Kitabı oku: «Salzburger Emigranten kommen 1732 in die Reichsstadt Giengen», sayfa 3
S. 130-132 Dienstag 29. Juli 1732
Währender Session ist von wohllöbl. Stadt Ulm ein Schr. unter gestrigem Dato durch einen Überreutter von Langenaw überbracht, und abgelesen worden, worinnen vorläuffig communicirt wird, daß crafft einen copeyl. Anschlußes, von löbl. Stadt Memmingen, gestern wiederumb 7 biß 800 Salzburg. Emigranten daselbsten erwarttet, und vermuthet werde, diese werden auch den March über Ulm nacher Preüßen fortsezen; welchenfallß sie den nächsten Weg abermahlen über Heydenheimb und Giengen nehmen müßen, mit dem Anfügen, daß weillen Sie, die Stadt Ulm einen Beamten nacher Memmingen abgeschickt, sie durch denselben erhaltende nähere und zuverläßigere Nachricht zeitl. ertheillen wolle.
Das an H. Graff Victor von Graeveniz hochgr. Excell. abgelesene U. und die diseitige Anligenheiten betr. Schreiben, wäre samt dem Pro Memoria, und der Expedition an die beede hochfürstl. Regierungs Räthe und dermahlige CreysGesandte Korn und Weinland in Ulm, durch den Adjunctum Lt. Honold zu insinuiren, welchem morgen zu dem Ende eine Reyse nacher Ulm zu thun (in etlich Geschäften) aufgetragen worden, umb sich zugleich auch der in dem Anmarch wiederum seyn sollenden 800 Salzburg. Emigranten informiren laßen zu können.
S. 133 Mittwoch, 13. August 1732 extraord.
Wurden bey einem Stillstand vor der Kirchen, nach geendigtem Gottesdienst, die an das Höchst. Preiß. Corpus Evangelicorum, auch an der Chur Sächß. u. Hochfürst. Württemberg. HH. Comitial-Gesandtens von Schönberg, u. von Schüzens Exc. Exc. abgefasst u. die Salzburg. Emigranten betreffende Schreiben abgelesen u. daß solches, über Ulm, p. Adresse das daselbigsten H. Rathsconsulenten Haeckelns, nacher Regenspurg abzuschicken, beschloßen.
S. 134-135 Freitag, 15. August 1732
Nach deme bey 14 Tag her wegen vorgewester Erndtzeit, und dahero eingefallener Ferien die Raths Sessiones eingestellt worden, wurden von dem Proconsule H. Kecken E. E. Rath vorgetragen welcher gestalten voran bekandt seye, wie daß dem Höchsten gefallen, den nunmehro seel. H. Amtsbürgermeister Meyer d. 4ten hujus auß dieser Zeitlichkeit ganz schnell nach dem er solcher Morgen früh nach denen hiegelegenen Salzburg. Emigranten das Geleit vor das Obere Thor hinauß über die Lange Gewanden geben helffen, daß abends zwischen 8 und 9 Uhr ab- und in die Ewigkeit zur fordern, nun hätte er zwar abendts zwischen 5 und 6 Uhr auf Vernehmen daß ihm einiger Zufall in seinem Städelen begegnet ihne besuchet, worzu auch der Syndicus gekommen, allein weil er noch mit ihne geredt, auch daß man morgen nicht in Rath gehen werd selbst gedacht, dergl. schnellen Todt nicht vermuthet allenfalß doch bey dem Weg gehen seinem Vattern dem Joh. Mayern befohlen daß wann er je sterben möchte Er Ihme die Schlüssel liefern sollte, welches er aber nicht gethan sondern er solche anhohlen lassen müssen, mithin werde nunmehro nöthig seyn sowohl das Brgmstr Amt nach Masgab der Rathsordnung, alß auch die Stättrechnerey wiederumb zu bestellen, worüber auch in gehaltener Umbfrag beschlossen, daß das Bürgermeister Amt biß zu der gewohnlichen Zeit dem H. Keken, der Stättrechnerey Verwaltung aber neben diesem dern H. Brgmeister Schnapper anvertrauet werden solle.
S. 143 Freitag, 22. August 1732
Nach diesem lase der Adjunctus seine schrifftl. verfaßte die beede der Hochfürst. Württemberg. Gesandtschafft in Ulm insinuirte Pro Memoria, und den lezten Salzburg. Emigranten Transport betreffende Relation, nach welcher jene ged. Aufgenohmen, und alle Assistenz versprochen worden. Worbey hier noch besonders zu notiren, daß von ged. in 895 Seelen bestandenen Transport 368 hiehero gekommen, welchen man Sontags den 3ten huj nicht nur allein, gleich denen vorherigen, einen Rasttag zu halten gestattet, sondern auch jegleichen wiederum, klein und groß, 12 x. an Gelt mit auf den Weg, welchen sie montags darauf, nacher Preüßen, über Nördlingen genohmen gereichet. Wie das mehrere in der denen Actis beygelegten Relation zu ersehen.
