Kitabı oku: «Handbuch des Strafrechts», sayfa 14
Anmerkungen
[1]
Schünemann, GA 2013, 192, 199 in Fn. 34.
[2]
Heinitz, Gutachten, S. 65, 67 f.; Schmitt, S. 16 ff.; Schmitt-Leonardy, S. 344 ff.
[3]
Busch, S. 32 ff.; Schmitt, S. 23 f.
[4]
Heinitz, Gutachten, S. 65, 68; Schmitt, S. 19 ff., 24 ff.; Schmitt-Leonardy, S. 346 ff.
[5]
Heinitz, Gutachten, S. 65, 70 ff.; Schmitt, S. 27 f.
[6]
Maihold, Himeji Law Review 44 (2005), S. 380, 377 f.
[7]
v. Feuerbach, Lehrbuch des gemeinen, in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts, 1801.
[8]
v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, Bd. 2, Berlin 1840, S. 312 f.
[9]
RGSt 16, 121, 123 f.; ebenso RGSt 28, 103, 105; 33, 261, 264; 57, 101, 104.
[10]
v. Liszt, Das deutsche Reichsstrafrecht, 1881, S. 100 f.
[11]
v. Gierke, Die Genossenschaftstheorie und die deutsche Rechtsprechung, 1887, S. 743 ff., 771 ff.
[12]
Überblick zum zeitgenössischen Schrifttum bei Marcuse, GA 64 (1917), 478, 482 ff.
[13]
Schmitt, S. 51 ff. m.w.N.
[14]
RGSt 61, 92, 95 ff.
[15]
Schmitt, S. 51 ff.
[16]
Durch das 1. AOStÄndG v. 10.8.1967 (BGBl. I S. 877) m.W.v. 13.8.1967, vgl. BT-Drs. IV/2476, S. 28, 29.
[17]
Busch, S. 221 ff.
[18]
Busch, S. V.
[19]
Engisch, Referat, S. E. 7, E 10; Hartung, Korreferat, S. E. 43, E 45.
[20]
Hierzu Engisch, Referat, S. E. 7, E 10 f.; Jescheck, ZStW 65 (1953), 211, 217 f.; Schmitt, S. 57 ff., 70 ff.
[21]
Ehrhardt, S. 30 m.w.N.
[22]
BGHSt 5, 28, 32 f.
[23]
Heinitz, Gutachten, S. 65, 90; Engisch, Referat, S. E. 7, E 41; Hartung, Korreferat, S. E. 43 und den Beschluss des 40. DJT, S. E. 88.
[24]
Schmitt, S. 103 ff.
[25]
Niederschriften der Großen Strafrechtskommission, Bd. IV, S. 329 ff., 333 ff., 574.
[26]
Protokolle Sonderausschuß Strafrechtsreform, 4. Wahlperiode, 23. Sitzung, S. 397 ff., 409 f. und 24. Sitzung, S. 419 ff.; 5. Wahlperiode, 57. Sitzung, S. 1079 ff.
[27]
Schünemann, Unternehmenskriminalität und Strafrecht, S. 22, 30 ff.
[28]
Schünemann, Unternehmenskriminalität und Strafrecht, S. 47 ff.
[29]
Bundesministerium der Justiz, Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität – Schlußbericht der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, 1980, S. 36 ff.
[30]
Ehrhardt, S. 24 m.w.N.
[31]
Vgl. Seelmann, ZStW 108 (1996), 652 ff. zu Werken von Otto, Hirsch, Ehrhardt, Heine und Schroth.
[32]
Vgl. das Referat von Alwart, ZStW 105 (1993), 752 ff. und den Tagungsbericht von Vitt, ZStW 105 (1993), 803, 813 ff.
[33]
Schünemann (Hrsg.), Deutsche Wiedervereinigung Band III, S. 146 ff., 168 ff.
[34]
Hierzu Hamm NJW 1998, 662; Krekeler, Hanack-FS, S. 639, 653 ff.; Wegner, ZRP 1999, 186, 187 f.
[35]
Vgl. archiv.jura.uni-saarland.de/JuMiKo/TOPII3.htm.
[36]
Abschlussbericht der Kommission, in: Hettinger (Hrsg.), S. 351 f.
[37]
Abschlussbericht der Kommission, in: Hettinger (Hrsg.), S. 351, 354 ff.
[38]
Vgl. nur Transparency International, Positionspapier vom 20.4.2013, S. 1; Trüg, wistra 2010, 241, 243.
[39]
Tagungsbeiträge in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 7 ff.
