Kitabı oku: «Gender@Wissen», sayfa 11
Zeugung jenseits der sterblichen Körper: Re- / Produktion und Biokapital
Für feministische Interpretationen der Befreiung der Frau durch Technologien bietet Simone de Beauvoir eine liberal-feministische Argumentationsfolie, die nicht so sehr die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen Reproduktion stattfindet, für die ‚Unfreiheit‘ der Frau verantwortlich machte, sondern primär die biologische Bindung der Reproduktion an den weiblichen Körper.85 Entsprechend forderte Shulamith Firestone in ihrem radikalfeministischen „The Dialectic of Sex“ (1970) die Befreiung von Frauen von ihrer Biologie durch neue Reproduktionstechniken.
Spätestens allerdings mit der Realisierung der In-vitro-Fertilisation und der ersten Geburt eines in-vitro-gezeugten Kindes, Louise Brown 1978, wurden die technischen Möglichkeiten der Reproduktion und insbesondere der Zeugung außerhalb des Körpers feministisch überwiegend kritisch diskutiert.
Gerade die Entwicklung der biomedizinischen Positionen zu sogenannter künstlicher Befruchtung zeigen die Verwobenheit gesellschaftlicher Prozesse und wissenschaftlicher Erkenntnis: Wie die Historikerin Christina Benninghaus ausführt, wandelte sich die Insemination zwischen dem erstmaligen Bericht über eine „künstliche Befruchtung“ 86 einer Frau 1865 und den bestverkauften Büchern der Ärzte Herrmann Rohleder und Albert Döderlein 1911 und 1912 über ihre Befruchtungserfolge von einer verpönten Praxis zu einer zwar selten angewandten, aber anerkannten Infertilitätsbehandlung vor dem Hintergrund einer veränderten Wahrnehmung der Bedeutung von Unfruchtbarkeit. „Gesellschaftliche Veränderungen liessen Sterilität zu einem nicht nur individuellen, [<< 110] sondern auch gesellschaftlichen Problem werden. Künstliche Befruchtung erschien einerseits als eine Lösungsstrategie, die gleichermassen dem Rückgang der Bevölkerung entgegenarbeitete und die Geschlechterordnung restaurierte.“ 87 Eine Parallele lässt sich in den biologischen Zeugungskonzepten aufzeigen, indem die zunehmende Ablehnung hermaphroditischer Konzepte und die Heterosexualisierung des biologischen Zeugungsverständnisses von den etwa 1870er-Jahren bis zu den 1920ern politisch begleitet sind von einer auch rechtlichen Festlegung der Geschlechter u. a. mit dem Erlass eines Personenstandsrechts im Zusammenhang mit der Eheschließung 1875, das das Preußische Landrecht, das den Begriff des Zwitters noch kennt, ersetzte.88 In einer Zeit, in der die erste Frauenbewegung und der Rückgang der Zeugungswilligkeit als Maskulinisierung problematisiert und medizinisch in Form der „Genitalhypoplasie“ gefasst werden,89 ist die Naturforschung geradezu besessen von der Geschlechtlichkeit der Zellen.90 Zugleich beginnt im deutschen Sprachraum der Begriff der „Vererbung“ seit den 1880ern die vorherigen, „Erblichkeit“ oder „Zeugung“, zu ersetzen, sodass ererbte Rechte und Besitz mit der Zeugung fixiert werden, mit Körpermerkmalen in eins fallen und per Blutsverwandtschaft Ein- und Ausschlüsse artikuliert werden.91
Auch die verschiedenen geschlechtertheoretischen Perspektiven, die wiederum seit der zweiten Frauenbewegung zur Laborzeugung und anhängigen Möglichkeiten des genetischen Eingriffs entwickelt wurden, spiegeln sowohl die gesellschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen, vor allem aber auch die der Frauen- und Geschlechterforschung insgesamt. Die deutschen feministischen Diskurse zeigten im Kontext der jeweiligen verschiedenen Gesetzgebungsverfahren zur Laborzeugung wie in kaum einem anderen Land eine einhellig kritische Position gegenüber künstlichen Reproduktionsverfahren (in [<< 111] einer Tradition