Kitabı oku: «Jahrbuch der Baumpflege 2020»


Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Veranstalter der Deutschen Baumpflegetage
Herausgeber-Beirat 2020:
Dipl.-Ing. Thomas Amtage, Landschaftsarchitektur Sachverständigenbüro, Berlin
Dr. Nicole Burgdorf, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Freising
Dr. Maria Dobner, Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München
Dr. Rasmus Enderle, Julius Kühn-Institut, Braunschweig
Prof. Dr. Thorsten Gaertig, HAWK Göttingen, Studiengang Arboristik
Dr. Björn Hoppe, Julius Kühn-Institut, Braunschweig
Prof. Dr. Rolf Kehr, HAWK Göttingen, Studiengang Arboristik
RA Rudolf Klingshirn, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., München
Dipl.-Biol. Thomas Kowol, Institut für Baumpflege Hamburg
Prof. Dr. Klaus Richter, Dr. Michael Risse, Holzforschung München, TU München
Dipl.-Ing. Jürgen Rohrbach, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL), Bonn
Dipl.-Biol. Rudolf Oprée, Hochschule Osnabrück
M. Eng. Martin Schreiner, Pflanzenschutzamt Berlin
Dr. Thomas Schröder, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bonn
Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bochum
Dipl.-Biol. Anette Vedder, Amt für Grünordnung, Naturschutz und Friedhofswesen, Stadt Augsburg
Dr. Katharina Weltecke, Boden & Baum, Bad Arolsen
Die Deutsche Bibliothek – CIP Einheitsaufnahme
Jahrbuch der Baumpflege … :
Yearbook of Arboriculture
Braunschweig: Haymarket Media
Erscheint jährlich – Aufnahme nach 1997
ISSN 1432–5020
ISBN 978–3–87815–270–5
Haymarket Media GmbH
Postfach 83 64, 38133 Braunschweig
Telefon: +49 531 38 00 4–0, Fax: –25
Redaktionelle Betreuung:
Dipl.-Ing. Agrar Martina Borowski, Braunschweig
Satz und Umbruch: Sigert GmbH, Braunschweig
Druck: Griebsch & Rochol Druck GmbH, Hamm
Die Veröffentlichungen erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr. Für Fehler und Unrichtigkeiten kann Schadenersatz nicht geleistet werden. Alle Rechte vorbehalten. Für die namentlich gekennzeichneten Beiträge zeichnen die jeweiligen Autoren verantwortlich.
Redaktionsschluss: März 2020
© 2020 Haymarket Media GmbH, Braunschweig
24. Jahrgang
Das „Jahrbuch der Baumpflege 2020“
ist auch als E-Book erhältlich:
ISBN 978-3-87815-271-2 im PDF-Format
ISBN 978-3-87815-272-9 im ePub-Format
ISBN 978-3-87815-273-6 im Mobi-Format
Auf www.united-kiosk.de/kiosk-haymarket/ steht das „Jahrbuch der Baumpflege 2020“ ebenfalls zum Download bereit und kann hier erworben werden.

Das Buch und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit Ausnahme der gesetzlich zugelassenen Fälle ist eine anderweitige Verwertung ohne Einwilligung des Verlages strafbar.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Das Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht die Auswirkungen des Klimawandels, der Globalisierung, des Warenverkehrs und der Urbanisierung auf unsere Lebensgrundlagen und ist 2020 Fachpartner der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg. Im Fokus stehen die Bäume im Klimawandel, die Folgen von Trockenheit und Baumkrankheiten sowie eingeschleppte Schädlinge. Dies sind alles große Herausforderungen für unsere Branche und wir alle müssen uns damit auseinandersetzen.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Deutschen Baumpflegetage 2020 leider abgesagt werden. Das Jahrbuch der Baumpflege 2020 erscheint jedoch trotzdem. Dem Verlag Haymarket Media danke ich ganz herzlich für die Entscheidung, dieses Buch auch ohne Tagung zu drucken! Dies ist eine große Unterstützung für unsere Branche!