[40]
www.justiz.nrw.de/JM/jumiko/beschluesse/2012/herbstkonferenz12/index.php.
[41]
BT-Drs. 17/13087, S. 4, 11 ff.; BT-PlPr 17/235, S. 29499B ff.
[42]
Tagungsbeiträge ZStW 126 (2014), S. 27 ff.
[43]
Abrufbar unter www.strafrecht.de/media/files/docs/Gesetzentwurf.pdf.
[44]
Österreichisches BGBl. I Nr. 151/2005.
[45]
www.justiz.nrw.de/JM/jumiko/beschluesse/2013/herbstkonferenz13/index.php.
[46]
Beulke/Moosmayer, CCZ 2014, 146 ff.; siehe auch Beisheim/Jung, CCZ 2018, 63, 65; Heuking/v. Coelln, BB 2014, 3016, 3018.
[47]
Schünemann, ZIS 2014, 1, 8; Witte/Wagner, BB 2014, 643.
[48]
„Deutschlands Zukunft gestalten“, Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD v. 27.11.2013, S. 101.
[49]
Siehe nur die Beiträge in Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, 2016; hierzu v. Coelln, KriPoZ 2016, 147 ff.
[50]
Abrufbar unter https://verbandsstrafrecht.jura.uni-koeln.de/koelner-entwurf.
[51]
Henssler/Hoven/Kubiciel/Weigend, NZWiSt 2018, 1, 10; Beiträge der Tagungen und Kolloquien in Henssler/Hoven/Kubiciel/Weigend (Hrsg.), Grundfragen eines modernen Verbandsstrafrechts, 2017.
[52]
Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop, wistra 2018, 27, 29 ff.
[53]
Haase/Brouwer, CCZ 2018, 276 ff.
[54]
„Ein neuer Aufbruch für Europa. Eine neue Dynamik für Deutschland. Ein neuer Zusammenhalt für unser Land“, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD v. 7.2.2018, S. 126.
[55]
Bearbeitungsstand: 15.8.2019 14:11 Uhr, abrufbar z.B. unter https://www.steuerberater-center.de/59798.htm.
[56]
Saliger/Tsambikakis/Mückenberger/Huber (Hrsg.), S. 5; Saliger/Tsambikakis, BB 40/2019, I.
[57]
https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.html.
[58]
Siehe nur die Stellungnahme der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV), WiJ 2020, 117-166.
[59]
Die über 60 Stellungnahmen, die zum Teil nach dem Ablauf der Frist eingingen, und der Regierungsentwurf sind ebenfalls abrufbar unter https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/DE/Staerkung_Integritaet_Wirtschaft.html.
[60]
BR-Drs. 440/20(B).
[61]
BR-Drs. 440/20.
[62]
BR-Drs. 440/1/20, S. 1.
[63]
Vorabfassung BT-Drs. 19/23568, S. 151 ff.
[64]
Hetzer, EuZW 2007, 75, 77; KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 8; vgl. auch Heile, WiJ 2014, 228, 242: „Worthülse aus längst vergangenen Tagen“.
[65]
Vgl. BT-Drs. V/1269, S. 58 f.; KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 17 f.
[66]
Heinitz, Gutachten, S. 65, 75; Schmitt, S. 70 ff.
[67]
KG Kartell-Rundschau 1929, 213.
[68]
Vgl. KK-OWiG-Mitschl, Einleitung Rn. 24 ff. m.w.N.
[69]
Vgl. KK-OWiG-Mitsch, Einleitung Rn. 31 ff. m.w.N.
[70]
Gesetzblatt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, 1949, S. 193.
[71]
BGBl. I S. 175.
[72]
BT-Drs. V/1269, S. 58.
[73]
BT-Drs. V/1269, S. 58 f.
[74]
BGBl. I S. 712.
[75]
BT-Drs. 10/318, S. 38, 41.
[76]
Vgl. Böse, ZStW 126 (2014), 132, 142; Eidam, wistra 2003, 447, 449; v. Freier, GA 2009, 98, 116; Heile, WiJ 2014, 228, 240; Hetzer, EuZW 2007, 75, 78; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 304; Jäger, Imme Roxin-FS, S. 43, 49; Jescheck/Weigend, AT, S. 228 f.; Kremnitzer/Ghanayim, ZStW 113 (2001), 539, 551; Lang-Hinrichsen, H. Mayer-FS, S. 49, 65 f.; Otto, Die Strafbarkeit von Unternehmen und Verbänden, 1993, S. 22; Quante, S. 162; Scholz, ZRP 2000, 435, 439; Schünemann, in: Schünemann/Suárez González (Hrsg.), S. 265, 281; Stratenwerth, R. Schmitt-FS, S. 295, 296; Tiedemann, NJW 1988, 1169, 1171; Többens, NStZ 1999, 1, 6; Volk, JZ 1993, 429, 430.
