, ihr Verhältnis zu den künftigen beruflichen Aufgaben der Studierenden immer wieder aufs Neue zu bestimmen. In jeder Lehrveranstaltung sollten die Zusammenhänge von Inhalten und Prozessen transparent gemacht werden, indem die Ausgestaltung als gemeinsame Aufgabe aller Beteiligten konzipiert und kontinuierlich reflektiert wird. Dabei kommt es entscheidend auf die didaktischen Kompetenzen der Hochschullehrkräfte an: Alle bisher skizzierten Formen dialogischen Lernens setzen nämlich Lehrende an der Hochschule voraus, die sich ihrer Modellfunktion bewusst sind und ihre Lehrtätigkeit der kritischen Reflexion zugänglich machen; sie stellen damit ihre eigene Lehre (inklusive der didaktischen Begründungen zur Auswahl der Inhalte, der Sozialformen und Aufgaben, aber auch die konkret vorgenommen Inszenierungen im Lernprozess) als Professionalisierungsangebot zur Verfügung.
Trotz kontextbedingter Unterschiede (Universität und Schule) bietet der Unterricht an der Hochschule unverzichtbare Möglichkeiten der Entwicklung von Professionskompetenz (Wissen und Können), wenn den Differenzen und der strukturellen Analogie der Lernorte Rechnung getragen wird: so werden Primarschullehrkräfte, die sich mit dem Potenzial narrativer Texte (etwa Bilderbücher) beschäftigen, nicht nur im Microteaching das Storytelling üben, sondern sich auch der Herausforderung stellen müssen, Geschichten in der Fremdsprache zu erzählen, die sprachlich und strukturell ihren kognitiven Möglichkeiten entsprechen; Studierende werden auf Seminarebene in kooperativen Prozessen arbeiten und größere und längerfristige Projekte durchführen und durch die systematische Bearbeitung der Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten von Lerngemeinschaften (communies of practice) erkunden. Die berechtigte Annahme ist, dass damit Bedingungen geschaffen werden, damit zukünftige Lehrkräfte in analogen Kontexten angemessene und entsprechende Lernprozesse inszenieren können (Legutke 2013).
Es ist kein Geheimnis, dass die hier angesprochenen Zusammenhänge „so etwas wie die black box der akademischen Lehrpraxis“ ausmachen (Schädlich 2015: 259). Zu dieser Black Box in den Fremdsprachendidaktiken gehört nicht zuletzt auch der universitäre Fremdsprachenunterricht. Sollte man nicht annehmen und erwarten dürfen, dass er auf Hochschulebene ein zukunftweisendes Modell liefert, das nicht nur die sprachlichen Kompetenzen der Studierenden auf hohem und höchstem Niveau schult, sondern zugleich didaktisch und methodisch dem Diskussionsstand der Profession entspricht?
4 Fazit und Ausblick
Die Reformen der letzten 15 Jahre führten zu einer fast flächendeckenden Umstellung der Lehrerbildung im deutschsprachigen Raum auf BA/MA-Programme, die ideologisch der Kompetenzorientierung folgen. Zugleich wurden Lehrbildungszentren an den Hochschulen geschaffen, die sich die Aufgabe stellen, Curricula zu harmonisieren und Transparenz zwischen fachdidaktischen, fachwissenschaftlichen und bildungswissenschaftlichen Ausbildungsanteilen herzustellen. Dennoch ist die Feststellung sicher nach wie vor zutreffend, dass die Integration der verschiedenen Wissensdimensionen immer noch weitgehend den Studierenden überlassen bleibt. Daraus entstehen, wie Roters zutreffend diagnostiziert „Diskrepanzerfahrungen“ (Roters 2012: 273), die, so ist zu vermuten, vielfach unbearbeitet bleiben und die Entwicklung des beruflichen Selbstverständnisses stören könnten; theoretische Konzepte und praktisches Handeln werden als unvereinbar wahrgenommen, neue Handlungsmöglichkeiten nicht als Alternativen in die Handlungsinventare integriert.
