Kitabı oku: «Mensch. Maschine. Kommunikation.», sayfa 25
Bibliography
Ach, Johann S./Lüttenberg Beate (2013). Human Enhancement. In: Grunwald, Armin/Simonidis-Puschmann, Melanie (Hrsg.). Handbuch Technikethik. Stuttgart: J.B. Metzler, 288–292.
Adams, Dallon (2017). 8 bold biohacks that blur the line between human and machine. Digital Trends. Abrufbar unter: https://www.digitaltrends.com/cool-tech/coolest-biohacking-implants/ (Stand: 19.10.2020)
Agar, Nicholas (2004). Liberal Eugenics: Defence of Human Enhancement. Hoboken/New Jersey: Wiley-Blackwell.
Bendel, Oliver (2020). Überlegungen zu Bio- und Bodyhacking. In: HMD. Abrufbar unter: https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-020-00605-y (Stand: 19.10.2020)
Bendel, Oliver (2019a). Internet of Bodies. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Abrufbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/internet-bodies-121902 (Stand: 19.10.2020)
Bendel, Oliver (2019b). 350 Keywords Digitalisierung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Bendel, Oliver (2018a). Bodyhacking. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Abrufbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bodyhacking-100401 (Stand: 19.10.2020)
Bendel, Oliver (2018b). Biohacking. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Abrufbar unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/biohacking-100400 (Stand: 19.10.2020)
Bendel, Oliver (2016a). Cyborg. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Abrufbar unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/cyborg.html (Stand: 19.10.2020)
Bendel, Oliver (2016b). Animal Enhancement. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Abrufbar unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/animal-enhancement.html (Stand: 19.10.2020)
Bendel, Oliver (2015). Human Enhancement: Die informationstechnische Erweiterung und ihre Folgen. TATuP 24:2, 82–89.
Bendel, Oliver (2014). Human Enhancement. In: Gabler Wirtschaftslexikon. Abrufbar unter: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/human-enhancement.html (Stand: 19.10.2020)
Bostrom, Nick (2014). Superintelligence: Paths, dangers, strategies. Oxford: Oxford University Press.
Buselmaier, Werner/Haussig, Joana (2018). Biologie für Mediziner. 14. Aufl. Berlin: Springer.
Charisius, Hanno/Friebe, Richard/Karberg, Sascha (2013). Biohacking: Gentechnik aus der Garage. München: Hanser.
Clynes, Manfred E./Kline, Nathan S. (1960). Cyborgs and Space. Astronautics, September 1960, 26–27, 74–76.
Connor, Steve (1998). Professor has world’s first silicon chip implant. Abrufbar unter: https://www.independent.co.uk/news/professor-has-worlds-first-silicon-chip-implant-1174101.html (Stand: 19.10.2020)
Drees, Carsten (2016). Werdet zum Cyborg dank Kompass-Implantat. Mobile Geeks. Abrufbar unter: https://www.mobilegeeks.de/news/werdet-zum-cyborg-dank-kompass-implantat/ (Stand: 19.10.2020)
Drew, Liam (2019). The ethics of brain-computer interfaces. Nature. Abrufbar unter: https://www.nature.com/articles/d41586-019-02214–2 (Stand: 19.10.2020)
Eckhardt, Anne/Bachmann, Andreas/Marti, Michèle et al. (2011). Human Enhancement. Zürich: Vdf Hochschulverlag.
Eilers, Miriam/Grüber, Katrin/Rehmann-Sutter, Christoph (Hrsg.) (2014). The Human Enhancement Debate and Disability: New Bodies for a Better Life. Basingstoke/Hampshire: Palgrave.
Fossgreen, Anke (2015). Bei den Kühen piepts. Tages-Anzeiger. Abrufbar unter: https://www.tagesanzeiger.ch/stichwort/autor/anke-fossgreen/s.html (Stand: 19.10.2020)
Gomes, Leonardo M./Wu, Rita (2018). Neurodildo: A Mind-Controlled Sex Toy with E-stim Feedback for People with Disabilities. In: Cheok, Adrian D./Levy, David (Hrsg.). Love and Sex with Robots. Cham: Springer International Publishing, 65–82.