der Frankfurter Schule in der Haltung zu Exzessen aufklärerischen Rationalismus).92 Sie betonten vor allem den Verdacht der Ausbeutung der Frau und ihres Körpers und argumentierten mit inhaltlichen Bezügen auf die einschlägigen feministischen Aktivistinnen Maria Mies, Gena Correa oder die internationale Gruppe Finrrage.93 Ein dominanter liberal-feministischer „Diskurs der Aufklärung“ 94 wiederum vertritt dagegen seit den 1990er-Jahren jeweils in Parlamenten Großbritanniens, Deutschlands und vor allem den USA ähnlich die Position, dass Frauen, da sie nicht allein Opfer kapitalistischer Verblendung seien, wie der marxistisch inspirierte feministische Diskurs suggeriere, in jedem Fall selbst entscheiden könnten und können müssten, ob, wann und wie sie Kinder bekommen wollen.95 Beckmann und Harvey begründen das frühe Erstarken einer liberalen feministischen Position zu neuen Reproduktionstechnologien in den USA in ihrer historisierenden Übersicht 96 damit, dass Frauen sich dort früh als Angehörige oder Patientinnen z. T. für Stammzellforschung oder Infertilitätsbehandlungen einzusetzen begannen 97 oder als Vorreiterinnen im praktischen Umgang mit Gentests am Embryo oder den Gameten fungieren, da sie unter anderem durch die Beratungssituation Hauptverantwortung für die Gesundheit ihrer Kinder auf sich nähmen.98 [<< 112]
Seit Ende der 1990er-Jahre zeigt sich der deutsche Diskurs zu Laborzeugungsverfahren als akademisch etabliert und argumentiert weniger mit der Ausbeutung weiblicher Körper als eher mit gesundheitlichen, technischen und sozialen Risiken;99 Fragen des internationalen Marktes und dominanten ethischen Debatten.100 In einer dritten ‚Welle‘ der vergangenen Jahre wurde Gouvernementalität im Sinne Foucaults stärker als Interpretationsfolie gewählt und AnwenderInnen dabei als im selben Machtfeld sich bewegend wahrgenommen.101 Seither mehren sich international Interviewstudien und internationale Vergleichsarbeiten, die mit soziologischen, anthropologischen oder ethnologischen Methoden Elemente der Praktiken der Laborzeugungsverfahren, wie etwa die Motivation von Frauen zur Eizellspende, vorgeburtlicher Diagnostik oder IVF untersuchen 102 oder die internationale Bewegung von ‚Biomaterial‘ wie Spermien und Eizellen verfolgen.103 [<< 113]
Die Änderung des feministischen Diskurses, der nun weniger die prekäre Rolle des Frauenkörpers auch in extrakorporalen Zeugungsverfahren unterstreicht, sondern auf diskursive Praktiken scheinbar jenseits eines binären Geschlechtskörpers verweist, wurde mitunter als eine postmodern trendgerechte Entsolidarisierung im Sinne der „Entkörperung der Frauen“ als ein Verschwinden von „L / weiblichkeit“ kritisiert.104 Diese Verschiebung reflektiert zugleich die Veränderung im betrachteten Gegenstand, der Zeugungsverfahren und Reproduktionsgenetik.105 Denn einerseits zeigt sich, dass auch der männliche Körper zunehmend in den Blick der Biopolitiken rückt, wie im Zuge der Erweiterung der Andrologie.106 Andererseits stellen die Analysen reproduktionswissenschaftlicher und -medizinischer Praktiken seit etwa der Jahrtausendwende eine Abkehr vom Primat der herkömmlichen fordistischen Mehrung, des Vertriebs und der Kontrolle biologischer Güter zugunsten einer Hinwendung zur zunehmenden molekularen Wertschöpfung des Körpers oder allein zu Potentialen des Eingreifens fest: „postmodern approaches to reproduction are centered on transformation of reproductive bodies and processes“.107 Dabei wird oft die Analyse unterstützt, es gehe hier um „biocapital“ 108 im Sinne einer Ausweitung von Möglichkeiten im Zugriff auf das [<< 114] Material und „life itself“.109 Das mit dem Autopoiesiskonzept