Andererseits zeigen die in diesem Band versammelten Beiträge, dass Bewegung in die fremdsprachendidaktische Professionsforschung gekommen ist, deren Ergebnisse möglicherweise auch eine Veränderung der Strukturen (zumindest langfristig) zur Folge haben könnten. Auf jeden Fall deuten erste Ergebnisse darauf hin, dass sich in der Aus- und Fortbildung von Fremdsprachenlehrenden Prinzipien durchzusetzen beginnen, die für den Fremdsprachenunterricht selbst bereits seit langem gefordert werden. Dazu gehören Konzepte handlungsorientierten, aufgabenbasierten und problemlösenden Unterrichts, bei denen Lern- und Anwendungssituationen zusammengeführt werden. Dazu zählt die Überzeugung, dass das Potenzial von Interaktion in Lerngemeinschaften umfassend genutzt werden sollte, und es zugleich geschützter Räume bedarf, damit Lernende sich für das Experimentieren mit Neuem öffnen. Und nicht zuletzt können dazu auch das reflektierte Erfahrungslernen und Ansätze forschenden Lernens gerechnet werden, die eine distanziert abwägende und verstehende Sicht auf das Unterrichtsgeschehen und das eigene Lernen schulen. Die weitere Entwicklung der Aus- und Fortbildung hängt somit in besonderer Weise davon ab, inwieweit es der Fremdsprachendidaktik gelingt, ihre Konzepte eines modernen Fremdsprachenunterrichts auf die Lehr- und Lernsituationen an den Hochschulen zu übertragen.
Forschungen zur Lehrerbildung sollten sich diesem Prozess intensiver zuwenden als das bisher geschehen ist. Die Beiträge des vorliegenden Bandes verdeutlichen, wie unterschiedlich die Themenstellungen und Forschungsperspektiven sind, die sich dabei ergeben. So widmen sich zu Beginn die Studien von Hoinkes/Weigand und Kirchhoff dem Problem einer angemessenen Konzeption der Kompetenzdomänen von Lehrenden und deren empirischer Erforschung. Es folgen die Beiträge von Abendroth-Timmer/Schneider, Diener und Gießler, die diese Überlegungen konkretisieren, indem sie an lokalen Ausbildungsarrangements darstellen, wie sich die Kompetenzentwicklung im Rahmen von Hochschulunterricht vollziehen kann.
Die sich daran anschließenden beiden Beiträge führen uns an die Schnittstelle zwischen universitärer Ausbildung und unterrichtlicher Praxis an den Schulen. Während Knorr Prozesse der kollektiven Unterrichtsplanung bei Tagespraktika schildert, nehmen Gerlach/Steininger in ihrem Beitrag verschiedene Aspekte des Vorbereitungsdienstes in den Blick. Den Abschluss des Bandes bilden vier Beiträge, die in der Fort- und Weiterbildung verortet sind. Heinrich und Jöckel beleuchten dabei Programme für Englischlehrende, die auf deutlich umrissene Kompetenzbereiche zielen (kooperatives Lernen in den Sekundarstufen I und II, Schreib- und Lesekompetenz in der Grundschule) und daher zeitlich eng begrenzt sind. Die Programme, die von Benitt und Mohr/Schart untersucht werden, sind auf eine umfassende Kompetenzentwicklung von Lehrenden für Englisch in der Primärstufe bzw. Deutsch als Fremdsprache angelegt. Es handelt sich um mehrsemestrige Programme, in denen Elemente des forschenden Lernens einen zentralen Bestandteil der Konzeption bilden.