Als Herausgeber danke ich allen Autorinnen und Autoren für die hochwertigen Beiträge in diesem Buch und dem Herausgeber-Beirat für die kritische Durchsicht aller eingereichten Manuskripte. Besonders danken möchte ich Martina Borowski, die in diesem Jahr bereits zum 15. Mal für die redaktionelle Betreuung des Jahrbuchs der Baumpflege zuständig ist; hervorheben möchte ich ihre gewissenhafte Bearbeitung der Artikel und die angenehme Zusammenarbeit über all die Jahre!
Hamburg, im März 2020 | DIRK DUJESIEFKEN |
Dear reader,
The Julius Kühn-Institute ( JKI) is researching the effects of climate change, globalisation, the movement of goods and urbanisation on our livelihoods and is the specialist partner of the German Tree Care Conference in Augsburg in 2020. The focus is on trees in climate change, the consequences of drought and tree diseases as well as imported pests. These are all major challenges for our profession and we all have to face up to them.
Due to the corona pandemic, the German Tree Care Conference 2020 unfortunately had to be cancelled. However, the Yearbook of Arboriculture 2020 will still be published. I would like to thank Haymarket Media for the decision to print this book even without the conference! This is a great support for our branch!
As editor, I would like to thank all authors for the high-quality contributions in this book and the Editorial Board for the critical review of all submitted manuscripts. I would especially like to thank Martina Borowski, who is responsible for the editorial support of the Yearbook of Arboriculture for the 15th time this year; I would like to highlight her accurate editing of the articles and the enjoyable cooperation over the years!
Hamburg, March 2020 | DIRK DUJESIEFKEN |
Für Ihren Terminkalender:
Die nächsten Deutschen Baumpflegetage finden statt vom 04.–06. Mai 2021.
Kontaktanschrift: Forum Baumpflege GmbH & Co. KG, Geschäftsstelle: Brookkehre 60, 21029 Hamburg
Tel.: +49 (0)40 55 26 07 07, Fax: +49 (0)40 55 26 07 28, www.Deutsche-Baumpflegetage.de
Redaktionsschluss für das Jahrbuch der Baumpflege 2021 ist der 1. Dezember 2020.
Inhalt
Cover
Titel
Impressum
Baum des Jahres 2020: die Robinie (Robinia pseudoacacia) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten
A. ROLOFF
1 Aktuelle Baumkrankheiten
2020: das Internationale Jahr der Pflanzengesundheit
B. C. SCHÄFER
Verbesserter Schutz vor der Ein- und Verschleppung von Schadorganismen an Pflanzen – das neue Pflanzengesundheitsregime in der EU
T. SCHRÖDER, K. KAMINSKI
Quarantäneschadorganismen in Gehölzen – was hat sich verändert, was kommt auf uns zu?
B. HOPPE, A. WILSTERMANN, M. BECKER, E. FORNEFELD, G. SCHRADER, T. SCHRÖDER
Neue Schadorganismen – neue Risiken für Gehölze?
K. KAMINSKI, G. SCHRADER, A. WILSTERMANN
Wissenschaftlich basierte Leitlinien der EFSA zur Überwachung von Pflanzenschadorganismen
G. SCHRADER, B. HOPPE, A. WILSTERMANN
Eine neue Methode zum nicht-invasiven Nachweis des Asiatischen Laubholzbockkäfers: ANOPLO-diag
M. BECKER, B. BERGER, A. TADDEI, B. HOPPE, S. KÖNIG
Pseudomonas an Rosskastanie – Untersuchungen zur Befallsdynamik in Hamburg
T. MELZER, G. DOOBE
Rußrindenkrankheit an Ahorn – Biologie, Pathologie und Entsorgung von Schadholz
R. ENDERLE, J. RIEBESEHL, P. BECKER, R. KEHR
2 Trockenstress und Baummanagement
Mögliche Folgeschäden von Trockenstress an heimischen Laubgehölzen – Einschätzungen aus Anlass der Dürre der Jahre 2018/19
R. KEHR
Vorstellung verschiedener Bewässerungsmethoden für Bäume
A. SCHNEIDEWIND
Identifizierung und Management der Massaria- Krankheit der Platane – Erfahrungen aus London
G. PACKMAN
Die neuen Baumkontrollrichtlinien der FLL – Was hat sich am Inhalt und an der Struktur geändert?