[77]
Grundlegend James Goldschmidt, Das Verwaltungsstrafrecht, 1902.
[78]
Mitsch, Ordnungswidrigkeitenrecht, § 3 Rn. 7 ff. m.w.N.
[79]
BVerfGE 45, 272, 289 m.w.N.
[80]
Mitsch, Ordnungswidrigkeitenrecht, § 3 Rn. 11 m.w.N.
[81]
Vgl. nur KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 16 ff. m.w.N.; abweichend Frisch, Wolter-FS, S. 349, 371: „Zwangs- und Beugemaßnahme“; Klesczewski, Seebode-FS, S. 179, 189: „Gewinnabschöpfung mit Säumniszuschlag“.
[82]
Vgl. nur Göhler-Gürtler, OWiG, Vor § 1 Rn. 9 m.w.N.
[83]
BVerfGE 26, 186, 204.
[84]
BVerfGE 23, 113, 123; 27, 18, 32 f.
[85]
EGMR v. 21.2.1984, NJW 1985, 1273 – Öztürk.
[86]
EGMR v. 8.6.1976, EGMR-E 1, 178 Nr. 82 – Engel.
[87]
Vgl. nur Schünemann, in: Schünemann/Suárez González (Hrsg.), S. 265, 281.
[88]
BVerfGE 9, 167, 169 – Wirtschaftsstrafgesetz; BVerfGE 20, 323, 333 – Bertelsmann-Lesering.
[89]
Vgl. nur v. Freier, GA 2009, 98, 116; Fromm, ZIS 2007, 279, 286; Jescheck/Weigend, AT, S. 228 f.; Leitner, StraFo 2010, 323, 328; Ransiek, S. 111; vgl. auch Jäger, Imme Roxin-FS, S. 43, 49: Scheinlösung; Stratenwerth, R. Schmitt-FS, S. 295, 303: Verlegenheitslösung.
[90]
Schünemann, GA 2013, 193, 200 unter Bezugnahme auf Vogel, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 205, 213 (= Vogel, StV 2012, 417, 431); vgl. auch Walter, JA 2011, 481, 485: „Verbandsstrafen“ nach § 30 OWiG.
[91]
Heile, WiJ 2014, 228, 242 m.w.N.
[92]
Hierzu KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 2 m.w.N.
[93]
Gesetz zur Ausführung des Zweiten Protokolls v. 19.6.1997 zum Übereinkommen über den Schutz der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (usw.) v. 22.8.2002, BGBl. I S. 3387.
[94]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 35 m.w.N.
[95]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 37 m.w.N.
[96]
Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) v. 26.6.2013, BGBl. I S. 1738.
[97]
Vgl. BGHSt 57, 193 mit Anm. Waßmer, NZWiSt 2012, 187.
[98]
2. Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (2. UKG) v. 27.6.1994, BGBl. I S. 1440.
[99]
BT-Drs. 12/192, S. 32.
[100]
BT-Drs. 14/8998, S. 10 f.
[101]
BT-Drs. V/1269, S. 60.
[102]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 96 m.w.N.
[103]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 92 m.w.N.
[104]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 1, 113 ff.
[105]
Többens, NStZ 1999, 1.
[106]
Hierzu KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 92 a.E.; vgl. auch Justizministerium NRW, Entwurf VerbStrG, S. 46: „offene Flanke“.
[107]
Hierzu Nell, ZRP 2008, 149, 150 ff.
[108]
BMJV, VerSanG-E, S. 76, unter Hinweis auf den Abschlussbericht der Kommission, in: Hettinger (Hrsg.), S. 351, 356; zur Auslandsbestechung Waßmer, in: Hoven/Kubiciel (Hrsg.), S. 165 ff.
[109]
BT-Drs. V/1269, S. 61.
[110]
Vgl. nur BGHSt 30, 127, 128 f.
[111]
BGH NStZ-RR 2009, 373.
[112]
Sch/Sch-Perron/Eisele, § 14 Rn. 26 m.w.N.
[113]
BGHSt 57, 229 = BGH NJW 2012, 2366.
[114]
Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG) v. 26.6.2013 (BGBl. I S. 1738).
[115]
BT-Drs. 17/11053, S. 20, 21.
[116]
BT-Drs. 17/11053, S. 20.