postulierte Ineinsfallen von Produktion und Reproduktion wird somit ökonomische Realität. Zugleich wird „Leben“ von Weiblichkeit entkoppelt und eher mit Molekülen und Einzellern verbunden,110 das historische Projekt der Überwindung des Todes 111 durch die Entzifferung der DNA, des Textes des Lebens (in einer Gleichsetzung von Bibel, Gott- / Naturerkenntnis und Genom)112, wird nun auf zellulärer Ebene fortgeschrieben;113 der durch den Körper symbolisierte zeitliche Verfall im Blick auf die inzwischen weit über das nur Genomische hinausgehende Generativität der Zelle systemtheoretisch und biosynthetisch gebändigt und in Wert gesetzt. Auf körperlicher Ebene findet eine Entkopplung nicht nur statt zwischen Sex und Fortpflanzung, sondern auch zwischen Sex und Geschlechtsverkehr, indem Erotik und Begehren längst platonische Ausdrucksformen in musikalischer oder textlicher Ekstase finden,114 einerseits und zwischen Zeugung und (Hetero-)Sexualität, die zu einer ausschließlichen Kopplung von Zeugung und [<< 115] (platonischer) Liebe wird,115 die bereits seit dem 17. Jahrhundert in der Legitimation der Zeugungen die Kirche ablöst.116 Bei allen historischen Veränderungen verweist beides zurück auf Kontinuitäten des ‚Anfangs‘: Für die christliche Kirche scheint kaum etwas so problematisch wie die Reproduktion im gleichgeschlechtlichen Paar und die Liebe erscheint als die sublimierte Hitze, die der Geschlechtsakt zur Zeugung im Rekurs noch auf Aristoteles und Galen bis in das 20. Jahrhundert hinein benötigte.
Bibliographie
Adam, Barbara / Beck, Ulrich / Loon, Joost van (Hg.), 2000: The Risk Society and Beyond. Critical Issues for Social Theory. London.
Angerer, Marie Luise / König, Christiane (Hg.), 2008: Gender goes Life. Die Lebenswissenschaften als Herausforderung für die Gender Studies. Bielefeld.
Aristoteles, 1959: Über die Zeugung der Geschöpfe. Hg. u. übers. v. Paul Gohlke. Paderborn.
Baader, Meike, 1996: Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung. Weinheim.
Bath, Corinna, 2009: De-Gendering informatischer Artefakte. Grundlagen einer kritisch-feministischer Technikgestaltung. Diss. Bremen.
Bath, Corinna / Bauer, Yvonne / Bock v. Wülfingen, Bettina / Saupe, Angelika / Weber, Jutta (Hg.), 2005: Materialität denken – Studien zur technologischen Verkörperung. Bielefeld.
Bauer, Yvonne, 2003: Sexualität – Körper – Geschlecht. Befreiungsdiskurse und neue Technologien. Opladen.
Beck, Stefan / Cil, Nevim / Hess, Sabine / Klotz, Maren / Knecht, Michi (Hg.), 2007: Verwandtschaft machen. Reproduktionstechnologien und Adoption in Deutschland und der Türkei. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge. Bd. 42. Münster.
Beer, Ursula (Hg.), 1989: Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Bielefeld.
Begemann, Christian / Wellbery, David (Hg.), 2002: Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg / i. Br.
Berkel, Irene (Hg.), 2009: Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens. Gießen.
Blumenberg, Hans, 1983: Der genetische Code und seine Leser. In: ders.: Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt / M., S. 372 – 409. [<< 116]
Bock v. Wülfingen, Bettina, 2007: Genetisierung der Zeugung – Eine Diskurs und Metaphernanalyse reproduktionsgenetischer Zukünfte. Bielefeld.
Brandt, Christina, 2004: Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code. Göttingen.
Braun, Christina von, 2001: Versuch über den Schwindel. Zürich, München.
Burren, Susanne / Rieder, Katrin, 2000: Organismus und Geschlecht in der genetischen Forschung. Bern.
Calvert, Jane, 2008: The Commodification of Emergence. Systems Biology, Synthetic Biology and Intellectual Property. In: BioSocieties 3, S. 383 – 398.