In der Zusammenschau erbringen die Beiträge dieses Bandes vielfältige Evidenz für die Annahme, dass ein reflexives und dialogisches Lernen, das sich eng an den Anforderungen unterrichtlichen Handelns orientiert, die Aus- und Fortbildung von Lehrenden verbessern kann. Sie ermöglichen Einblicke in die Bedingungen, unter denen eine nachhaltige Kompetenzentwicklung von Lehrenden gefördert wird. Die Black Box Lehrerbildung beginnt sich zu öffnen.
5 Literatur
Abendroth-Timmer, Dagmar (2011). Reflexive Lehrerbildung: Konzepte und Perspektiven für den Einsatz von Unterrichtssimulation und Videographie. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 22/1, 3–41.
Allwright, Dick (2005). Developing principles for practitioner research: The case of exploratory practice. The Modern Language Journal 89, 353–366.
Appel, Joachim (1996). Diary of a Language Teacher. Oxford: Heinemann.
--- (2000). Erfahrungswissen und Fremdsprachendidaktik. München: Langenscheidt.
Arnold, Rolf/Prescher, Thomas/Stroh, Christiane (2014). Ermöglichungsdidaktik konkret: Didaktische Rekonstruktion ausgewählter Lernszenarien. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.
Bailey, Kathleen/Nunan, David (Eds.) (1996). Voices from the Language Classroom. Qualitative Research in Second Language Education. Cambridge: Cambridge University Press.
Barkhuizen, Gary (2016). Narrative approaches to exploring language, identity and power in language teacher education. RELC Journal 47/1, 25–42.
Baumert, Jürgen/Kunter, Mareike (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9/4, 469–520.
Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Königs, Frank/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (1997). Fremdsprachendidaktik und Sprachlehrforschung als Ausbildungs- und Forschungsdisziplinen. Arbeitspapiere der 17. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
Bausch, Karl-Richard/Königs, Frank/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003). Fremdsprachenlehrerausbildung. Konzepte, Modelle, Perspektiven. Arbeitspapiere der 23. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.
Beck, Uwe/Bonß, Wolfgang (1989). Verwissenschaftlichung ohne Aufklärung? In: Beck, Uwe/Bonß, Wolfgang (Hg.). Weder Sozialtechnologie noch Aufklärung. Analysen zur Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens. Frankfurt: Suhrkamp, 7–46.
Benitt, Nora (2015). Becoming a (Better) Teacher. Classroom Action Research and Teacher Education. Tübingen: Narr.
Benitt, Nora/Schmidt, Torben (2016, erscheint). Lehrerbildung – besser interaktiv? Videokonferenzen als digitale Brücke zwischen Theorie und Praxis in der Englischlehrerausbildung. In: Zeyer, Tamara/Stuhlmann, Sebastian/Jones, Roger Dale (Hg.). Interaktivität beim Fremdsprachenlehren und -lernen mit digitalen Medien. Hit oder Hype? Tübingen: Narr.
Blömeke, Sigrid/Felbrich, Anja/Müller, Christiane/Kaiser, Gabriele/Lehmann, Rainer (2008). Effectiveness of teacher education. State of research, measurement issues and consequences for future studies. In: ZDM – The International Journal on Mathematics Education 40/5, 719–734.
Blömeke, Sigrid (2011). Teacher Education and Development Study: Learning to Teach (TEDS-LT) – Erfassung von Lehrkompetenzen in gering strukturierten Domänen. In: Blömeke, Sigrid u.a. (Hg.). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Münster: Waxmann, 7–24.
Blömeke, Sigrid (2013). Einleitung: Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf. In: Blömeke, Sigrid u.a. (Hg.). Professionelle Kompetenzen im Studienverlauf – Weitere Ergebnisse zur Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehrerausbildung aus TEDS-LT. Waxmann: Münster, 7–23.
Breen, Michael (1985). The social context for language learning – a neglected situation? Studies in Second Language Acquisition 7, 135–158.
Burns, Anne/Richards, Jack C. (Eds.) (2009). The Cambridge Guide to Second Language Teacher Education. New York: Cambridge University Press.
Caspari, Daniela (2003). Studien zum beruflichen Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/innen. Tübingen: Narr.