[117]
Waßmer, in: Hoven/Kubiciel (Hrsg.), S. 165, 173 f. m.w.N.
[118]
[119]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 134 m.w.N.
[120]
BGH NZWiSt 2018, 379, 387.
[121]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 137.
[122]
BT-Drs. 14/8998, S. 8.
[123]
Vgl. nur KK-OWiG-Mitsch, § 17 Rn. 120 m.w.N.
[124]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 141 m.w.N.
[125]
Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze v. 28.2.1992, BGBl. I S. 372.
[126]
KK-OWiG-Mitsch, § 29a Rn. 2.
[127]
Brenner, NStZ 2004, 256, 259; Göhler-Gürtler, OWiG, § 17 Rn. 38a; Nötzel, Gauweiler-FS, S. 491, 496.
[128]
Vgl. BT-Drs. 11/6623, S. 13; BT-Drs. 12/989, S. 48.
[129]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 200 m.w.N.
[130]
BVerfGE 45, 272, 288; KK-OWiG-Kurz, § 60 Rn. 77 m.w.N.
[131]
Vgl. BGH NStZ 1994, 346; Göhler-Gürtler, OWiG, § 30 Rn. 40.
[132]
Vgl. nur Göhler-Gürtler, OWiG, § 30 Rn. 42 m.w.N.
[133]
Gesetz zur Bekämpfung der Korruption v. 13.8.1997, BGBl. I S. 2038.
[134]
BT-Drs. 13/8079, S. 16 f.
[135]
Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts v. 7.7.2005, BGBl. I S. 1970.
[136]
Vgl. BT-Drs. 15/3917, S. 74.
[137]
KK-OWiG-Mitsch, § 99 Rn. 5.
[138]
2. Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (2. WiKG) v. 15.5.1986, BGBl. I 721.
[139]
BT-Drs. 10/318, S. 36.
[140]
BT-Drs. 12/1134, S. 12.
[141]
BGBl. I, S. 872.
[142]
BT-Drs. 18/9525, S. 1.
[143]
BT-Drs. 18/9525, S. 2.
[144]
BT-Drs. 18/9525, S. 62.
[145]
BT-Drs. 18/9525, S. 62.
[146]
KK-OWiG-Mitsch, § 29a Rn. 12.
[147]
Grundlegend BGHSt 45, 235, 244 ff.
[148]
KK-OWiG-Mitsch, § 29a Rn. 38 ff.
[149]
Vgl. BGHSt 45, 235, 238; Sch/Sch-Eser/Schuster, Vor §§ 73 ff. Rn. 15.
[150]
Gesetz zur Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes, des Strafgesetzbuches und anderer Gesetze v. 28.2.1992 (BGBl. I S. 372).
[151]
Vgl. Hoven/Wimmer/Schwarz/Schumann, NZWiSt 2014, 241, 244: „faktische Strafe“; Rübenstahl bei Engelhart, ZDAR 2014, 124, 125.
[152]
Sch/Sch-Eser/Schuster, Vor §§ 73 ff. Rn. 18.
[153]
Vgl. KK-OWiG-Mitsch, § 29a Rn. 12.
[154]
BGHSt 47, 260, 265; 47, 369, 372 f.; BGH NStZ-RR 2004, 214.
[155]
BT-Drs. 18/11640, S. 84.
[156]
Erbs/Kohlhaas-Lampe, § 10 WiStG Rn. 8.
[157]
Vgl. BGHSt 5, 96, 99; Erbs/Kohlhaas-Lampe, § 10 WiStG Rn. 7.
[158]
BayObLG NJW 1959, 1094.
[159]
Erbs/Kohlhaas-Lampe, § 8 WiStG Rn. 2.
[160]
BGHSt 15, 399, 400.
[161]
Siebtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (7. GWB-Novelle) v. 7.7.2005 (BGBl. I S. 1954).
[162]
BT-Drs. 15/5049, S. 50.
[163]
Siehe nur Immenga/Mestmäcker-Dannecker/Biermann, GWB, 6. Auf. 2020, § 81 Rn. 400 ff. m.w.N.
[164]
EuGH (C-266/06) BeckRS 2008, 70577 Rn. 39 ff. – Evonik Degussa; EuGH (C-413/08) BeckEuRS 2006, 485554 Rn. 66 ff. – Lafarge; EuG (T-279/02) Slg. 2006, II-897, Rn. 66 ff. – Degussa; EuG (T-11/05) BeckRS 2010, 90590, Rn. 58 ff. – Wieland-Werke.