Churchill, Frederick B., 1987: From heredity theory to Vererbung. The transmission problem, 1850 – 1915. In: Isis 78, S. 337 – 364.
Clarke, Adele, 1998: Disciplining reproduction. Modernity, American Life Sciences, and the Problems of Sex. Berkeley.
Coleman, William, 1965: Cell, Nucleus, and Inheritance. An Historical Study. In: Proceedings of the American Philosophical Society 109.3, S. 124 – 158.
De Jong, Willemijn / Tkach, Olga (Hg.), 2009: Making Bodies, Persons and Families. Normalising Reproductive Technologies in Russia, Switzerland and Germany. Münster.
Ebeling, Smilla, 2002: Die Fortpflanzung der Geschlechterverhältnisse. Das metaphorische Feld der Parthenogenese in der Evolutionsbiologie. Mössingen-Talheim.
Engel, Gisela / Karafyllis, Nicole C. (Hg.), 2005: Re-Produktionen. Berlin.
Funcke, Dorett / Thorn, Petra (Hg.), 2010: Die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft mit Kindern – Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld.
Farley, John, 1977: The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin. Baltimore.
Farley, John, 1982: Gametes and Spores. Ideas about Sexual Reproduction 1750 – 1914. Baltimore.
Fausto-Sterling, Anne, 2000: Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York.
Franklin, Sarah / Roberts, Celia, 2006: Born and Made. An Ethnography of Preimplantation Genetic Diagnosis. Princeton.
Franklin, Sarah, 2007: Dolly mixtures. The Remaking of Geneology. Duke.
Gen-ethisches Netzwerk / Pichlhofer, Gabriele (Hg.), 1999: Grenzverschiebungen: Politische und ethische Aspekte der Fortpflanzungsmedizin. Frankfurt / M.
Ginsberg, Faye D. / Rapp, Rayna (Hg.), 1995: Conceiving the New World Order. The Global Politics of Reproduction. Berkeley.
Haraway, Donna, 1995: Ein Manifest für Cyborgs. Feminismus im Streit mit den Technowissenschaften. In: dies.: Die Neuerfindung der Natur. Frankfurt / M., S. 33 – 72.
Harders, Levke, 2008: Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies. In: Zeitschrift für Germanistik 18.2, S. 348 – 356.
Hayles, Katherine, 1999: How we became posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics. Chicago. [<< 117]
Heuser-Keßler, Marie-Luise / Jacobs, Wilhelm G. (Hg.), 1994: Selbstorganisation. Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Bd. 5. Berlin.
Hildt, Elisabeth / Graumann, Sigrid (Hg.), 1999: Genetics in Human Reproduction. Ashgate.
Hofmann, Heidi, 1999: Die feministischen Diskurse über Reproduktionstechnologien. Positionen und Kontroversen in der BRD und den USA. Frankfurt / M.
Holland-Cunz, Barbara, 1994: Soziales Subjekt Natur. Natur- und Geschlechterverhältnis in emanzipatorischen politischen Theorien. Frankfurt / M.
Honegger, Claudia, 1992: Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt / M.
Irigaray, Luce, 1980: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt / M.
Jahn, Ilse, 1998: Biologiegeschichte. Jena.
Kahn, Susan Martha, 2000: Reproducing Jews. A cultural account of assisted conception in Israel. Durham.
Keller, Evelyn Fox, 1986: Liebe, Macht und Erkenntnis. München.
Keller, Evelyn Fox, 1998: Das Leben neu denken. München.
Kingsland, Sharon E., 2007: Maintaining continuity through a scientific revolution. In: Isis 98, S. 468 – 488.
Koher, Frauke / Pühl, Katharina (Hg.), 2003: Gewalt und Geschlecht. Konstruktionen, Positionen, Praxen. Opladen.
Kuhlmann, Ellen / Kollek, Regine (Hg.), 2002: Konfiguration des Menschen. Biowissenschaften als Arena der Geschlechterpolitik. Opladen.
Laqueur, Thomas, 1992: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt / M.
Latour, Bruno, 2002: Wir sind nie modern gewesen. Frankfurt / M.