Haraway, Donna (1985). A Cyborg Manifesto. Socialist Review. Abrufbar unter: https://sites.evergreen.edu/politicalshakespeares/wp-content/uploads/sites/226/2015/12/Haraway-Cyborg-Manifesto-2.pdf (Stand: 19.10.2020)
Heilinger, Jan-Christoph/Biller-Andorno, Nikola (2012). Die ethische Debatte zum Human Enhancement. In: Gutscher, Heinz (Hrsg.). Medizin für Gesunde? Analysen und Empfehlungen zum Umgang mit Human Enhancement. Bern: Druck- und Werbebegleitung, 19–26.
Heitmann, Matthias (2008). Sind Prothesenläufer Techno-Dopingsünder? Kultur und Gesellschaft. Abrufbar unter: http://www.novo-argumente.com/artikel/93/novo9391.pdf (Stand: 19.10.2020)
Höffe, Otfried (2018). Ethik: Eine Einführung. München: C.H. Beck.
Huxley, Julian (1957). New Bottles for New Wine. London: Chatto & Windus.
Jung, Ernst G. (2007). Tätowieren und Tattoo. In: Jung, Ernst G. (Hrsg.). Kleine Kulturgeschichte der Haut. Dresden: Steinkopff.
Karberg, Sascha (2012). Das Spiel mit den Bakterien. ZEIT Wissen. Abrufbar unter: https://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/06/Synthetische-Biologie-Biohacker/komplettansicht (Stand: 19.10.2020)
Koch, Julian/Gantenbein, Silvan/Masania, Kunal et al. (2020). A DNA-of-things storage architecture to create materials with embedded memory. Nature Biotechnology 38:1, 39–43.
Krempl, Stefan (2019). Neurologen an Elon Musk: Neuralinks Hirn-Implantat ist „unseriöser Hype“. Heise Newsticker. Abrufbar unter: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Neurologen-an-Elon-Musk-Neuralinks-Hirn-Implantat-ist-unserioeser-Hype-4480637.html (Stand: 19.10.2020)
Kurzweil, Ray (2013). How to Create a Mind: The Secret of Human Thought Revealed. London: Penguin Books.
Matwyshyn, Andrea M. (2018). The Internet of Bodies. William & Mary Law Review. Abrufbar unter: https://ssrn.com/abstract=3452891 (Stand: 19.10.2020)
Naughton, John (2020). Smartphones could help us track the coronavirus – but at what cost? The Guardian. Abrufbar unter: https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/mar/21/smartphones-could-help-track-coronavirus-but-at-what-cost (Stand: 19.10.2020)
Park, Enno (2019). Digitalisierung geht unter die Haut – Perspektiven eines Cyborgs. In: Fürst, Ronny A. (Hrsg.). Gestaltung und Management der digitalen Transformation: Ökonomische, kulturelle, gesellschaftliche und technologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 243–254.
Podbregar, Nadja (2018). Bodyhacker: Mit implantierter Technik zum Cyborg. scinexx. Abrufbar unter: https://www.scinexx.de/dossierartikel/erweiterte-sinne/ (Stand: 19.10.2020)
Regalado, Antonio (2018). Researchers are keeping pig brains alive outside the body. MIT Technology Review. Abrufbar unter: https://www.technologyreview.com/s/611007/researchers-are-keeping-pig-brains-alive-outside-the-body/ (Stand: 19.10.2020)
Rötzer, Florian (2012). Tödlicher Angriff auf Herzschrittmacher möglich. Telepolis. Abrufbar unter: http://www.telepolis.de/artikel/37/37950/1.html (Stand: 19.10.2020)
Ronca, Marion/Orizet, Joël (2018). Update: Novartis und Google legen Projekt „Diabetes-Linse“ auf Eis. Netzwoche. Abrufbar unter: https://www.netzwoche.ch/news/2014-07-15/novartis-und-google-fassen-zusammenarbeit-ins-auge (Stand: 19.10.2020)
Savulescu, Julian/Bostrom, Nick (Hrsg.) (2011). Human Enhancement. Oxford: Oxford University Press.