[165]
Vgl. BT-Drs. 14/8998, S. 8.
[166]
BGH NJW 1983, 2710, 2711.
[167]
BGHSt 10, 28, 33.
[168]
Sch/Sch-Eser/Schuster, § 74a Rn. 1.
[169]
NK-Saliger, § 74a Rn. 2 m.w.N.
[170]
KK-OWiG-Mitsch, § 22 Rn. 3 m.w.N.
[171]
Erbs/Kohlhaas-Ambs, § 35 GewO Rn. 5 f.
[172]
KG JW 1937, 1270.
[173]
Vgl. KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 128 m.w.N.
[174]
Erbs/Kohlhaas-Wache, § 17 VereinsG Rn. 1.
[175]
Erbs/Kohlhaas-Ambs, § 149 GewO Rn. 22.
[176]
Hierzu Waßmer, in: Louis/Glinder/Waßmer, Korruptionsbekämpfung in der öffentlichen Verwaltung, 2020, Rn. 398 ff.
[177]
Vgl. den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen BT-Drs. 16/9780; abl. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie (9. Ausschuss) BT-Drs. 11/11312.
[178]
BGBl. I S. 2739.
[179]
Siehe nur, jeweils m.w.N., Frisch, Wolter-FS, S. 349, 354 ff.; Greco GA 2015, 503 ff.
[180]
Alwart, ZStW 107 (1993), 752, 768 ff.; Böse, Jakobs-FS, S. 15, 25; Bottke, wistra 1997, 241, 252 f.; Dannecker, GA 2001, 101, 107 ff.; Eidam, wistra 2003, 447, 448; Hetzer, EuZW 2007, 75, 78 ff.; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 288 ff.; KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 287; Kubiciel, ZRP 2014, 133; Kutschaty, ZRP 2013, 74 f.; Lampe, ZStW 106 (1994), 683, 728 ff.; Scholz, ZRP 2000, 435, 439 f.; Schmitz, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 311, 319; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht, Rn. 445 ff.; Volk, JZ 1993, 429, 434 f.; Wessing, ZWH 2012, 301, 305; auch Rotberg, DJT-FS, S. 193, 197 ff.; v. Weber, GA 1954, 237, 238 ff.
[181]
Wessing, ZWH 2012, 301, 305.
[182]
Siehe nur Engisch, Referat, S. E. 7, E 24; v. Freier, GA 2009, 98, 108 ff.; Frisch, Wolter-FS, S. 349, 354 ff.; Hartung, Korreferat, S. E. 43; Jäger, Imme Roxin-FS, S. 43, 49 f.; Jescheck/Weigend, AT, S. 227; Löffelmann, JR 2014, 185, 188; Marcuse, GA 64 (1917), 478, 495 f.; Roxin, AT, § 8 Rn. 59; Schmidhäuser, AT, Studienbuch, 5/22; Schmitt, S. 187; Seiler, S. 88; Weigend, JICJ 6 (2008), 927, 944.
[183]
Busch, S. 28 f.; Hafter, Die Delikts- und Straffähigkeit der Personenverbände, 1903, S. 76 ff.
[184]
Ehrhardt, S. 44; Seiler, S. 56 ff.
[185]
Schmitt, S. 184 f.
[186]
Siehe nur Dannecker, GA 2001, 101, 111; Modlinger, S. 43 ff. m.w.N.
[187]
Aichele, Jahrbuch für Recht und Ethik 16 (2008), S. 1, 21.
[188]
Siehe nur Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 13 Rn. 15; Böse, Jakobs-FS, S. 15, 19 f.; Dannecker, GA 2001, 101, 111; Hetzer, EuZW 2007, 75, 78; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 288 ff.; KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 8; Quante, S. 137; Ransiek, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 285, 297; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 197; Scholz, ZRP 2000, 435, 438; Schroth, Unternehmen als Normadressaten und Sanktionssubjekte, 1993, S. 188; Trüg, StraFo 2011, 471, 473.
[189]
Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 289.
[190]
Siehe Engelhart, S. 666 ff., 723.
[191]
v. Liszt, Das deutsche Reichsstrafrecht, 1881, S. 101.
[192]
Scholz, ZRP 2000, 435, 438.
[193]
Klesczewski, Seebode-FS, S. 179, 185; Zieschang, GA 2014, 91, 95; zu „Haftung und Ahndung“ Achenbach, ZIS 2012, 178 ff.
[194]
Tiedemann, NJW 1988, 1169, 1172; siehe auch Ehrhardt, S. 184; Scholz, ZRP 2000, 435, 438.