S.259 -261 21. November 1732 (Freitag)
H. Consulent Haeckel aus Ulm communiciert Extractum eines von Harrer aus Regenspurg erhaltenen abermahligen Antworthschreibens, aus welchem einestheils die gnd. Aufnahmb des an des dermalig Hfrstl. Württember. Commitiol-Gesandten H. Graf Victor v. Graevenitz Hochgr. Excellenz erlaßenen u[ntertänige] Recommendatitien, anderntheils aber ersehen worden, ob könnte eine Objection [=Einwendung] gemacht werden, daß in dißeitige, an das Corpus Evangelicorum abgelaßenen 2 unterth. Berichten unter anderem enthalten, es wäre die diß Jahr anhero gekommene [Salzburgische] Emigranten jederzeit biß nach Nördlingen gebracht, und mit Vorspann versehen worden, da doch in denen eingeschickten nördling. Rechnungen, dem Vernehmen nach, mit enthalten seyn solle, daß man dergleichen Emigranten ein gut theil wegs von dannen entgegen geschickt, und sie übernohmen habe.
Gleichwie nun aber von hieraus die Emigranten jedemal biß nacher Nördlingen in die Stadt geführt und begleitet worden, also wurde von erstged. Stadt sich hierüber eine schriftl. Attestation auszubitten beschloßen.
Blasi Brandner, Salzburg. Emigrant beschwehrt sich über des Reuter Mannes und seines Weibs gegen ihn und die Seinige ausübende Feindseligkeiten, und beständigen Haders, deßen er nicht befreyt seye, wann er auch zu dem H. Nachtmal gehe, da übrigens sie ihn bey dem kalten Wetter nicht in der Stuben leiden, ohnerachtet er Blasi gleichwohlen auch sein Brennholz darzu hergebe, und bittet zugleich um obrigkeitl. Hilff. – Concl.: Es wäre dem Mannes der Zinns aufzukünden u. möge er sich um einen anderen umsehen.
S.283 5. Dezember 1732 (Freitag)
Die Stadt Nördlingen hat unterm 3ten huj. das von deroselben ausgebettene, die ohnentgeltl. weitere Transportierung biß dahin, der in diesem Jahr hieher gekommenen Salzburg. Emigranten betreffende Attestation einschickt.
S.341 30. Januar 1733 (Freitag)
Dem H. Physico Lt. Mohren sind die in einem bey L. Bürgermstr-Amt übergebenen Zettul angerechnete 4 fl. wegen seiner zu denen kranckhen [Salzburgischen] Emigranten gethanen Gäng und denenselben verordnete Arzneyen, zu bezahlen bewilliget.
S.348 6. Februar 1733 (Freitag)
Von H. Harrer aus Regenspurg sind, über Abzug der ihme, L. Conclusi, in Handen gelaßenen 30 fl. p. adresse H. Consulent Haeckels in Ulm, an denen von E. Höchstpreißl. Corpore Evangelicorum der Stadt refundierten 567 fl. 12 xr. [Salzburgischen] Emigranten Transports Costen noch 537 fl. 12 xr. paar eingesandt worden, neben einem obligéanten Danksagungs-Schreiben, sowohlen von ihme H. Harrer, alß H. Consulent Haeckhel, so dito auch verlesen.
S.799 22. Januar 1734 (Freitag)
Blasi Brandner, Salzburger, undt dermahliger angenohmener Kühhirt zu Schratenhof, mit Beystand Hans Michel Dillers, bittet umb eine Beyhilf, weilen er sonsten nicht auszukommen wisse, dene allem, gleich dem __gen auch geschehen, wochentl. 12 xr. reichen zu lassen bewilliget.