Sayej, Nadja (2016). The World’s First Cyborg Artist Can Detect Earthquakes With Her Arm. VICE. Abrufbar unter: https://www.vice.com/en_us/article/8q8e4a/the-worlds-first-cyborg-artist-can-detect-earthquakes-with-her-arm (Stand: 19.10.2020)
Schrank, Peter (2018). Why Swedes are inserting microchips into their bodies. Economist. Abrufbar unter: https://www.economist.com/europe/2018/08/02/why-swedes-are-inserting-microchips-into-their-bodies (Stand: 19.10.2020)
Six, Andrea (2019). Schick den Avatar zum Arzt. IT for Health. Netzwoche. Abrufbar unter: https://www.netzwoche.ch/news/2019-07-05/schick-den-avatar-zum-arzt (Stand:19.10.2020)
Till, Ulrike (2019). Rollstuhl steuern durch Gedanken. SWR. Abrufbar unter: https://www.swr.de/swr2/wissen/rollstuhl-fahren-durch-gedankenkraft,article-swr-13430.html (Stand: 19.10.2020)
Tönnesmann, Jens (2012). Was die Hirnforschung möglich macht. Wirtschaftswoche. Abrufbar unter: http://www.wiwo.de/technologie/forschung/gedacht-getan-was-die-hirnforschung-moeglich-macht/6215518.html (Stand: 19.10.2020)
Venkatraman, Vljaysree (2009). Contact lenses to get built-in virtual graphics. New Scientist. Abrufbar unter: https://www.newscientist.com/article/dn18146-contact-lenses-to-get-built-in-virtual-graphics/#ixzz6H8i11MVZ (Stand: 19.10.2020)
Vrselja, Zvonimir/Daniele, Stefano G./Silbereis, John et al. (2019). Restoration of brain circulation and cellular functions hours post-mortem. Nature 568, 336–343.
Wall, Mike (2019). Astronauts Will Face Many Hazards on a Journey to Mars. Space. Abrufbar unter: https://www.space.com/crewed-mars-mission-astronaut-dangers.html (Stand: 19.10.2020)
Warwick, Kevin (2002). I, Cyborg: The Inside Story of the Experiment to Fuse Artificial with Human Intelligence. London: Century.
Die Autorinnen und Autoren
Oliver Bendel ist Professor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Er studierte Philosophie, Germanistik und Informationswissenschaft und promovierte an der Universität St. Gallen in Wirtschaftsinformatik. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Informationsethik, Maschinenethik und Roboterethik.
Linda Bosshart studiert an der Universität Zürich Deutsche Sprachwissenschaft und Religionswissenschaft im Master. Ausserdem arbeitet sie an öffentlichen Schulen als Lehrerin für das Fach Deutsch und absolviert gegenwärtig ein Praktikum als Gesetzesredaktorin im deutschen Sprachdienst der Bundeskanzlei.
Sarah Brommer ist Professorin für Angewandte Linguistik mit Schwerpunkt Textproduktionsforschung an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Schreibforschung, Sprachnormenforschung, Medienlinguistik, Wissenschaftslinguistik sowie Korpuslinguistik.
Julia Degelo studiert Germanistik und Islamwissenschaft im Master an der Universität Zürich. Ihre Bachelorarbeit hat sie zum Thema Erich Maria Remarque und das Kriegstrauma – Eine Untersuchung der Figur Paul Bäumer in Erich Maria Remarques Werk «Im Westen nichts Neues» geschrieben. Zudem arbeitet sie als Deutschlehrerin für Geflüchtete.
Christa Dürscheid ist Professorin für Deutsche Sprache, insbesondere Gegenwartssprache, an der Universität Zürich. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Internetkommunikation, der Variationslinguistik, der Schriftlinguistik und der Grammatikforschung.
Ann Fuchs studiert Deutsche und Englische Sprach- und Literaturwissenschaften im Masterprogramm der Universität Zürich. Zusätzlich ist sie als wissenschaftliche Hilfskraft in der Lavater-Edition des Deutschen Seminars angestellt.
Mia Jenni studiert Germanistik und Kunstgeschichte im Master an der Universität Zürich. Ihre Bachelorarbeit schrieb sie über Nathanael und das Unheimliche in E.T.A. Hoffmanns Erzählung «Der Sandmann».