[195]
Frisch, Wolter-FS, S. 349, 354 ff.; Klesczewski, Seebode-FS, S. 179, 185 f.; Schünemann, ZIS 2014, 1, 11.
[196]
Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 289 ff.
[197]
Ehrhardt, S. 182 ff.; Quante, S. 135; Schroth, Unternehmen als Normadressaten und Sanktionssubjekte, S. 203 ff.
[198]
BVerfGE 20, 323, 336.
[199]
Vgl. nur BVerfGE 133, 168 = BVerfG NJW 2013, 1058, 1059 Rn. 53 m.w.N.
[200]
BVerfGE 123, 267 – Lissabon = BVerfG NJW 2009, 2267, 2289 Rn. 364; BVerfGE 133, 168 = BVerfG NJW 2013, 1058, 1059 Rn. 53.
[201]
Vgl. nur Schünemann, Unternehmenskriminalität, 1979, S. 236 ff.; siehe auch Stratenwerth, R. Schmitt-FS, S. 295, 304.
[202]
Tiedemann, in: Schoch/Stoll/Tiedemann (Hrsg.), S. 30, 48.
[203]
Hirsch, ZStW (107), 1995, 285, 292.
[204]
Otto, Die Strafbarkeit von Unternehmen und Verbänden, S. 25 ff.
[205]
BVerfGE 20, 323, 331 ff.
[206]
Siehe nur Eidam, wistra 2003, 447, 448; Engisch, Referat, S. E. 7, E 24 f.; v. Freier, GA 2009, 98, 110 ff.; Frisch, Wolter-FS, S. 349, 360; Hartung, Korreferat, S. E. 43; Hefendehl, MschrKrim 2003, 27, 41; Heinitz, Gutachten, S. 65, 85 f.; Huss, ZStW 90 (1978), 237, 239; Jakobs, Lüderssen-FS, S. 559, 570 ff.; Jescheck, ZStW 65 (1953), 211, 213 f.; Jescheck/Weigend, AT, S. 227; Köhler, AT, S. 561 f.; Löffelmann, JR 2014, 185, 189; Peglau, ZRP 2001, 406, 407; Quante, S. 157; Roxin, AT, § 8 Rn. 63; Schmitt, S. 196; Seiler, S. 88.
[207]
Heinitz, Gutachten, S. 65, 85.
[208]
Busch, S. 164 ff.; Hafter, Die Delikts- und Straffähigkeit der Personenverbände, S. 93 ff.
[209]
Engisch, Referat, S. E. 7, E 25 f.; Lange, JZ 1952, 261, 262.
[210]
Grundlegend Tiedemann, NJW 1988, 1169, 1171 ff.; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 18 Rn. 27; Bottke, wistra 1997, 241, 253; Dannecker, GA 2001, 101, 117; Modlinger, S. 60 ff.; Sch/Sch-Heine/Weißer, Vor §§ 25 ff. Rn. 131; zu den Ursprüngen im amerikanischen Schrifttum Kremnitzer/Ghanayim, ZStW 113 (2001), 539, 559 m.w.N.
[211]
Tiedemann, NJW 1988, 1169, 1172; ders., in: Schoch/Stoll/Tiedemann (Hrsg.), S. 30, 51.
[212]
Dannecker, GA 2001, 101, 108 f., 112 ff.; vgl. auch Bottke, wistra 1997, 241, 252.
[213]
Schünemann, Unternehmenskriminalität, S. 13 ff.; zu Erklärungsmodellen Hefendehl, MschrKrim 2003, 27, 31 ff.
[214]
Dannecker, GA 2001, 101, 117; Lampe, ZStW 106 (1994), 683, 732.
[215]
Gómez-Jara Díez, ZStW 119 (2007), 290, 309, 333.
[216]
Bottke, wistra 1997, 241, 253.
[217]
Heine, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Unternehmen, 1995, S. 308; ders., in: Hettinger (Hrsg.), S. 121, 138 f.
[218]
Dannecker, GA 2001, 101, 113 m.w.N.
[219]
Tiedemann, NJW 1988, 1169, 1172 f.
[220]
Ehrhardt, S. 194 f.
[221]
Lampe, ZStW 106 (1994), 683, 733.
[222]
Dannecker, GA 2001, 101, 113 f.
