Kitabı oku: «Sprachkontrast und Mehrsprachigkeit», sayfa 4

Yazı tipi:

5 Fazit – Ausblick – Leerstellen

Die veränderte bildungs- und schulpolitische Landschaft erfordert die Stärkung eines Bewusstseins für Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft. Für ein professionelles Handeln werden von Lehrkräften nicht nur fundierte linguistische Kompetenzen erwartet, sondern auch der bewusste Umgang mit Themen wie Sprachbewusstheit und Mehrsprachigkeit. Sprachvergleichende Arbeit ist dabei zu einer wertvollen didaktischen Strategie in der Sprachvermittlung avanciert und spielt besonders in mehrsprachigkeitsdidaktischen Diskursen eine unentbehrliche Rolle. So bestätigt auch Reimann zukunftsweisend:

„In einem Zeitalter der inter- und transkulturellen Kommunikation und der Notwendigkeit, Instrumente für das Gelingen derselben bereit zu stellen, gewinnt sprachkontrastierendes Arbeiten unter Einbeziehung immer wieder auch von mehr als zwei Sprachen für die Weiterentwicklung einer Mehrsprachigkeitsdidaktik, aber auch für die Erstellung von Grammatiken, Wörterbüchern, Sprach-Tools für Web-2.0-Anwendungen usw. als Grundlagenforschung an neuer Bedeutung.“ (2014, 30)

Es gibt noch eine Reihe von Leerstellen bezüglich der methodisch-didaktischen Umsetzung eines unter mehrsprachigkeitsdidaktischen Gesichtspunkten berücksichtigenden Unterrichts. Wie bereits angeklungen, stellt sich u.a. weiterhin die Frage nach adäquaten Unterrichtsmaterialien (Bredthauer 2019, 129). Aber es stellt sich auch die Frage danach, wie Lehrkräfte die curricularen Herausforderungen einer die Mehrsprachigkeit berücksichtigenden Didaktik annehmen. Eine von Bredthauer und Engfer (2018, 8) durchgeführte Studie ging ebendieser Frage in Form eines narrativen Reviews nach. Nach Abschluss der zwölf empirischen Studien wurden folgende Meinungen zusammengetragen.

 Die Lehrkräfte befürworten meist den produktiven Transfer, Interferenzen halten sie jedoch oftmals immer noch für fehlergenerierend und lerngefährdend oder sind zumindest skeptisch hinsichtlich der Steuerbarkeit von intendierten Wirkungen (vgl. J: 125; F: 209).

 Weit verbreitet scheint auch die Auffassung, dass die Kinder von Sprachvergleichen überfordert würden, so dass sie nur den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern nutzen würden (vgl. K: 68; J: 125).

 Implizit wird auch von einigen Lehrkräften die time-on-task-Hypothese vertreten, weil sie Sorge äußern, dass durch den Einbezug anderer Sprachen die Lernzeit für die von ihnen unterrichtete Sprache verringert wird (vgl. L: 179; F: 213).

 Bezogen auf die generelle Durchführbarkeit werden oftmals die gegebenen Rahmenbedingungen beklagt: die große sprachliche Vielfalt in den Klassen, die eigenen fehlenden sprachlichen Kompetenzen in anderen Sprachen, die Gruppengrößen, der Zeitmangel im Unterricht, der zeitliche Aufwand der Unterrichtsvorbereitung (vgl. I: 48; K: 68, C: 78sqq.).