D. DUJESIEFKEN, A. ROLOFF
Zum Umgang mit Efeu bei der Baumkontrolle aus rechtlicher und fachlicher Sicht
R. HILSBERG, A. DETTER
An Trockenstress angepasste Stadtbäume – Einflussfaktoren, Kriterien, Eigenschaften, Arten und wie man sie findet
A. ROLOFF
3 Wurzelraum und Baumgesundheit
Regenwürmer – vielseitige Bodeningenieure mit Nutzen für Bäume
M. MÜLLER-INKMANN
Bäume richtig wässern mit Blick auf zunehmende Trockenheitsperioden
K. WELTECKE
Mykorrhiza – Vorteile der Symbiose bei Trockenheit und Nährstoffmangel
J. KUTSCHEIDT
Wurzelentwicklung von Winter-Linden (Tilia cordata) nach Containeranzucht
A. SCHNEIDEWIND
Möglichkeiten im Umgang mit Auftausalzen an Straßenbäumen
M. SCHREINER, B. JÄCKEL, G. FELLHÖLTER
Baumkronen junger Stadtbäume als artenreicher Lebensraum – Ergebnisse zum Projekt „Stadtgrün 2021“
D. MAHSBERG, S. BÖLL, R. ALBRECHT, M. K. PETERS
Artenreiche Straßenbaumalleen mit Grünstreifen fördern die urbane Insektenvielfalt
S. BÖLL, D. MAHSBERG, R. ALBRECHT, M. K. PETERS
4 Wissenschaftliche Kurzberichte
Ahorn-Rußrindenkrankheit: Untersuchungen zur Verbreitung von Cryptostroma corticale
N. BURGDORF, L. HÄRTL, L. STRAßER
Möglichkeiten zum Monitoring von Misteln an Laubbäumen und deren praktischer Einsatz
K. HEITER, E. ENDRES, M. DEGLE, J. ALBERT, H.-J. KLEMMT
Eignung von Messwerten des physiologischen Zustandes von Blättern zur Beurteilung der Vitalität alter Bäume am Beispiel Rot-Buche und Berg-Ahorn
J. M. TAUSENDFREUND, S. RUST
Können Watermarksensoren zur Bewässerungssteuerung eingesetzt werden?
J. HERTZLER, S. RUST
Eschentriebsterben im Forst: Kronenzustand erkrankter Eschen in Abhängigkeit von Standort und Ausmaß von Stammfußnekrosen
C. HÖTTE, R. KEHR
Der Asiatische Eschenprachtkäfer Agrilus planipennis (Coleoptera: Buprestidae) weiter auf dem Vormarsch
B. HOPPE, T. SCHRÖDER, G. SCHRADER
Schäden an Juglans spp. in Süddeutschland unter Beteiligung des Pilzes Juglanconis juglandina
R. KEHR, O. GAISER
Triebschäden an Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) durch Neofusicoccum parvum erstmals in Deutschland nachgewiesen
R. KEHR, J. GRÜNER, C. SCHMIDT
Versiegelung und Konkurrenz als wachstums- und vitalitätsbeeinflussende Faktoren der „Beuys-Eichen“ in Kassel
D. SCHMIDT, T. GAERTIG
Neozoische Wanzenarten an einigen Park- und Waldbaumarten in Deutschland
O. SCHMIDT
Tierische Schädlinge an der Edel-Kastanie (Castanea sativa)
O. SCHMIDT
Biotische Schäden an Baum-Hasel (Corylus colurna) – eine aktuelle Einschätzung
O. SCHMIDT
Der Bronzefarbene Birkenprachtkäfer Agrilus anxius und sein Risiko für europäische Birken
G. SCHRADER, T. SCHRÖDER, B. HOPPE
Der Kiefernholznematode Bursaphelenchus xylophilus – Eine Gefahr auch für deutsche Kiefern?