Lenz, Ilse / Mense, Lisa / Ullrich, Charlotte (Hg.), 2004: Reflexive Körper? Zur Modernisierung von Sexualität und Reproduktion. Opladen.
Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt / M.
Luhmann, Niklas, 1994: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt / M.
Maienschein, Jane, 1984: What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916. In: Isis 75, S. 457 – 480.
Manhart, Barbara, 1999: Zur Dynamik von Moral und Technik im Bereich der Fortpflanzungsmedizin. In: Ulrich Beck / Maarten A. Hajer / Sven Kesselring (Hg.): Der unscharfe Ort der Politik. Opladen, S. 151 – 183.
Maturana, Humberto R. / Varela, Francisco J., 1987: Der Baum der Erkenntnis. Bern.
Maura, Ryan, 2001: Ethics and Economics of Assisted Reproduction. The Cost of Longing. Washington, D. C.
Mies, Maria / Shiva, Vandana, 1995: Ökofeminismus. Beiträge zur Praxis und Theorie. Zürich.
Mixa, Elisabeth / Malleier, Elisabeth / Springer-Kremser, Marianne / Birkhan, Ingvild (Hg.), 1996: Körper – Geschlecht – Geschichte. Historische und aktuelle Debatten in der Medizin. Innsbruck. [<< 118]
Müller-Sievers, Helmut, 1997: Self-Generation. Biology, Philosophy, and Literature around 1900. Stanford.
Orland, Barbara Orland (Hg.), 2005: Artifizielle Körper – lebendige Technik. Technische Modellierungen des Körpers in historischer Perspektive. Zürich.
Philipp, Karl, 1980: Zeugung als Denkform in Platons geschriebener Lehre. Zürich.
Pinto-Correia, Clara, 1997: The Ovary of eve. Egg, sperm and preformation. Chicago.
Pomata, Gianna, 1997: Vollkommen oder verdorben? Der männliche Samen im frühneuzeitlichen Europa. In: L’Homme 6.2, S. 17 – 23
Prigogine, Ilya / Stengers, Isabelle, 1993: Dialog mit der Natur. München.
Rajan, Kaushik Sunder, 2006: Biocapital. The Constitution of Postgenomic Life. Durham.
Rapp, Rayna, 1988: Chromosomes and Communication. The Discourse of Genetic Counselling. In: Medical Anthropology Quarterly 2.2, S. 143 – 157.
Rose, Niklas, 2006: The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power and Subjectivity in the Twenty-First Century. Princeton, New Jersey.
Saupe, Angelika, 1997: Selbstreproduktion von Natur. Die Autopoiesistheorie. Herausforderung für eine feministische Theorie der Gesellschaft. Berlin.
Saupe, Angelika, 2002: Verlebendigung der Technik. Bielefeld.
Scheich, Elvira, 1989: Naturbeherrschung und Weiblichkeit. Frankfurt / M.
Schiebinger, Londa, 1995: Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft. Stuttgart.
Schmitz, Sigrid / Schinzel, Britta (Hg.), 2004: Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften. Königstein / Taunus.
Schreiber, Christine, 2007: Natürlich künstliche Befruchtung? Eine Geschichte der In-vitro-Fertilisation von 1878 bis 1950. Göttingen.
Schultz, Susanne, 1994: Feministische Bevölkerungspolitik? Zur internationalen Debatte um Selbstbestimmung. In: Cornelia Eichhorn / Sabine Grimm (Hg.): Gender Killer. Texte zu Feminismus und Politik. Berlin, S. 11 – 23.
Shiva, Vandana (Hg.), 1995: … schließlich ist es unser Leben. Ökofeministische Beiträge aus aller Welt. Darmstadt.
Steinberg, Deborah Lynn, 1997: Bodies in glass. Genetics, eugenics and embryo ethics. Manchester.
Strathern, Marilyn, 1992: Reproducing the Future. Anthropology, Kinship, and the New Reproductive Technologies. Routledge.
Treusch-Dieter, Gerburg, 1990: Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie. Tübingen.
Tuana, Nancy (Hg.), 1989: Feminism and Science. Bloomington.