Die Kluft zwischen dem Willen, Lerner zur Sprachbewusstheit im Umgang mit Sprachen zu unterstützen einerseits und der Absenz brauchbarer didaktischer Anknüpfungspunkte in den Lehrwerken andererseits ist groß und erschwert der Lehrperson angesichts der großen Anzahl an verschiedenen Sprachen im Klassenraum das Unterrichten. Eine weitere Studie, die an der Universität Duisburg-Essen vom Institut Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache im Jahre 2017 mit Lehramtsstudierenden des Fachbereichs Germanistik durchgeführt wurde (Beitrag in diesem Band), führte zu einem ähnlichen Ergebnis. Dies bestätigt auch eine aktuelle umfangreich angelegte Wirksamkeitsstudie zur Lehrerausbildung. In der Essenz, laut den Ergebnissen, ist der „Ausbau von Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit“ (Benz 2019, 242) dringend notwendig. Die Autorinnen und Autoren erhoffen sich mit ihren Beiträgen in diesem Sammelband an der Entwicklung eines Bewusstseins für Mehrsprachigkeit, für die Mehrsprachigkeitsdidaktik und für die Bedeutung von sprachvergleichender Arbeit beizutragen.

Literatur

Ahrenholz, Bernt. 2014. „Erstsprache – Zweitsprache – Fremdsprache – Mehrsprachigkeit“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 3-20.

Bär, Jochen A. 1999. Sprachreflexion der deutschen Frühromantik: Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus. Berlin / New York: de Gruyter.

Bär, Marcus. 2009. Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr.

Berthele, Raphael. 2007a. „Zum Prozess des Verstehens und Erschließens“, in: Britta Hufeisen / Marx, Nicole (eds.): EuroComGer – Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen. Aachen: Shaker, 15-26.

Bertrand, Yves / Christ, Herbert. 1990. „Vorschläge für einen erweiterten Fremdsprachenunterricht, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissemschaft und Praxis, 43 (4), 208-213.

Boschung, Dietrich / Riehl, Claudia M. 2011. „Einleitung: Historische Mehrsprachigkeit“, in: Dietrich Boschung / Riehl, Claudia M. (eds.): Historische Mehrsprachigkeit. Workshop des Zentrums für Antike Kulturen des Mittelmeerraumes (ZaKMiRa) und des Zentrums Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit (ZSM) an der Universität Köln, Juli 2008. Köln: Shaker, iii-viii.

Bräu, Karin / Schwerdt, Ulrich (eds.). 2005. Heterogenität als Chance: vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. Münster: Lit.

Brdar-Szabó, Rita. 2010. „Nutzen und Grenzen der kontrastiven Analyse für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“, in: Hans-Jürgen Krumm / Fandrych, Christian / Hufeisen, Britta/ Riemer, Claudia (eds.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. (HSK). Berlin / New York: De Gruyter, 518-531.

Bredthauer, Stefanie / Engfer, Hilke. 2018. „Natürlich ist Mehrsprachigkeit toll! Aber was hat das mit meinem Unterricht zu tun?“ (https://kups.ub.uni-koeln.de/8092/1/Manuskript_BredthauerEngfer-2.pdf, 01.7.2020).

Bredthauer, Stefanie. 2019. „Sprachvergleiche als multilinguale Scaffolding-Strategie“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 24 (1), 127-142.

Brizić, Katharina. 2007. Das geheime Leben der Sprachen. Gesprochene und verschwiegene Sprachen und ihr Einfluss auf den Spracherwerb in der Migration. Münster: Waxmann.

Czachur, Waldemar. 2013. „Kontrastive Diskurslinguistik – sprach- und kulturkritisch durch Vergleich“, in: Ulrike H. Meinhof / Reisigl, Martin / Warnke, Ingo H. (eds.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin: Akademie, 326-350.

Carullo, Ana María / Marchiaro, Silvana / Pérez, Ana Cecilia. 2010. „Estrategias cognitivas y metacognitivas en hispanohablantes debutantes en lectura intercomprensiva en lenguas romances“, in: Peter Doyé / Meißner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomie durch Interkomprehension. Projekte und Perspektiven. Tübingen: Narr, 250-266.

Chlosta, Christoph / Ostermann, Torsten. 2014. „Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 21-40.

Chomsky, Noam. 1986. Knowledge of language: Its nature, origin and use. New York: Praeger.

Chomsky, Noam. 1988. Language and problems of knowledge: the Managua lectures. Cambridge, MA: MIT Press.

Corder, Stephen P. 1967. „The significance of learners’ errors“, in: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 5, 161-170.