1 2. Stadtrechnungen
Stadtrechungen 90 (1730-1732) | |||
S.227-236 | |||
1732 | |||
Außgaab-Gellt | fl. | xr. | h. |
Auf die nach und nach anhero gekommene Salzburg. Emigranten | |||
Den 25. Mart. wurde vor den Jacob Reütter, Salzburg. Emigranten, so mit E. E. Raths Consens, sich, mit Elisabetha Neudeckerin, gleichmäßiger Emigrantin, copulieren laßen, an den Sonnenwürth, bewilligtermaßen bezahlt | 1 | 6 | 4 |
Ferner H. Rauen vor 10 Pfd. Flaisch, auch Burckhard Recken 2 Pfd. Schmalz, bezahlt, zusammen | 1 | 8 | - |
Matheus Bacher, Emigrant, so von Königsbronn hieher gekommen, und bey Michel Strobel in Diensten getretten, verehrt | 1 | 30 | - |
Bey seinem Abschied, und Wegreyse nacher Preußen | - | 30 | - |
Alß den 7. u. 8. April 274 Salzburg. Emigranten aus dem Ulmischen anhero kommen, und solche 2 Tag über, von der Bürgerschaft gratis verpflegt worden, wurde bey dem Abmarch auf jeden Kopff, klein und groß, alt und jung, 20 xr. neben jegl. 10 Persohnen 2 Laib Brod, von der Stättrechnerey, Ihnen mit auf den Weg verehrt, thut | 91 | 20 | - |
Jerg Hizler, Bacher-Lohn | 1 | 15 | - |
Einem Emigranten, so mit 2 aigenen Roß und Wagen anhero kommen, 2 Vrtl. Haber | - | 30 | - |
12 Fuhren, welche der Emigranten Bagage und anders, nach Nördlingen geführt, haben allda verzöhrt | 14 | 11 | - |
Peter Hellensteinern, einem Salzburg. Vorstehern, so von Regenspurg, von dem ReichsConvent anhero kommen, verehrt | - | 30 | - |
Den 3. Maii Hans Jacob Bader, vor ein wollene Bethdecke, vor die Salzb. Emigranten, in dem Reütterhaus | 1 | 45 | - |
Den 15. dito der Emigrantin bey dem Hans Jerg Narzet, vor dergleichen Decke bezahlt | 1 | 8 | - |
Den 24. dito denen von Ulm und Geißlingen anhero gekommenen und mit Ulmischen Pässen versehen gewesenen 29 Emigranten, auf ihre Reyße nacher Preußen verehrt, à 12 xr. | 5 | 48 | - |
Denen Fuhrleuthen, so diese nach Nördlingen abgeführt, Zöhrung | 1 | 30 | - |
Christoph Murmann, Glaser, so mit nach Nördlingen geschickt worden, milus eines Gangs nach Memmingen | - | 49 | - |
Den 3. Jun. Johannes Niederreütter, Maurer, so von Augspurg anhero kommen, und sich allhier copulieren laßen, verehrt | 1 | - | - |
Den 12. u. 29. Jun. kamen wieder 9 Emigranten hieher, denen ebenfallß, auf den Weg verehrt wurde, à 12 xr. | 1 | 48 | - |
Denen den 17. Julii, von deme in 864 Seelen bestandenen Transport, anhero gekommenen 298 Persohnen, welche auch 2 Tag lang von der Bürgerschaft gratis verpflegt worden, Kopff vor Kopff 12 xr. verehrt, so zusammen sich beloffen | 59 | 36 | - |
u. damal einen Kranken, addiert | 0 | 20 | - |
Auf deren gehabte 21 aigene Pferdt, sind von der Stättrechnerey Haber hergeben worden 1 Mltr. 2 Vrtl. ½ Mz. thut | 6 | 15 | - |
Auf 54 Vor-Spann-Pferdt, so bey dem Abmarch mit nach Nördlingen gegeben worden, vor Zöhrung und Uncosten bezahlt | 13 | 30 | - |
Occasione dieser beeden Transports haben ein und andere Verschickungen nach Langenau, Ulm und Nördlingen, der Repartition und Begleitung halber geschehen müßen, bey welchen, inclus einiger Bothenlohn, aufgegangen | 35 | - | - |
Auf kranke und sonsten andere dergleichen Emigranten, davon eine ganze Haushaltung, von Mann, Weib und 4 Kindern, de facto noch sich allhier, ohne die in dem Hospithal aufgenohmene, befinden, ist biß dito verwandt worden, in die Apothek, aigene Wartherin, Fleisch und Bier, nach Abzug obiger 2 Bethdecken | 9 | 50 | - |
Bey dem 3. Transport, so den 2. Aug. anhero kommen, u. in 368 Köpfen bestanden, wurde gleichfallß auf jeden Kopf, bey dem Abmarch 12 xr. gereicht, thut zusammen | 73 | 36 | - |