[223]
v. Freier, GA 2009, 98, 105; Frisch, Wolter-FS, S. 349, 369; Jäger, Imme Roxin-FS, S. 43, 50; Jakobs, Lüderssen-FS, S. 559, 572; Klesczewski, Seebode-FS, S. 179, 187; Kuhlmann, Verbandssanktionierung in Italien, 2014, S. 153; Löffelmann, JR 2014, 185, 189; Ransiek, NZWiSt 2012, 45, 47; Roxin, AT, § 8 Rn. 63; Schünemann, ZIS 2014, 1, 4; Zieschang, GA 2014, 91, 95, 103.
[224]
Abl. Freier, S. 125 ff., 145 ff., 165 ff.; Frisch, Wolter-FS, S. 349, 370 f.; Klesczewski, Seebode-FS, S. 179, 182 ff.
[225]
Jakobs, Lüderssen-FS, S. 559, 571; auf eine „Entschuldigung“ der juristischen Person abstellend ders., AT, 6/45.
[226]
Lampe, ZStW 106 (1994), 683, 733.
[227]
Marcuse, GA 64 (1917), 478, 480.
[228]
Vogel, StV 2012, 427, 430.
[229]
BVerfGE 123, 267 = NJW 2009, 2267, 2287 Rn. 355.
[230]
Siehe nur DAV, Stellungnahme Nr. 54/2013, S. 23.
[231]
Löffelmann, JR 2014, 185, 189; Peglau, ZRP 2001, 406, 407; siehe auch Frisch, Wolter-FS, S. 349, 365; Schünemann, ZIS 2014, 1, 11 f.
[232]
Hoven, ZIS 2014, 19, 21.
[233]
Siehe nur Ackermann, S. 231; Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 18 Rn. 27; Ehrhardt, S. 194; Hetzer, EuZW 2007, 75, 78; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 288; Kindler, Das Unternehmen als haftender Täter, 2008, S. 274 ff.; Kremnitzer/Ghanayim, ZStW 113 (2001), 539, 551; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 208; Schroth, Unternehmen als Normadressaten und Sanktionssubjekte, S. 204; Vogel, StV 2012, 427, 430.
[234]
KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 8; zust. Hetzer, EuZW 2007, 75, 77.
[235]
Engelhart, S. 672 ff., 723.
[236]
Schünemann, ZIS 2014, 1, 4; ders., in: Schünemann (Hrsg.), Deutsche Wiedervereinigung, S. 129, 139.
[237]
Schünemann, StraFo 2018, 317, 319.
[238]
Frisch, Wolter-FS, S. 349, 355 ff.
[239]
Siehe nur Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 18 Rn. 27; Ehrhardt, S. 186; Scholz, ZRP 2000, 435, 439.
[240]
Vogel, StV 2012, 427 f.
[241]
Schünemann, GA 2013, 193, 197; ders., ZIS 2014, 1, 3, 4.
[242]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 21; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 292 f.
[243]
Vogel, StV 2012, 427, 430.
[244]
Engelhart, S. 680.
[245]
Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 292 f.; ders., Straffähigkeit, S. 13 f.
[246]
BGHSt 6, 186.
[247]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 16 f.; Ehrhardt, S. 190; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 292; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 201.
[248]
Kubiciel, ZRP 2014, 133, 135.
[249]
Gómez-Jara Díez, ZStW 119 (2007), 290, 325 f.
[250]
Frisch, Wolter-FS, S. 349, 373.
[251]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 23; Weigend/Hoven, ZRP 2018, 30, 31.
[252]
Siehe nur Maunz/Dürig-Remmert, GG, 55. EL, Art. 19 Abs. 3 GG Rn. 39 m.w.N.
[253]
Vogel, StV 2012, 427, 427 f.
[254]
Baumann/Weber/Mitsch/Eisele, AT, § 18 Rn. 27.
[255]
Siehe nur KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 8; Heuking/v. Coelln, BB 2014, 3016, 3022.
[256]
Vgl. nur Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 293.
[257]
Ehrhardt, S. 197.
[258]
Krit. Weigend, JICJ 6 (2008), 927, 939 in Fn. 71, da es dem BVerfG nicht darum gegangen sei, die Strafbarkeit juristischer Personen auszudehnen, sondern den Bertelsmann-Lesering zu schützen, dem vorgeworfen wurde, für unlautere Werbemethoden verantwortlich zu sein, die fremde „Betreuungsfirmen“ angewandt hatten.
[259]
BVerfGE 95, 220, 242 – Radio Dreyeckland.
[260]
Siehe auch KK-OWiG-Rogall, § 30 Rn. 13, 15.