Corder, Stephen P. 1981. Error analysis and interlanguage. Oxford: University Press.

Coseriu, Eugenio. 1968. „Adam Smith und die Anfänge der Sprachtypologie“, in: Herbert E. Brekle / Lipka, Leonhard (eds.): Wortbildung, Syntax und Morphologie: Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans Marchand. Paris: Mouton, 46-54.

Coseriu, Eugenio / Meisterfeld, Reinhard. 2003. Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft, Band1: Von den Anfängen bis 1492. Tübingen: Narr.

Cummins, Jim. 1981. „The Role of Primary Language Development in Promoting Educational Success for Language Minority Students“, in: California State Department of Education (ed.): Schooling and Language Minority Students: A Theoretical Rationale. Los Angeles, CA: California State University, 3-49.

Dammel, Antje / Kürschner, Sebastian / Nübling, Damaris (eds.). 2010. Kontrastive germanistische Linguistik. Hildesheim / Zürich / New York: Olms.

Doyé, Peter. 2010. „Interkomprehensives Lernen als ein Weg zur Selbstständigkeit“, in: Peter Doyé / Meissner, Franz-Joseph (eds.): Lernerautonomiedurch Interkomprehension. Projekte und Perspektiven. Tübingen: Narr, 128-145.

Dulay, Heidi C. / Burt, Marina K. 1974. „You can’t learn without goofing“, in: Richards, J. C. (ed.): Error Analysis. Perspectives on Second Language Acquisition. London: Longman, 95-123.

Edwards, John V. 2004. „Foundations of Bilingualism“, in: Tej K. Bhatia / Ritchie, William C. (eds.): The Handbook of Bilingualism. Malden / Oxford / Carlton: Blackwell, 7-31.

Ehlich, Konrad. 2009. „Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste“, in: Drorit Lengyel / Reich, Hans. H. / Roth, Hans-Joachim / Döll, Marion (eds.): Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung. Münster / New York: Waxmann, 15-24.

Eckert, Gabriele. 1986. Sprachtypus und Geschichte. Tübingen: Narr.

Elberfeld, Rolf. 2014. Sprache und Sprachen: Eine philosophische Grundorientierung. München: Alber.

Endres, Johannes. 2017. „Über die Sprache und Weisheit der Inder“, in: Johannes Endres (ed.): Friedrich Schlegel. Handbuch Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 218-224.

Europäische Charta für Mehrsprachigkeit. 2005. www.observatoireplurilinguisme.eu/images/Fondamentaux/charteplurilinguisme_dev2.13.pdf (01.07.2020).

Ferron, Isabella. 2007. „Über die Sprachreflexion Humboldts und ih-ren Einfluss“, in: Annali di Ca' Foscari: Rivista della Facoltà di lingue e letterature straniere dell'Università di Venezia, 46 (1), 167-200.

Freitag, Dagmar / Havkic, Amra / Schulze, Nina. 2017. „Reflexion über Sprache – Sprachkontrastives Arbeiten“, in: Isabel Fuchs / Jeuk, Stefan / Knapp, Werner (eds.): Mehrsprachigkeit: Spracherwerb, Unterichtsprozesse, Seiteneinstieg. Stuttgart: Fillibach, 16-19.

Fries, Charles C. 1945. Teaching and learning English as a foreign language. Ann Arbor: University of Michigan Press (Publications of the English Language Institute I).

Fueter, Eduard K. 1964. „Gesner, Konrad“, in: Neue Deutsche Biographie 6, 342-345 [Online-Version] (www.deutsche-biographie.de/pnd118694413.html#ndbcontent, 06.01.2020).

Fürstenau, Sarah / Mechtild Gomolla. 2011. Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Berlin: Springer.

García, Ofelia / Wei, Li. 2014. Translanguaging: Language, Bilingualism and Education. Basingstoke UK: Palgrave Macmillan.

Gardt, Andreas. 1999. Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Berlin / New York: de Gruyter.