T. SCHRÖDER, B. HOPPE, G. SCHRADER
Erhebungen zur Ausbreitung der Sibirischen Seidenmotte (Dendrolimus sibiricus) in der EU
A. WILSTERMANN, G. SCHRADER
5 Verbände und Forschungseinrichtungen
Institute, Forschung und Lehre
Verbände
Weitere Organisationen und Vereine
Pflanzenschutzdienste
6 Adressverzeichnis Baumpflege
Hinweise zur Benutzung
6.1 Baumpflegefirmen
6.2 Sachverständige
6.3 Produkte und Dienstleistungen
Inserenten-Verzeichnis
7 Gesamtregister 1997-2020
Hinweise zur Benutzung
Autorenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Content
Cover
Title
Copyright
Tree of the year 2020: Black locust (Robinia pseudoacacia) – its character, features and special characteristics
A. ROLOFF
1 Current Tree diseases
2020 – the International Year of Plant Health
B. C. SCHÄFER
Improved protection against the introduction and spread of harmful organisms to plants – the new plant health regime in the EU
T. SCHRÖDER, K. KAMINSKI
Quarantine pests in woody plants – What‘s changed, what‘s coming?
B. HOPPE, A. WILSTERMANN, M. BECKER, E. FORNEFELD, G. SCHRADER, T. SCHRÖDER
New harmful organisms – new risks for woody plants?
K. KAMINSKI, G. SCHRADER, A. WILSTERMANN
Scientifically based EFSA guidelines for plant pest surveys
G. SCHRADER, B. HOPPE, A. WILSTERMANN
A new method for the non-invasive detection of the Asian long-horned beetle (ALB): ANOPLO-diag
M. BECKER, B. BERGER, A. TADDEI, B. HOPPE, S. KÖNIG
Pseudomonas on Horse Chestnut – Studies on Infestation Dynamics in Hamburg
T. MELZER, G. DOOBE
Sooty bark disease – biology, pathology and disposal of infected wood
R. ENDERLE, J. RIEBESEHL, P. BECKER, R. KEHR
2 Drought stress and tree management
Possible effects of drought stress on native broadleaved tree species – assessment in light of the 2018/19 drought
R. KEHR
Presentation of various irrigation methods for trees
A. SCHNEIDEWIND
Identification and management of Massaria Disease of Plane: Experiences from London
G. PACKMAN
The new “FLL-Baumkontrollrichtlinien” (Guidelines for Tree Inspection) – What has changed in terms of content and structure?
D. DUJESIEFKEN, A. ROLOFF
Dealing with ivy from a legal and technical point of view
R. HILSBERG, A. DETTER
Urban trees adapted to drought stress Influencing factors, criteria, properties, species and how to find them
A. ROLOFF
3 Root zone and tree health
Earthworms – versatile soil engineers with benefits for trees
M. MÜLLER-INKMANN
Appropriate Irrigation Management for Urban Trees in Times of Increasing Periods of Drought
K. WELTECKE
Mycorrhiza – advantages of symbiosis under conditions of drought and nutrient deficiency
J. KUTSCHEIDT
Root development of container-cultivated winter lime trees (Tilia cordata)
A. SCHNEIDEWIND
Possibilities in dealing with de-icing salts on road trees
M. SCHREINER, B. JÄCKEL, G. FELLHÖLTER
Canopies of young city trees as species rich habitats – Results from the project “Stadtgrün 2021”
D. MAHSBERG, S. BÖLL, R. ALBRECHT, M. K. PETERS
Diverse city tree boulevards with ground cover vegetation promote urban insect diversity
S. BÖLL, D. MAHSBERG, R. ALBRECHT, M. K. PETERS
4 Short scientific communications
Sooty bark disease of sycamore: Studies of the distribution of Cryptostroma corticale
N. BURGDORF, L. HÄRTL, L. STRAßER
Possibilities for monitoring mistletoes on deciduous trees and their practical application
K. HEITER, E. ENDRES, M. DEGLE, J. ALBERT, H.-J. KLEMMT
Suitability of measured values of the physiological condition of leaves for assessing the vitality of old trees by the example of beech and sycamore maple
J. M. TAUSENDFREUND, S. RUST