[261]
Siehe nur Heinitz, Gutachten, S. 65, 86 f.; Huss, ZStW 90 (1978), 237, 239 f.; Jescheck/Weigend, AT, S. 227; Löffelmann, JR 2014, 185, 190; Marcuse, GA 64 (1917), 478, 496; Peglau, ZRP 2001, 406, 408; Seiler, S. 88 ff.; Wohlers, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 231, 238 ff.
[262]
Leipold, NJW-Spezial 2008, 216, 217.
[263]
Wiedergegeben durch Wessing, ZWH 2012, 301.
[264]
Marcuse, GA 64 (1917), 478, 496.
[265]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 23; Dannecker, GA 2001, 101, 114 f.; Eidam, wistra 2003, 447, 449; Ehrhardt, S. 201 f.; Engelhart, S. 676; Hetzer, EuZW 2007, 75, 78; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 296; Lampe, ZStW 106 (1994), 683, 733; Modlinger, S. 64 ff.; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 202 f.; Scholz, ZRP 2000, 435, 438.
[266]
Ehrhardt, S. 204 ff.; Eidam, wistra 2003, 447, 449.
[267]
Schmitt, S. 196.
[268]
Ehrhardt, S. 207.
[269]
Schwander, Gutzwiller-FG, S. 603, 615.
[270]
Schmitt, S. 180; Ehrhardt, S. 199.
[271]
Siehe nur Heinitz, Gutachten, S. 65, 90; Huss, ZStW 90 (1978), 237, 246 f.; Jescheck/Weigend, AT, S. 229; Löffelmann, JR 2014, 185, 193 f.; Peglau, ZRP 2001, 406, 408; Schmitz, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 311, 314 f.
[272]
Löffelmann, JR 2014, 185, 193, 196.
[273]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 24 in Fn. 61; Engelhart, S. 679; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 297 f.; Modlinger, S. 84 ff.; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 206; Scholz, ZRP 2000, 435, 438 f.; v. Weber, GA 1954, 237 ff.; Wohlers, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.), S. 231, 235 ff.
[274]
OLG Frankfurt/Main wistra 2012, 203; Bohnert, OWiG, § 30 Rn. 46 m.w.N.
[275]
Ehrhardt, S. 215; v. Weber, GA 1954, 237, 239.
[276]
Siehe nur v. Freier, GA 2009, 98, 115 f.; Hartung, Korreferat, S. E. 43; Heinitz, Gutachten, S. 65, 89; Lang-Hinrichsen, S. 49, 53 f. in Fn. 21; Peglau, ZRP 2001, 406, 408; Schmitt, S. 197 ff.; Seiler, S. 92 ff.; Trüg, wistra 2010, 241, 247.
[277]
Trüg, StraFo 2011, 471, 482.
[278]
DAV, Stellungnahme Nr. 54/2013, S. 19; Schünemann, in: Schünemann/Suárez González (Hrsg.), S. 165, 285.
[279]
Engisch, Referat, S. E. 7, E 28.
[280]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 24; Ehrhardt, S. 209 ff.; Engelhart, S. 677 f.; Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 293; Jäger, Imme Roxin-FS, S. 43, 53 f.; Kremnitzer/Ghanayim, ZStW 113 (2001), 539, 551 f.; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 202; v. Weber, GA 1954, 237, 240.
[281]
Böse, Jakobs-FS, S. 15, 24.
[282]
Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 297; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 205; v. Weber, GA 1954, 237, 240 f.; auf eine „Schicksalsgemeinschaft“ abstellend Busch, S. 187 ff.; hiergegen Schmitt, S. 197; Seiler, S. 93 f.
[283]
Engelhart, S. 677 f.; Kremnitzer/Ghanayim, ZStW 113 (2001), 539, 551; Vogel, StV 2012, 427, 429.
[284]
Hirsch, ZStW 107 (1995), 285, 294.
[285]
Ehrhardt, S. 212.
[286]
Siehe nur v. Engisch, Referat, S. E. 7, E 39; Zieschang, GA 2014, 91, 106.
[287]
Busch, S. 122; Rotberg, DJT-FS, S. 193, 218 ff.; Dannecker, GA 2001, 101, 115; Wessing, ZWH 2012, 301, 305.
[288]
Böse, ZStW 126 (2014), 132, 141; Durth, WiJ 2012, 7, 11; Fromm, ZIS 2007, 279; Heuking/v. Coelln, BB 2014, 3016, 3019 f.; Kelker, Krey-FS, S. 221, 227 ff., 233; Leipold, ZRP 2013, 34, 36; Ransiek, NZWiSt 2012, 46; Rönnau/Wegner, ZRP 2014, 158, 162; Zieschang, GA 2014, 91, 97.