Gnutzmann, Claus / Köpcke Klaus Michael. 1988. „Integrativer Grammatikunterricht: Wider die Trennung von Mutter- und Fremdsprachenunterricht“, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, 41, 75-84.

Haßler, Gerda / Neis, Cordula. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18.Jahrhunderts. Berlin: de Gruyter, 856-866.

Helbig, Gerhard/ Götze, Lutz. 2001. „Kontrastive Linguistik vs. Einzeldeskription“, in: Gerhard Helbig / Götze, Lutz / Henrici, Gert / Krumm, Hans-Jürgen (eds.): Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband, Berlin / New York: de Gruyter, 16-19.

Hilbert, Robert / Kutzelmann, Sabine / Massler, Ute / Peter, Klaus (eds.) 2017. „Mehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson. Handbuch zu Theorie und Praxis.“ Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

Hohm, Michael. 2005. Zum Zusammenhang von Sprachbewusstheit, Lesekompetenz und Textverstehen. Historische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Aspekte der Problematik. Würzburg: Universität, Dissertation. (https://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/opus4-wuerzburg/frontdoor/deliver/index/docId/1653/file/hohm.pdf, 01.07.2020).

Holzer, Jacqueline. 2015. „Konstituierung der linguistischen Anthropologie als wissenschaftliche Teildisziplin“, in: Jacqueline Holzer (ed.): Linguistische Anthropologie. Bielefeld: Transcript, 187-224.

Hufeisen, Britta. 1991. Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchung zur fremdsprachlichen Interaktion. Frankfurt/M.: Lang.

Hufeisen, Britta. 2003. „L1, L2, L3, L4, Lx – alle gleich? Linguistische, lernerinterne und lernerexterne Faktoren in Modellen zum multiplen Spracherwerb“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 8 (2/3), 97-109.

Hufeisen, Britta. 2017. „Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles andere nichts – Erste Überlegungen zur Brauchbarkeit eines Gesamtsprachencurriculums für die sprachlichen Dimensionen von Inklusion, Heterogenität und Diversität“, in: Eva Burwitz-Melzer / Königs Frank, G. / Riemer, Claudia / Schmelter, Lars (eds.): Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Arbeitspapiere der 37. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr Francke Attempto, 102-112.

Humboldt, Wilhelm von. 1827–1829/1988. „Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaus“, in: Werke, Band3. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 144-367.

James, Carl / Garrett, Peter. 1992. „The scope of Language Awareness“, in: Carl James / Garrett, Peter (eds.): Language Awareness in the Classroom. London / New York: Longman, 3-23.

Jancke, Gabriele. o.J. „Conrad Ges(s)ner“, in: Selbstzeugnisse im deutschsprachigen Raum. Autobiographien, Tagebücher und andere autobiographische Schriften, 1400-1620, (unter Mitarbeit von Marc Jarzebowski, Klaus Krönert und Yvonne Aßmann). FU Berlin (www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/g/gessner/index.html, 11.01.2021).

Jungen, Oliver / Lohnstein, Horst. 2007. Geschichte der Grammatiktheorie: von Dionysios Thrax bis Noam Chomsky. München: Wilhelm Fink.

Kalverkämper, Hartwig. 1992. „Hierarchisches Vergleichen als Methode in der Fachsprachenforschung“, in: Klaus-Dieter Baumann / Kalverkämper, Hartwig (eds.): Kontrastive Fachsprachenforschung. Tübingen: Narr, 61-67.

Kątny, Andrzej. 2016. „Zu wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der deutsch-polnischen kontrastiven Linguistik“, in: Ewa Żebrowska/ Olpińska-Szkiełko, Magdalena (eds.): Zwischen Kontinuität und Modernität. Metawissenschaftliche und wissenschaftliche Erkenntnisse der germanistischen Forschung in Polen. Warschau: Wissenschaftliche Beiträge des Verbandes Polnischer Germanisten, 7-21.

Kausen, Ernst. 2010. Die indogermanische Sprache von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Hamburg: Buske.

Kaye, Alan S. / Tosco, Mauro. 2001. Pidgin and Creole Languages: A basic introduction. München: Lincom.