--- (2014). Was in den Köpfen von Fremdsprachenlehrer(inne)n vorgeht, und wie wir versuchen, es herauszufinden. Eine Übersicht über Forschungsarbeiten zu subjektiven Sichtweisen von Fremdsprachenlehrkräften (2000–2013). Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 20–35.
Crandall, JoAnn/Christison, MayAnn (2016). An overview of research in English language teacher education and professional development. In: Crandall, JoAnn/Christison, MayAnn (Eds.) Teacher Education and Professional Development in TESOL. Global Perspectives. London: Routledge, 3–34.
Dalton-Puffer, Christiane (2007). Discourse in Content and Language Integrated Learning (CLIL) Classrooms. Amsterdam: J. Benjamins.
DESI-Konsortium (Hg.) (2008). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz.
Dirks, Una/Hansmann, Wilfried (Hg.) (1999). Reflexive Lehrerbildung. Fallstudien und Konzepte im Kontext berufsspezifischer Kernprobleme. Weinheim: Deutscher StudienVerlag.
Doyle, Walter (2006). Ecological approaches to classroom management. In: Everston, Carolyn/Weinstein, Carol (Hg.). Handbook of Classroom Management: Research, Practice, and Contemporary Issues. New York: Erlbaum, 97–125.
Elsner, Daniela (2010). Kompetenzerwerb im Fachpraktikum Englisch: Ergebnisse einer Between-Methods-Untersuchung. In: Engelhardt, Maike/Gehring, Wolfgang (Hg.). Fremdsprachendidaktik: Neue Aspekte in Forschung und Lehre (Oldenburger Forum Fremdsprachendidaktik 4). Oldenburg: BIS-Verlag, 207–235.
Farrell, Thomas (2015). Promoting Teacher Reflection in Second Language Education. A Framework for TESOL Professionals. New York: Routledge.
Feindt, Andreas/Broszio, Andreas (2008). Forschendes Lernen in der LehrerInnenbildung – Exemplarische Rekonstruktion eines Arbeitsbogens studentischer Forschung [55 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 9/1, Art. 55, [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0801551].
Freeman, Donald (2016). Educating Second Language Teachers. Oxford: Oxford University Press.
Freeman, Donald/Johnson, Karen (1989). Reconceptualizing the knowledge-base of language teacher education. TESOL Quarterly 32, 397–417.
Freeman, Donald/Richards, Jack (Eds.) (1996) Teacher Learning in Language Teaching. Cambridge: Cambridge University Press.
Fried, Lilian (2003). Pädagogisches Professionswissen als Form und Medium der Lehrerbildungskommunikation – empirische Suchbewegungen. Zeitschrift für Pädagogik 49, 112–126.
Frisch, Stefanie (2013). Lesen im Englischunterricht der Grundschule. Eine Vergleichsstudie zur Wirksamkeit zweier Lehrverfahren. Tübingen: Narr.
Gabel, Petra (1997). Lehren und Lernen im Fachpraktikum Englisch: Wunsch und Wirklichkeit. Tübingen: Narr.
Gräsel, Cornelia/Mandl, Heinz (1999). Problemorientiertes Lernen in der Methodenausbildung des Pädagogikstudiums. Empirische Pädagogik 13/4, 371–391.
Grotjahn, Rüdiger (1998). Subjektive Theorien in der Fremdsprachenforschung: Methodologische Grundlagen und Perspektiven. Fremdsprachen Lehren und Lernen 27, 33–59.
Grünewald, Andreas/Bäker, Christian/Bermejo Muñoz, Sandra/Hethey, Meike/Roviró, Bàrbara (2014). Forschendes Studieren in der Didaktik der romanischen Sprachen an der Universität Bremen: Design Based Research. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 25/2237–254.
Hallett, Wolfgang (2006). Didaktische Kompetenzen. Lehr- und Lernprozesse erfolgreich gestalten. Stuttgart: Klett.