Andrea Knoepfli studiert Germanistik und Kommunikationswissenschaften im Master an der Universität Zürich und schreibt ihre Masterarbeit über die Begegnung mit Robotern in Alltagssituationen. Hauptberuflich ist sie als Digital Marketing Consultant tätig.
Zora Naef studiert Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Geschichte im Master an der Universität Zürich. Daneben absolviert sie das Lehrdiplom für Maturitätsschulen und arbeitet im Max Frisch-Archiv an der ETH-Bibliothek in Zürich.
Jana Seebass studiert Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sowie TVA (Deutsche Literatur: Theorie – Analyse – Vermittlung) im Master an der Universität Zürich und verfasste ihre Bachelorarbeit über die Figur der Kriemhild im Nibelungenlied. Parallel zum Masterstudium absolviert sie die Lehrdiplomsausbildung.
Rahel Staubli studiert Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft im Master an der Universität Zürich und hat ihre Bachelorarbeit zum Thema Native Advertising als journalistische Werbung. Stil und Funktion eines neuen Werbeformats geschrieben.
Ilona Straub studierte Kommunikationswissenschaft und Germanistik an der Universität Duisburg-Essen und promovierte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg am Institut für Sozialwissenschaften. Sie absolvierte während ihrer Promotion ein Forschungsjahr in einem Robotiklabor in Japan und arbeitet derzeit an einem Postdoc-Projekt zu teleoperierten Mensch-Roboter-Interaktionen.
Roberto Tanchis studiert Germanistik und Anglistik im Master an der Universität Zürich. In seiner Bachelorarbeit analysierte er das Vorkommen multimodaler Elemente in WhatsApp-Gruppenchats.
Leonie Walder studiert Germanistik und Philosophie im Master an der Universität Zürich. Ihre Bachelorarbeit hat sie über die politische Funktion des Mythos in Christa Wolfs Kassandra geschrieben. Sie ist derzeit auch als Lehrbeauftragte tätig.
Florina Zülli studiert Germanistik und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft im Master an der Universität Zürich. Ihre Masterarbeit befasst sich mit den Ansprüchen, Herausforderungen und Möglichkeiten einer partnerschaftlichen Roboter-Mensch-Beziehung.
Register
Akteur
Alexa
android
Animation
Animoji
Anonymität
antropomorph
App
Audiovisualität
Automat
autonom
autonom fahrendes Auto
Avatar
Bot
CASA-Effekt
Chatbot
Computer
Cosplay
Cyborg
Datensicherheit
Dating
Deep Learning
Dialog
Emoji
Erwartungshaltung
Ethik
Face-to-Face-Gespräch
Follower*in
Gender
Gesprächssequenz
GIF
Google Assistant
Hologramm
Human Enhancement
humanoid
iMessage
Industrie
Influencer*in
Instant-Messanging
Interaktion
IT
Koch/Oesterreicher-Modell
Kognition/kognitiv
Kommunikation
asynchrone
digitale
interpersonale
massenmediale
quasi-synchrone
synchrone
Kommunikationsproblem
Kontrolle
Körper
Künstliche Intelligenz
Liebespuppe
Maschine
Maschinenlernen
Massenmedien
Matching
Medienkompetenz
Medium/Medien
Memoji
menschenähnlich
Mensch-Maschine-Interaktion
Mensch-Maschine-Kommunikation
Multimodalität
nähesprachlich
Netflix
neuronales Netz
Nutzer*in
öffentlicher Diskurs
Online-Dating-App
Opinion Leader
Parship
Pepper
Performance
Programmierung
Responsivität
Roboter
Partner-
Pflege-
Service-
Sex-
sozialer
Robotik
Selbstinszenierung
Selfie
Singlebörse
Siri
Smart Home
Smartphone
Social Presence
Software
soziales Netzwerk
Sprachassistenz
Sprachnachricht
Sprachsteuerung
Sprachverarbeitung
Sprecherwechsel
Stereotyp
Swipen
Technik
Teleoperation
Textnachricht
Tinder
Training
Transformation
Transhumanismus
Tweet
Uncanny Valley
Vertrauen
Vertrauensforschung
vertrauenswürdig