Vienne, Florence, 2009: Vom Samentier zur Samenzelle. Die Neudeutung der Zeugung im 19. Jahrhundert. In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32.3, S. 215 – 229.
Waldby, Catherine, 2008: Women’s reproductive work in embryonic stem cell research. In: New Genetics and Society 27.1, S. 19 – 31. [<< 119]
Waldby, Catherine / Mitchell, Robert, 2006: Tissue economies. Blood, organs and cell lines in late capitalism. Duke.
Weber, Jutta, 2003: Umkämpfte Bedeutungen. Naturkonzepte im Zeitalter der Technoscience. Frankfurt / M.
Weber, Jutta / Bath, Corinna (Hg.), 2003: Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur. Opladen.
Würmann, Carsten / Smykalla, Sandra / Schuegraf, Martina / Poppitz, Angela (Hg.), 2007: Welt.Raum.Körper – Transformationen und Entgrenzungen von Raum und Körper. Bielefeld. [<< 120]
1 Duden. Deutsches Universalwörterbuch, 6. überarbeitete Auflage, Mannheim 2007.
2 Bibliographisches Institut & FA Brockhaus, Meyers Lexikon, Mannheim 2006.
3 L. Jordanova, Interrogating the concept of reproduction in the eighteenth century, in: F. D. Ginsberg / R. Rapp (Hg.), Conceiving the New World Order. The Global Politics of Reproduction, Berkeley, S. 369 – 386.
4 Art. „generate“, in: Random House Webster’s college dictionary, New York 1996, S. 555.
5 K. Philipp, Zeugung als Denkform in Platons geschriebener Lehre, Zürich 1980.
6 M. Baader, Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung, Weinheim 1996.
7 C. Begemann / D. E. Wellbery (Hg.), Kunst – Zeugung – Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg / i. Br. 2002.
8 L. Harders, Wissens- und Geschlechterordnung in den American Studies, in: Zeitschrift für Germanistik 18.2 (2008), 2, S. 348 – 356; W. Erhart, Der Germanist, die Dichtung. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum paternalen und die „nicht mehr zeugungsfähigen Mächte“. Selbstwertgefühl der deutschen Literaturwissenschaft, in: Begemann / Wellbery (Hg.), Kunst – Zeugung – Geburt, S. 353 – 379; V. Hoffmann, Künstliche Zeugung und Zeugung von Kunst im Erzählwerk Achim von Arnims, in: Aurora 46 (1986), S. 158 – 167.
9 J. Kristeva, Produktivität der Frau, in: Alternative 108/109 (1976): Das Lächeln der Medusa, S. 167 – 172, hier S. 171; L. Irigaray, Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts, Frankfurt / M. 1980; C. Woesler de Panafieu, Feministische Kritik am wissenschaftlichen Androzentrismus, in: U. Beer (Hg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik, Bielefeld 1989, S. 95 – 131.
10 E. Meyer, Zum Phantasma der Selbstgeburt, in: D. Hambach (Hg.), Zukunft als Gegenwart, Berlin 1982, S. 156 – 190, hier S. 170 ff.
11 E. Scheich, Naturbeherrschung und Weiblichkeit, Frankfurt / M. 1989, S. 22 ff.
12 A. Saupe, Verlebendigung der Technik, Bielefeld 2002.
13 G. Treusch-Dieter, Von der sexuellen Rebellion zur Gen- und Reproduktionstechnologie, Tübingen 1990; J. Weber / C. Bath (Hg.), Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur, Opladen 2003; C. Bath u. a. (Hg.), Materialität denken. Studien zur technologischen Verkörperung, Bielefeld 2005; C. Bath, De-Gendering informatischer Artefakte, Diss. Bremen 2009; K. Hayles, How we became posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatics, Chicago 1999.
14 N. Rose, The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power and Subjectivity in the Twenty-First Century, Princeton 2006.
15 E. F. Keller, Liebe, Macht und Erkenntnis, S. 27 – 39, hier S. 29 ff.
16 Platon, Sämtliche Werke, Bd. 2: Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros, übers. v. F. Schleiermacher, Reinbek 1986.