--- (2011). Lernen fördern. Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett/Kallmeyer.
--- (Hg.) (2013). Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik. Konzepte, Methoden. Lehrbeispiele. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Haneda, M./Wells, G. (2008). Learning an additional language through dialogic inquiry. Language and Education 22/2, 114–136.
Harscher Tina (2012). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung 2, 109–129.
Hattie, John (2008). Visible Learning. A Synthesis of over 800 Meta-Analyses Relating to Achievement. London: Routledge.
---- (2011). Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. London: Routledge.
Helmke, Andreas (2014). Forschung zur Lernwirksamkeit des Lehrerhandelns. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 807–821.
Helmke, Andreas (2015). Vom Lehren zum Lernen. Paradigmen, Forschungsstrategien, Kontroversen. In Rolff, Hans-Günter (Hg.). Handbuch der Unterrichtsentwicklung. Weinheim: Beltz, 33–43.
Herzog, Walter/Makarova, Elena (2014). Anforderungen an und Leitbilder für den Lehrerberuf. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 83–102.
Johnson, Karen E. (2009). Second Language Teacher Education: A Sociocultural Perspective. New York, NY: Routledge.
--- (2015). Reclaiming the relevance of L2 teacher education. The Modern Language Journal 99/3, 515–528.
Johnson, Karen E./Golombek, Paula R. (Eds.) (2011). Research on Second Language Teacher Education. A Socio-cultural Perspective on Professional Development. New York: Routledge.
Kanno, Yasuko/Stuart, Christian (2011). Learning to become a second language teacher: identities-in-practice. The Modern Language Journal 95/2, 236–252.
Kelly, Michael/Grenfell, Michael/Allan, Rebecca/Kriza, Christine/McEvoy, William (2004). European Profile for Language Teacher Education: a Frame of Reference. Straßburg: European Commission.
Kiel, Ewald/Haag, Ludwig/Keller-Schneider, Manuela/Zierer, Klaus (2014). Grundwissen Lehrerbildung. Unterricht planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen.
Klippel, Friederike (Hg.) (2016). Teaching Languages – Sprachen lehren. Münster: Waxmann.
KMK/BMZ (Hg.) (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung. Berlin: Cornelsen.
König, Johannes (2014). Forschungen zum Erwerb von pädagogischem Wissen angehender Lehrkräfte in der Lehrerausbildung. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 615–641.
König, Johannes/Klemenz, Stefan (2015). Der Erwerb von pädagogischem Wissen bei angehenden Lehrkräften in unterschiedlichen Ausbildungskontexten: Zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung in Deutschland und Österreich. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, 247–277.
Kramsch, Claire (2014). Teaching foreign languages in the era of globalization: Introduction. The Modern Language Journal 98, 1, 296–311.
Krauss, Stefan/Bruckmaier, Georg (2014). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrberuf. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 241–261.
Kubanyiova, Magdalena (2012). Teacher Development in Action: Understanding Language Teachers’ Conceptual Change. Basingstoke: Palgrave.
Kubanyiova, Magdalena/Crookes, Graham (2016). Re-envisioning the roles, tasks, and contributions of language teachers in the multilingual era of language education research and practice. The Modern Language Journal 100 (supplement), 117–132.
Kumaravadivelu, B. (2006). Understanding Language Teaching. From Method to Postmethod. Mahwah, N.J.: Lawrence Earlbaum
Lave, Jean/Wenger, Etienne (1991). Situated Learning. Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press.
Legutke, Michael (2003). Forschendes und kooperatives Lernen in multimedialen Lernumgebungen: Ein Beitrag zur fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Legutke, Michael K./Rösler, Dietmar (Hg.). Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien. Tübingen: Narr, 208–245.
--- (2013). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung: Anmerkungen zu einem kulturdidaktischen Hauptseminar Exploring US Education. Focus on the American High School. In: Hallet, Wolfgang (Hg.), 51–64.