Kernlehrplan für die Gesamtschule – Sekundarstufe 1 in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. 2004. www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/8/gs_deutsch.pdf (01.07.2020).

Klein, Horst G. / Stegmann, Tilbert D. 2000. EuroComRom – Die sieben Siebe: Romanische Sprachen sofort lesen können. Aachen: Shaker.

Kleinsteuber, Hans J. 2003. „Medien und Kommunikation im internationalen Vergleich: Konzepte, Methoden und Befunde“, in: Frank Esser / Pfetsch, Barbara (eds.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich. Grundlagen, Anwendungen, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 78-103.

König, Ekkehard. 1990. „Kontrastive Linguistik als Komplement zur Typologie“, in: Claus Gnutzmann (ed.): Kontrastive Linguistik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 117-131.

König, Ekkehard. 1996. „Kontrastive Grammatik und Typologie“, in: Ewald Lang / Zifonun, Gisela (eds.): Deutsch typologisch. Berlin/New York: de Gruyter, 31-54.

König, Ekkehard / Nekula, Marek. 2013. „Zum Verhältnis von Kontrastiver Linguistik und Sprachtypologie: Präpositionen im Vergleich“, in: Marek, Nekula / Šichová, Kateřina / Valdrová, Jana (eds.): Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch. Tübingen: Stauffenburg / Julius Groos (IDS-Reihe Deutsch im Kontrast, 28), 15-46.

Krifka, Manfred / Błaszczak, Joana / Leßmöllmann, Anette / Meinunger, André / Stiebels, Barbara / Tracy, Rosemarie / Truckenbrodt, Hubert (eds.). 2014. Das mehrsprachige Klassenzimmer. Über die Muttersprachen unserer Schüler. Berlin / Heidelberg: Springer.

Krämer, Philipp. 2014. Die französische Kreolistik im 19.Jahrhundert. Rassismus und Determinismus in der kolonialen Philologie. Hamburg: Buske.

Krumm, Hans-Jürgen (ed.) (1999a): Sprachen – Brücken über Grenzen. Deutsch als Fremdsprache in Mittel- und Osteuropa. Wien: Eviva.

Krumm, Hans-Jürgen (ed.) (1999b): Die Sprachen unserer Nachbarn – unsere Sprachen. Chancen zur Diversifizierung des Sprachenangebots im Zuge der EU-Erweiterung / The Languages of our Neighbours – our Languages. Linguistic diversity and the enlargement of the EU. Wien: Eviva.

Krumm, Hans-Jürgen et al. 2001. Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin / New York: de Gruyter, 324-480.

Krzeszowski, Tomasz P. 1967. „Fundamental principles of structural contrastive studies“, in: Glottodidactica, 2, 33-40.

Krzeszowski, Tomasz P. 1990. Contrasting Languages. The Scope of Contrastive Lingusitics. Berlin / New York: Mouton de Gruyter.

Kuhberg, Heinz. 2001. „Zweitsprachenerwerb als prädeterminierte Entwicklung I: der behavioristische Ansatz“, in: Gerhard Helbig / Götze, Lutz / Henrici, Gert / Krumm, Hans-Jürgen: Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. 1. Halbband. Berlin / New York: de Gruyter, 654-662.

Kutzelmann, Sabine / Massler, Ute / Peter, Klaus (eds.) 2017. Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Leverkusen/Opladen: Budrich.

Lado, Robert. 1957. Linguistics across Cultures: Applied Linguistics and Language Teachers. University of Michigan Press, Ann Arbor.

Lefmann, Salomon. 1891. Franz Bopp, sein Leben und seine Wissenschaft. Berlin: Reimer.

Lehmann, Christian. 2013. „Vergleichende Sprachwissenschaft“. (www.christianlehmann.eu/ling/elements/index.html?https://www.christianlehmann.eu/ling/elements/vgl.html, 05.01.2021).