17 I. Birkhan, Ein philosophisches Paradigma der Geschlechtersymbolik. Aristoteles und seine Zeugungstheorie, in E. Mixa u. a. (Hg.), Körper – Geschlecht – Geschichte. Historische und aktuelle Debatten in der Medizin, Wien 1996, S. 44 – 59.
18 Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe, hg. und übers. v. P. Gohlke, Paderborn 1959; T. Laqueur, Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt / M. 1992.
19 Ebd.
20 Aristoteles, Über die Zeugung der Geschöpfe.
21 N. Tuana, The weaker seed. The sexist bias in reproductive theory, in: dies. (Hg.), Feminism and Science, Bloomington 1989, S. 147 – 171; Birkhan, Ein philosophisches Paradigma; Laqueur, Auf den Leib geschrieben.
22 Ebd.
23 Tuana, The weaker seed, S. 147 – 152.
24 Ebd.; Laqueur, Auf den Leib geschrieben.
25 G. Pomata, Vollkommen oder verdorben? Der männliche Samen im frühneuzeitlichen Europa, in: L’Homme 6.2 (1997), S. 17 – 23; L. Schiebinger, Am Busen der Natur. Erkenntnis und Geschlecht in den Anfängen der Wissenschaft, Stuttgart 1995, S. 260 – 282; C. Honegger, Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib, Frankfurt / M. 1992.
26 Birkhan, Ein philosophisches Paradigma.
27 Honegger, Die Ordnung der Geschlechter.
28 N. Luhmann, Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt / M. 1994.
29 F. Vienne, Vom Samentier zur Samenzelle. Die Neudeutung der Zeugung im 19. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 32.3 (2009), S. 215 – 229.
30 Tuana, The weaker seed, S. 160 ff.; F. B. Churchill, Sex and the Single Organism. Biological Theories of Sexuality in Mid-Nineteenth Century, in: W. Coleman / C. Limoges (Hg.), Studies in History of Biology, Bd. 3, Baltimore 1979, S. 139 – 177.
31 Vienne, Vom Samentier zur Samenzelle.
32 F. B. Churchill, From heredity theory to Vererbung. The transmission problem, 1850 – 1915, in: Isis 78 (1987), S. 337 – 364, hier S. 341.
33 Ebd., S. 345.
34 Ebd., S. 339.
35 J. Farley, Gametes and spores. Ideas about sexual reproduction 1750 – 1914, Baltimore 1982, S. 160 – 188.
36 R. Leuckart, Zeugung, in: R. Wagner (Hg.): Handwörterbuch der Physiologie (1842 – 1853), Bd. IV, Brunswick 1853, S. 707 – 1000.
37 Darwin setzte alle Reproduktionsprozesse mit Wachstum gleich und sah in den „gemmules“ Überschußprodukte der Zellen. Churchill, From heredity theory to Vererbung, S. 345.
38 Ebd., S. 360.
39 J. Maienschein, What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916, in: Isis 75 (1984), S. 457 – 480.
40 Leuckart, Zeugung, S. 744. Dieses Gesetz der Arbeitsteilung geht wiederum auf Aristoteles zurück: Churchill, From heredity theory to Vererbung, S. 341, FN 12.
41 C. Pinto-Correia, The ovary of eve. Egg, sperm and preformation, Chicago 1997; G. Garden, A discourse concerning the modern theory of generation, in: Philosophical transactions of the Royal Society 16 (1686), S. 474 – 483.
42 W. Coleman, Cell, Nucleus, and Inheritance. An Historical Study, in: Proceedings of the American Philosophical Society 109.3 (1965), S. 124 – 158, hier S. 134.
43 Ebd., S. 133.
44 W. His, Unsere Körperform und das physiologische Problem ihrer Entstehung, Leipzig 1874, hier S. 152.
45 J. Farley, Gametes and spores. Ideas about sexual reproduction 1750 – 1914, Baltimore 1982, S. 160 – 188.
46 O. Hertwig, Beiträge zur Kenntnis der Bildung, Befruchtung und Theilung des thierischen Eies, in: Morphologisches Jahrbuch 1 (1876), S. 347 – 452 sowie 3 (1877), S. 1 – 86; Farley, Gametes and spores.