--- (2015). Vernetzte Lernorte. In: Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank/Reimer, Claudia (Hg.). Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 127–135.
--- (2016). Auf die Lehrerin, auf den Lehrer kommt es an: Szenarien für forschendes Lehren und Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. In: Klippel, Friederike (Hg.). Teaching Languages – Sprachen lehren. Münster: Waxmann, 93–112.
Lipowsky, Frank (2005). Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler. Zeitschrift für Pädagogik 51, 47–70.
Lortie, Dan C. (1975). Schoolteacher: A Sociological Study. Chicago, IL: The University of Chicago Press.
Man, Steve (2005). The language teacher’s development. State-of-the-art article. Language Teaching 38, 103–118.
Meyermann, Paul (1995). Zur Lehrerfortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Bereich Deutsch als Fremdsprache im Ausland. Fallstudie zur Lage des Faches Deutsch als Fremdsprache in Costa Rica, Zentralamerika. Diss. Bochum: Ruhr-Universität.
Müller-Hartmann, Andreas/Schocker-v. Ditfurth, Marita (2013). Developing teachers’ intercultural communicative competences for task-supported language classrooms. Fremdsprachen Lehren und Lernen 42/2, 85–98.
Neuweg, Hans Georg (2014). Das Wissen der Wissensvermittler. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 583–614.
Nünning, Ansgar (2013). Zur Aktualität der Einheit von Forschung und Lehre: Bildung durch forschendes Lehren und Lernen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Hochschuldidaktik. In: Hallet, Wolfgang (Hg.), 25–50.
Nunan, David/Choi Julie (Eds.). Language and Culture. Reflective Narratives and the Emergence of Identity. London: Routledge
Pauli, Christine/Reusser, Kurt (2009). Zum Einfluss von Professionalität auf die Qualität von Lehr-Lern-Prozessen. In: Zlatkin-Troitschkanskaia, Olga//Beck, Klaus/Sembilli, Detlef/Nickolaus, Reinhold/Mulder, Regina (Hg.). Lehrprofessionalität: Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung. Weinheim: Beltz, 679–690.
Pennington, Martha/Richards, (2016). Teacher identity in language teaching: integrating personal, contextual, and professional factors. RELC Journal 47/1, 5–23.
Prahbu, N.S. (1990). There is no best method – why? TESOL Quarterly, 24/2, 161–176.
Richards, Jack C. (2010). Competence and performance in language teaching. RELC Journal 41, 2, 101–122.
Roters, Bianca (2012). Professionalisierung durch Reflexion in der Lehrerbildung. Eine empirische Studie an einer deutschen und einer US-amerikanischen Universität. Münster: Waxmann.
Roters, Bianca/Schneider, Ralf/Koch-Priewe, Barbara/Thiele, Jörg/Wildt, Johannes (Hg.) (2009). Forschendes Lernen im Lehramtsstudium. Hochschuldidaktik, Professionalisierung, Kompetenzentwicklung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Roters, Bianca/König, Johannes/Tachtsoglou, Sarantis/Nold, Günter (2013). Fachdidaktisches Wissen angehender Englischlehrkräfte – Theoretischer Rahmen und empirische Ergebnisse zur Struktur eines Testinstruments. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 6/2, 155–177.
Roters, Bianca/Trautmann, Matthias (2014). Professionalität von Fremdsprachenlehrenden. Theoretische Zugänge und empirische Befunde. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 51–65.
Schädlich, Birgit (2011). Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Fachpraktikum Französisch: Hochschuldidktisches Konzept und Entwicklungsmöglichkeiten. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
--- (2015). Fachpraktika im Master of Education Französisch aus der Perspektive der Studierenden. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 26/2, 255–286.
Schart, Michael (2003). Projektunterricht – subjektiv betrachtet. Eine qualitative Studie mit Lehrenden für Deutsch als Fremdsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
--- (2014). Die Lehrerrolle in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Konzeptionen, Ergebnisse, Konsequenzen. Fremdsprachen Lehren und Lernen 43/1, 36–50.