Leontiy, Halyna. (ed.). 2013. Multikulturelles Deutschland im Sprachvergleich. Das Deutsche im Fokus der meist verbreiteten Migrantensprachen. Ein Handbuch für DaF-Lehrende und Studierende, für Pädagogen/-innen und Erzieher/-innen. Münster: Lit.

Levelt, Willem J. M. 2013. A History of Psycholinguistics: The Pre-Chomskyan Era. Oxford: University Press.

Lima, Elvira / Palermo, Silvia. 2015. „Mannheim und Europa. Zur internationalen Mitarbeit an den IDS-Projekten Progr@mm kontrastiv und Eurogr@mm“, in: Vincecnzo Gannuscio (ed.): Kontrastive Perspektiven im deutschen Sprach- und Kulturerwerb. Frankfurt am Main: Lang, 35-47.

Luchtenberg, Sigrid. 1997. „Sprache, Spracherwerb und Zweisprachigkeit in der Migrantenliteratur“, in: Sprache und Literatur, 2, 64-82.

Luchtenberg, Sigrid. 2010. „Language Awareness“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 107-117.

Lyons, John. 81995. Einführung in die moderne Linguistik. München: C. H. Beck.

Maas, Utz. 2008. Sprache und Sprachen in der Migrationsgesellschaft. Die schriftkulturelle Dimension. Göttingen: V&R Unipress.

Macnamara, John. 1969. „How can one measure the extent of a person’s bilingual proficiency?“, in: Louis G. Kelly (ed.): Description and measurement of bilingualism: An international seminar, University of Moncton, June 6-14. Toronto: University of Toronto Press, 80-97.

Martinez, Hélène. 2015. „Mehrsprachigkeitsdidaktik: Aufgaben, Potenziale und Herausforderungen“, in: Fremdsprachen Lehren und Lernen 44 (2), 7-19.

Marx, Nicole. 2014. „Häppchen oder Hauptgericht? Zeichen der Stagnation in der deutschen Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19 (1), 8-24.

Meibauer, Jörk / Demske, Ulrike, Geilfuß-Wolfgang, Jochen / Pafel, Jürgen / Ramers, Karl Heinz / Rothweiler, Monika / Steinbach, Marcus (eds.). 22007. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Springer.

Meißner, Franz-Joseph. 1995. „Umrisse der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Lothar Bredella (ed.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen? Dokumentation des 15. Kongresses für Fremdsprachendidaktik. Bochum: Brockmeyer, 172-187.

Meißner, Franz-Joseph / Reinfried, Marcus. 1998. „Mehrsprachigkeit als Aufgabe des Unterrichts romanischer Fremdsprachen“, in: Franz-Joseph Meißner / Reinfried, Marcus (eds.): Mehrsprachigkeitsdidaktik: Konzepte, Analysen, Lehrerfahrungen mit romanischen Fremdsprachen. Tübingen: Narr, 9-22.

Meißner, Franz-Joseph. 2007. „Grundlagen der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Erika Werlen / Weskamp, Gerhard (eds.): Kommunikative Kompetenz und Mehrsprachigkeit. Diskussionsgrundlagen und unterrichtspraktische Aspekte. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 81-102.

Meibauer, Jörk et al. (eds.). 22007. Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart: Springer.

Molnár, Krisztina. 2014. Substantivdetermination im Deutschen und im Ungarischen. Berlin: de Gruyter.

Müller, Natascha / Kupisch / Tanja, Schmitz / Katrin / Katja Cantone. 32011. Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung. Tübingen: Narr, 13-15.

Neuland, Eva. 2002. „Sprachbewusstsein – eine zentrale Kategorie für den Sprachunterricht“, in: Der Deutschuntericht 54 (3), 4-10.

Neumann-Holzschuh, Ingrid. 1992. „Spanisch: Grammatikographie“, in: Günter Holtus / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (eds.): Lexikon der romanistischen Linguistik (LRL), Aragonesisch / Navarresisch, Spanisch, Asturianisch / Leonesisch (Band6,1). Tübingen: Niemeyer, 616-635.

Nickel, Gerhard. 1969. „Geschichte und Leistung des Taxonomischen Strukturalismus“, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, 36 (1), 2-18.