47 E. van Beneden, Recherches sur l’embryologie des Mammifères. La formation des feuillets chez le lapin, in: Archives de Biologie 1 (1880), S. 137 – 224; G. Hamoir, The discovery of meiosis by E. van Beneden, a breakthrough in the morphological theory of heredity, in: International Journal of Developmental Biology 36 (1992), S. 9 – 15, hier S. 10.
48 E. van Beneden, Recherches sur la maturation de l’œuf et la fécondation. Ascaris megalocephalia, in: Archives de Biologie 4 (1883), S. 265 – 640; Hamoir, The discovery of meiosis, S. 13.
49 S. F. Gilbert, The embryological origins of the gene theory, in: Journal of the History of Biology 11 (1978), S. 307 – 351; S. E. Kingsland, Maintaining continuity through a scientific revolution, in: Isis 98 (2007), S. 468 – 488; H. Satzinger, Theodor and Marcella Boveri. Chromosomes and cytoplasm in heredity and development, in: Nature Reviews Genetics 9 (2008), S. 231 – 238; J. Maienschein, What determines sex? A study of converging approaches, 1880 – 1916, in: Isis 75 (1984), S. 457 – 480. Zu den heutigen Auseinandersetzungen zur genetischen (eindeutigen) Geschlechtsentwicklung aus der Zeugungskonstellation s. z. B. B. Mauss, Genomic Imprinting im Kontext feministischer Kritik, in: S. Schmitz / B. Schinzel (Hg.), Grenzgänge. Genderforschung in Informatik und Naturwissenschaften, Königstein / Taunus 2004, S. 149 – 163; B. Mauss, Die kulturelle Bedingtheit genetischer Konzepte. Das Beispiel Genomic Imprinting, in: Das Argument 43.242 (2001), S. 584 – 592; A. Fausto-Sterling, Sexing the Body – Gender Politics and the Construction of Sexuality, New York 2000.
50 J. Farley, The spontaneous generation controversy from Descartes to Oparin, Baltimore 1977.
51 I. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart 2003, S. 778.
52 I. Kant, Kritik der Urteilskraft, Leipzig 1968.
53 Vgl. M.-L. Heuser-Keßler / W. G. Jacobs (Hg.), Selbstorganisation. Schelling und die Selbstorganisation. Neue Forschungsperspektiven. Jahrbuch für Komplexität in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, Bd. 5, Berlin 1994; A. Saupe, Selbstreproduktion von Natur. Die Autopoiesistheorie. Herausforderung für eine feministische Theorie der Gesellschaft, Berlin 1997, S. 85 ff.
54 H. Müller-Sievers, Epigenesis. Naturphilosophie im Sprachdenken Wilhelm von Humboldts, Paderborn 1993.
55 Ebd.
56 H. Müller-Sievers, Self-generation. Biology, philosophy, and literature around 1900, Stanford 1997.
57 Bibliographisches Institut & FA Brockhaus, Meyers Lexikon, Mannheim 2006.
58 F. Varela u. a., Autopoiesis. The organization of living systems, its characterization and a model, in: Biosystems 5.4 (1974), S. 187 – 196.
59 H. R. Maturana / F. J. Varela, Der Baum der Erkenntnis, Bern 1987, S. 56.
60 N. Luhmann, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt / M. 1984.
61 J. Weber, Turbulente Körper und emergente Maschinen. Über Körperkonzepte in neuerer Robotik und Technikkritik, in: dies. / C. Bath (Hg.), Turbulente Körper und soziale Maschinen. Feministische Studien zur Technowissenschaftskultur, Opladen 2003, S. 119 – 136.
62 Saupe, Selbstreproduktion von Natur, S. 23.
63 W. Köhler, Entwicklung der Mikrobiologie mit besonderer Berücksichtigung der medizinischen Aspekte, in: I. Jahn (Hg.), Geschichte der Biologie, Berlin 2000.
64 W. Martin / M. J. Russell, On the origins of cells: A hypothesis for the evolutionary transitions from abiotic geochemistry to chemoautotrophic prokaryotes, and from prokaryotes to nucleared cells, in: Philosophical Transactions of the Royal Society 358 (2003), S. 59 – 85.