virtuell
Voicebot
Werkzeug
Register
Register › Akteur
Akteur
… werden: Offenbar entscheiden sich Akteur*innen für die Kommunikation über … … Erwartungshaltungen an einen soziotechnischen Akteur … Begegnung mit dem unbekannten Akteur ein routiniertes Anschlussverhalten zustande kommt? … … Personen gegenüber dem fremden Akteur zu extrahieren. Die Studie wurde … … Facetrack-Modus) oder als sozial-reaktiver Akteur mit spezies-eigener Wesensart und personaler … … hin zu einem sozialen Akteur geben und zeigen, dass ein … … Erwartungshaltungen gegenüber einem potenziellen Akteur. Diese beziehen sich bei einem … … Erwartungshaltungen sie gegenüber einem Akteur haben, der auf eine soziale … … aus, um als sozialer Akteur erfahrbar zu werden. Die obigen … … Grundvoraussetzungen, die ein potentieller Akteur mitbringen muss, um als sozialer … … GHI-1 wurde als Akteur wahrgenommen, der in Ansätzen kommunikativ … … dass der künstliche, mediale Akteur als realer, sozialer Akteur erlebt …
Register › Alexa
Alexa
… Sprachassistenten wie Siri oder Alexa kann man kleine Dialoge führen, …… sitzt neben mir?» – «Interessante Frage»). Doch es gibt bereits Szenarien, …… den ersten Sprachassistenten wie Alexa von Amazon, Cortana von Microsoft, …… (vergleichbar mit Sprachassistent*innen wie Alexa oder Siri). Spricht man mit …… verwandt mit Siri und Alexa, übertrifft ihre westlichen Pendants aber, …… Herstellungsindustrie über Sprachassistenten wie Alexa, Siri und Co. zu Robotern …… der jeder Tag beginnt. «Alexa, mach’ das Licht im Wohnzimmer …… der mit dem Sprachservice Alexa funktioniert. Hier wird die Funktionsweise …
Register › android
android
… nur humanoid, aber nicht android. So bezeichnet man Roboter, die … … Menschen treten, noch weiter geschürt. So schreibt Thomas Fuchs in … … die Nutzer*innen iOS, Android oder ein anderes Betriebssystem verwenden, … … eine Nachricht an eine*n Android-Nutzer*in, so wandelt Apple die … … Hologramm oder eine sexy Androidin, deren Akku mitten im Koitus … … zwischen Nutzern und dem androiden Roboter GHI-1 soll dazu … … Audiogeräte (Mikrofon/Lautsprecher) an den androiden Roboter und dessen Interaktionspartner übermittelt … … Gestaltmerkmale eines real existierenden Menschen. Interaktionssituationen zwischen Mensch und androidem Roboter … im semantischen Feld von «Androide, Apparatur, künstlicher Mensch, Maschinenmensch» (ebd.) …
Register › Animation
Animation
… den Beitrag von Tanchis/Walder i.d.B.). Dabei erkennt das Smartphone die … … was ein Portmanteau-Wort aus Animation und Emoji ist. … sind, die die digitale Animation des Rassenschemas kodieren. Für die … … werden. Zweitens erlaubt die Animation der eigenen Gesichtszüge den Nutzer …
Register › Animoji
Animoji
… zunächst darlegen, was ein Animoji genau ist (Kap. 2). Hierzu … … im Jahr 2017 das Animoji hinzugesellt, dem wir uns nun … Personalisiertes Memoji (links) und Standard-Animoji (rechts) Um das einmal ausgewählte Animoji in Bewegung zu setzen bzw. … … Untersuchung heraus, dass in Animoji-Kommunikaten die Darsteller*innen sprachliche Merkmale … 3 Linguistische Analyse des Animoji-Phänomens Überblick – Vergleich Emoji, Animoji, Memoji Der massgebliche Unterschied von Animoji zu Emoji besteht darin, dass … … 16). Die Kommunikation mittels Animoji bleibt also eine Annäherung an … … einer Sprachnachricht (und eines Animoji) neben der sprachlichen Information – bewusst … … muss beim Aufnahmeprozess eines Animoji-Kommunikats mehr Aufwand betrieben werden, … … bereits erwähnt, unterscheiden sich Animoji-Aufnahmen und Sprachnachrichten auf der …