Nickel, Gerhard. 1972. Reader zur kontrastiven Linguistik. Frankfurt/M.: Athenäum Fischer.

Oleschko, Sven. 2011. Interkomprehension am Beispiel der germanischen Sprachen. (www.uni.due.de/imperia/md/content/prodaz/interkomprehension20110412.pdf (01.07.2020)

Ollivier, Christian / Strasser, Margareta. 2016. „Interkomprehensionskompetenz(en): Versuch einer Eingrenzung als Grundlage für die Umsetzung im Sprachunterricht“, in Michaele Rückl (ed.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster: Waxmann, 112-126.

Oomen-Welke, Ingelore. 2003a. „Entwicklung sprachlichen Wissens im mehrsprachigen Kontext“, in: Ursula Bredel / Günther, Hartmut / Klotz, Peter / Ossner, Jakob / Siebert-Ott, Gesa (eds.): Didaktik der deutschen Sprache. Ein Handbuch. Bd.1. Paderborn: Schöningh, 452-463.

Oomen-Welke, Ingelore. 2010. „Deutsch und andere Sprachen im Vergleich“, in: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke, Ingelore (eds.): Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 9), 33-47.

Redder, Angelika et al. 2011. „Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu ‚Sprachdiagnostik und Sprachförderung‘“, in: ZUSE-Berichte, Band2. Hamburg: ZUSE.

Reimann, Daniel. 2014a. „Kontrastive Linguistik revisited oder: Was kann Sprachvergleich für Linguistik und Fremdsprachenvermittlung heute leisten?“, in: Daniel Reimann (ed.): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachendidaktik Iberoromanisch – Deutsch. Tübingen: Narr, 9-35.

Reimann, Daniel. 2016. „Aufgeklärte Mehrsprachigkeit – Sieben Forschungs- und Handlungsfelder zur (Re-) Modellierung der Mehrsprachigkeitsdidaktik“, in: Michaela Rückl (ed.): Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen. Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung. Münster: Waxmann (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 2), 15-33.

Rein, Kurt. 1983. Einführung in die kontrastive Linguistik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Reissner, Christina. 2015. „Das Vorwissen im (Fremd)Sprachenunterricht nutzen“, in: Eva Maria Fernández Ammann / Kropp, Amina / Müller-Lancé, Johannes (eds.): Herkunftsbedingte Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen. Berlin: Frank / Timme, 207-232.

Reuter, Georg. 2011. Kosmos der Sprachen: Wilhelm von Humboldts linguistisches System. Paderborn: Schöningh. Auch: https://ediss.sub.uni-ham-burg.de/volltexte/2007/3166/pdf/Reutter_Humboldts_linguistisches_System_Stabi_Hamburg_31.12.2006.pdf (01.07.2020).

Rieder, Karl. 2002. „Sprachbewusstes Handeln: eine Schlüsselqualifikation für LehrerInnen“, in: SWS-Rundschau, 42 (4), 449-463.

Roche, Jörg / Muñoz, Ferran Suñer. 2014. „Kognition und Grammatik: Ein kognitionswissenschaftlicher Ansatz zur Grammatikvermittlung am Beispiel der Grammatikanimationen“, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19 (2), 119-145. (http://zif.spz.tu-darmstadt.de/jg-19-2/beitrag/Roche_Suner.pdf, 01.07.2020).

Roth, Hans-Joachim. 2006. „Mehrsprachigkeit als Ressource und als Bildungsziel“, in: Heints, Detlef / Müller, Jürgen / Eugen / Reidberg, Ludger (eds.). Mehrsprachigkeit macht Schule. Duisburg: Gilles und Francke, 11-14.

Rothmayr, Antonia. 2016. Linguistik für die Kognitionswissenschaft: Eine interdisziplinäre Ergänzung zur Einführung in die Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr.

Rothstein, Björn. 32018 (ed). Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Rothstein, Björn. 2010. „Sprachintegrativer Grammatikunterricht“, in: Björn Rothstein (ed.): Sprachvergleich in der Schule. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 9-26.