Watermark sensors as a predictor of plant water status
J. HERTZLER, S. RUST
Crown condition of ash trees in forests suffering from ash dieback in relation to site and severity of stem base necroses
C. HÖTTE, R. KEHR
The Emerald Ash Borer Agrilus planipennis (Coleoptera: Buprestidae) is continuously coming closer
B. HOPPE, T. SCHRÖDER, G. SCHRADER
Dieback of Juglans spp. trees in southern Germany associated with Juglanconis juglandina
R. KEHR, O. GAISER
Branch dieback of Giant Sequoia (Sequoiadendron giganteum) caused by Neofusicoccum parvum occurring in Germany
R. KEHR, J. GRÜNER, C. SCHMIDT
Sealing and competition as growth and vitality influencing factors of the „Beuys-Trees” in Kassel
D. SCHMIDT, T. GAERTIG
Neozoic Heteroptera species on some park and forest trees in Germany
O. SCHMIDT
Animal pests of sweet chestnut (Castanea sativa)
O. SCHMIDT
Biotic damage to Turkish hazel (Corylus colurna) – a current assessment
O. SCHMIDT
The Bronze Birch Borer Agrilus anxius and its risk to European birch species
G. SCHRADER, T. SCHRÖDER, B. HOPPE
Pinewood nematode Bursaphelenchus xylophilus – a potential thread also to German pines?
T. SCHRÖDER, B. HOPPE, G. SCHRADER
Information for an effective survey of Dendrolimus sibiricus in the EU
A. WILSTERMANN, G. SCHRADER
5 Associations and Research Institutes
Institutes, research and teaching
Professional associations
Other organisations and associations
Plant protection services
6 Address register for tree care
Reference for use
6.1 Tree care companies
6.2 Experts
6.3 Products and services
Index of advertisers
7 Overall Index 1997–2020
Reference for use
Register of authors
Register of catchwords
Baum des Jahres 2020: die Robinie (Robinia pseudoacacia) – Ihr Charakter: Eigenschaften und Besonderheiten
Tree of the year 2020: Black locust (Robinia pseudoacacia) – Character, features and specific aspects
von Andreas Roloff
Zusammenfassung
Am meisten fallen Robinien auf, wenn sie Ende Mai blühen: ein weißes Blütenmeer und ein einmaliger Duft, der sehr angenehm süßlich-würzig die Luft erfüllt und absolut charakteristisch ist. Zudem sind ältere Bäume eine Attraktion durch ihren bizarren Zickzack-Wuchs von Stamm und Ästen und ihre relativ lichten Kronen mit gefiederten Blättern, dazu der oft schiefe Stamm mit tiefrissiger Borke. Etwas lästig können gelegentlich die Dornen an den Zweigen und die Wurzelbrut im Baumumfeld werden, was man wissen und berücksichtigen sollte. Ansonsten beeindrucken vor allem ihre geringen Ansprüche an den Standort und ihre Trockenheitstoleranz. Die Robinie ist ein Neophyt, sie wurde erst Mitte des 17. Jahrhunderts bei uns eingeführt. Für die Zukunft ist ihr viel zuzutrauen: Sie wird von den zu erwartenden Veränderungen voraussichtlich profitieren.
Summary
The most impressive aspect of Black locust trees appears at the time of flowering from the end of May until June: their crowns with millions of white flowers and a unique sweet smell, which perfumes the air distinctively. Older trees look attractive due to the characteristic zigzag growth habit of trunk and branches, their light crowns with pinnate leaves, a frequently leaning trunk and a deeply fissured bark. There can be problems with the branch thorns and root suckers in the surroundings of the tree, what should be known and considered. Impressive are its low demands on site and its drought tolerance. In Europe, Black locust is a neophyte which was introduced during the 17th century. For the future there are great expectations regarding its adaptability to climate change and other challenges.