Auf die von diesen Emigranten selbst anhero gebrachte aigene Pferdt, wurde von der Stättrechnerey Haber gereicht 2 Mltr. 1 Vrtl., thut | 8 | 12 | - |
Vor 36 Vorspann-Pferdt, oder 9 Wagen, welche biß Nördlingen angeschafft worden, vor jedes Pferdt à 15 xr., thut | 9 | - | - |
Christoph Murmann, Glaser, Bothen-Lohn | 1 | 30 | - |
Den 27. Jul. auch 9., 27. und 28. Aug. wurde einigen einzelen anhero gekommenen Emigranten, auf den Weg verehrt, à respect 12 u. 20 xr. | 2 | 56 | - |
Ingleichen sind Jacob Niedermosern, Emigranten, so in dem Hospithal gedient, u. sich in Obermemmingen copulieren laßen, nachgehendts auf den Weg nach Preußen verehrt | 1 | 30 | - |
Der Adjunctus wurde diesem obigen 3. Transport bis Ulm entgegen geschickt, und hat vom 3. Jul. bis 1. Aug. inclus, mit 2 Pferdt, undt Reutter verzöhrt | 1 | 54 | - |
Ferner bey Begleitung dieser 368 Emigranten nach Nördlingen von sich, Pferdt u. Reutter ausgelegt | 4 | 36 | - |
6 Reysgelter, thut | 4 | 30 | - |
Den 30. 7br. kamen 19 Emigranten von Ulm über Langenau anhero, denen jedem auf den Weg 10 xr. verehrt worden, thut | 3 | 10 | - |
Auf den Vorspann nach Nördlingen | 1 | 40 | - |
Den 4. Xbr. kamen 2 Salzburg. mit Pässen versehene Emigranten u. Schwestern anhero, denen, weillen sie, wegen großer Kälte und Schnee nicht weiter fortkommen können, zur 2.malen an Gellt verehrt worden | - | 48 | - |
Nachdeme aber die eine an dem Fieber laboriert, mithin erst den 9. dito nacher Nördlingen zu fahren Gelegenheit gefunden, wurde Johannes Schnappern, Ochsenwürth, vor sie beede, vor Speiß u. Tranckh, auch Schlaffgellt, bezahlt | 2 | 27 | 4 |
H. Consulent Haeckel in Ulm allerhand Brieffporto ersetzt | 1 | 27 | - |
Den 17. Jan. 1733 wurde ihme, H. Haeckel, wegen der, in Sachen der Salzburg. Emigranten Transports-Kosten geführten Correspondenz, nach Regenspurg und andere darunter übernohmene Bemühungen verehrt | 15 | - | - |
Den 30. dito wurden H. Physico Lt. Mohren, vor zerschiedentl. Gänge und denen Emigranten bißhero verschribene Arzneyen, lt. übergebenen Zettuls, überhaupt bezahlt | 4 | - | - |
Und nachdeme die bey E. Höchstpreisl. Corpore Evangelicorum gn. bewilligte Ersetzung der 567 fl. 12 xr. auf diese 3 Transporte, beedes alß sonsten verwandte Uncosten, durch H. Stadt-Cammerer Harrern, in Regenspurg, nicht nur allein negotiiret, die zerschiedentl. abgelaßene u[ntertänige] Schreiben insinuiret, und das Interesse gegen die Stadt beobachtet, auch endtlich solch Gellt erhoben, und anhero remittiert worden, seind ihme zu einer dankbaren Erkandlichkeit (vor welche Er auch, crafft seines anhero erlaßenen Schr. sich sehr dankbar erklärt) in Handen gelaßen worden | 30 | - | - |
Porto von diesem Gellt von Augspurg biß Ulm | 1 | - | - |
und von dar biß hiehero __rgelt | - | 15 | - |
Den 9. Febr. 1733 zweyen, von Obermemmingen anhero gekommenen Salzburg. Emigranten à 12 xr verehrt | - | 24 | - |
Den 12. dito seynd der L. Hospithal-Pfleg in Ansehung der würckl. eingenohmenen und nun seider dem Monath April 1732 verpflegenden 15 alten Salzburg. Emigranten inclus: der bey dem 2. Transport hergeschoßenen 20 fl. zu einem einstweiligen Beytrag, von denen aus Regenspurg erhaltenen, und oben in Einnahmb gebrachten Gelltern zugestellt | 100 | - | - |
Der hiesigen Canzley seynd in Conformitaet der unter dem 9. Jan bey E. E. Rath außgefallenen Gedanckhen, wegen bey dieser Negotiation gehabter vieler Extra-Mühe und Expeditionen an höchstbesagtes Coprus Evangel. und andere Chur- und Fürstl. H[erren] Ministres zu einer Ergötzlichkeit und Douceur gereicht | 22 | 12 | - |
Ücretsiz ön izlemeyi tamamladınız.