Rug, Wolfgang. 2011. „Phonetik-Kontrastiv – Modelle für die Unterrichtspraxis“, in: Nicole Mackus / Möhring, Jupp (eds.): Wege für Bildung, Beruf und Gesellschaft – mit Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. 38.Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig. Göttingen: Universitätsverlag, 397-418.

de Saussure, Ferdinand. 1967. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin: de Gruyter.

Schlegel, Friedrich. 1808. „Über die Sprache und Weisheit der Indier. Ein Beitrag zur Begründung der Altertumskunde […]“, in: Ernst Behler (ed): Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, München: Schöning, Bd.8, 105-433.

Schweickard, Wolfgang. 1995. „Teleologie und Methodik des Vergleichens in der Sprachwissenschaft“, in: Wolfgang Dahmen / Holtus, Günter / Kramer, Johannes / Metzeltin, Michael / Schweickard, Wolfgang / Winkelmann, Otto (eds.): Konveregenz und Divergenz in den romanischen Sprachen. Romanistisches Kolloquim VIII. Tübingen: Narr, 22-23.

Schröder, Jochen. 1976. „Zur Rolle des kontrastiven Sprachvergleichs für den Fremdsprachenunterricht (Möglichkeiten, Voraussetzungen, Grenzen)“, in: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Deutschunterrichts für Ausländer, 13 (1), 9-16.

Selinker, Larry. 1972. „Interlanguage“, in: International Review of Applied Linguistics in Language Teaching, 10 (3), 209-232.

Skalička, Vladimir. 1979. Typologische Studien. Mit einem Beitrag von Petr Sgall. Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg (Schriften zur Linguistik 11).

Stolz, Thomas / Vossmann, Christina / Dewein, Barbara (eds.): Kolonialzeitliche Sprachforschung. Die Beschreibung afrikanischer und ozeanischer Sprachen zur Zeit der deutschen Kolonialherrschaft. Berlin: Akademie Verlag, 2011.

Stroh, Cornelia. 1993. Sprachkontakt und Sprachbewusstsein: eine soziolinguistische Studie am Beispiel Ost Lothringens. Tübingen: Narr.

von Stutterheim, Christiane. 2018. „Kontrastive Analyse 2020: Neue Horizonte“, in: Angelika Wöllstein / Gallmann, Peter / Habermann, Mechtild / Krifka, Manfred (eds.): Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Berlin / Boston: de Gruyter, 281-308.

Tafel, Karin / Duric, Rasid / Lemmen, Radka / Olshevska, Anna / Przyborowska, Agata. 2009. Slavische Interkomprehension. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Tajmel, Tanja. 2017. Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis. Wiesbaden: Springer, 205-213.

Theisen, Joachim. 2018. Kontrastive Linguistik. Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Tekin, Özlem. 2012. Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg.

Videsott, Gereda. 2006. „Die Mehrsprachigkeit – Versuch einer begrifflichen Klärung“, in: Werner Wiater (ed.): Didaktik der Mehrsprachigkeit. München: Vögel, 51-56.

Wandruszka, Mario. 1979. Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München / Zürich: Piper.

Welte, Werner. 1985. Die englische Gebrauchsgrammatik. Geschichte und Grundannahmen. Tübingen: Narr, 77-90.

Wiater, Werner (ed.). 2006. Didaktik der Mehrsprachigkeit. Theoriegrundlagen und Praxismodelle. München: Vögel.

Wildenauer-Józsa, Doris. 2005. Sprachvergleich als Lernstrategie. Eine Interviewstudie mit erwachsenen Deutschlernenden. Freiburg im Breisgau: Fillibach.

Wildemann, Anja. 2010a. „Sprachdiagnostikkompetenz angehender Deutschlehrkräfte – Annäherung zwischen Utopie und Wirklichkeit“, in: Johannes König / Hofmann, Bernhard (eds.): Professionalität von Lehrkräften – Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben (Beiträge der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben 11), 178-194.

₺2.267,39