--- (2015). Interaktiv-dialogisches Lernen im CLIL-Unterricht. In: Krings, Hans P./Kühn, Bärbel (Hg.) Fremdsprachliche Lernprozesse. Erträge des 4. Bremer Symposions zum Lehren und Lernen von Fremdsprachen. AKS-Verlag: Bochum, 251–264.
Schart, Michael/Legutke, Michael (2012). Lehrkompetenz und Unterrichtsgestaltung. München: Klett-Langenscheidt.
Schocker-von Ditfurth, Marita (1992). Neue praxis- und teilnehmerorientierte Fortbildungskonzepte für den kommunikativen Fremdsprachenunterricht: Dokumentation und Evaluation ausgewählter Projekte. Diss. Pädagogische Hochschule Freiburg.
--- (2001). Forschendes Lernen in der fremdsprachlichen Lehrerbildung. Tübingen: Narr.
Schocker -v. Ditfurth, Marita/Legutke, Michael (2002). Visions of what is possible in teacher education – or lost in complexity? How student teachers experience collaborative, media-enhanced learning-to-teach environments. English Language Teaching Journal 56/2, 162–171.
Schön, Donald (1983). The Reflective Practitioner. New York. NY: Basic Books.
Schwarzer, Ralf/Warner, Lisa Marie (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In: Terhart, Ewald u.a. (Hg.), 662–678.
Shulman, Lee (1987). Knowledge and teaching: foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57/1, 1–23.
Singh, Gurmit/Richards, Jack C. (2006). Teaching and learning in the language teacher education course room: a critical sociocultural perspective. RELC Journal 37, 149–175.
Terhart, Ewald (2014). Die Hattie-Studie in der Diskussion. Probleme sichtbar machen. Seelze: Klett.
Terhart, Ewald/Bennewitz, Hedda/Rothland, Martin (Hg.) (2104). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Münster: Waxmann.
van Lier, Leo (2001). Constraints and resources in classroom talk: Issues of equality and symmetry. In: Candlin, Christopher /Mercer, Neil (Eds.). English Language Teaching in its Social Context. London: Routledge, 90–107.
Viebrock, Britta (2007). Biligualer Erdkundeunterricht. Subjektive didaktische Theorien von Lehrerinnen und Lehrern. Frankfurt/Main: Lang.
Voss, Thamar/Kunina-Habenicht, Olga /Hoehne, Verena /Kunter, Mareike (2015). Stichwort Pädagogisches Wissen von Lehrkräften: Empirische Zugänge und Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 18, 187–223.
Wahl, Diethelm (2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. 3. Auflage mit Methodensammlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Wells, Gordon (2009). Dialogic Inquiry as Collaborative Action Research. In Noffke, Susan E./Somekh, Bridget (Eds.). The SAGE Handbook of Educational Action Research. Los Angeles, CA: Sage, 50–61.
Wideen, Marvin/Mayer-Smith, Jolie/Moon, Barbara (1998). A critical analysis of the research on learning to teach: Making the case for an ecological perspective on inquiry. Review of Educational Research 68/2, 130–178.
Wipperfürth, Manuela (2015). ‘Professional vision’ in Lehrernetzwerken. Berufssprache als ein Weg und ein Ziel von Lehrerprofessionalisierung. Münster: Waxmann.
Wright, Toni (2010). Second language teacher education: A review of recent research on practice. Language Teaching 43, 259–296.
Zibelius, Marja (2015). Cooperative Learning in Virtual Space. A Critical Look at New Ways of Foreign Language Teacher Education. Tübingen: Narr.
Zydatiß, Wolfgang (1996). Fremdsprachen lehren lernen: 20 Thesen zur universitären Fremdsprachenlehrerausbildung. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 7/2, 221–230.